Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Hochschule Speyer
174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. |
ISBN: | 3428118545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070703 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0461 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976528940 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428118545 |c Kt. : EUR 72.00, sfr 122.00 |9 3-428-11854-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428118540 | |
035 | |a (OCoLC)64414531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 946 |0 (DE-625)137850: |2 rvk | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windoffer, Alexander |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130090441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |c von Alexander Windoffer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Hochschule Speyer |v 174 | |
502 | |a Zugl.: Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Hochschule Speyer |v 174 |w (DE-604)BV012672391 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134596997021696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
§ 1 Problemstellung 17
§ 2 Gang der Untersuchung 20
1. Teil
Klärungsbedürftigkeit: Die materielle Rechtslage als
obligatorisches Prüflings- und Entscheidungskriterium im Eilverfahren 22
§ 3 Funktionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit 22
I. Überblick: Rechtsschutz- und Kontrollfunktion 22
II. Zur Rechtsschutzfunktion im Einzelnen 23
1. Art. 19 Abs. 4 GG als zentraler Standort der Rechtsschutzgarantie 23
a) Spezialregelung zum allgemeinen Rechtsstaatsprinzip 24
b) Spezialregelung zu den materiellen Grundrechten 24
2. Schutz subjektiver Rechte 26
3. Effektivität des Rechtsschutzes 27
a) „Effektivität als Rclationsbegriff und Grenze des Rechtsschutzes 27
b) Anspruch auf vollständige Prüfung 29
c) Anspruch auf Rechtsschutz in angemessener Zeit 30
III. Zur Kontrollfunktion im Einzelnen 32
IV. Ergebnis: Strikt materiellrechtliche Prüfung und Entscheidung im Hauptsache¬
verfahren 34
§ 4 Funktionen des einstweiligen Rechtsschutzes 35
I. Sicherungsfunktion 35
II. Befriedungsfunktion 37
8 Inhaltsverzeichnis
HI. Konsequenzen für den Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab 38
1. Folgerungen aus der Sicherungsfunktion 39
2. Folgerungen aus der Befriedungsfunktion 39
IV. Ergebnis: Rechtsfragen der Hauptsache obligatorische Prüfungs- und Ent¬
scheidungskriterien auch im Eilverfahren 41
§ 5 Verfassungsmäßigkeit der Abwägungslösungen? 42
I. Ausgangslage 42
II. „Offener versus „materiell-akzessorischer Grundtypus der Entscheidung 42
III. Das Verhältnis von Abwägung und Rechtsprüfung bei den einzelnen Systemen
verwaltungsgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutzes: Lösungsvorschläge ... 44
1. BVerfG: Wahlweise Entscheidung aufgrund Erfolgsprognose oder Abwä¬
gung 44
2. Das Stufenmodell der h. M. zu §§ 80 Abs. 5, 80 a Abs. 3 VwGO 46
a) Erfolgsprognose als maßgebliches Entscheidungskriterium 47
aa) „Offensichtlichkeit in Fällen behördlicher Vollziehungsanordnung 47
bb) „Ernstliche Zweifel in Fällen gesetzlich ausgeschlossenen Suspen-
siveffekts 49
b) Erfolgsaussichten als Abwägungsbelang 51
c) Entscheidung ohne Berücksichtigung der materiellen Rechtslage 52
d) Gesteigerte Bedeutung der Rechtsprüfung bei Verwaltungsakten mit
Doppelwirkung? 53
3. Die Rechtsprüfung bei einstweiligen Anordnungen nach § 123 Abs. 1
VwGO 54
a) Materiell-akzessorische Lösung 54
b) Abwägungslösung 56
4. Die Rechtspriifung bei einstweiligen Anordnungen nach § 47 Abs. 6 VwGO 57
5. Zusammenfassung der Abwägungslösungen 58
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Abwägungslösungen 59
1. Standort und Charakteristika der Abwägung im öffentlichen Recht 60
a) Grundrechts- und Prinzipienkollisionen 60
b) Planerische Abwägung 62
Inhaltsverzeichnis 9
c) Abwägung bei der Ermessensausübung und Gesetzesauslegung 63
d) Zusammenfassung der Merkmale von Abwägungsentscheidungen 65
2. Zulässigkeit von Abwägungsentscheidungen im Eilverfahren 65
a) Eröffnung von Rechtsfolgeermessen? 66
b) Abwägungsgebote auf der Tatbestandsseite? 69
aa) Einstweilige Anordnungen gemäß § 123 Abs. 1 VwGO 69
bb) Eilentscheidungen gemäß §§ 80 Abs. 5, 80 a Abs. 3 VwGO 72
cc) Einstweilige Anordnungen gemäß § 47 Abs. 6 VwGO 75
c) Zwischenergebnis: Unzulässigkeit der Nichtberücksichtigung oder Ab¬
wägung des materiellen Rechts 77
3. Ergänzende Bewertung einzelner Aspekte der Abwägungslösungen 77
a) Erfolgsprognose als Abwägungsbelang ungeeignet 78
b) Beliebigkeit der Entscheidungskriterien 79
c) Abstellen auf gesetzgeberische „Vorentscheidungen unzulässig 81
d) Zwischenergebnis: Verfassungswidrigkeit der Abwägungslösungen auch
aus anderen Gründen 84
4. Zusammenfassung 84
V. Ergebnis: Folgerungen für den Prüfungsmaßstab 87
2. Teil
Klärungsfähigkeit: Umfang der Rechtspriifung im Eilverfahren 88
§ 6 „Summarische Prüfung : Grundlage für Einschränkungen des Priifungsumfangs? 88
I. Die „summarische Prüfung und ihre Konsequenzen in Rechtsprechung und
Literatur 88
1. Nicht konkretisierte Obergrenze der Prüfungsintensität 88
2. Konkretisierungsversuche 91
II. Bewertung der Konsequenzen für die Intensität der Rechtsprüfung 94
1. Kritische Stimmen 94
2. Beurteilung der Schlussfolgerungen aus dem Begriff ..summarische Prü¬
fung 95
10 Inhaltsverzeichnis
HI. Ergebnis: „Summarische Prüfung falscher Ansatz 99
IV. Folgerungen für die Problemlösung 99
§ 7 Ablauf der Entscheidungsproduktion im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 102
I. Einführung 102
1. Die gerichtliche Entscheidung als Informationsverarbeitungsprozess 102
a) Ziel der Betrachtung 102
b) Entscheidungstheoretische Aspekte des gerichtlichen Verfahrens 103
c) Der Informationsstand am Ende des Suchvorgangs 105
2. Die Phasen der gerichtlichen Entscheidung im Überblick 108
II. Die Entscheidungsphasen im Einzelnen 109
1. Problemdefmition 109
a) Zielsetzung 109
b) Primärinformationen als Entscheidungsinput 10
c) Bildung einer Lösungshypothese H^
d) Entscheidungsreife ohne weitere Informationsgewinnung in Ausnahme¬
fällen H5
e) Kollegialentscheidungen: Problemdefinition Aufgabe des Berichterstat¬
ters 116
2. Informationsgewinnung und -auswertung H^
a) Zielsetzung 117
b) Steuerung durch die Lösungshypothese 1
c) Zum Zusammenhang von tatsächlicher und rechtlicher Prüfung 119
d) Informationsquellen des Gerichts i21
aa) Tatsächliche Informationen l22
bb) Rechtliche Informationen l23
e) Folgefragen 125
3. Altemativenauswahl (= Entscheidung i. e. S.) l27
4. Förmliche Umsetzung 128
Inhaltsverzeichnis 11
§ 8 Anforderungen an das Ergebnis der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung 129
I. Einführung 129
1. Gegenstand der Betrachtung 129
2. Bisherige Erkenntnisse und Gang der weiteren Darstellung 130
II. Das Ideal der optimalen bzw. „richtigen Lösung 131
1. Entscheidungstheoretische Kriterien 131
2. Rechtstheoretische Richtigkeitskonzeptionen 132
a) Absolutes Richtigkeitsverständnis: Die Existenz einer „einzig richtigen
Lösung 133
b) Relativierungen des Richtigkeitsverständnisses 134
aa) Die Grundsatzfrage der Erkenntnis im Bereich des Normativen 134
bb) Richtigkeitskriterien 138
(1) Diskurstheoretischer Ansatz: Konsens und rationaler Diskurs 139
(2) Rückbindung an sachhaltige Kriterien und Richtigkeitserwartun¬
gen 142
(3) Materialer Ansatz: Sachliche Konvergenz 143
cc) Zusammenfassung 144
3. Ergebnis 145
HI. Zur Richtigkeitsgewähr gerichtlicher Entscheidungen 146
1. Beschränkungen der Suche nach der richtigen Lösung 146
a) Zielkonflikt zwischen verfassungsrechtlichen Vorgaben 146
b) Verfügbarkeit tatsächlicher Informationen 149
c) Richterliche Wertungen im Erkenntnisverfahren 149
aa) Zur Werturteilsproblematik im Begründungszusammenhang 149
bb) Einflussfaktoren auf die richterliche Wertung 151
(1) Wechselwirkung von Tat- und Rechtsfrage 152
(2) Das Vorverständnis und die Bedeutung von Fremdwertungen — 152
(3) Besonderheiten bei Kollegialentscheidungen 157
(4) Selektive Wahrnehmung. Perseveranz und Entschlussperpetuie-
rung 158
(5) Zusammenfassung 159
d) Zwischenergebnis 160
12 Inhaltsverzeichnis
2. Konsequenzen für das Kriterium der „Richtigkeit 161
a) Absolutes Richtigkeitsverständnis 161
aa) Verkennung des Verfahrens-, Subjekt-, Wert- und Zeitbezugs der Er¬
kenntnis 161
bb) Konzeptionelle Widersprüche 163
cc) Ergebnis 165
b) Relatives Richtigkeitsverständnis 165
aa) Mängel des Konsens- und des Konvergenzkriteriums 165
(1) Richtigkeit kraft Konsenses 166
(2) Richtigkeit kraft sachlicher Konvergenz 167
bb) Unzulänglichkeit der übrigen Richtigkeitskriterien 169
(1) Akzeptabilität und Einsichtigkeit kraft sachlicher Evidenz 169
(2) Richtigkeit kraft „diskursiver Möglichkeit 170
cc) Ergebnis 171
c) Folgerungen für die Richtigkeitserwartung 172
IV. Gefordert: Entscheidung lege artis 174
1. Ausgangslage: Entscheidung lege artis statt „richtiger Lösung 174
2. Anforderungen an eine Entscheidung lege artis 175
a) Beschaffenheit der normativen Prämisse 175
aa) Entscheidungstheoretisches Optimum 175
bb) Materiale Kriterien 178
b) Konsequenzen für die präskriptive Informationslage 180
3. Ergebnis 182
§ 9 Rechtliche Prüfung lege artis auch im Eilverfahren? 183
1. Vorgaben für die Rechtsprüfung 184
1. Identität der Ausgangslage 184
2. Reduzierung der Mindestanforderungen an die normative Prämisse? 185
a) Einwand des Zeitmangels 185
b) Einwand der faktischen Präjudizierung der Hauptsacheentscheidung 190
c) Ergebnis: Reduzierung der Mindestanforderungen unzulässig 192
Inhaltsverzeichnis 13
II. Kompensationsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zeitfaktor 193
1. Verfahrensbezogene Kompensationsmöglichkeiten 193
a) Tatsachenermittlung und Beweiswürdigung 193
aa) Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungslast 193
bb) Beschleunigung der Ermittlungen im Übrigen 196
cc) Reduzierung der Erkenntnisanforderungen 198
b) Übertragung auf den Einzelrichter 200
c) Vordringliche Behandlung von Eilsachen 203
2. Verfahrensunabhängige Kompensationsmöglichkeiten 204
3. Zusammenfassung 206
III. Ergebnis 206
Zusammenfassung 208
§ 10 Zusammenfassende Thesen 208
I. Zur Klärungsbedürftigkeit von Rechtsfragen 208
II. Zur Klärungsfähigkeit von Rechtsfragen 209
Literaturverzeichnis 212
Sachverzeichnis 223
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
§ 1 Problemstellung 17
§ 2 Gang der Untersuchung 20
1. Teil
Klärungsbedürftigkeit: Die materielle Rechtslage als
obligatorisches Prüflings- und Entscheidungskriterium im Eilverfahren 22
§ 3 Funktionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit 22
I. Überblick: Rechtsschutz- und Kontrollfunktion 22
II. Zur Rechtsschutzfunktion im Einzelnen 23
1. Art. 19 Abs. 4 GG als zentraler Standort der Rechtsschutzgarantie 23
a) Spezialregelung zum allgemeinen Rechtsstaatsprinzip 24
b) Spezialregelung zu den materiellen Grundrechten 24
2. Schutz subjektiver Rechte 26
3. Effektivität des Rechtsschutzes 27
a) „Effektivität" als Rclationsbegriff und Grenze des Rechtsschutzes 27
b) Anspruch auf vollständige Prüfung 29
c) Anspruch auf Rechtsschutz in angemessener Zeit 30
III. Zur Kontrollfunktion im Einzelnen 32
IV. Ergebnis: Strikt materiellrechtliche Prüfung und Entscheidung im Hauptsache¬
verfahren 34
§ 4 Funktionen des einstweiligen Rechtsschutzes 35
I. Sicherungsfunktion 35
II. Befriedungsfunktion 37
8 Inhaltsverzeichnis
HI. Konsequenzen für den Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab 38
1. Folgerungen aus der Sicherungsfunktion 39
2. Folgerungen aus der Befriedungsfunktion 39
IV. Ergebnis: Rechtsfragen der Hauptsache obligatorische Prüfungs- und Ent¬
scheidungskriterien auch im Eilverfahren 41
§ 5 Verfassungsmäßigkeit der Abwägungslösungen? 42
I. Ausgangslage 42
II. „Offener" versus „materiell-akzessorischer" Grundtypus der Entscheidung 42
III. Das Verhältnis von Abwägung und Rechtsprüfung bei den einzelnen Systemen
verwaltungsgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutzes: Lösungsvorschläge . 44
1. BVerfG: Wahlweise Entscheidung aufgrund Erfolgsprognose oder Abwä¬
gung 44
2. Das Stufenmodell der h. M. zu §§ 80 Abs. 5, 80 a Abs. 3 VwGO 46
a) Erfolgsprognose als maßgebliches Entscheidungskriterium 47
aa) „Offensichtlichkeit" in Fällen behördlicher Vollziehungsanordnung 47
bb) „Ernstliche Zweifel" in Fällen gesetzlich ausgeschlossenen Suspen-
siveffekts 49
b) Erfolgsaussichten als Abwägungsbelang 51
c) Entscheidung ohne Berücksichtigung der materiellen Rechtslage 52
d) Gesteigerte Bedeutung der Rechtsprüfung bei Verwaltungsakten mit
Doppelwirkung? 53
3. Die Rechtsprüfung bei einstweiligen Anordnungen nach § 123 Abs. 1
VwGO 54
a) Materiell-akzessorische Lösung 54
b) Abwägungslösung 56
4. Die Rechtspriifung bei einstweiligen Anordnungen nach § 47 Abs. 6 VwGO 57
5. Zusammenfassung der Abwägungslösungen 58
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Abwägungslösungen 59
1. Standort und Charakteristika der Abwägung im öffentlichen Recht 60
a) Grundrechts- und Prinzipienkollisionen 60
b) Planerische Abwägung 62
Inhaltsverzeichnis 9
c) Abwägung bei der Ermessensausübung und Gesetzesauslegung 63
d) Zusammenfassung der Merkmale von Abwägungsentscheidungen 65
2. Zulässigkeit von Abwägungsentscheidungen im Eilverfahren 65
a) Eröffnung von Rechtsfolgeermessen? 66
b) Abwägungsgebote auf der Tatbestandsseite? 69
aa) Einstweilige Anordnungen gemäß § 123 Abs. 1 VwGO 69
bb) Eilentscheidungen gemäß §§ 80 Abs. 5, 80 a Abs. 3 VwGO 72
cc) Einstweilige Anordnungen gemäß § 47 Abs. 6 VwGO 75
c) Zwischenergebnis: Unzulässigkeit der Nichtberücksichtigung oder Ab¬
wägung des materiellen Rechts 77
3. Ergänzende Bewertung einzelner Aspekte der Abwägungslösungen 77
a) Erfolgsprognose als Abwägungsbelang ungeeignet 78
b) Beliebigkeit der Entscheidungskriterien 79
c) Abstellen auf gesetzgeberische „Vorentscheidungen" unzulässig 81
d) Zwischenergebnis: Verfassungswidrigkeit der Abwägungslösungen auch
aus anderen Gründen 84
4. Zusammenfassung 84
V. Ergebnis: Folgerungen für den Prüfungsmaßstab 87
2. Teil
Klärungsfähigkeit: Umfang der Rechtspriifung im Eilverfahren 88
§ 6 „Summarische Prüfung": Grundlage für Einschränkungen des Priifungsumfangs? 88
I. Die „summarische Prüfung" und ihre Konsequenzen in Rechtsprechung und
Literatur 88
1. Nicht konkretisierte Obergrenze der Prüfungsintensität 88
2. Konkretisierungsversuche 91
II. Bewertung der Konsequenzen für die Intensität der Rechtsprüfung 94
1. Kritische Stimmen 94
2. Beurteilung der Schlussfolgerungen aus dem Begriff .summarische Prü¬
fung" 95
10 Inhaltsverzeichnis
HI. Ergebnis: „Summarische Prüfung" falscher Ansatz 99
IV. Folgerungen für die Problemlösung 99
§ 7 Ablauf der Entscheidungsproduktion im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 102
I. Einführung 102
1. Die gerichtliche Entscheidung als Informationsverarbeitungsprozess 102
a) Ziel der Betrachtung 102
b) Entscheidungstheoretische Aspekte des gerichtlichen Verfahrens 103
c) Der Informationsstand am Ende des Suchvorgangs 105
2. Die Phasen der gerichtlichen Entscheidung im Überblick 108
II. Die Entscheidungsphasen im Einzelnen 109
1. Problemdefmition 109
a) Zielsetzung 109
b) Primärinformationen als Entscheidungsinput '10
c) Bildung einer Lösungshypothese H^
d) Entscheidungsreife ohne weitere Informationsgewinnung in Ausnahme¬
fällen H5
e) Kollegialentscheidungen: Problemdefinition Aufgabe des Berichterstat¬
ters 116
2. Informationsgewinnung und -auswertung H^
a) Zielsetzung 117
b) Steuerung durch die Lösungshypothese 1"
c) Zum Zusammenhang von tatsächlicher und rechtlicher Prüfung 119
d) Informationsquellen des Gerichts i21
aa) Tatsächliche Informationen l22
bb) Rechtliche Informationen l23
e) Folgefragen 125
3. Altemativenauswahl (= Entscheidung i. e. S.) l27
4. Förmliche Umsetzung 128
Inhaltsverzeichnis 11
§ 8 Anforderungen an das Ergebnis der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung 129
I. Einführung 129
1. Gegenstand der Betrachtung 129
2. Bisherige Erkenntnisse und Gang der weiteren Darstellung 130
II. Das Ideal der optimalen bzw. „richtigen" Lösung 131
1. Entscheidungstheoretische Kriterien 131
2. Rechtstheoretische Richtigkeitskonzeptionen 132
a) Absolutes Richtigkeitsverständnis: Die Existenz einer „einzig richtigen
Lösung" 133
b) Relativierungen des Richtigkeitsverständnisses 134
aa) Die Grundsatzfrage der Erkenntnis im Bereich des Normativen 134
bb) Richtigkeitskriterien 138
(1) Diskurstheoretischer Ansatz: Konsens und rationaler Diskurs 139
(2) Rückbindung an sachhaltige Kriterien und Richtigkeitserwartun¬
gen 142
(3) Materialer Ansatz: Sachliche Konvergenz 143
cc) Zusammenfassung 144
3. Ergebnis 145
HI. Zur Richtigkeitsgewähr gerichtlicher Entscheidungen 146
1. Beschränkungen der Suche nach der richtigen Lösung 146
a) Zielkonflikt zwischen verfassungsrechtlichen Vorgaben 146
b) Verfügbarkeit tatsächlicher Informationen 149
c) Richterliche Wertungen im Erkenntnisverfahren 149
aa) Zur Werturteilsproblematik im Begründungszusammenhang 149
bb) Einflussfaktoren auf die richterliche Wertung 151
(1) Wechselwirkung von Tat- und Rechtsfrage 152
(2) Das Vorverständnis und die Bedeutung von Fremdwertungen — 152
(3) Besonderheiten bei Kollegialentscheidungen 157
(4) Selektive Wahrnehmung. Perseveranz und Entschlussperpetuie-
rung 158
(5) Zusammenfassung 159
d) Zwischenergebnis 160
12 Inhaltsverzeichnis
2. Konsequenzen für das Kriterium der „Richtigkeit" 161
a) Absolutes Richtigkeitsverständnis 161
aa) Verkennung des Verfahrens-, Subjekt-, Wert- und Zeitbezugs der Er¬
kenntnis 161
bb) Konzeptionelle Widersprüche 163
cc) Ergebnis 165
b) Relatives Richtigkeitsverständnis 165
aa) Mängel des Konsens- und des Konvergenzkriteriums 165
(1) Richtigkeit kraft Konsenses 166
(2) Richtigkeit kraft sachlicher Konvergenz 167
bb) Unzulänglichkeit der übrigen Richtigkeitskriterien 169
(1) Akzeptabilität und Einsichtigkeit kraft sachlicher Evidenz 169
(2) Richtigkeit kraft „diskursiver Möglichkeit" 170
cc) Ergebnis 171
c) Folgerungen für die Richtigkeitserwartung 172
IV. Gefordert: Entscheidung lege artis 174
1. Ausgangslage: Entscheidung lege artis statt „richtiger Lösung" 174
2. Anforderungen an eine Entscheidung lege artis 175
a) Beschaffenheit der normativen Prämisse 175
aa) Entscheidungstheoretisches Optimum 175
bb) Materiale Kriterien 178
b) Konsequenzen für die präskriptive Informationslage 180
3. Ergebnis 182
§ 9 Rechtliche Prüfung lege artis auch im Eilverfahren? 183
1. Vorgaben für die Rechtsprüfung 184
1. Identität der Ausgangslage 184
2. Reduzierung der Mindestanforderungen an die normative Prämisse? 185
a) Einwand des Zeitmangels 185
b) Einwand der faktischen Präjudizierung der Hauptsacheentscheidung 190
c) Ergebnis: Reduzierung der Mindestanforderungen unzulässig 192
Inhaltsverzeichnis 13
II. Kompensationsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zeitfaktor 193
1. Verfahrensbezogene Kompensationsmöglichkeiten 193
a) Tatsachenermittlung und Beweiswürdigung 193
aa) Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungslast 193
bb) Beschleunigung der Ermittlungen im Übrigen 196
cc) Reduzierung der Erkenntnisanforderungen 198
b) Übertragung auf den Einzelrichter 200
c) Vordringliche Behandlung von Eilsachen 203
2. Verfahrensunabhängige Kompensationsmöglichkeiten 204
3. Zusammenfassung 206
III. Ergebnis 206
Zusammenfassung 208
§ 10 Zusammenfassende Thesen 208
I. Zur Klärungsbedürftigkeit von Rechtsfragen 208
II. Zur Klärungsfähigkeit von Rechtsfragen 209
Literaturverzeichnis 212
Sachverzeichnis 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Windoffer, Alexander 1972- |
author_GND | (DE-588)130090441 |
author_facet | Windoffer, Alexander 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Windoffer, Alexander 1972- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870869 |
classification_rvk | PN 946 PN 947 |
ctrlnum | (OCoLC)64414531 (DE-599)BVBBV020870869 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0461</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976528940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428118545</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 72.00, sfr 122.00</subfield><subfield code="9">3-428-11854-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428118540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64414531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)137850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windoffer, Alexander</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130090441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes</subfield><subfield code="c">von Alexander Windoffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule Speyer</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule Speyer</subfield><subfield code="v">174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012672391</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020870869 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:26:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3428118545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192614 |
oclc_num | 64414531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M489 DE-M124 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M489 DE-M124 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | 225 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Hochschule Speyer |
series2 | Schriftenreihe der Hochschule Speyer |
spelling | Windoffer, Alexander 1972- Verfasser (DE-588)130090441 aut Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes von Alexander Windoffer Berlin Duncker & Humblot 2005 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Hochschule Speyer 174 Zugl.: Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2004 Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s DE-604 Schriftenreihe der Hochschule Speyer 174 (DE-604)BV012672391 174 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windoffer, Alexander 1972- Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes Schriftenreihe der Hochschule Speyer Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013954-2 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |
title_auth | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |
title_exact_search | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |
title_exact_search_txtP | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |
title_full | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes von Alexander Windoffer |
title_fullStr | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes von Alexander Windoffer |
title_full_unstemmed | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes von Alexander Windoffer |
title_short | Die Klärungsbedürftigkeit und -fähigkeit von Rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes |
title_sort | die klarungsbedurftigkeit und fahigkeit von rechtsfragen in verwaltungsgerichtlichen verfahren des einstweiligen rechtsschutzes |
topic | Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Einstweiliger Rechtsschutz Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012672391 |
work_keys_str_mv | AT windofferalexander dieklarungsbedurftigkeitundfahigkeitvonrechtsfrageninverwaltungsgerichtlichenverfahrendeseinstweiligenrechtsschutzes |