Freiheit zu sich selbst: Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2005
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Habl.-Schr., 2004 |
Beschreibung: | 234 S. |
ISBN: | 3525563396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020874654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060728 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525563396 |9 3-525-56339-6 | ||
035 | |a (OCoLC)62701177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020874654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a BT713 | |
082 | 0 | |a 233/.5 |2 22 | |
084 | |a BG 7325 |0 (DE-625)11323: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tietz, Christiane |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120930307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit zu sich selbst |b Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |c Christiane Tietz |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2005 | |
300 | |a 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |v 111 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habl.-Schr., 2004 | ||
600 | 1 | 7 | |a Kierkegaard, Søren |d 1813-1855 |t Sygdommen til døden |0 (DE-588)4264998-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Justification (Christian theology) | |
650 | 4 | |a Self |x Religious aspects |x Christianity | |
650 | 0 | 7 | |a Verzweiflung |0 (DE-588)4137001-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sünde |0 (DE-588)4058487-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstwertgefühl |0 (DE-588)4180864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kierkegaard, Søren |d 1813-1855 |t Sygdommen til døden |0 (DE-588)4264998-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Sünde |0 (DE-588)4058487-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verzweiflung |0 (DE-588)4137001-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstwertgefühl |0 (DE-588)4180864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sünde |0 (DE-588)4058487-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbstwertgefühl |0 (DE-588)4180864-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |v 111 |w (DE-604)BV000000703 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134602898407424 |
---|---|
adam_text | Titel: Freiheit zu sich selbst
Autor: Tietz, Christiane
Jahr: 2005
Inhalt
I) Einleitung 11
§ 1 Hinfiihrung 11
§ 2 Rechtfertigung als Gottes Annahme des Unannehmbaren -
der Vorschlag Paul Tülichs 16
1. Ontologische Selbstbejahung 17
2. Bejahtwerden 20
3. Bejahung des Bejahtwerdens und Selbstbejahung 23
II) Selbstannahme oder Verzweiflung —
Überlegungen im Anschluss an Seren Kierkegaard 27
§ 3 Kierkegaards Definition des Selbst 34
§ 4 Verzweiflung - das kranke Selbst 40
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 1 48
§ 5 Die Gestalten der Verzweiflung 54
1. Das Missverhältnis zwischen den Elementen
der Synthesis 55
1.1 Das Missverhältnis zwischen Endlichkeit
und Unendlichkeit 55
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 2 61
1.2 Das Missverhältnis zwischen Möglichkeit
und Notwendigkeit 63
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 3 67
2. Das Missverhältnis im Selbstverhältnis 69
2.1 Die sich ihrer selbst nicht bewusste
Verzweiflung 70
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 4 71
2.2 Die sich ihrer selbst bewusste Verzweiflung 72
2.2.1 Das verzweifelte Nicht-man-selbst-sein-Wollen,
oder besser: die Verzweiflung, nicht das von
Gott gesetzte Selbst sein zu wollen 73
2.2.1.1 Die Verzweiflung über etwas Irdisches
resp. das Irdische 73
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 5 75
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 6 78
8 Inhalt
2.2.1.2 Die Verzweiflung am Ewigen
oder über sich selbst 81
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 7 83
2.2.2 Das verzweifelte Man-selbst-sein-Wollen,
oder besser: die Verzweiflung, ein anderes Selbst
sein zu wollen 84
2.2.2.1 Handelnd ein anderes Selbst sein wollen 85
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 8 86
2.2.2.2 Leidend ein anderes Selbst sein wollen 87
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 9 89
§ 6 Verzweiflung und Sünde 92
1. Wann ist Verzweiflung Sünde? 94
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 10 101
2. Die Fortsetzung der Sünde 103
2.1 Die Sünde, über die Sünde zu verzweifeln 105
2.2 Die Sünde, an der Vergebung der Sünde
zu verzweifeln 107
2.3 Die Sünde, das Christentum für Unwahrheit
zu erklären 113
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 11 115
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst:
Zusammenschau 120
III) Weiterführungen 124
§ 7 Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders 127
1. Das Selbstverhältnis des Sünders -
Gefangenschaft in sich selbst 127
1.1 Die Struktur der menschlichen Existenz
in der Sünde 127
1.2 Der Mythos von Narcissus 132
2. Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders als
Freiheit von sich selbst 137
2.1 Die Rechtfertigung des Sünders als
seine Annahme durch Gott 138
2.1.1 Der neutestamentliche Befund 138
2.1.2 Die Eigenart der göttlichen Liebe 142
2.1.3 Gottes Ja und Gottes Nein 144
2.2 Ausrichtung des Glaubenden auf Gott 148
2.3 Freiheit von sich selbst als
Freiheit vom alten Selbst - Rudolf Bultmann 151
2.4. Selbstverleugnung 155
Inhalt 9
3. Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders als
Freiheit zu sich selbst 156
3.1 Implizite Selbstannahme 157
3.1.1 Sich nicht als Sünder ablehnen 157
3.1.2 Sich nicht als von Gottes Handeln abhängig
ablehnen 157
3.1.3 Sich nicht als der Gemeinschaft mit Gott
gewürdigt ablehnen 158
3.1.4 Sich nicht als von seinem faktischen Selbst
unterschieden ablehnen 158
3.2 Explizite Selbstannahme 160
3.2.1 Sich als Sünder annehmen 160
3.2.2 Sich als von Gottes Handeln abhängig
annehmen 160
3.2.3 Sich als der Gemeinschaft mit Gott
gewürdigt annehmen 161
3.2.4 Sich als von seinem faktischen Selbst
unterschieden annehmen 161
3.2.5 Die menschlichen Existenzbedingungen
annehmen 162
3.3 Das Verhältnis von Selbstannahme und Glauben.. 163
3.4 Differenzierte Annahme des faktischen Selbst 170
3.4.1 Aufnahme einer Pindarschen Formel 171
3.4.2 Die drei Schritte der differenzierten
Selbstannahme 173
3.4.3 Differenzierte Annahme der eigenen
Eigenschaften 179
3.4.4 Differenzierte Annahme der eigenen Geschichte.. 184
3.4.5 Differenzierte Annahme der eigenen Umstände.... 186
3.5 Selbstannahme als Selbstliebe? 188
§ 8 Das Verhältnis des gerechtfertigten Sünders
zu seinem Nächsten 191
1. Annahme des anderen 191
1.1 Annahme des anderen als
von Gott angenommen 194
1.2 Differenzierte Annahme des faktischen Selbst
des anderen 195
2. Sich des anderen annehmen - Nächstenliebe 197
2.1 Den Nächsten im Lieben liebenswert machen 197
2.2 Die Spontaneität der Nächstenliebe 201
10 Inhalt
IV)Ertrag 206
Literaturverzeichnis 213
Abkürzungsverzeichnis 225
Personenregister 226
Sachregister 229
|
adam_txt |
Titel: Freiheit zu sich selbst
Autor: Tietz, Christiane
Jahr: 2005
Inhalt
I) Einleitung 11
§ 1 Hinfiihrung 11
§ 2 Rechtfertigung als Gottes Annahme des Unannehmbaren -
der Vorschlag Paul Tülichs 16
1. Ontologische Selbstbejahung 17
2. Bejahtwerden 20
3. Bejahung des Bejahtwerdens und Selbstbejahung 23
II) Selbstannahme oder Verzweiflung —
Überlegungen im Anschluss an Seren Kierkegaard 27
§ 3 Kierkegaards Definition des Selbst 34
§ 4 Verzweiflung - das kranke Selbst 40
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 1 48
§ 5 Die Gestalten der Verzweiflung 54
1. Das Missverhältnis zwischen den Elementen
der Synthesis 55
1.1 Das Missverhältnis zwischen Endlichkeit
und Unendlichkeit 55
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 2 61
1.2 Das Missverhältnis zwischen Möglichkeit
und Notwendigkeit 63
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 3 67
2. Das Missverhältnis im Selbstverhältnis 69
2.1 Die sich ihrer selbst nicht bewusste
Verzweiflung 70
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 4 71
2.2 Die sich ihrer selbst bewusste Verzweiflung 72
2.2.1 Das verzweifelte Nicht-man-selbst-sein-Wollen,
oder besser: die Verzweiflung, nicht das von
Gott gesetzte Selbst sein zu wollen 73
2.2.1.1 Die Verzweiflung über etwas Irdisches
resp. das Irdische 73
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 5 75
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 6 78
8 Inhalt
2.2.1.2 Die Verzweiflung am Ewigen
oder über sich selbst 81
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 7 83
2.2.2 Das verzweifelte Man-selbst-sein-Wollen,
oder besser: die Verzweiflung, ein anderes Selbst
sein zu wollen 84
2.2.2.1 Handelnd ein anderes Selbst sein wollen 85
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 8 86
2.2.2.2 Leidend ein anderes Selbst sein wollen 87
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 9 89
§ 6 Verzweiflung und Sünde 92
1. Wann ist Verzweiflung Sünde? 94
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 10 101
2. Die Fortsetzung der Sünde 103
2.1 Die Sünde, über die Sünde zu verzweifeln 105
2.2 Die Sünde, an der Vergebung der Sünde
zu verzweifeln 107
2.3 Die Sünde, das Christentum für Unwahrheit
zu erklären 113
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst Teil 11 115
Das geheilte, sich selbst annehmende Selbst:
Zusammenschau 120
III) Weiterführungen 124
§ 7 Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders 127
1. Das Selbstverhältnis des Sünders -
Gefangenschaft in sich selbst 127
1.1 Die Struktur der menschlichen Existenz
in der Sünde 127
1.2 Der Mythos von Narcissus 132
2. Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders als
Freiheit von sich selbst 137
2.1 Die Rechtfertigung des Sünders als
seine Annahme durch Gott 138
2.1.1 Der neutestamentliche Befund 138
2.1.2 Die Eigenart der göttlichen Liebe 142
2.1.3 Gottes Ja und Gottes Nein 144
2.2 Ausrichtung des Glaubenden auf Gott 148
2.3 Freiheit von sich selbst als
Freiheit vom alten Selbst - Rudolf Bultmann 151
2.4. Selbstverleugnung 155
Inhalt 9
3. Das Selbstverhältnis des gerechtfertigten Sünders als
Freiheit zu sich selbst 156
3.1 Implizite Selbstannahme 157
3.1.1 Sich nicht als Sünder ablehnen 157
3.1.2 Sich nicht als von Gottes Handeln abhängig
ablehnen 157
3.1.3 Sich nicht als der Gemeinschaft mit Gott
gewürdigt ablehnen 158
3.1.4 Sich nicht als von seinem faktischen Selbst
unterschieden ablehnen 158
3.2 Explizite Selbstannahme 160
3.2.1 Sich als Sünder annehmen 160
3.2.2 Sich als von Gottes Handeln abhängig
annehmen 160
3.2.3 Sich als der Gemeinschaft mit Gott
gewürdigt annehmen 161
3.2.4 Sich als von seinem faktischen Selbst
unterschieden annehmen 161
3.2.5 Die menschlichen Existenzbedingungen
annehmen 162
3.3 Das Verhältnis von Selbstannahme und Glauben. 163
3.4 Differenzierte Annahme des faktischen Selbst 170
3.4.1 Aufnahme einer Pindarschen Formel 171
3.4.2 Die drei Schritte der differenzierten
Selbstannahme 173
3.4.3 Differenzierte Annahme der eigenen
Eigenschaften 179
3.4.4 Differenzierte Annahme der eigenen Geschichte. 184
3.4.5 Differenzierte Annahme der eigenen Umstände. 186
3.5 Selbstannahme als Selbstliebe? 188
§ 8 Das Verhältnis des gerechtfertigten Sünders
zu seinem Nächsten 191
1. Annahme des anderen 191
1.1 Annahme des anderen als
von Gott angenommen 194
1.2 Differenzierte Annahme des faktischen Selbst
des anderen 195
2. Sich des anderen annehmen - Nächstenliebe 197
2.1 Den Nächsten im Lieben liebenswert machen 197
2.2 Die Spontaneität der Nächstenliebe 201
10 Inhalt
IV)Ertrag 206
Literaturverzeichnis 213
Abkürzungsverzeichnis 225
Personenregister 226
Sachregister 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tietz, Christiane 1967- |
author_GND | (DE-588)120930307 |
author_facet | Tietz, Christiane 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Tietz, Christiane 1967- |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020874654 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT713 |
callnumber-raw | BT713 |
callnumber-search | BT713 |
callnumber-sort | BT 3713 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BG 7325 |
ctrlnum | (OCoLC)62701177 (DE-599)BVBBV020874654 |
dewey-full | 233/.5 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 233 - Humankind |
dewey-raw | 233/.5 |
dewey-search | 233/.5 |
dewey-sort | 3233 15 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02573nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020874654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525563396</subfield><subfield code="9">3-525-56339-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62701177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020874654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT713</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">233/.5</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 7325</subfield><subfield code="0">(DE-625)11323:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietz, Christiane</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120930307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit zu sich selbst</subfield><subfield code="b">Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme</subfield><subfield code="c">Christiane Tietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habl.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kierkegaard, Søren</subfield><subfield code="d">1813-1855</subfield><subfield code="t">Sygdommen til døden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264998-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justification (Christian theology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzweiflung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137001-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sünde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058487-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kierkegaard, Søren</subfield><subfield code="d">1813-1855</subfield><subfield code="t">Sygdommen til døden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264998-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sünde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058487-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verzweiflung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137001-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sünde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058487-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie</subfield><subfield code="v">111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000703</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020874654 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3525563396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196346 |
oclc_num | 62701177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-824 |
physical | 234 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |
series2 | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie |
spelling | Tietz, Christiane 1967- Verfasser (DE-588)120930307 aut Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme Christiane Tietz Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 111 Zugl.: Tübingen, Univ., Habl.-Schr., 2004 Kierkegaard, Søren 1813-1855 Sygdommen til døden (DE-588)4264998-5 gnd rswk-swf Christentum Religion Justification (Christian theology) Self Religious aspects Christianity Verzweiflung (DE-588)4137001-6 gnd rswk-swf Sünde (DE-588)4058487-2 gnd rswk-swf Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kierkegaard, Søren 1813-1855 Sygdommen til døden (DE-588)4264998-5 u Sünde (DE-588)4058487-2 s Verzweiflung (DE-588)4137001-6 s Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 s DE-604 Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 111 (DE-604)BV000000703 111 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tietz, Christiane 1967- Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie Kierkegaard, Søren 1813-1855 Sygdommen til døden (DE-588)4264998-5 gnd Christentum Religion Justification (Christian theology) Self Religious aspects Christianity Verzweiflung (DE-588)4137001-6 gnd Sünde (DE-588)4058487-2 gnd Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4264998-5 (DE-588)4137001-6 (DE-588)4058487-2 (DE-588)4180864-2 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4048748-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |
title_auth | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |
title_exact_search | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |
title_exact_search_txtP | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |
title_full | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme Christiane Tietz |
title_fullStr | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme Christiane Tietz |
title_full_unstemmed | Freiheit zu sich selbst Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme Christiane Tietz |
title_short | Freiheit zu sich selbst |
title_sort | freiheit zu sich selbst entfaltung eines christlichen begriffs von selbstannahme |
title_sub | Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme |
topic | Kierkegaard, Søren 1813-1855 Sygdommen til døden (DE-588)4264998-5 gnd Christentum Religion Justification (Christian theology) Self Religious aspects Christianity Verzweiflung (DE-588)4137001-6 gnd Sünde (DE-588)4058487-2 gnd Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd |
topic_facet | Kierkegaard, Søren 1813-1855 Sygdommen til døden Christentum Religion Justification (Christian theology) Self Religious aspects Christianity Verzweiflung Sünde Selbstwertgefühl Evangelische Theologie Rechtfertigung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000703 |
work_keys_str_mv | AT tietzchristiane freiheitzusichselbstentfaltungeineschristlichenbegriffsvonselbstannahme |