Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung: Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis Umweltrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: UVPG |
Beschreibung: | LIII, 484 S. |
ISBN: | 3811480197 9783811480193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151215 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975748270 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811480197 |9 3-8114-8019-7 | ||
020 | |a 9783811480193 |9 978-3-8114-8019-3 | ||
020 | |a 3811480197 |9 3-8114-8019-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181468385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Aug7 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 183p |2 stub | ||
084 | |a UMw 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gassner, Erich |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)115381589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |b Kommentar |c von Erich Gassner |
246 | 1 | 3 | |a UVPG |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a LIII, 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis Umweltrecht |v 13 | |
500 | |a Nebent.: UVPG | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4137445-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4137445-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praxis Umweltrecht |v 13 |w (DE-604)BV011909869 |9 13 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2663581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134596611145728 |
---|---|
adam_text | Der Kommentar wendet sieh an alle, die mit der Umweltprüfung, sei es
von Projekten, sei es von Plänen oder Programmen, befasst sind, z. B. an
Rechtsanwälte, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Gemeinden, Kreise,
Verbände, Ingenieurbüros, Unternehmen, aber auch an den beruflichen
Nachwuchs.
Das Erläuterungswerk gibt den aktuellen Stand der Rechtsprechung und
des juristischen Schrifttums wieder. Es legt auch sehr großen Wert auf die
verfahrensgerechte Aufarbeitung betroffener Sachzusammenhänge, z. B. im
Sinne der rechtlichen und fachlichen Anleitung für die Umweltverträglich-
keitsprüfung von Gassner/Winkelbrandt/Bernotat.
Inhaltliche Schwerpunkte sind auch bereichsspezifische Anforderungen,
insbesondere bei der Aufstellung von Bauleitplänen, in bergrechtlichen und
Flurbereinigungsverfahren oder in Landschaftsplanungen.
In systematischer Hinsicht werden Bezüge zu anderen Instrumenten der
Folgenbewältigung aufgezeigt, wie der FFH-Verträglichkeitsprüfung, der
naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, aber auch fachrechtlichen
Sonderregelungen, wie etwa des Wasser- oder Immissionsschutzrechts.
Der Autor hat seit Jahrzehnten seinen Arbeitsschwerpunkt im Umwelt- und
Planungsrecht, was auch im Profil seiner Veröffentlichungen Niederschlag
gefunden hat.
Inhaltsüb ersieht
Seite
Vorwort ............................................................... V
Literaturverzeichnis ................................................ VII
Abkürzungsverzeichnis................................................ XXV
Inhaltsübersicht.....................................................XXXI
Gesetzestext........................................................... 1
Kommentar............................................................. 55
§ 1 Zweck des Gesetzes .............................................. 55
I. Entstehungsgeschichte...........................,.............. 55
II. Allgemeines....................................................... 56
1. Zur Strategie der Folgenbewältigung............................... 56
a) Fokussierung auf den Sachverhalt............................... 56
b) Einheitliche Grundsätze ....................................... 56
c) Unterschiedliche Umsetzungswege................................ 56
2. Zum Motiv der wirksamen Umweltvorsorge ........................... 57
3. Unterschiedliche Adressaten des Gesetzesauftrags ................. 57
III. Gegenstände der Umweltprüfung.................................... 58
IV. Inhalt der Umweltprüfung......................................... 58
1. Auswirkungen auf die Umwelt ...................................... 58
2. Ermitteln und Beschreiben......................................... 59
a) Eingrenzende Gesichtspunkte.................................... 59
b) Notwendige Prognosesicherheit.................................. 61
c) Abschnittsweise Projektzulassung............................... 61
3. Bewerten ......................................................... 62
a) Die fachliche Bewertung........................................ 62
b) Die rechtliche Bewertung....................................... 62
c) Die Vorwirkung der rechtlichen Bewertungsanforderungen......... 63
d) Zur Ausschöpfung von Grenzbelastungen.......................... 63
e) Rein ökologische Maßstäbe? .................................... 64
V. Zu den Grundsätzen im Einzelnen.................................. 65
1. Verschiedene Funktionen der Grundsätze............................ 65
2. Frühzeitigkeit als Rechtzeitigkeit................................ 66
3. Operationalisierung einer umfassenden Prüfung .................... 66
§ 2 Begriffsbestimmungen.............................................. 67
I. Entstehungsgeschichte............................................. 68
II. Allgemeines....................................................... 69
III. Die Umweltprüfung als unselbständiger Verfahrensteil............. 69
IV. Die relevanten Wirkungsketten ................................... 70
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXI
Seite
V. Die Schutzgüter ................................................. 70
1. Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit............. 71
2. Tiere, Pflanzen ................................................. 72
3. Die biologische Vielfalt ........................................ 72
4. Boden ........................................................... 72
5. Wasser/Gewässer ................................................. 73
6. Klima/Luft ...................................................... 73
7. Landschaft....................................................... 74
a) Sachliche und begriffliche Abgrenzungen ..................... 74
b) Rechtliche Bewertungsmaßstäbe................................ 75
5
8. Kulturgüter und sonstige Sachgüter .............................. 78
a) Begriffliche Abgrenzungen.................................... 78
b) Bewertungsmaßstäbe .......................................... 79
9. Die Wechselwirkung zwischen den Schutzgütern 1 bis 8............. 80
VI. Unverzichtbare Öffentlichkeitsbeteiligung........................ 83
VII. Ganzheitliche Umweltprüfung ..................................... 84
VIII. Rechtliche Klarstellungen ...................................... 85
1. Zu den Prüfgegenständen im Allgemeinen........................... 85
2. Zu den Prüfgegenständen im Besonderen............................ 86
a) Vorhaben (Abs. 2)............................................ 86
b) Entscheidungen (Abs. 3)...................................... 86
c) Pläne und Programme (Abs. 5) .............................. 87
§ 3 Anwendungsbereich ............................................... 89
I. Entstehungsgeschichte ........................................... 90
II. Allgemeines ..................................................... 91
III. Zur Anlage 1 .................................................. 91
1. Struktur der Anlage 1 ........................................... 92
2. Erweiterung/Beschränkung der Liste „UVP-pflichtige Vorhaben .. 93
a) Verfahren ................................................... 93
b) Materiellrechtliche Anforderungen............................ 93
c) Rechtskontrolle.............................................. 94
IV. Zur Anlage 3 .................................................... 94
1. Struktur der Anlage 3 ........................................... 94
2. Erweiterung/Beschränkung der Liste „SUP-pflichtiger Pläne und
Programme ..................................................... 95
a) Verfahren ................................................... 95
b) Materiellrechtliche Anforderungen............................ 95
c) Rechtskontrolle.............................................. 96
V. Sonstige Pläne und Programme .................................... 96
XXXII UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
VL Ausnahmen zu Gunsten der Landesverteilung (Abs. 2) ............... 96
1. Ermächtigung zu Einzelfallentscheidungen ......................... 97
2. Begrenzung der Entscheidungsfreiheit ............................. 97
a) Richtlinie nach Satz 1........................................ 97
b) Materielle Polizeipflichtigkeit der Hoheitsträger............ 97
c) Sonstige Rechtsvorschriften ................................... 98
d) Unterrichtungspflicht nach Satz 4 ........................... 98
§ 3 a Feststellung der UVP-Pflicht ..................................... 99
I. Entstehungsgeschichte ............................................ 99
II. Allgemeines ...................................................... 99
III. Zuständige Behörde............................................... 100
1. Maßgeblichkeit des Zulassungsrechts ............................. 100
2. Einschlägigkeit von § 14 Abs. 1 Satz 1 .......................... 100
IV. Feststellungsanlässe............................................. 101
1. Feststellung auf Antrag.......................................... 101
2. Inzidentfeststellung............................................. 101
V. Tatsachenbasis der Feststellung.................................. 102
1. Angaben des Projektträgers ...................................... 102
2. Eigene Informationen der Behörde ................................ 102
3. Änderung der Tatsachenbasis ..................................... 102
VI. Behördliche Veröffentlichungspflichten........................... 102
1. Zugänglichmachung................................................ 103
2. Öffentliche Bekanntgabe ........................................ 103
VII. Rechtliche Einordnung der Feststellung .......................... 104
1. Gesetzesanwendung als Amtspflicht................................ 104
2. Behördliche Verfahrenshandlung? ................................. 105
3. Inzidente Rechtskontrolle ....................................... 105
§ 3b UVP-Pflicht aufgrund Art, Größe und Leistung der Vorhaben .... 106
I. Entstehungsgeschichte ........................................... 107
II. Allgemeines ..................................................... 107
III. Die Maßgeblichkeit der Art des Vorhabens......................... 108
IV. Der Maßstab der Größen- und Leistungswerte....................... 108
1. Die Maßgeblichkeit des rechtlich und tatsächlich möglichen
Betriebsumfangs................................................... 108
2. Gebotene Differenzierungen....................................... 108
a) Je eigenständige Betrachtung des Vorhabens ................... 108
b) Verbot der Aufsplitterung eines Vorhabens..................... 109
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXIII
Seite
V. Kumulierende Vorhaben ........................................ 109
1. Sinn und Zweck der Regelung .................................. 109
2. Bestimmung der Vorhaben....................................... 109
a) Vorhaben derselben Art...................................... 110
b) Qualifizierter räumlicher Zusammenhang...................... 110
c) Vergleichbarer Zweck........................................ 111
3. Mindestwerte ............................................... 111
VI. Änderung/Erweiterung bisher nicht UVP-pflichtiger Vorhaben ... 111
1. Zum Geltungsanspruch von §3b Abs.3 Satz 1 bis 3 .............. 111
2. Prüfung der Umweltauswirkungen insgesamt...................... 112
3. Industriezonen, Städtebauprojekte............................. 113
4. Bestimmte Bundesstraßen....................................... 113
VII. Rechtsschutz.................................................. 114
§ 3 c UVP-Pflicht im Einzelfall .................................... 115
I. Entstehungsgeschichte ....................................... 115
II. Allgemeines .................................................. 115
1. Systematische Einordnung ..................................... 115
2. Zur Rolle der Anlage 2 ....................................... 116
III. Allgemeine Vorprüfung ........................................ 116
1. Maßgeblichkeit der Anlage 1 .................................. 116
2. Überschlägige Prüfung (Screening) ............................ 116
3. Relevanz der Prüfwerte........................................ 117
IV. Standortbezogene Vorprüfung................................... 117
V. Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen ...................... 117
VI. Rechtsschutz.................................................. 118
§ 3d UVP-Pflicht nach Maßgabe des Landesrechts ..................... 119
I. Entstehungsgeschichte ........................................ 119
II. Allgemeines ................................................ 119
1. Mitgliedstaatliche Kompetenzverteilung zwischen Bund und
Ländern ....................................................... 119
2. Genuine Umsetzungsverpflichtungen der Länder kraft EG-Rechts 120
3. Unterschiedliche Umsetzungskonzepte der Länder ............... 120
III. Die spezielle Verpflichtung der Länder gemäß Anlage 1 ........ 121
1. Unterschiedliche Projektbereiche ............................. 121
a) Wasserwirtschaftliche Maßnahmen ............................ 121
b) Forstliche Vorhaben......................................... 121
IV. Notwendige bundesrechtliche Abgrenzungen...................... 122
1. Bundesrechtlicher Regelungsbedarf für die größeren Projekte .. 122
2. Folgefragen .................................................. 122
XXXIV UVPG Kommentar
C.F. Müller
Seite
V. Zum Regelungsauftrag an die Länder ............................ 122
VI. Rechtsfolgen aus Umsetzungsdefiziten .......................... 123
1. Verfassungsrechtliche Sanktionen............................... 123
2. Fortgeltung der Übergangsregelung ............................. 123
3. Staatshaftung ................................................. 123
VII. Rechtspolitischer Ausblick .................................... 123
§ 3e Änderungen und Erweiterungen UVP-pflichtiger Vorhaben ......... 124
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 124
II. Allgemeines ................................................... 124
III. Abgrenzung von Änderungen/Erweiterungen ....................... 125
IV. Kriterien für die UVP-Pflichtigkeit der Änderung/Erweiterung
(Abs. 1) ....................................................... 125
1. Größen- oder Leistungswerte (Nr. 1) ........................... 125
2. Vorprüfung des Einzelfalls (Nr. 2)............................. 126
a) Maßgeblichkeit der Anlage 2................................ 126
b) Frühere Änderungen/Erweiterungen ............................ 126
V. Sonderregelung für Bauvorhaben (Abs. 2)........................ 127
§ 3 f UVP-pflichtige Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben............ 128
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 128
II. Allgemeines ................................................... 128
III. Zur Regelung im Einzelnen ..................................... 128
1. Privilegierte Vorhaben (Abs. 1) ............................... 129
a) Zweck der Vorhaben......................................... 129
b) Zeitliche Begrenzung ....................................... 129
c) Vorprüfung des Einzelfalls ................................. 129
2. Andere Anlagen (Abs. 2) ....................................... 130
§ 4 Vorrang anderer Rechtsvorschriften bei der UVP................. 131
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 131
II. Allgemeines ................................................... 131
1. § 4 als Ausdruck des Umsetzungskonzepts........................ 131
2. Das UVPG als offenes System.................................... 131
a) Festlegung der Grundzüge der UVP........................... 132
b) Vorgabe eines Mindeststandards.............................. 132
c) Weitere Normkonkretisierung durch die UVPVwV ............. 132
3. Näher bestimmende Rechtsvorschriften........................... 133
a) Verfahrensrechtliche Ausdifferenzierungen.................... 133
b) Bereichsspezifische Regelungen ............................. 133
c) Dynamische Verweisungen?.................................... 134
C. F. Müller
UVPG Kommentar XXXV
Seite
III. Die Maßgeblichkeit des Prüfungsziels........................... 134
IV. Die Unberührtheitsklausel nach Satz 2 ......................... 134
§ 5 Unterrichtung über voraussichtlich beizubringende Unterlagen .. 136
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 136
II. Allgemeines ................................................... 137
III. Rechtsnatur der Unterrichtung ................................. 137
IV. Basis der Unterrichtung........................................ 137
1. Planungsstand ................................................. 138
2. Datenlage...................................................... 138
V. Anlass, Zeitpunkt der Unterrichtung .......................... 138
VI. Besprechungstennin ............................................ 139
1. Sinn und Zweck der Besprechung................................. 139
2. Thematische Besprechungspunkte ................................ 140
3. Teilnehmer..................................................... 140
4. Folgebesprechungen ............................................ 140
VII. Das Unterrichtungsschreiben.................................... 140
VIII. Bereitstellung behördlichen Informationsmaterials.............. 141
§ 6 Unterlagen des Trägers des Vorhabens........................... 142
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 143
II. Allgemeines ................................................... 144
1. Die Verantwortungssphäre des Projektträgers ................... 144
2. Die Verantwortungssphäre der Behörde........................... 144
III. Zu den Vorlagepflichten des Projektträgers .................... 145
1. Grundsätzliche Anforderungen................................... 145
2. Nur entscheidungserhebliche Unterlagen ........................ 145
3. Zu den Vorlagen im Einzelnen .................................. 146
4. Methodische und fachliche Standards............................ 146
IV. Zeitpunkt und Form der Vorlagen ............................... 147
1. Zeitpunkt...................................................... 147
2. Form ......................................................... 147
V. Die Mindestangaben nach Abs. 3 ................................ 148
1. § 6 Abs. 3 als lediglich grobe Kontrollliste .................. 148
2. Keine systematische Gliederungsvorgabe ........................ 148
3. Keine Beschränkung auf Beschreibungen ......................... 148
VI. Zur Altemativenprüfung......................................... 149
1. Unterscheidung zwischen formaler Prüfpflicht und materieller
Prüflast ...................................................... 149
2. Vorgelagerte Verfahren......................................... 149
3. Ermessensentscheidungen....................................... 150
XXXVI UVPG Kommentar C. F. Müller
Seite
4. Gebundene Entscheidungen....................................... 150
5. Zur Begründung der Entscheidung................................ 151
VII. Zusätzliche Angaben im Einzelfall (Abs. 4) .................... 152
1. Zur Erforderlichkeit der Angaben .............................. 152
2. Technische Verfahren (Nr. 1)................................... 152
3. Vorausschätzung von Umweltauswirkungen (Nr. 2)................. 152
a) Vorgeschriebene Angaben..................................... 153
b) Weitere Angaben ........................................... 153
4. Aufgetretene Schwierigkeiten (Nr. 3)........................... 154
VIII. Sonderregelung für Behörden in bestimmten Fällen (Abs. 5)..... 154
IX. Rechtswahrung ................................................ 155
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 155
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz...................... 155
§ 7 Beteiligung anderer Behörden................................... 157
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 157
II. Allgemeines ................................................... 157
III. Zum Behördenbegriff ........................................... 158
IV. BeteiligungsVoraussetzungen bzw. -erfordemisse ................ 158
1. Umweltbezogener Aufgabenbereich ............................... 158
2. Berührtwerden ................................................. 159
V. Zeitpunkt und Gegenstand der Beteiligung....................... 159
1. Zeitpunkt...................................................... 159
2. Gegenstand der Beteiligung..................................... 159
VI. Zur Stellungnahme der beteiligten Behörde ..................... 160
VII. Verfahrensbeschleunigung nach §73 Abs. 3 a VwVfG............... 161
1. Reichweite der Regelung....................................... 161
2. Fristsetzung................................................... 161
3. Behördenpräklusion ............................................ 161
a) Die Regel .................................................. 161
b) Die Ausnahmen ............................................. 161
VIII. Zur Rechtswahrung............................................ 162
§ 8 Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung ...................... 163
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 164
II. Allgemeines ................................................... 164
III. Voraussetzungen für die grenzüberschreitende
Behördenbeteiligung............................................ 164
1. Positive Prognose oder Ersuchen ............................... 164
2. Unterrichtung.................................................. 165
a) Frühzeitigkeit als Rechtzeitigkeit ......................... 165
b) Geeignete Unterlagen....................................... 165
3. Anfrage........................................................ 165
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXVII
Seite
IV. Durchführung der grenzüberschreitenden Behördenbeteiligung 165
1. Das obligatorische Verfahren nach §7............................ 165
2. Konsultation im Einzelfall (Abs. 2)............................. 166
a) Voraussetzungen der Konsulation ............................. 166
b) Gegenstände der Konsultation ................................ 166
c) Formale Aspekte ............................................. 166
3. Information über den Abschluss des Zulassungsverfahrens (Abs. 3) 167
V. Vorbehalt zu Gunsten völkerrechtlicher Verpflichtungen (Abs. 4) 168
VI. Rechtswahrung .................................................. 168
1. Verwaltungsverfahren ........................................... 168
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz ...................... 168
§ 9 Einbeziehung der Öffentlichkeit ................................ 169
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 170
II. Allgemeines .................................................... 170
1. Differenzierung bzgl. der Öffentlichkeit........................ 170
2. Umsetzungsstrategien ........................................... 170
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des §9 Abs. 1?............ 170
III. Zum Anhörungsverfahren im Einzelnen............................. 171
1. Das Anhörungsmodell nach §73 VwVfG.............................. 171
2. Unterrichtung der Öffentlichkeit ............................... 173
3. Erörterung der erhobenen Einwendungen .......................... 173
4. Planänderung in anhängigen Verfahren............................ 174
IV. Zur Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens ........... 174
1. Systematische Gesichtspunkte.................................... 174
2. Öffentliche Bekanntmachung...................................... 175
3. Auslegung von Bescheid und Begründung........................... 175
V. Vorgelagerte Verfahren.......................................... 175
VI. Rechtswahrung .................................................. 176
1. Vorverlagerter Rechtsschutz..................................... 176
2. Mitwirkung anerkannter Vereine im Verwaltungsverfahren ......... 176
3. Zur Heilung von Verfahrensfehlern im Verwaltungsverfahren.... 177
4. Gerichtlicher Rechtsschutz ..................................... 177
§9a Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung ................ 178
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 178
II. Allgemeines .................................................... 179
1, Grundsatz der Gleichbehandlung von In- und Ausländem ........... 179
2. Zu den Anhörungs verfahren...................................... 179
III. Hin wirken...................................................... 179
1. Der Modus des Hinwirkens........................................ 179
2. Die Ziele des Hinwirkens........................................ 180
3. Anlass des Hinwirkens .......................................... 180
XXXVIII UVPG Kommentar
CE Müller
Seite
IV. Fakultative Anforderungen an den Projektträger.................. 180
V. Vorbehalt zu Gunsten völkerrechtlicher Verpflichtungen.......... 181
VI. Rechtswahrung .................................................. 181
§9b Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
bei ausländischen Vorhaben...................................... 182
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 183
II. Allgemeines .................................................... 183
III. Der Anknüpfungstatbestand des §9b............................... 183
IV. Die Aufgaben der deutschen Behörden............................. 183
1. Zuständigkeitsbestimmimg ....................................... 183
2. Ersuchen........................................................ 184
a) Unterbliebene Beteiligung.................................... 184
b) Erforderliche Angaben....................................... 184
c) Übersetzung ................................................ 184
3. Unterrichtung der Nachbarstaats-Behörde ........................ 185
4. Organisation der Behördenbeteiligung (Abs. 1 Satz 2)............ 185
5. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Abs. 2) .................... 185
a) Nur Partizipation an der Öffentlichkeitsbeteiligung seitens des
Nachbarstaates .............................................. 185
b) Unterstellte Anwendung des UVPG ............................ 186
c) Unterrichtung der deutschen Öffentlichkeit ................. 186
V. Weitergehende Verpflichtungen .................................. 187
1. Konsultationen.................................................. 187
2. Völkerrechtliche Verpflichtungen ............................... 187
VI. Rechtswahrung .................................................. 187
§ 10 Geheimhaltung und Datenschutz................................... 188
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 188
II. Allgemeines .................................................... 188
III. Relevante Schutzgesetze ........................................ 189
1. Allgemeine Regelungen........................................... 189
2. Fachspezifische Regelungen...................................... 189
IV. Rechtsschutz.................................................... 189
1. Unterlassungsanspruch .......................................... 189
2. Folgenbeseitigungsanspruch ..................................... 190
3. Schadensersatzansprüche wegen Amtspflichtverletzung ............ 190
§ 11 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen ............ 191
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 191
II. Allgemeines .................................................... 192
1. Konzentration auf die Umweltauswirkungen........................ 192
2. Grundlage für die Bewertung nach § 12 und § 14 Abs. 2........... 192
3. Zum Modell der Nichtidentität von Anhörungs- und
Zulassungsbehörde............................................... 193
C.F. Müller UVPG Kommentar XXXIX
Seite
III. Zur Inputseite der zusammenfassenden Darstellung .............. 194
1. Die Unterlagen nach §6......................................... 194
2. Die Ergebnisse der Behördenbeteiligung ........................ 194
3. Die Äußerungen der betroffenen Öffentlichkeit.................. 195
4. Eigene Ermittlungen der Anhörungsbehörde....................... 195
IV. Zur Outputseite der zusammenfassenden Darstellung ............. 195
1. Die Darstellung der Umweltauswirkungen......................... 196
a) Beschreibung................................................ 196
b) Fachliche Bewertung..................I.................... 196
c) Rechtliche Bewertung........................................ 196
2. Die Darstellung der Maßnahmen.................................. 197
a) Ableitung der Maßnahmen..................................... 197
b) Ausreichen der Maßnahmen? .................................. 197
c) Erfolgskontrollen .......................................... 198
V. Zur Erarbeitung der zusammenfassenden Darstellung ............. 198
VI. Zur Monatsfrist................................................ 199
VII. Rechtswahung .................................................. 199
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 199
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz...................... 200
§ 12 Bewertung der Umweltauswirkungen und Berücksichtigung des
Ergebnisses bei der Entscheidung .............................. 201
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 201
II. Allgemeines ................................................... 201
1. Systematische Einordnung ...................................... 201
2. Geltung in parallelen Zulassungsverfahren und in Verfahren nach
§15.......................................................... 202
III. Bewertung der Umweltauswirkungen .............................. 202
1. Zur Auslegung des Bewertungsbegriffs........................... 202
2. Die Bewertungsgegenstände ..................................... 202
3. Die rechtlichen Anforderungsprofile............................ 203
a) Verfahrensrecht............................................. 203
b) Materielles Recht .......................................... 203
4. Herbeiführung der Entscheidungsreife........................... 204
IV. Berücksichtigung der Bewertung bei der Zulassungsentscheidung 204
1. Berücksichtigung als determinierte Dezision ................... 204
2. Zum materiellrechtlichen Regelungsgehalt des § 12 ............. 204
3. Zur Maßgeblichkeit der jeweiligen Entscheidungsstruktur des
Zulassungsrechts .............................................. 205
a) Die planerische Abwägung ................................... 205
b) Das klassische Ermessen .................................... 205
c) Die Kontrollerlaubnis ...................................... 205
4. Zur wirksamen Umweltvorsorge .................................. 205
XL UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
V. Rechtsschutz................................................... 206
§ 13 Vorbescheid und Teilzulassungen ............................... 207
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 207
II. Allgemeines ................................................... 207
1. Sinn und Zweck der Regelung ................................... 208
2. Gebotene Differenzierungen..................................... 208
III. Zum Anwendungsbereich der Vorschrift........................... 208
1. Vorbescheide................................................... 208
2. Teilgenehmigungen bzw. -Zulassungen ........................... 209
3. Planungsrechtliche Abschnittsbildung .......................... 209
IV. Vorläufige Gesamtbeurteilung................................... 209
V. Abschließende Teilbeurteilung ................................. 210
VI. Rechtsfolgen der Regelung...................................... 210
1. Formale Konsequenzen (Abs. 1 Satz 2) .......................... 210
2. Sachliche Abschichtung (Abs. 2) ............................... 210
a) Vermeidung von Mehrfachprüfungen............................ 210
b) Atypische Fälle der Nachjustierung.......................... 211
VII. Rechtswahrung ................................................. 211
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 211
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz...................... 212
§ 14 Zulassung eines Vorhabens durch mehrere Behörden .............. 213
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 213
II. Allgemeines ................................................... 214
1. Sinn und Zweck der Regelung ................................... 214
2. Verfassungsrechtliche Aspekte.................................. 214
3. Richtlinienvorgaben ........................................... 214
III. Zum Auftrag an die Länder (Abs. 1 Satz 1)...................... 214
IV. Sonderregelung für die atomrechtliche Genehmigung (Abs. 1
Sätze 4 und 5) ................................................ 215
V. Die Verpflichtungen der federführenden Behörde ................ 215
1. Wahrnehmung der zugewiesenen Aufgaben (Abs. 1 Sätze 1 und 2) 215
2. Beteiligung bestimmter Behörden (Abs. 1 Satz 3) ............... 215
3. Maßnahmen, um die Erarbeitung der Gesamtbewertung
sicherzustellen (Abs. 2 Satz 2) .. .......................... 216
VI. Die Zulassungsbehörde als Herrin der Sachentscheidung (Abs. 2
Satz 1)........................................................ 216
VII. Rechts Währung .............................................. 217
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 217
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz...................... 218
C. E Müller UVPG Kommentar XLI
Seite
Vorbemerkungen zu §§ 14 a-14 o...................................... 219
§ 14 a Feststellung der SUP-Pflicht...................................... 221
L Entstehungsgeschichte.............................................. 221
II. Allgemeines ....................................................... 221
III. Erforderlichkeit der Feststellung.................................. 222
IV. Zuständige Behörde ................................................ 222
V. Zeitpunkt der Feststellung......................................... 222
1. Unbedingte SUP-Pflichtigkeit............*..................... 223
2. Bedingte SUP-Pflichtigkeit......................................... 223
VI. Grundlagen der Feststellung........................................ 223
VII. Behördliche Veröffentlichungspflichten ............................ 223
VIII. Rechtsschutz ...................................................... 223
§ 14 b SUP-Pflicht in bestimmten Plan- oder Programmbereichen und
im Einzelfall ..................................................... 225
I. Entstehungsgeschichte.............................................. 226
II. Allgemeines ....................................................... 226
1. Systematik der Prüfpflichtigkeit .................................. 226
a) Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen .................. 226
b) Unterschiedliche Fallgruppen.................................... 226
2. Zur Anlage 3 des UVPG ............................................. 227
III. SUP-pflichtige Pläne/Programme .................................... 227
1. Unbedingte SUP-Pflichtigkeit (Abs. 1 Nr. 1) ....................... 227
a) Verkehrswege - Pläne/Programme des Bundes....................... 227
b) Luftverkehrsrechtliche Ausbaupläne ............................. 228
c) Hochwasserschutzpläne........................................... 228
d) Wasserrechtliche Maßnahmenprogramme ............................ 228
e) Raumordnungspläne............................................... 228
f) Raumordnerische Festlegungen des Bundes ........................ 229
g) Eignungsgebiete nach § 3 a SeeAnlV.............................. 229
h) Bauleitpläne.................................................... 229
i) Landschaftspläne und -programme ................................ 229
2. Bedingte SUP-Pflichtigkeit je nach Rahmensetzung (Abs. 1 Nr. 2) ... 229
3. Bedingte SUP-Pflichtigkeit je nach Vorprüfung im Einzelfalle
(Abs. 2 Satz 1) ................................................... 230
a) Wasserrechtliche Bewirtschaftungspläne.......................... 230
b) Agrarstrukturelle Pläne ........................................ 231
c) Bauplanungsrechtliche Pläne .................................... 231
XLII UVPG Kommentar C F. Müller
Seite
IV. Zur Artausnahme für bauplanungsrechtliche Satzungen (Abs. 2
Satz 2) ...................................................... 232
V. Zur Rahmensetzung (Abs. 3) .................................. 233
VI. Vorprüfung im Einzelfall..................................... 233
VII. Rechtswahrung................................................ 234
§14c SUP-Pflicht aufgrund einer Verträglichkeitsprüfung........... 235
I. Entstehungsgeschichte........................................ 235
II. Allgemeines ................................................. 235
III. Pläne/Programme ............................................. 235
IV. Prüfpflichtigkeit nach dem FFH-Recht ........................ 236
1. Prüf auf trag................................................ 236
2. Prüfprogramm und Verfahrensschritte ......................... 236
3. Betroffene Gebiete .......................................... 236
V. Prüfpflichtigkeit nach dem SUP-Recht......................... 237
VI. Verfahrens Verbindung........................................ 237
VII. Rechtswahrung................................................ 237
1. Verwaltungsverfahren......................................... 237
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz ................... 237
§ 14 d Ausnahmen von der SUP-Pflicht............................... 238
I. Entstehungsgeschichte........................................ 238
II. Allgemeines ................................................. 238
III. Gegenstand der Regelung ..................................... 239
IV. Die Tatbestände nach §14 d Abs. 1 ........................... 239
1. Geringfügige Änderungen...................................... 239
a) Rahmensetzende Pläne/Programme (§ 14b Abs. 1) ........... 239
b) Nichtrahmensetzende Pläne/Programme (§ 14 c) ............. 240
2. Kleine Gebiete............................................... 240
a) Lokale Planungsebene...................................... 240
b) Vorrang der Artausnahme nach § 13 BauGB ................. 240
c) Kriterien für kleine Gebiete.............................. 241
V. Vorprüfung .................................................. 241
VI. Sonderregelung für Gegenstände der Rahmengesetzgebung
(Abs. 2)...................................................... 241
VII. Zur Raumordnung in der AWZ (Abs. 3) ......................... 241
VIII. Rechtsschutz ................................................ 242
C. F. Müller
UVPG Kommentar XLIII
Seite
§ 14 e Vorrang anderer Rechtsvorschriften bei der SUP ............... 243
L Entstehungsgeschichte.......................................... 243
II. Allgemeines ................................................... 243
III. Sonderregelungen für Gegenstände der Rahmengesetzgebung ... 243
IV. Näher bestimmende Rechtsvorschriften........................... 244
V. Weitergehende Rechtsvorschriften .............................. 244
§14f Festlegung des Untersuchungsrahmens ........................... 245
I. Entstehungsgeschichte.......................................... 246
II. Allgemeines ................................................... 246
1. Systematische Einordnung der Festlegung........................ 246
2. Rechtliche Einordnung der Festlegung .......................... 247
III. Maßgebliches Anforderungsprofil (Abs. 2)....................... 247
1. Einschlägige Rechtsvorschriften................................ 247
2. Methodische und fachliche Standards............................ 248
3. Zumutbarkeitsgrenzen .......................................... 249
4. Nutzung vorhandener Informationen und bereits vorliegender
Stellungnahmen der Öffentlichkeit.............................. 249
IV. Zum Risiko von Aufklärungsdefiziten ........................... 250
V. Vermeidung von Mehrfachprüfungen (Abs. 3) ..................... 250
1. Die Aufgabenstellung........................................... 250
2. Zur Schwerpunktsetzung......................................... 250
a) Maßgeblichkeit des Entscheidungsgegenstands ................ 250
b) Planerische Zurückhaltung .................................. 250
c) Funktionslosigkeit planerischer Festsetzungen .............. 251
3. Begrenzte Abschichtungseffekte ................................ 251
VL Behördenbeteiligung (Abs. 4) .................................. 251
VII. Rechtswahrung.................................................. 252
1. Verwaltungsverfahren........................................... 252
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz ..................... 252
§14g Umweltbericht ............................................... 253
I. Entstehungsgeschichte.......................................... 254
II. Allgemeines ................................................... 254
1. Die Funktionen des Umweltberichts ............................. 254
2. Die Form und Frist des Umweltberichts.......................... 255
3. Die Erstellungskriterien nach § 14 f........................... 255
III. Der Beurteilungscharakter des Umweltberichts................... 255
IV. Zum Inhalt des Umweltberichts im Einzelnen (Abs. 2)............ 256
1. Plan/Programm-Spezifizierung................................... 256
2. Der Soll-Zustand der betroffenen Umwelt........................ 256
XLIV UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
3. Der Ist-Zustand der betroffenen Umwelt ..................... 256
4. Die Konflikt- und Gefährdungssituation...................... 257
5. Die Umweltauswirkungen...................................... 257
6. Schadensbegrenzungs- und Kompensationsmaßnahmen............. 258
7. Aufgetretene Schwierigkeiten................................ 258
8. Geprüfte Alternativen....................................... 259
9. Überwachungsmaßnahmen....................................... 260
V. Zur allgemein verständlichen Zusammenfassung................ 260
VI. Zusammenfassende Bewertung (Abs. 3) ........................ 260
1. Folgeschritt nach der Beurteilung gemäß Abs. 2.............. 260
2. Zum Maßstab für die Bewertung .............................. 261
VII. Angaben aus anderen Verfahren (Abs. 4) ..................... 261
VIII. Rechtswahrung............................................... 262
1. Verwaltungsverfahren........................................ 262
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz .................. 262
§14h Beteiligung anderer Behörden ................................ 263
I. Entstehungsgeschichte....................................... 263
II. Allgemeines ................................................ 263
III. Gegenstand der Beteiligung ................................. 263
IV. Zu beteiligende Behörden ................................... 264
V. Zeitpunkt der Beteiligung .................................. 264
VI. Fristsetzung................................................ 264
VII. Rechtswahrung............................................... 265
1. Verwaltungs verfahren....................................... 265
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz .................. 265
§ 14 i Beteiligung der Öffentlichkeit ............................. 266
I. Entstehungsgeschichte....................................... 266
II. Allgemeines ................................................ 266
III. Gegenstand der Öffentlichkeitsbeteiligung .................. 267
IV. Frühzeitigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung .............. 267
V. Wirksamkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung.................. 268
1. Auslegungsorte.............................................. 268
2. Kommunikationswege ......................................... 268
VI. Zur Äußerung der betroffenen Öffentlichkeit (Abs. 3) ....... 269
VII. Rechtswahrung............................................... 270
C.F. Müller UVPG Kommentar XLV
Seite
§ 14j Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung 271
I. Entstehungsgeschichte....................................... 271
II. Allgemeines ................................................ 271
III. Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung in Bezug auf
deutsche Pläne/Programme (Abs. 1) .......................... 271
1. Gegenstand der Beteiligung ................................. 271
2. Fristsetzung ............................................... 272
3. Passive Bekanntmachung...................................... 272
IV. Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung in Bezug auf
deutsche Pläne/Programme (Abs. 2) .......................... 272
V. Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
in Bezug auf Pläne/Programme des Nachbarstaates (Abs. 3)... 273
VI. Rechtswahrung............................................... 273
§14k Abschließende Bewertung und Berücksichtigung ............... 274
I. Entstehungsgeschichte....................................... 274
II. Allgemeines ................................................ 274
III. Überprüfung des Umweltberichts (Abs. 1)..................... 275
1. Zum Verhältnis Sachverhalt/Norm ............................ 275
2. Einschlägige Rechtsmaßstäbe ................................ 275
3. Herbeiführung der Entscheidungsreife ....................... 275
IV. Abschlussbewertung der Umweltauswirkungen................... 275
V. Berücksichtigung der Abschlussbewertung in der Plan/
Programm-Entscheidung (Abs. 2).............................. 276
1. Die Abschlussbewertung als ein Planungsinput neben anderen_ 276
2. Begründungspflichten als Folge des Berücksichtigungsgebots . 276
VI. Rechtswahrung............................................... 277
1. Verwaltungsverfahren........................................ 277
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz .................. 277
§141 Bekanntgabe der Entscheidung über die Annahme des Plans
oder Programms.............................................. 278
I. Entstehungsgeschichte....................................... 278
II. Allgemeines ................................................ 279
III. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 1) ........................ 279
1. Zum Muss der Bekanntmachung (Satz 1) ....................... 279
2. Zum Kann der Bekanntmachung (Satz 2)........................ 280
IV. Auszulegende Informationen (Abs. 2) ........................ 280
1. Der Plan bzw. das Programm.................................. 280
2. Die zusammenfassende Erklärung ............................. 280
3. Die Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen .................. 281
XLVI
UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
V. Zur Frist für die öffentliche Bekanntmachung ............... 282
1. Der Grundsatz der Frühzeitigkeit ........................... 282
2. Der Aspekt des Rechtsfriedens............................... 282
3. Der Aspekt des fairen Verfahrens ........................... 282
4. Der Aspekt der Bestandskraft der Plan/Programm-Entscheidung 282
VL Rechtswahrung .............................................. 282
1. Verwaltungsverfahren ....................................... 282
2. Gerichtliches Verfahren..................................... 283
§14m Überwachung ............................................... 284
I. Entstehungsgeschichte ...................................... 285
IL Allgemeines................................................. 285
III. Zum Überwachungsauftrag (Abs. 1 Satz 1)..................... 285
1. Erheblichkeitsschwelle...................................... 285
2. Unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen................... 286
a) Nachteilige Auswirkungen................................. 286
b) Unvorhergesehene Auswirkungen............................ 286
3. Frühzeitigkeit des Einschreitens............................ 286
IV. Festlegung des Überwachungsprogramms (Abs. 1 Satz 2)........ 287
1. Kompatible Kriterien ....................................... 287
2. Notwendige Flexibilität..................................... 287
3. Vorbehalte zugunsten von Überwachungsmaßnahmen ............. 288
V. Zuständige Behörde (Abs. 2) ................................ 288
VI. Verpflichtungen anderer Behörden (Abs. 3) .................. 288
VII. Zur Nutzung der Überwachungsergebnisse (Abs. 4)............. 288
1. Unterrichtung der Öffentlichkeit ........................... 288
2. Berücksichtigung bei Neu- und Überplanungen................. 289
VIII. Rückgriff auf vorhandene Daten und Informationen (Abs. 5)--- 289
IX. Rechtswahrung............................................... 289
1. Verwaltungsverfahren ....................................... 289
2. Gerichtlicher Rechtsschutz.................................. 289
§ 14 n Gemeinsame Verfahren ...................................... 290
I. Entstehungsgeschichte ...................................... 290
II. Allgemeines................................................. 290
III. Umweltprüfungen ............................................ 290
IV Verfahrensermessen ......................................... 291
V. Rechtswahrung............................................... 291
C. F. Müller
UVPG Kommentar XLVII
Seite
§ 14 о SUP-Verfahren nach Maßgabe des Landesrechts ................. 292
L Entstehungsgeschichte ....................................... 292
II. Allgemeines.................................................. 292
III. Verfahrensregelungen durch die Länder........................ 293
IV Raumordnung in der AWZ....................................... 293
V. Grenzüberschreitende Beteiligungsverfahren .................. 293
VL Rechtswahrung ............................................... 293
1. Prinzipale Normenkontrolle .................................. 293
2. Inzidente Normenkontrolle ................................... 294
Vorbemerkungen zu §§ 15-19 b ...................................... 295
§ 15 Linienbestimmung und Genehmigung von Flugplätzen............. 296
I. Entstehungsgeschichte ....................................... 296
II. Allgemeines.................................................. 297
1. Vorgelagerte Verfahren ...................................... 297
2. Zur Anwendung von § 14 f Abs. 3 ............................. 298
IIL Vorrang des Raumordnungsverfahrens .......................... 298
IV. Zur UVP im Einzelnen......................................... 298
1. Prüfungsgegenstand........................................... 298
2. Prüfungskriterien ........................................... 298
a) Prüfungsmaßstäbe.......................................... 299
b) Datenbasis................................................ 299
3. Öffentlichkeitsbeteiligung................................... 299
a) Linienbestimmung (Abs. 2)................................. 299
b) Luftverkehrsrechtliche Genehmigung (Abs. 3) .............. 300
4. Das Verfahren im Übrigen .................................... 300
V. Zum Abschichtungseffekt (Abs. 4)............................. 300
VI. Rechtswahrung ............................................... 300
1. Verwaltungsverfahren ........................................ 300
2. Gerichtlicher Rechtsschutz................................... 300
§ 16 Raumordnungsverfahren........................................ 302
I. Entstehungsgeschichte ....................................... 302
II. Allgemeines.................................................. 302
III. Die Tatbestandwirkung nach §15 Abs.l Satz 2 ................. 303
IV. Zum Regelungsauftrag an die Länder .......................... 303
1. Die rechtliche Ausgangslage ................................. 303
2. Der gegenwärtige Regelungsbestand ........................... 304
V. Der Abschichtungseffekt...................................... 304
XLVIII UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
VI. Rechtswahrang ................................................. 304
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 304
2. Gerichtlicher Rechtsschutz..................................... 304
§ 17 Aufstellung von Bauleitplänen.................................. 305
L Entstehungsgeschichte ......................................... 306
II. Allgemeines.................................................... 306
1. Bereichsspezifische Integration................................ 306
2. Zur Projektzulassungsebene .................................... 307
III. Die Bebauungsplan-UVP (nach Abs. 1 Satz 1)..................... 307
IV. Die Bauleitplan-SUP (nach Abs. 2) ............................. 308
1. Die SUP-Pflichtigkeit ......................................... 308
2. Die Durchführung der SUP ...................................... 308
a) Das Scoping-Verfahren ...................................... 309
b) Die Urnweltprüfung.......................................... 309
c) Der Umweltbericht........................................... 310
d) Die Beteiligungsverfahren .................................. 312
e) Berücksichtigung des Prüfergebnisses ....................... 312
f) Überwachung (Monitoring).................................... 313
V. Zum Abschichtungseffekt........................................ 314
1. UVP~ Verfahren................................................. 314
2. SUP-Verfahren ................................................. 314
VI. Rechtswahrung.................................................. 315
1. Verwaltungsverfahren .......................................... 315
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz...................... 315
§ 18 Bergrechtliche Verfahren....................................... 316
I. Entstehungsgeschichte ......................................... 316
II. Allgemeines.................................................... 316
1. Das Anforderungsprofil nach dem UVPG........................... 316
2. Die Durchführung nach BBergG .................................. 317
a) Spezifisches Planfeststellungsverfahren .................... 317
b) Teilentscheidungen.......................................... 317
III. Die UVP nach BBergG............................................ 317
1. Die UVP-Pflichtigkeit.......................................... 317
2. Das Scoping-Verfahren ......................................... 320
3. Vorzulegende Unterlagen........................................ 321
4. Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung................... 321
5. Zur Geltung der §§ 9 a und 9 b ................................ 322
6. Die zusammenfassende Darstellung .............................. 322
7. Die Berücksichtigung des UVP-Ergebnisses ...................... 322
C. F. Müller UVPG Kommentar XLIX
Seite
IV. Rechtswahrung ............................................. 323
1. Verwaltungsverfahren ......................................... 323
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz..................... 323
§19 Flurbereinigungsverfahren..................................... 324
I. Entstehungsgeschichte ........................................ 324
II. Allgemeines................................................... 324
1. Die Anwendung nach dem Buchstaben dei Gesetzes................ 324
2. Die Anordnung nach dem Sinn des Gesetzes ..................... 324
III. Zur UVP im Einzelnen.......................................... 326
1. Der Gegenstand der UVP........................................ 326
2. Das Trägerverfahren........................................... 327
3. Feststellung der UVP-Pflichtigkeit............................ 328
4. Das Scoping-Verfahren ........................................ 328
5. Die vorzulegenden Unterlagen.................................. 328
6. Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung.................. 328
7. Die zusammenfassende Darstellung ............................. 329
8. Die Berücksichtigung des UVP-Ergebnisses...................... 329
IV. Rechtswahrung................................................. 329
1. Verwaltungsverfahren ......................................... 329
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz..................... 330
§ 19 a Durchführung der Strategischen Umweltprüfung bei
Landschaftsplanungen ........................................ 331
I. Entstehungsgeschichte ........................................ 331
II. Allgemeines .................................................. 332
1. Zur SUP-Relevanz der Landschaftspläne/-programme ............. 332
2. Begrenzte Gesetzgebungskompetenz des Bundes................... 333
III. Die Aufgaben der Landschaftsplanung nach §§ 13 Abs. 1
und 14 Abs.l BNatSchG ....................................... 333
IV. Die Prüfpflicht nach § 19 a Abs. 1 Satz 1 .................... 334
1. Auswirkungsprognose........................................... 334
2. Systemerweiterung /Rückkopplungseffekte ...................... 334
3. Methodenerweiterung .......................................... 335
V. Verfahrensregelungen der Länder .............................. 335
1. Die Regelfälle................................................ 335
2. Die Ausnahmefälle ............................................ 335
3. Bereitstellung behördlicher Informationen .................... 336
VI. Mindestanforderungen (Abs. 2)................................. 336
1. Das Scoping-Verfahren ........................................ 336
2. Plan-/Programmentwurf und Auswirkungsbeurteilung ............. 336
3. Behörden** und Öffentlichkeitsbeteiligung..................... 336
L UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
4. Berücksichtigung des SUP-Ergebnisses ........................... 336
5. Bekanntgabe der Entscheidung.................................... 336
VII. Zur Maßstabsfunktion der LandschaftspläneAprogramme......... 336
VIII. Rechtswahrung................................................... 337
1. Verwaltungsverfahren ........................................... 337
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz....................... 337
§ 19 b Strategische Umweltprüfung bei Verkehrswegeplanungen auf
Bundesebene ................................................... 338
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 339
II. Allgemeines..................................................... 339
III. Zur Bundesverkehrswegeplanung................................... 340
IV. Verfahrensstufung mit Abschichtungseffekt (Abs. 1) ............. 341
V. Zentrale Sachfragen (Abs. 2).................................... 341
VI. Regelungsbedürftige Verfahrensfragen (Abs. 3) .................. 342
1. Bindung an die Vorgaben der SUP-RL.............................. 342
2. Orientierung an den Regelungsaufträgen nach Absatz 3 Nr. 1 bis 5 342
3. Vorliegende Forschungsergebnisse ............................... 343
VII. Bringschulden der Länder (Abs. 4)............................... 343
VIII. Rechtswahrung................................................... 344
1. Aufstellungsverfahren.......................................... 344
2. Nachträglicher Rechtsschutz .................................... 344
§ 20 Planfeststellung, Plangenehmigung .............................. 345
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 345
II. Allgemeines .................................................... 345
III. Zum Sonderfall der Wasser gefährdenden Stoffe .................. 346
1. Das Genehmigungserfordernis nach § 19 a WHG .................... 346
2. Begrenzte Freistellung vom Genehmigungserfordemis............... 346
IV. Die Gegenstände der Regelung ................................... 346
V. Planfeststellung - Plangenehmigung - Genehmigungsfreiheit .. 347
VI. Rechtswahrung .................................................. 348
1. Verwaltungsverfahren ........................................... 348
a) Absatz 1 ................................................... 348
b) Absatz 2.................................................... 348
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz....................... 348
§ 21 Entscheidung, Nebenbestimmungen................................. 349
I. Entstehungsgeschichte .......................................... 350
II. Allgemeines .................................................... 350
C.F. Müller UVPG Kommentar LI
Seite
III. Unterschiedliche Verantwortungssphären für die Planung ....... 351
1. Der Projektträger............................................. 351
2. Die Planfeststellungs- und andere Behörden ................... 351
3. Die Öffentlichkeit ........................................... 352
IV Zu den Zulassungsvoraussetzungen (Abs. 1) .................... 352
1. Sicherstellung des Wohls der Allgemeinheit ................... 352
2. UVP-inteme Restriktionen ..................................... 352
a) Gefahrenabwehr ............................................ 353
b) Vorsorge................................................... 353
3. Weitere Restriktionen......................................... 353
a) Das Gebot der umfassenden Problem/Konfliktbewältigung----- 353
b) Entgegenstehende Vorschriften des Fachrechts .............. 354
c) Raumordnungsrechtliche Vorgaben............................ 354
d) Belange des Arbeitsschutzes ............................... 355
4. Restriktionen bzgL der Nebenbestimmungen (Abs. 2 Satz 1) ..... 355
5. Nachträgliche Auflagen (Abs. 2 Satz 2) ....................... 356
V. Zur Plangenehmigung (Abs. 3) ................................. 357
VI. Die Ermächtigung nach Abs. 4 ................................. 358
1. Allgemeine Aspekte............................................ 358
2. Besondere Aspekte ............................................ 358
VII. Rechtswahrung................................................. 359
1. Verwaltimgsverfahren ......................................... 359
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz..................... 359
a) Projektträger ............................................. 359
b) Betroffene Dritte ......................................... 359
§ 22 Verfahren .................................................... 360
I. Entstehungsgeschichte ........................................ 360
II. Allgemeines................................................... 360
III. „Die §§72 bis 78 VwVfG ...................................... 361
1. Zur grundsätzlichen Geltung der Verwaltungsverfahrensgesetze
der Länder.................................................... 361
2. Sonderregelungen.............................................. 361
IV. Die Ermächtigung nach § 22 Satz 2 ............................ 361
1. Formale Voraussetzungen....................................... 361
2. Gegenständliche Beschränkung ................................. 361
3. Risiken einer Sonderregelung ................................. 361
V. Rechtswahrung ‘............................................... 362
1. Verwaltungsverfahren ......................................... 362
2. Nachträglicher, gerichtlicher Rechtsschutz ................... 362
LII
UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
§ 23 Bußgeldvorschriften .......................................... 363
L Entstehungsgeschichte ........................................ 363
II. Allgemeines................................................... 363
III. Tatbestand der Ordnungswidrigkeit............................. 364
1. Zur Abgrenzung des Tatbestandes .............................. 364
2. Durchführung eines Vorhabens ................................. 364
3. Verstoß gegen eine Auflage.................................... 365
4. Verstoß gegen untergesetzliche Vorgaben ...................... 365
IV. Rechtswidrigkeit der Handlung ................................ 366
V. Vorwerfbarkeit der Handlung................................... 366
VI. Zur Bußgeldandrohung (Abs. 2) ................................ 367
VII. Rechtswahrung................................................. 367
§ 24 Verwaltungsvorschriften ...................................... 368
I. Entstehungsgeschichte ........................................ 368
II. Allgemeines................................................... 368
1. Die UVP VwV .................................................. 368
2. Die verfassungsrechtliche Grundlage .......................... 369
III. Zu den Regelungsgegenständen nach § 24 ....................... 369
IV. Zur Fortentwicklung der Staatspraxis.......................... 369
§ 25 Übergangsvorschrift .......................................... 371
I. Entstehungsgeschichte ....................................... 372
II. Allgemeines .................................................. 373
III. Intertemporales Recht ........................................ 373
1. Die Schwelle des 3Juli 1988 .................................. 373
2. Die Geltung des UVPG 1990 .................................... 373
3. Die Geltung des UVPG 2001 .................................... 373
4. Die Geltung des UVPG 2005 .................................... 373
IV Die Umsetzungsverpflichtungen der Länder...................... 374
1. Die Fristsetzungen des UVPG................................... 374
2. Interimsregelungen seitens des Bundes......................... 374
3. Notlösungen bei Umsetzungsdefiziten der Länder ............... 374
V Gemeinschaftstreue, Bundestreue, Rechtstreue.................. 375
Anhang ............................................................ 377
Stichwortverzeichnis............................................... 479
C. F. Müller
UVPG Kommentar LIII
|
adam_txt |
Der Kommentar wendet sieh an alle, die mit der Umweltprüfung, sei es
von Projekten, sei es von Plänen oder Programmen, befasst sind, z. B. an
Rechtsanwälte, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Gemeinden, Kreise,
Verbände, Ingenieurbüros, Unternehmen, aber auch an den beruflichen
Nachwuchs.
Das Erläuterungswerk gibt den aktuellen Stand der Rechtsprechung und
des juristischen Schrifttums wieder. Es legt auch sehr großen Wert auf die
verfahrensgerechte Aufarbeitung betroffener Sachzusammenhänge, z. B. im
Sinne der rechtlichen und fachlichen Anleitung für die Umweltverträglich-
keitsprüfung von Gassner/Winkelbrandt/Bernotat.
Inhaltliche Schwerpunkte sind auch bereichsspezifische Anforderungen,
insbesondere bei der Aufstellung von Bauleitplänen, in bergrechtlichen und
Flurbereinigungsverfahren oder in Landschaftsplanungen.
In systematischer Hinsicht werden Bezüge zu anderen Instrumenten der
Folgenbewältigung aufgezeigt, wie der FFH-Verträglichkeitsprüfung, der
naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, aber auch fachrechtlichen
Sonderregelungen, wie etwa des Wasser- oder Immissionsschutzrechts.
Der Autor hat seit Jahrzehnten seinen Arbeitsschwerpunkt im Umwelt- und
Planungsrecht, was auch im Profil seiner Veröffentlichungen Niederschlag
gefunden hat.
Inhaltsüb ersieht
Seite
Vorwort . V
Literaturverzeichnis . VII
Abkürzungsverzeichnis. XXV
Inhaltsübersicht.XXXI
Gesetzestext. 1
Kommentar. 55
§ 1 Zweck des Gesetzes . 55
I. Entstehungsgeschichte.,. 55
II. Allgemeines. 56
1. Zur Strategie der Folgenbewältigung. 56
a) Fokussierung auf den Sachverhalt. 56
b) Einheitliche Grundsätze . 56
c) Unterschiedliche Umsetzungswege. 56
2. Zum Motiv der wirksamen Umweltvorsorge . 57
3. Unterschiedliche Adressaten des Gesetzesauftrags . 57
III. Gegenstände der Umweltprüfung. 58
IV. Inhalt der Umweltprüfung. 58
1. Auswirkungen auf die Umwelt . 58
2. Ermitteln und Beschreiben. 59
a) Eingrenzende Gesichtspunkte. 59
b) Notwendige Prognosesicherheit. 61
c) Abschnittsweise Projektzulassung. 61
3. Bewerten . 62
a) Die fachliche Bewertung. 62
b) Die rechtliche Bewertung. 62
c) Die Vorwirkung der rechtlichen Bewertungsanforderungen. 63
d) Zur Ausschöpfung von Grenzbelastungen. 63
e) Rein ökologische Maßstäbe? . 64
V. Zu den Grundsätzen im Einzelnen. 65
1. Verschiedene Funktionen der Grundsätze. 65
2. Frühzeitigkeit als Rechtzeitigkeit. 66
3. Operationalisierung einer umfassenden Prüfung . 66
§ 2 Begriffsbestimmungen. 67
I. Entstehungsgeschichte. 68
II. Allgemeines. 69
III. Die Umweltprüfung als unselbständiger Verfahrensteil. 69
IV. Die relevanten Wirkungsketten . 70
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXI
Seite
V. Die Schutzgüter . 70
1. Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit. 71
2. Tiere, Pflanzen . 72
3. Die biologische Vielfalt . 72
4. Boden . 72
5. Wasser/Gewässer . 73
6. Klima/Luft . 73
7. Landschaft. 74
a) Sachliche und begriffliche Abgrenzungen . 74
b) Rechtliche Bewertungsmaßstäbe. 75
5
8. Kulturgüter und sonstige Sachgüter . 78
a) Begriffliche Abgrenzungen. 78
b) Bewertungsmaßstäbe . 79
9. Die Wechselwirkung zwischen den Schutzgütern 1 bis 8. 80
VI. Unverzichtbare Öffentlichkeitsbeteiligung. 83
VII. Ganzheitliche Umweltprüfung . 84
VIII. Rechtliche Klarstellungen . 85
1. Zu den Prüfgegenständen im Allgemeinen. 85
2. Zu den Prüfgegenständen im Besonderen. 86
a) Vorhaben (Abs. 2). 86
b) Entscheidungen (Abs. 3). 86
c) Pläne und Programme (Abs. 5) . 87
§ 3 Anwendungsbereich . 89
I. Entstehungsgeschichte . 90
II. Allgemeines . 91
III. Zur Anlage 1 . 91
1. Struktur der Anlage 1 . 92
2. Erweiterung/Beschränkung der Liste „UVP-pflichtige Vorhaben" . 93
a) Verfahren . 93
b) Materiellrechtliche Anforderungen. 93
c) Rechtskontrolle. 94
IV. Zur Anlage 3 . 94
1. Struktur der Anlage 3 . 94
2. Erweiterung/Beschränkung der Liste „SUP-pflichtiger Pläne und
Programme" . 95
a) Verfahren . 95
b) Materiellrechtliche Anforderungen. 95
c) Rechtskontrolle. 96
V. Sonstige Pläne und Programme . 96
XXXII UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
VL Ausnahmen zu Gunsten der Landesverteilung (Abs. 2) . 96
1. Ermächtigung zu Einzelfallentscheidungen . 97
2. Begrenzung der Entscheidungsfreiheit . 97
a) Richtlinie nach Satz 1. 97
b) Materielle Polizeipflichtigkeit der Hoheitsträger. 97
c) Sonstige Rechtsvorschriften . 98
d) Unterrichtungspflicht nach Satz 4 . 98
§ 3 a Feststellung der UVP-Pflicht . 99
I. Entstehungsgeschichte . 99
II. Allgemeines . 99
III. Zuständige Behörde. 100
1. Maßgeblichkeit des Zulassungsrechts . 100
2. Einschlägigkeit von § 14 Abs. 1 Satz 1 . 100
IV. Feststellungsanlässe. 101
1. Feststellung auf Antrag. 101
2. Inzidentfeststellung. 101
V. Tatsachenbasis der Feststellung. 102
1. Angaben des Projektträgers . 102
2. Eigene Informationen der Behörde . 102
3. Änderung der Tatsachenbasis . 102
VI. Behördliche Veröffentlichungspflichten. 102
1. Zugänglichmachung. 103
2. Öffentliche Bekanntgabe . 103
VII. Rechtliche Einordnung der Feststellung . 104
1. Gesetzesanwendung als Amtspflicht. 104
2. Behördliche Verfahrenshandlung? . 105
3. Inzidente Rechtskontrolle . 105
§ 3b UVP-Pflicht aufgrund Art, Größe und Leistung der Vorhaben . 106
I. Entstehungsgeschichte . 107
II. Allgemeines . 107
III. Die Maßgeblichkeit der Art des Vorhabens. 108
IV. Der Maßstab der Größen- und Leistungswerte. 108
1. Die Maßgeblichkeit des rechtlich und tatsächlich möglichen
Betriebsumfangs. 108
2. Gebotene Differenzierungen. 108
a) Je eigenständige Betrachtung des Vorhabens . 108
b) Verbot der Aufsplitterung eines Vorhabens. 109
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXIII
Seite
V. Kumulierende Vorhaben . 109
1. Sinn und Zweck der Regelung . 109
2. Bestimmung der Vorhaben. 109
a) Vorhaben derselben Art. 110
b) Qualifizierter räumlicher Zusammenhang. 110
c) Vergleichbarer Zweck. 111
3. Mindestwerte . 111
VI. Änderung/Erweiterung bisher nicht UVP-pflichtiger Vorhaben . 111
1. Zum Geltungsanspruch von §3b Abs.3 Satz 1 bis 3 . 111
2. Prüfung der Umweltauswirkungen insgesamt. 112
3. Industriezonen, Städtebauprojekte. 113
4. Bestimmte Bundesstraßen. 113
VII. Rechtsschutz. 114
§ 3 c UVP-Pflicht im Einzelfall . 115
I. Entstehungsgeschichte . 115
II. Allgemeines . 115
1. Systematische Einordnung . 115
2. Zur Rolle der Anlage 2 . 116
III. Allgemeine Vorprüfung . 116
1. Maßgeblichkeit der Anlage 1 . 116
2. Überschlägige Prüfung (Screening) . 116
3. Relevanz der Prüfwerte. 117
IV. Standortbezogene Vorprüfung. 117
V. Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen . 117
VI. Rechtsschutz. 118
§ 3d UVP-Pflicht nach Maßgabe des Landesrechts . 119
I. Entstehungsgeschichte . 119
II. Allgemeines . 119
1. Mitgliedstaatliche Kompetenzverteilung zwischen Bund und
Ländern . 119
2. Genuine Umsetzungsverpflichtungen der Länder kraft EG-Rechts 120
3. Unterschiedliche Umsetzungskonzepte der Länder . 120
III. Die spezielle Verpflichtung der Länder gemäß Anlage 1 . 121
1. Unterschiedliche Projektbereiche . 121
a) Wasserwirtschaftliche Maßnahmen . 121
b) Forstliche Vorhaben. 121
IV. Notwendige bundesrechtliche Abgrenzungen. 122
1. Bundesrechtlicher Regelungsbedarf für die größeren Projekte . 122
2. Folgefragen . 122
XXXIV UVPG Kommentar
C.F. Müller
Seite
V. Zum Regelungsauftrag an die Länder . 122
VI. Rechtsfolgen aus Umsetzungsdefiziten . 123
1. Verfassungsrechtliche Sanktionen. 123
2. Fortgeltung der Übergangsregelung . 123
3. Staatshaftung . 123
VII. Rechtspolitischer Ausblick . 123
§ 3e Änderungen und Erweiterungen UVP-pflichtiger Vorhaben . 124
I. Entstehungsgeschichte . 124
II. Allgemeines . 124
III. Abgrenzung von Änderungen/Erweiterungen . 125
IV. Kriterien für die UVP-Pflichtigkeit der Änderung/Erweiterung
(Abs. 1) . 125
1. Größen- oder Leistungswerte (Nr. 1) . 125
2. Vorprüfung des Einzelfalls (Nr. 2). 126
a) Maßgeblichkeit der Anlage 2. 126
b) Frühere Änderungen/Erweiterungen . 126
V. Sonderregelung für Bauvorhaben (Abs. 2). 127
§ 3 f UVP-pflichtige Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben. 128
I. Entstehungsgeschichte . 128
II. Allgemeines . 128
III. Zur Regelung im Einzelnen . 128
1. Privilegierte Vorhaben (Abs. 1) . 129
a) Zweck der Vorhaben. 129
b) Zeitliche Begrenzung . 129
c) Vorprüfung des Einzelfalls . 129
2. Andere Anlagen (Abs. 2) . 130
§ 4 Vorrang anderer Rechtsvorschriften bei der UVP. 131
I. Entstehungsgeschichte . 131
II. Allgemeines . 131
1. § 4 als Ausdruck des Umsetzungskonzepts. 131
2. Das UVPG als offenes System. 131
a) Festlegung der Grundzüge der UVP. 132
b) Vorgabe eines Mindeststandards. 132
c) Weitere Normkonkretisierung durch die UVPVwV . 132
3. Näher bestimmende Rechtsvorschriften. 133
a) Verfahrensrechtliche Ausdifferenzierungen. 133
b) Bereichsspezifische Regelungen . 133
c) Dynamische Verweisungen?. 134
C. F. Müller
UVPG Kommentar XXXV
Seite
III. Die Maßgeblichkeit des Prüfungsziels. 134
IV. Die Unberührtheitsklausel nach Satz 2 . 134
§ 5 Unterrichtung über voraussichtlich beizubringende Unterlagen . 136
I. Entstehungsgeschichte . 136
II. Allgemeines . 137
III. Rechtsnatur der Unterrichtung . 137
IV. Basis der Unterrichtung. 137
1. Planungsstand . 138
2. Datenlage. 138
V. Anlass, Zeitpunkt der Unterrichtung . 138
VI. Besprechungstennin . 139
1. Sinn und Zweck der Besprechung. 139
2. Thematische Besprechungspunkte . 140
3. Teilnehmer. 140
4. Folgebesprechungen . 140
VII. Das Unterrichtungsschreiben. 140
VIII. Bereitstellung behördlichen Informationsmaterials. 141
§ 6 Unterlagen des Trägers des Vorhabens. 142
I. Entstehungsgeschichte . 143
II. Allgemeines . 144
1. Die Verantwortungssphäre des Projektträgers . 144
2. Die Verantwortungssphäre der Behörde. 144
III. Zu den Vorlagepflichten des Projektträgers . 145
1. Grundsätzliche Anforderungen. 145
2. Nur entscheidungserhebliche Unterlagen . 145
3. Zu den Vorlagen im Einzelnen . 146
4. Methodische und fachliche Standards. 146
IV. Zeitpunkt und Form der Vorlagen . 147
1. Zeitpunkt. 147
2. Form . 147
V. Die Mindestangaben nach Abs. 3 . 148
1. § 6 Abs. 3 als lediglich grobe Kontrollliste . 148
2. Keine systematische Gliederungsvorgabe . 148
3. Keine Beschränkung auf Beschreibungen . 148
VI. Zur Altemativenprüfung. 149
1. Unterscheidung zwischen formaler Prüfpflicht und materieller
Prüflast . 149
2. Vorgelagerte Verfahren. 149
3. Ermessensentscheidungen. 150
XXXVI UVPG Kommentar C. F. Müller
Seite
4. Gebundene Entscheidungen. 150
5. Zur Begründung der Entscheidung. 151
VII. Zusätzliche Angaben im Einzelfall (Abs. 4) . 152
1. Zur Erforderlichkeit der Angaben . 152
2. Technische Verfahren (Nr. 1). 152
3. Vorausschätzung von Umweltauswirkungen (Nr. 2). 152
a) Vorgeschriebene Angaben. 153
b) Weitere Angaben . 153
4. Aufgetretene Schwierigkeiten (Nr. 3). 154
VIII. Sonderregelung für Behörden in bestimmten Fällen (Abs. 5). 154
IX. Rechtswahrung . 155
1. Verwaltungsverfahren . 155
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 155
§ 7 Beteiligung anderer Behörden. 157
I. Entstehungsgeschichte . 157
II. Allgemeines . 157
III. Zum Behördenbegriff . 158
IV. BeteiligungsVoraussetzungen bzw. -erfordemisse . 158
1. Umweltbezogener Aufgabenbereich . 158
2. Berührtwerden . 159
V. Zeitpunkt und Gegenstand der Beteiligung. 159
1. Zeitpunkt. 159
2. Gegenstand der Beteiligung. 159
VI. Zur Stellungnahme der beteiligten Behörde . 160
VII. Verfahrensbeschleunigung nach §73 Abs. 3 a VwVfG. 161
1. Reichweite der Regelung. 161
2. Fristsetzung. 161
3. Behördenpräklusion . 161
a) Die Regel . 161
b) Die Ausnahmen . 161
VIII. Zur Rechtswahrung. 162
§ 8 Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung . 163
I. Entstehungsgeschichte . 164
II. Allgemeines . 164
III. Voraussetzungen für die grenzüberschreitende
Behördenbeteiligung. 164
1. Positive Prognose oder Ersuchen . 164
2. Unterrichtung. 165
a) Frühzeitigkeit als Rechtzeitigkeit . 165
b) Geeignete Unterlagen. 165
3. Anfrage. 165
C. F. Müller UVPG Kommentar XXXVII
Seite
IV. Durchführung der grenzüberschreitenden Behördenbeteiligung 165
1. Das obligatorische Verfahren nach §7. 165
2. Konsultation im Einzelfall (Abs. 2). 166
a) Voraussetzungen der Konsulation . 166
b) Gegenstände der Konsultation . 166
c) Formale Aspekte . 166
3. Information über den Abschluss des Zulassungsverfahrens (Abs. 3) 167
V. Vorbehalt zu Gunsten völkerrechtlicher Verpflichtungen (Abs. 4) 168
VI. Rechtswahrung . 168
1. Verwaltungsverfahren . 168
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 168
§ 9 Einbeziehung der Öffentlichkeit . 169
I. Entstehungsgeschichte . 170
II. Allgemeines . 170
1. Differenzierung bzgl. der Öffentlichkeit. 170
2. Umsetzungsstrategien . 170
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des §9 Abs. 1?. 170
III. Zum Anhörungsverfahren im Einzelnen. 171
1. Das Anhörungsmodell nach §73 VwVfG. 171
2. Unterrichtung der Öffentlichkeit . 173
3. Erörterung der erhobenen Einwendungen . 173
4. Planänderung in anhängigen Verfahren. 174
IV. Zur Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens . 174
1. Systematische Gesichtspunkte. 174
2. Öffentliche Bekanntmachung. 175
3. Auslegung von Bescheid und Begründung. 175
V. Vorgelagerte Verfahren. 175
VI. Rechtswahrung . 176
1. Vorverlagerter Rechtsschutz. 176
2. Mitwirkung anerkannter Vereine im Verwaltungsverfahren . 176
3. Zur Heilung von Verfahrensfehlern im Verwaltungsverfahren. 177
4. Gerichtlicher Rechtsschutz . 177
§9a Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung . 178
I. Entstehungsgeschichte . 178
II. Allgemeines . 179
1, Grundsatz der Gleichbehandlung von In- und Ausländem . 179
2. Zu den Anhörungs verfahren. 179
III. Hin wirken. 179
1. Der Modus des Hinwirkens. 179
2. Die Ziele des Hinwirkens. 180
3. Anlass des Hinwirkens . 180
XXXVIII UVPG Kommentar
CE Müller
Seite
IV. Fakultative Anforderungen an den Projektträger. 180
V. Vorbehalt zu Gunsten völkerrechtlicher Verpflichtungen. 181
VI. Rechtswahrung . 181
§9b Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
bei ausländischen Vorhaben. 182
I. Entstehungsgeschichte . 183
II. Allgemeines . 183
III. Der Anknüpfungstatbestand des §9b. 183
IV. Die Aufgaben der deutschen Behörden. 183
1. Zuständigkeitsbestimmimg . 183
2. Ersuchen. 184
a) Unterbliebene Beteiligung. 184
b) Erforderliche Angaben. 184
c) Übersetzung . 184
3. Unterrichtung der Nachbarstaats-Behörde . 185
4. Organisation der Behördenbeteiligung (Abs. 1 Satz 2). 185
5. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Abs. 2) . 185
a) Nur Partizipation an der Öffentlichkeitsbeteiligung seitens des
Nachbarstaates . 185
b) Unterstellte Anwendung des UVPG . 186
c) Unterrichtung der deutschen Öffentlichkeit . 186
V. Weitergehende Verpflichtungen . 187
1. Konsultationen. 187
2. Völkerrechtliche Verpflichtungen . 187
VI. Rechtswahrung . 187
§ 10 Geheimhaltung und Datenschutz. 188
I. Entstehungsgeschichte . 188
II. Allgemeines . 188
III. Relevante Schutzgesetze . 189
1. Allgemeine Regelungen. 189
2. Fachspezifische Regelungen. 189
IV. Rechtsschutz. 189
1. Unterlassungsanspruch . 189
2. Folgenbeseitigungsanspruch . 190
3. Schadensersatzansprüche wegen Amtspflichtverletzung . 190
§ 11 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen . 191
I. Entstehungsgeschichte . 191
II. Allgemeines . 192
1. Konzentration auf die Umweltauswirkungen. 192
2. Grundlage für die Bewertung nach § 12 und § 14 Abs. 2. 192
3. Zum Modell der Nichtidentität von Anhörungs- und
Zulassungsbehörde. 193
C.F. Müller UVPG Kommentar XXXIX
Seite
III. Zur Inputseite der zusammenfassenden Darstellung . 194
1. Die Unterlagen nach §6. 194
2. Die Ergebnisse der Behördenbeteiligung . 194
3. Die Äußerungen der betroffenen Öffentlichkeit. 195
4. Eigene Ermittlungen der Anhörungsbehörde. 195
IV. Zur Outputseite der zusammenfassenden Darstellung . 195
1. Die Darstellung der Umweltauswirkungen. 196
a) Beschreibung. 196
b) Fachliche Bewertung.I. 196
c) Rechtliche Bewertung. 196
2. Die Darstellung der Maßnahmen. 197
a) Ableitung der Maßnahmen. 197
b) Ausreichen der Maßnahmen? . 197
c) Erfolgskontrollen . 198
V. Zur Erarbeitung der zusammenfassenden Darstellung . 198
VI. Zur Monatsfrist. 199
VII. Rechtswahung . 199
1. Verwaltungsverfahren . 199
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 200
§ 12 Bewertung der Umweltauswirkungen und Berücksichtigung des
Ergebnisses bei der Entscheidung . 201
I. Entstehungsgeschichte . 201
II. Allgemeines . 201
1. Systematische Einordnung . 201
2. Geltung in parallelen Zulassungsverfahren und in Verfahren nach
§15. 202
III. Bewertung der Umweltauswirkungen . 202
1. Zur Auslegung des Bewertungsbegriffs. 202
2. Die Bewertungsgegenstände . 202
3. Die rechtlichen Anforderungsprofile. 203
a) Verfahrensrecht. 203
b) Materielles Recht . 203
4. Herbeiführung der Entscheidungsreife. 204
IV. Berücksichtigung der Bewertung bei der Zulassungsentscheidung 204
1. Berücksichtigung als determinierte Dezision . 204
2. Zum materiellrechtlichen Regelungsgehalt des § 12 . 204
3. Zur Maßgeblichkeit der jeweiligen Entscheidungsstruktur des
Zulassungsrechts . 205
a) Die planerische Abwägung . 205
b) Das klassische Ermessen . 205
c) Die Kontrollerlaubnis . 205
4. Zur wirksamen Umweltvorsorge . 205
XL UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
V. Rechtsschutz. 206
§ 13 Vorbescheid und Teilzulassungen . 207
I. Entstehungsgeschichte . 207
II. Allgemeines . 207
1. Sinn und Zweck der Regelung . 208
2. Gebotene Differenzierungen. 208
III. Zum Anwendungsbereich der Vorschrift. 208
1. Vorbescheide. 208
2. Teilgenehmigungen bzw. -Zulassungen . 209
3. Planungsrechtliche Abschnittsbildung . 209
IV. Vorläufige Gesamtbeurteilung. 209
V. Abschließende Teilbeurteilung . 210
VI. Rechtsfolgen der Regelung. 210
1. Formale Konsequenzen (Abs. 1 Satz 2) . 210
2. Sachliche Abschichtung (Abs. 2) . 210
a) Vermeidung von Mehrfachprüfungen. 210
b) Atypische Fälle der Nachjustierung. 211
VII. Rechtswahrung . 211
1. Verwaltungsverfahren . 211
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 212
§ 14 Zulassung eines Vorhabens durch mehrere Behörden . 213
I. Entstehungsgeschichte . 213
II. Allgemeines . 214
1. Sinn und Zweck der Regelung . 214
2. Verfassungsrechtliche Aspekte. 214
3. Richtlinienvorgaben . 214
III. Zum Auftrag an die Länder (Abs. 1 Satz 1). 214
IV. Sonderregelung für die atomrechtliche Genehmigung (Abs. 1
Sätze 4 und 5) . 215
V. Die Verpflichtungen der federführenden Behörde . 215
1. Wahrnehmung der zugewiesenen Aufgaben (Abs. 1 Sätze 1 und 2) 215
2. Beteiligung bestimmter Behörden (Abs. 1 Satz 3) . 215
3. Maßnahmen, um die Erarbeitung der Gesamtbewertung
sicherzustellen (Abs. 2 Satz 2) . . 216
VI. Die Zulassungsbehörde als Herrin der Sachentscheidung (Abs. 2
Satz 1). 216
VII. Rechts Währung . 217
1. Verwaltungsverfahren . 217
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 218
C. E Müller UVPG Kommentar XLI
Seite
Vorbemerkungen zu §§ 14 a-14 o. 219
§ 14 a Feststellung der SUP-Pflicht. 221
L Entstehungsgeschichte. 221
II. Allgemeines . 221
III. Erforderlichkeit der Feststellung. 222
IV. Zuständige Behörde . 222
V. Zeitpunkt der Feststellung. 222
1. Unbedingte SUP-Pflichtigkeit.*. 223
2. Bedingte SUP-Pflichtigkeit. 223
VI. Grundlagen der Feststellung. 223
VII. Behördliche Veröffentlichungspflichten . 223
VIII. Rechtsschutz . 223
§ 14 b SUP-Pflicht in bestimmten Plan- oder Programmbereichen und
im Einzelfall . 225
I. Entstehungsgeschichte. 226
II. Allgemeines . 226
1. Systematik der Prüfpflichtigkeit . 226
a) Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen . 226
b) Unterschiedliche Fallgruppen. 226
2. Zur Anlage 3 des UVPG . 227
III. SUP-pflichtige Pläne/Programme . 227
1. Unbedingte SUP-Pflichtigkeit (Abs. 1 Nr. 1) . 227
a) Verkehrswege - Pläne/Programme des Bundes. 227
b) Luftverkehrsrechtliche Ausbaupläne . 228
c) Hochwasserschutzpläne. 228
d) Wasserrechtliche Maßnahmenprogramme . 228
e) Raumordnungspläne. 228
f) Raumordnerische Festlegungen des Bundes . 229
g) Eignungsgebiete nach § 3 a SeeAnlV. 229
h) Bauleitpläne. 229
i) Landschaftspläne und -programme . 229
2. Bedingte SUP-Pflichtigkeit je nach Rahmensetzung (Abs. 1 Nr. 2) . 229
3. Bedingte SUP-Pflichtigkeit je nach Vorprüfung im Einzelfalle
(Abs. 2 Satz 1) . 230
a) Wasserrechtliche Bewirtschaftungspläne. 230
b) Agrarstrukturelle Pläne . 231
c) Bauplanungsrechtliche Pläne . 231
XLII UVPG Kommentar C F. Müller
Seite
IV. Zur Artausnahme für bauplanungsrechtliche Satzungen (Abs. 2
Satz 2) . 232
V. Zur Rahmensetzung (Abs. 3) . 233
VI. Vorprüfung im Einzelfall. 233
VII. Rechtswahrung. 234
§14c SUP-Pflicht aufgrund einer Verträglichkeitsprüfung. 235
I. Entstehungsgeschichte. 235
II. Allgemeines . 235
III. Pläne/Programme . 235
IV. Prüfpflichtigkeit nach dem FFH-Recht . 236
1. Prüf auf trag. 236
2. Prüfprogramm und Verfahrensschritte . 236
3. Betroffene Gebiete . 236
V. Prüfpflichtigkeit nach dem SUP-Recht. 237
VI. Verfahrens Verbindung. 237
VII. Rechtswahrung. 237
1. Verwaltungsverfahren. 237
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 237
§ 14 d Ausnahmen von der SUP-Pflicht. 238
I. Entstehungsgeschichte. 238
II. Allgemeines . 238
III. Gegenstand der Regelung . 239
IV. Die Tatbestände nach §14 d Abs. 1 . 239
1. Geringfügige Änderungen. 239
a) Rahmensetzende Pläne/Programme (§ 14b Abs. 1) . 239
b) Nichtrahmensetzende Pläne/Programme (§ 14 c) . 240
2. Kleine Gebiete. 240
a) Lokale Planungsebene. 240
b) Vorrang der Artausnahme nach § 13 BauGB . 240
c) Kriterien für kleine Gebiete. 241
V. Vorprüfung . 241
VI. Sonderregelung für Gegenstände der Rahmengesetzgebung
(Abs. 2). 241
VII. Zur Raumordnung in der AWZ (Abs. 3) . 241
VIII. Rechtsschutz . 242
C. F. Müller
UVPG Kommentar XLIII
Seite
§ 14 e Vorrang anderer Rechtsvorschriften bei der SUP . 243
L Entstehungsgeschichte. 243
II. Allgemeines . 243
III. Sonderregelungen für Gegenstände der Rahmengesetzgebung . 243
IV. Näher bestimmende Rechtsvorschriften. 244
V. Weitergehende Rechtsvorschriften . 244
§14f Festlegung des Untersuchungsrahmens . 245
I. Entstehungsgeschichte. 246
II. Allgemeines . 246
1. Systematische Einordnung der Festlegung. 246
2. Rechtliche Einordnung der Festlegung . 247
III. Maßgebliches Anforderungsprofil (Abs. 2). 247
1. Einschlägige Rechtsvorschriften. 247
2. Methodische und fachliche Standards. 248
3. Zumutbarkeitsgrenzen . 249
4. Nutzung vorhandener Informationen und bereits vorliegender
Stellungnahmen der Öffentlichkeit. 249
IV. Zum Risiko von Aufklärungsdefiziten . 250
V. Vermeidung von Mehrfachprüfungen (Abs. 3) . 250
1. Die Aufgabenstellung. 250
2. Zur Schwerpunktsetzung. 250
a) Maßgeblichkeit des Entscheidungsgegenstands . 250
b) Planerische Zurückhaltung . 250
c) Funktionslosigkeit planerischer Festsetzungen . 251
3. Begrenzte Abschichtungseffekte . 251
VL Behördenbeteiligung (Abs. 4) . 251
VII. Rechtswahrung. 252
1. Verwaltungsverfahren. 252
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 252
§14g Umweltbericht . 253
I. Entstehungsgeschichte. 254
II. Allgemeines . 254
1. Die Funktionen des Umweltberichts . 254
2. Die Form und Frist des Umweltberichts. 255
3. Die Erstellungskriterien nach § 14 f. 255
III. Der Beurteilungscharakter des Umweltberichts. 255
IV. Zum Inhalt des Umweltberichts im Einzelnen (Abs. 2). 256
1. Plan/Programm-Spezifizierung. 256
2. Der Soll-Zustand der betroffenen Umwelt. 256
XLIV UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
3. Der Ist-Zustand der betroffenen Umwelt . 256
4. Die Konflikt- und Gefährdungssituation. 257
5. Die Umweltauswirkungen. 257
6. Schadensbegrenzungs- und Kompensationsmaßnahmen. 258
7. Aufgetretene Schwierigkeiten. 258
8. Geprüfte Alternativen. 259
9. Überwachungsmaßnahmen. 260
V. Zur allgemein verständlichen Zusammenfassung. 260
VI. Zusammenfassende Bewertung (Abs. 3) . 260
1. Folgeschritt nach der Beurteilung gemäß Abs. 2. 260
2. Zum Maßstab für die Bewertung . 261
VII. Angaben aus anderen Verfahren (Abs. 4) . 261
VIII. Rechtswahrung. 262
1. Verwaltungsverfahren. 262
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 262
§14h Beteiligung anderer Behörden . 263
I. Entstehungsgeschichte. 263
II. Allgemeines . 263
III. Gegenstand der Beteiligung . 263
IV. Zu beteiligende Behörden . 264
V. Zeitpunkt der Beteiligung . 264
VI. Fristsetzung. 264
VII. Rechtswahrung. 265
1. Verwaltungs verfahren. 265
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 265
§ 14 i Beteiligung der Öffentlichkeit . 266
I. Entstehungsgeschichte. 266
II. Allgemeines . 266
III. Gegenstand der Öffentlichkeitsbeteiligung . 267
IV. Frühzeitigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung . 267
V. Wirksamkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung. 268
1. Auslegungsorte. 268
2. Kommunikationswege . 268
VI. Zur Äußerung der betroffenen Öffentlichkeit (Abs. 3) . 269
VII. Rechtswahrung. 270
C.F. Müller UVPG Kommentar XLV
Seite
§ 14j Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung 271
I. Entstehungsgeschichte. 271
II. Allgemeines . 271
III. Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung in Bezug auf
deutsche Pläne/Programme (Abs. 1) . 271
1. Gegenstand der Beteiligung . 271
2. Fristsetzung . 272
3. Passive Bekanntmachung. 272
IV. Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung in Bezug auf
deutsche Pläne/Programme (Abs. 2) . 272
V. Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
in Bezug auf Pläne/Programme des Nachbarstaates (Abs. 3). 273
VI. Rechtswahrung. 273
§14k Abschließende Bewertung und Berücksichtigung . 274
I. Entstehungsgeschichte. 274
II. Allgemeines . 274
III. Überprüfung des Umweltberichts (Abs. 1). 275
1. Zum Verhältnis Sachverhalt/Norm . 275
2. Einschlägige Rechtsmaßstäbe . 275
3. Herbeiführung der Entscheidungsreife . 275
IV. Abschlussbewertung der Umweltauswirkungen. 275
V. Berücksichtigung der Abschlussbewertung in der Plan/
Programm-Entscheidung (Abs. 2). 276
1. Die Abschlussbewertung als ein Planungsinput neben anderen_ 276
2. Begründungspflichten als Folge des Berücksichtigungsgebots . 276
VI. Rechtswahrung. 277
1. Verwaltungsverfahren. 277
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz . 277
§141 Bekanntgabe der Entscheidung über die Annahme des Plans
oder Programms. 278
I. Entstehungsgeschichte. 278
II. Allgemeines . 279
III. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 1) . 279
1. Zum Muss der Bekanntmachung (Satz 1) . 279
2. Zum Kann der Bekanntmachung (Satz 2). 280
IV. Auszulegende Informationen (Abs. 2) . 280
1. Der Plan bzw. das Programm. 280
2. Die zusammenfassende Erklärung . 280
3. Die Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen . 281
XLVI
UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
V. Zur Frist für die öffentliche Bekanntmachung . 282
1. Der Grundsatz der Frühzeitigkeit . 282
2. Der Aspekt des Rechtsfriedens. 282
3. Der Aspekt des fairen Verfahrens . 282
4. Der Aspekt der Bestandskraft der Plan/Programm-Entscheidung 282
VL Rechtswahrung . 282
1. Verwaltungsverfahren . 282
2. Gerichtliches Verfahren. 283
§14m Überwachung . 284
I. Entstehungsgeschichte . 285
IL Allgemeines. 285
III. Zum Überwachungsauftrag (Abs. 1 Satz 1). 285
1. Erheblichkeitsschwelle. 285
2. Unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen. 286
a) Nachteilige Auswirkungen. 286
b) Unvorhergesehene Auswirkungen. 286
3. Frühzeitigkeit des Einschreitens. 286
IV. Festlegung des Überwachungsprogramms (Abs. 1 Satz 2). 287
1. Kompatible Kriterien . 287
2. Notwendige Flexibilität. 287
3. Vorbehalte zugunsten von Überwachungsmaßnahmen . 288
V. Zuständige Behörde (Abs. 2) . 288
VI. Verpflichtungen anderer Behörden (Abs. 3) . 288
VII. Zur Nutzung der Überwachungsergebnisse (Abs. 4). 288
1. Unterrichtung der Öffentlichkeit . 288
2. Berücksichtigung bei Neu- und Überplanungen. 289
VIII. Rückgriff auf vorhandene Daten und Informationen (Abs. 5)--- 289
IX. Rechtswahrung. 289
1. Verwaltungsverfahren . 289
2. Gerichtlicher Rechtsschutz. 289
§ 14 n Gemeinsame Verfahren . 290
I. Entstehungsgeschichte . 290
II. Allgemeines. 290
III. Umweltprüfungen . 290
IV Verfahrensermessen . 291
V. Rechtswahrung. 291
C. F. Müller
UVPG Kommentar XLVII
Seite
§ 14 о SUP-Verfahren nach Maßgabe des Landesrechts . 292
L Entstehungsgeschichte . 292
II. Allgemeines. 292
III. Verfahrensregelungen durch die Länder. 293
IV Raumordnung in der AWZ. 293
V. Grenzüberschreitende Beteiligungsverfahren . 293
VL Rechtswahrung . 293
1. Prinzipale Normenkontrolle . 293
2. Inzidente Normenkontrolle . 294
Vorbemerkungen zu §§ 15-19 b . 295
§ 15 Linienbestimmung und Genehmigung von Flugplätzen. 296
I. Entstehungsgeschichte . 296
II. Allgemeines. 297
1. Vorgelagerte Verfahren . 297
2. Zur Anwendung von § 14 f Abs. 3 . 298
IIL Vorrang des Raumordnungsverfahrens . 298
IV. Zur UVP im Einzelnen. 298
1. Prüfungsgegenstand. 298
2. Prüfungskriterien . 298
a) Prüfungsmaßstäbe. 299
b) Datenbasis. 299
3. Öffentlichkeitsbeteiligung. 299
a) Linienbestimmung (Abs. 2). 299
b) Luftverkehrsrechtliche Genehmigung (Abs. 3) . 300
4. Das Verfahren im Übrigen . 300
V. Zum Abschichtungseffekt (Abs. 4). 300
VI. Rechtswahrung . 300
1. Verwaltungsverfahren . 300
2. Gerichtlicher Rechtsschutz. 300
§ 16 Raumordnungsverfahren. 302
I. Entstehungsgeschichte . 302
II. Allgemeines. 302
III. Die Tatbestandwirkung nach §15 Abs.l Satz 2 . 303
IV. Zum Regelungsauftrag an die Länder . 303
1. Die rechtliche Ausgangslage . 303
2. Der gegenwärtige Regelungsbestand . 304
V. Der Abschichtungseffekt. 304
XLVIII UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
VI. Rechtswahrang . 304
1. Verwaltungsverfahren . 304
2. Gerichtlicher Rechtsschutz. 304
§ 17 Aufstellung von Bauleitplänen. 305
L Entstehungsgeschichte . 306
II. Allgemeines. 306
1. Bereichsspezifische Integration. 306
2. Zur Projektzulassungsebene . 307
III. Die Bebauungsplan-UVP (nach Abs. 1 Satz 1). 307
IV. Die Bauleitplan-SUP (nach Abs. 2) . 308
1. Die SUP-Pflichtigkeit . 308
2. Die Durchführung der SUP . 308
a) Das Scoping-Verfahren . 309
b) Die Urnweltprüfung. 309
c) Der Umweltbericht. 310
d) Die Beteiligungsverfahren . 312
e) Berücksichtigung des Prüfergebnisses . 312
f) Überwachung (Monitoring). 313
V. Zum Abschichtungseffekt. 314
1. UVP~ Verfahren. 314
2. SUP-Verfahren . 314
VI. Rechtswahrung. 315
1. Verwaltungsverfahren . 315
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 315
§ 18 Bergrechtliche Verfahren. 316
I. Entstehungsgeschichte . 316
II. Allgemeines. 316
1. Das Anforderungsprofil nach dem UVPG. 316
2. Die Durchführung nach BBergG . 317
a) Spezifisches Planfeststellungsverfahren . 317
b) Teilentscheidungen. 317
III. Die UVP nach BBergG. 317
1. Die UVP-Pflichtigkeit. 317
2. Das Scoping-Verfahren . 320
3. Vorzulegende Unterlagen. 321
4. Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung. 321
5. Zur Geltung der §§ 9 a und 9 b . 322
6. Die zusammenfassende Darstellung . 322
7. Die Berücksichtigung des UVP-Ergebnisses . 322
C. F. Müller UVPG Kommentar XLIX
Seite
IV. Rechtswahrung . 323
1. Verwaltungsverfahren . 323
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 323
§19 Flurbereinigungsverfahren. 324
I. Entstehungsgeschichte . 324
II. Allgemeines. 324
1. Die Anwendung nach dem Buchstaben dei Gesetzes. 324
2. Die Anordnung nach dem Sinn des Gesetzes . 324
III. Zur UVP im Einzelnen. 326
1. Der Gegenstand der UVP. 326
2. Das Trägerverfahren. 327
3. Feststellung der UVP-Pflichtigkeit. 328
4. Das Scoping-Verfahren . 328
5. Die vorzulegenden Unterlagen. 328
6. Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung. 328
7. Die zusammenfassende Darstellung . 329
8. Die Berücksichtigung des UVP-Ergebnisses. 329
IV. Rechtswahrung. 329
1. Verwaltungsverfahren . 329
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 330
§ 19 a Durchführung der Strategischen Umweltprüfung bei
Landschaftsplanungen . 331
I. Entstehungsgeschichte . 331
II. Allgemeines . 332
1. Zur SUP-Relevanz der Landschaftspläne/-programme . 332
2. Begrenzte Gesetzgebungskompetenz des Bundes. 333
III. Die Aufgaben der Landschaftsplanung nach §§ 13 Abs. 1
und 14 Abs.l BNatSchG . 333
IV. Die Prüfpflicht nach § 19 a Abs. 1 Satz 1 . 334
1. Auswirkungsprognose. 334
2. Systemerweiterung /Rückkopplungseffekte . 334
3. Methodenerweiterung . 335
V. Verfahrensregelungen der Länder . 335
1. Die Regelfälle. 335
2. Die Ausnahmefälle . 335
3. Bereitstellung behördlicher Informationen . 336
VI. Mindestanforderungen (Abs. 2). 336
1. Das Scoping-Verfahren . 336
2. Plan-/Programmentwurf und Auswirkungsbeurteilung . 336
3. Behörden** und Öffentlichkeitsbeteiligung. 336
L UVPG Kommentar C.F. Müller
Seite
4. Berücksichtigung des SUP-Ergebnisses . 336
5. Bekanntgabe der Entscheidung. 336
VII. Zur Maßstabsfunktion der LandschaftspläneAprogramme. 336
VIII. Rechtswahrung. 337
1. Verwaltungsverfahren . 337
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 337
§ 19 b Strategische Umweltprüfung bei Verkehrswegeplanungen auf
Bundesebene . 338
I. Entstehungsgeschichte . 339
II. Allgemeines. 339
III. Zur Bundesverkehrswegeplanung. 340
IV. Verfahrensstufung mit Abschichtungseffekt (Abs. 1) . 341
V. Zentrale Sachfragen (Abs. 2). 341
VI. Regelungsbedürftige Verfahrensfragen (Abs. 3) . 342
1. Bindung an die Vorgaben der SUP-RL. 342
2. Orientierung an den Regelungsaufträgen nach Absatz 3 Nr. 1 bis 5 342
3. Vorliegende Forschungsergebnisse . 343
VII. Bringschulden der Länder (Abs. 4). 343
VIII. Rechtswahrung. 344
1. Aufstellungsverfahren. 344
2. Nachträglicher Rechtsschutz . 344
§ 20 Planfeststellung, Plangenehmigung . 345
I. Entstehungsgeschichte . 345
II. Allgemeines . 345
III. Zum Sonderfall der Wasser gefährdenden Stoffe . 346
1. Das Genehmigungserfordernis nach § 19 a WHG . 346
2. Begrenzte Freistellung vom Genehmigungserfordemis. 346
IV. Die Gegenstände der Regelung . 346
V. Planfeststellung - Plangenehmigung - Genehmigungsfreiheit . 347
VI. Rechtswahrung . 348
1. Verwaltungsverfahren . 348
a) Absatz 1 . 348
b) Absatz 2. 348
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 348
§ 21 Entscheidung, Nebenbestimmungen. 349
I. Entstehungsgeschichte . 350
II. Allgemeines . 350
C.F. Müller UVPG Kommentar LI
Seite
III. Unterschiedliche Verantwortungssphären für die Planung . 351
1. Der Projektträger. 351
2. Die Planfeststellungs- und andere Behörden . 351
3. Die Öffentlichkeit . 352
IV Zu den Zulassungsvoraussetzungen (Abs. 1) . 352
1. Sicherstellung des Wohls der Allgemeinheit . 352
2. UVP-inteme Restriktionen . 352
a) Gefahrenabwehr . 353
b) Vorsorge. 353
3. Weitere Restriktionen. 353
a) Das Gebot der umfassenden Problem/Konfliktbewältigung----- 353
b) Entgegenstehende Vorschriften des Fachrechts . 354
c) Raumordnungsrechtliche Vorgaben. 354
d) Belange des Arbeitsschutzes . 355
4. Restriktionen bzgL der Nebenbestimmungen (Abs. 2 Satz 1) . 355
5. Nachträgliche Auflagen (Abs. 2 Satz 2) . 356
V. Zur Plangenehmigung (Abs. 3) . 357
VI. Die Ermächtigung nach Abs. 4 . 358
1. Allgemeine Aspekte. 358
2. Besondere Aspekte . 358
VII. Rechtswahrung. 359
1. Verwaltimgsverfahren . 359
2. Nachträglicher gerichtlicher Rechtsschutz. 359
a) Projektträger . 359
b) Betroffene Dritte . 359
§ 22 Verfahren . 360
I. Entstehungsgeschichte . 360
II. Allgemeines. 360
III. „Die §§72 bis 78 VwVfG" . 361
1. Zur grundsätzlichen Geltung der Verwaltungsverfahrensgesetze
der Länder. 361
2. Sonderregelungen. 361
IV. Die Ermächtigung nach § 22 Satz 2 . 361
1. Formale Voraussetzungen. 361
2. Gegenständliche Beschränkung . 361
3. Risiken einer Sonderregelung . 361
V. Rechtswahrung ‘. 362
1. Verwaltungsverfahren . 362
2. Nachträglicher, gerichtlicher Rechtsschutz . 362
LII
UVPG Kommentar
C. F. Müller
Seite
§ 23 Bußgeldvorschriften . 363
L Entstehungsgeschichte . 363
II. Allgemeines. 363
III. Tatbestand der Ordnungswidrigkeit. 364
1. Zur Abgrenzung des Tatbestandes . 364
2. Durchführung eines Vorhabens . 364
3. Verstoß gegen eine Auflage. 365
4. Verstoß gegen untergesetzliche Vorgaben . 365
IV. Rechtswidrigkeit der Handlung . 366
V. Vorwerfbarkeit der Handlung. 366
VI. Zur Bußgeldandrohung (Abs. 2) . 367
VII. Rechtswahrung. 367
§ 24 Verwaltungsvorschriften . 368
I. Entstehungsgeschichte . 368
II. Allgemeines. 368
1. Die UVP VwV . 368
2. Die verfassungsrechtliche Grundlage . 369
III. Zu den Regelungsgegenständen nach § 24 . 369
IV. Zur Fortentwicklung der Staatspraxis. 369
§ 25 Übergangsvorschrift . 371
I. Entstehungsgeschichte . 372
II. Allgemeines . 373
III. Intertemporales Recht . 373
1. Die Schwelle des 3Juli 1988 . 373
2. Die Geltung des UVPG 1990 . 373
3. Die Geltung des UVPG 2001 . 373
4. Die Geltung des UVPG 2005 . 373
IV Die Umsetzungsverpflichtungen der Länder. 374
1. Die Fristsetzungen des UVPG. 374
2. Interimsregelungen seitens des Bundes. 374
3. Notlösungen bei Umsetzungsdefiziten der Länder . 374
V Gemeinschaftstreue, Bundestreue, Rechtstreue. 375
Anhang . 377
Stichwortverzeichnis. 479
C. F. Müller
UVPG Kommentar LIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gassner, Erich 1935- |
author_GND | (DE-588)115381589 |
author_facet | Gassner, Erich 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Gassner, Erich 1935- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870655 |
classification_rvk | PN 794 PN 797 |
classification_tum | UMW 183p UMw 050f |
ctrlnum | (OCoLC)181468385 (DE-599)BVBBV020870655 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975748270</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480197</subfield><subfield code="9">3-8114-8019-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480193</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8019-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480197</subfield><subfield code="9">3-8114-8019-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181468385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 183p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMw 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gassner, Erich</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115381589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">von Erich Gassner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">UVPG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Umweltrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: UVPG</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137445-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137445-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis Umweltrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011909869</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2663581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV020870655 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3811480197 9783811480193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192403 |
oclc_num | 181468385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | LIII, 484 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis Umweltrecht |
series2 | Praxis Umweltrecht |
spelling | Gassner, Erich 1935- Verfasser (DE-588)115381589 aut Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar von Erich Gassner UVPG 1. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2006 LIII, 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Umweltrecht 13 Nebent.: UVPG Deutschland Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4137445-9 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4137445-9 u DE-604 Praxis Umweltrecht 13 (DE-604)BV011909869 13 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2663581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gassner, Erich 1935- Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar Praxis Umweltrecht Deutschland Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4137445-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137445-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar |
title_alt | UVPG |
title_auth | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar |
title_exact_search | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar |
title_exact_search_txtP | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar |
title_full | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar von Erich Gassner |
title_fullStr | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar von Erich Gassner |
title_full_unstemmed | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar von Erich Gassner |
title_short | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |
title_sort | gesetz uber die umweltvertraglichkeitsprufung kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Deutschland Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4137445-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Kommentar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2663581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192403&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011909869 |
work_keys_str_mv | AT gassnererich gesetzuberdieumweltvertraglichkeitsprufungkommentar AT gassnererich uvpg |