Der kommunale Haushalt: Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanzwesen der Gemeinden
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 3503090142 9783503090143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020856957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 051107s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0292 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976091348 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503090142 |c Gb. : sfr 117.00, EUR 69.80 |9 3-503-09014-2 | ||
020 | |a 9783503090143 |9 978-3-503-09014-3 | ||
024 | 3 | |a 9783503090143 | |
035 | |a (OCoLC)76121285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020856957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarting, Gunnar |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109300637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der kommunale Haushalt |b Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |c von Gunnar Schwarting |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2006 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwesen der Gemeinden |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Finanzwesen der Gemeinden |v 2 |w (DE-604)BV005454118 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134574278574080 |
---|---|
adam_text | A2006/1564 DER KOMMUNALE HAUSHALT HAUSHALTSWIRTSCHAFT -
HAUSHALTSSTEUERUNG - KAMERALISTIK UND DOPPIK VON DR. GUNNAR.SCHWARTING H
GESCHAEFTSFUEHRER DES STAEDTETAGES RHEINLAND-PFALZ HONORARPROFESSOR AN DER
DEUTSCHEN HOCHSCHULE FUER VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN 3., UEBERARBEITETE
AUFLAGE ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER VORWORT
ZUR 3. AUFLAGE 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 25 KAPITEL I EINFUEHRUNG 1. DIE STELLUNG DER
GEMEINDEN IM BUNDESSTAAT 29 1 - 9 1.1 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 29 1 -
7 1.1.1 WESENSMERKMALE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 29 1 - 3 1.1.2
EROSION DER SELBSTVERWALTUNG? 30 4 - 7 1.2 GEMEINDEN UND
GEMEINDEVERBAENDE 33 8 - 9 2. GRUNDZUEGE DER FINANZVERFASSUNG 34 10- 29
2.1 AUFGABENKOMPETENZ DER KOMMUNEN 34 10- 12 2.2 SYSTEMATIK KOMMUNALER
AUFGABEN 35 13- 19 2.2.1 EIGENE UND UEBERTRAGENE AUFGABEN 35 13- 14 2.2.2
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN UND PFLICHTAUFGABEN .. 36 15-17 2.2.3
FREIWILLIGE AUFGABEN ALS KERNSTUECK DER SELBSTVERWALTUNG 38 18 2.2.4
FORMEN DER AUFGABENWAHRNEHMUNG 38 19 2.3 KOMMUNALE FINANZHOHEIT 39 20 -
23 2.4 KREISE ALS TEIL DER KOMMUNALEN EBENE 41 24- 29 3. DIE ENTWICKLUNG
DES KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS 43 30 - 36 3.1 DAS HAUSHALTSRECHT VON
1974/75 43 30-33 3.2 EIN NEUES KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT FUER DAS 21.
JAHRHUNDERT 45 34- 36 KAPITEL II GRUNDZUEGE DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 1.
STELLUNG UND BEDEUTUNG DES HAUSHALTS 47 37- 45 1.1 MERKMALE DES
HAUSHALTS 47 37-40 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 1.2 FUNKTIONEN
DES HAUSHALTS 49 41-39 1.2.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE STEUERUNG UND
KONTROLLE 49 41- 43 1.2.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 50 44- 45 2. DER
AUFBAU DES KOMMUNALHAUSHALTS IN DER KAMERALISTIK.. 51 46-64 2.1 DIE
HAUSHALTSSATZUNG 51 46-47 2.2 DER HAUSHALTSPLAN 52 48-57 2.2.1 GRUNDZUEGE
52 48 - 49 2.2.2 VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALT 53 50 - 52 2.2.3
GLIEDERUNG UND GRUPPIERUNG 55 53 - 55 2.2.4 ZUFUEHRUNGEN UND
VERPFLICHTUNGS- ERMAECHTIGUNGEN 57 56 - 57 2.3 BESTANDTEILE UND ANLAGEN
58 58-61 2.3.1 DER GESAMTPLAN 58 58-59 2.3.2 WEITERE BESTANDTEILE 59 60
- 61 2.4 ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN 60 62- 64 2.4.1 PFLICHTANLAGEN 60 62
- 63 2.4.2 HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT UND BETEILIGUNGSBERICHT 61 64 3.
AUFBAU DES KOMMUNALHAUSHALTS IN DER DOPPIK 62 65- 78 3.1 DIE
HAUSHALTSSATZUNG 62 65- 67 3.2 DER HAUSHALTSPLAN 63 68-78 3.2.1
ERGEBNIS- UND FINANZHAUSHALT 63 68 - 72 3.2.2 PRODUKT- UND KONTENPLAN 66
73 - 75 3.2.3 BESTANDTEILE UND ANLAGEN 68 76 - 78 4. GRUNDSAETZE DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT 70 79 - 93 4.1 GRUNDSAETZE IM UEBERBLICK 70 79 4.2
ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 70 80 - 93 4.2.1 STETIGE
AUFGABENERFUELLUNG 71 82 - 83 4.2.2 HAUSHALTSAUSGLEICH 72 84 - 85 4.2.3
SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 72 86 - 87 4.2.4 BEACHTUNG DER
ERFORDERNISSE DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 73 88 - 90 4.2.5
OEFFENTLICHKEIT 74 91 - 92 4.2.6 INTERGENERATIVE GERECHTIGKEIT 75 93 4.3
GRUNDSAETZE DER EINNAHMEBESCHAFFUNG 76 94 - 99 4.3.1 SONSTIGE EINNAHMEN
76 96 4.3.2 SPEZIELLE ENTGELTE 77 97 4.3.3 STEUERN UND KREDITE 77 98-99
10 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER KAPITEL III KOMMUNALE AUSGABEN
UND EINNAHMEN 1. ENTWICKLUNGSTENDENZEN SEIT DEN 80ER JAHREN 79 100-131
1.1 WACHSENDE DEFIZITE 79 101-103 1.2 EINNAHMEN DES
VERWALTUNGSHAUSHALTS: ENTWICKLUNG SEIT 1980 81 104-108 1.3 AUSGABEN DES
VERWALTUNGSHAUSHALTS 84 109-119 1.3.1 ENTWICKLUNG SEIT 1980 84 109-111
1.3.2 BESTIMMUNGSGRUENDE DER AUSGABEN- ENTWICKLUNG 86 112 -119 1.3.2.1
DAS LEISTUNGSANGEBOT 86 112-114 1.3.2.2 KOSTEN DER AUFGABENERFUELLUNG 87
115-119 1.4 EINNAHMEN DES VERMOEGENSHAUSHALTS: ENTWICKLUNG SEIT 1980 89
120 -124 1.5 DIE AUSGABEN DES VERMOEGENSHAUSHALTS 92 125-131 1.5.1
ENTWICKLUNG SEIT 1980 92 125-126 1.5.2 BESTIMMUNGSGRUENDE KOMMUNALER
INVESTITIONEN 93 127-131 2. KOMMUNALE STEUERN 95 132 -196 2.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER KOMMUNALE STEUERN 95 133-139 2.1.1 KOMMUNALE
AUFGABENERFUELLUNG 96 134-135 2.1.2 KOMMUNALPOLITISCHE ASPEKTE 97 136-137
2.1.3 GESAMTSTAATLICHE ANFORDERUNGEN 97 138-139 2.2 DIE GEWERBESTEUER 98
140-154 2.2.1 DIE ERMITTLUNG DES MESSBETRAGES 99 141-142 2.2.2 ZERLEGUNG
UND HEBESATZ 100 143-145 2.2.3 DIE GEWERBESTEUERUMLAGE 102 146-148 2.2.4
KRITISCHE BEWERTUNG DER GEWERBESTEUER 104 149-154 2.2.4.1 DIE
GEWERBESTEUER IM GESAMTSTEUERSYSTEM 104 149 -150 2.2.4.2 UNKALKULIERBARE
AUFKOMMENS- ENTWICKLUNG 105 151 -152 2.2.4.3 DIE GEWERBESTEUER ALS
KOMMUNALE FINANZIERUNGSQUELLE 105 153 -154 2.3 DIE GRUNDSTEUERN 106
155-161 2.3.1 GRUNDZUEGE 106 155-156 2.3.2 PROBLEME DER EINHEITSBEWERTUNG
107 157 2.3.3 BEWERTUNG UND REFORMUEBERLEGUNGEN 108 158-161 2.3.3.1 DIE
GRUNDSTEUER ALS KOMMUNALSTEUER 108 158 2.3.3.2 VORSCHLAEGE FUER EIN NEUES
BEWERTUNGSVERFAHREN 108 160 -161 11 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER
2.4 DER GEMEINDEANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 110 162-171 2.4.1
GRUNDZUEGE 110 162-164 2.4.2 REGELMAESSIGE VERAENDERUNG DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 111 165 -166 2.4.3 BEWERTUNG UND
REFORMUEBERLEGUNGEN 112 167-171 2.4.3.1 STRUKTURBEDINGTE PROBLEME 113
168-169 2.4.3.2 PROBLEME DER REGELMAESSIGEN ANPASSUNG 114 170 2.4.3.3
HEBESAETZE AUF DEN EINKOMMEN- STEUERANTEIL? 114 171 2.5 DER
GEMEINDEANTEIL AN DER UMSATZSTEUER 115 172-176 2.5.1 GRUNDZUEGE 115
172-174 2.5.2 DIE BILDUNG DES VERTEILUNGSSCHLUESSELS 116 175-176 2.6
OERTLICHE AUFWAND-UND VERBRAUCHSTEUERN 117 177-182 2.6.1
STEUERFINDUNGSRECHT 117 177-179 2.6.2 HUNDESTEUER 118 180 2.6.3
VERGNUEGUNGSSTEUER 119 181-182 2.7 STEUERAUFKOMMEN UND ABSCHOEPFUNG 119
183-184 2.8 UEBERLEGUNGEN ZUR REFORM DES GEMEINDE- STEUERSYSTEMS 121
185-196 2.8.1 REFORMBEDARF 121 185-186 2.8.2 GRUNDZUEGE DER
REFORMDISKUSSION 122 187-188 2.8.3 EINE NEUE KOMMUNALSTEUER 123 189-191
2.8.3.1 DIE WERTSCHOEPFUNGSTEUER 123 189-190 2.8.3.2 REVITALISIERUNG DER
GEWERBESTEUER 124 191 2.8.4 VERSTAERKTE BETEILIGUNG AN STAATLICHEN
STEUERN 124 192-194 2.8.5 REFORMDISKUSSION 2003 OHNE ERGEBNIS 125
195-196 3. GEBUEHREN UND BEITRAEGE 126 197-248 3.1 GRUNDLAGEN 127 198 3.2
GEBUEHREN 127 199 -237 3.2.1 VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSGEBUEHREN 128 200
-201 3.2.2 GRUNDSAETZE DER GEBUEHRENERHEBUNG 128 202 -206 3.2.2.1
GEBUEHRENHOEHE UND NUTZERVERHALTEN 129 203-204 3.2.2.2 KOSTENDECKUNGSGEBOT
UND AEQUIVALENZ .. 130 205 -206 3.2.3 DIE KOSTENRECHNUNG ALS
AUSGANGSPUNKT DER GEBUEHRENERHEBUNG 130 207 -225 3.2.3.1
KALKULATIONSGRUNDSAETZE 130 207 -208 3.2.3.2 VERMOEGEN UND ABSCHREIBUNGEN
131 209-211 3.2.3.3 VERZINSUNG UND INTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG 132 212
-216 3.2.3.4 KALKULATORISCHE POSITIONEN IM KAMERALISTISCHEN HAUSHALT 134
217 -218 12 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 3.2.3.5
GEBUEHRENHAUSHALTE UND KOSTENRECHNUNG IM DOPPISCHEN HAUSHALT 135 220 -221
3.2.3.6 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE KOSTEN 136 222 -225 3.2.4
GEBUEHRENMASSSTAEBE 137 226 -231 3.2.4.1 PRINZIPIEN DER MASSSTABSGESTALTUNG
137 226-227 3.2.4.2 ANREIZMECHANISMEN BEI DER MASSSTABSGESTALTUNG 138 228
-231 3.2.5 GEBUEHRENHAUSHALT UND HAUSHALTSRECHT 139 232 -237 3.2.5.1 DAS
GESAMTDECKUNGSPRINZIP 139 232-233 3.2.5.2 DIE KREDITAUFNAHME 140 234
-235 3.2.5.3 VERWENDUNG VON ABSCHREIBUNGS- ERLOESEN 141 236 -237 3.3
BEITRAEGE 142 238 -248 3.3.1 GRUNDZUEGE UND FORMEN DER BEITRAGSERHEBUNG
142 238 -242 3.3.2 BEITRAGSFAEHIGER AUFWAND 144 243-244 3.3.3
BEITRAGSSATZ UND BEITRAGSMASSSTAB 145 245 -246 3.3.4 WIEDERKEHRENDE
BEITRAEGE 146 247 -248 4. DER FINANZAUSGLEICH 147 249 -280 4.1 GRUNDZUEGE
147 249 -259 4.1.1 DER FINANZAUSGLEICH ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG 147 249 -250 4.1.2 ANGEMESSENE HOEHE DER FINANZAUSGLEICHS-
LEISTUNGEN 147 251 -252 4.1.3 ZIELE DES FINANZAUSGLEICHS 149 253-256
4.1.4 DIE FINANZAUSGLEICHSMASSE 150 257-259 4.2 DIE SYSTEMATIK VON
FINANZZUWEISUNGEN 151 260-264 4.2.1 ALLGEMEINE FINANZZUWEISUNGEN 151
260-261 4.2.2 ZWECKGEBUNDENE ZUWEISUNGEN 152 262 -264 4.3
SCHLUESSELZUWEISUNGEN ALS KERNELEMENT DES FINANZAUSGLEICHS 153 265 -276
4.3.1 GRUNDPRINZIPIEN 153 265 -267 4.3.2 BEDARFSINDIKATOREN 155 268 -273
4.3.2.1 DER HAUPTANSATZ 155 269-270 4.3.2.2 NEBENANSAETZE 156 271 -273
4.3.3 STEUERKRAFT UND AUSGLEICH 157 274 -276 4.4 PROBLEME DER
ZWECKZUWEISUNGEN 158 277-280 4.4.1 ZWECKZUWEISUNGEN UND KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG 158 277 -278 4.4.2 VERFAHRENSFRAGEN 159 279 -280 5.
SONSTIGE EINNAHMEN 160 281 -288 5.1 LAUFENDE EINNAHMEN 160 281-286 5.2
INVESTITIONSBEZOGENE EINNAHMEN 162 287-288 13 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDZIFFER 6. DIE KREDITAUFNAHME 163 289 -314 6.1 GRUNDZUEGE 163 289 -295
6.1.1 KREDITAUFNAHME UND INVESTITIONS- FINANZIERUNG 163 289 -290 6.1.2
*RENTIERLICHE INVESTITIONEN 164 291 -292 6.1.3 EINIGE BEGRIFFE DER
KOMMUNALEN KREDITWIRTSCHAFT 164 293 -295 6.2 SYSTEMATIK DES
KOMMUNALKREDITS 166 296-304 6.2.1 KREDITARTEN UND KREDITGEBER 166
296-298 6.2.2 LAUFZEIT UND RUECKZAHLUNG 167 299 -301 6.2.3 KREDITAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE 168 302 -304 6.3 GRENZEN DER KREDITAUFNAHMEN 169 305-312
6.3.1 INVESTITIONSSCHRANKE UND SUBSIDIARITAETS- GRUNDSATZ 169 305 -307
6.3.2 *FREIE SPITZE UND DAUERHAFTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 170 308 -310
6.3.3 KONJUNKTURPOLITISCHE GRENZEN 171 311-312 6.4 KREDITERMAECHTIGUNG
UND VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 172 313 -314 7. DIE FINANZIERUNG DER
GEMEINDEVERBAENDE 173 315-324 7.1 EIGENE EINNAHMEN DER GEMEINDEVERBAENDE
173 315-317 7.2 DIE ERHEBUNG VON UMLAGEN 174 318-324 7.2.1 KREISUMLAGE
UND GEMEINDLICHE SELBSTVERWALTUNG 174 318 -320 7.2.2
BERECHNUNGSVERFAHREN UND FESTSETZUNG 176 321 -324 KAPITEL IV
SPEZIALFRAGEN DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 1. FINANZPLANUNG UND
INVESTITIONSPROGRAMM 179 325-352 1.1 FUNKTIONEN DER FINANZPLANUNG 179
325-326 1.2 DER HAUSHALTSRECHTLICHE RAHMEN 180 327-339 1.2.1 STRUKTUR
UND INHALT DER FINANZPLANUNG IM HERKOEMMLICHEN SYSTEM 180 327-328 1.2.2
STRUKTUR UND INHALT DER FINANZPLANUNG IM NEUEN RECHT 180 329 -330 1.2.3
ZEITHORIZONT DER FINANZPLANUNG 181 331-332 1.2.4 PROGNOSEGRUNDLAGEN 182
333 -334 1.2.5 AUSGLEICHSGEBOT UND BERATUNGSABLAUF 182 335 -336 1.2.6
FINANZPLANUNG UND HAUSHALTSPLANUNG 183 337-339 1.3 NUTZUNG DER
FINANZPLANUNG 184 340-352 1.3.1 FINANZPLANUNG ALS AUSDRUCK POLITISCHER
ZIELSETZUNG 184 340 -343 14 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 1.3.2
DIE BERUECKSICHTIGUNG VON FOLGELASTEN 186 344-347 1.3.3 SZENARIEN
FINANZWIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG 189 348 -352 2. DAS KOMMUNALE
VERMOEGEN 191 353-401 2.1 KOMMUNALES VERMOEGEN IM HERKOEMMLICHEN
HAUSHALTSRECHT 192 354 -363 2.1.1 SYSTEMATIK 192 355 -363 2.1.1.1 NACH
DER ZWECKBINDUNG 192 356-359 2.1.1.2 NACH ARTEN 194 360-361 2.1.1.3 NACH
AUFGABENBEREICHEN 195 362-363 2.2 KOMMUNALES VERMOEGEN IM NEUEN
HAUSHALTSRECHT 196 364 -375 2.2.1 GRUNDZUEGE UND STRUKTUR 196 364-366
2.2.2 ERFASSUNG UND BEWERTUNG 197 367-370 2.2.3 VERMOEGEN ALS
STRATEGISCHE GROESSE 198 371-375 2.2.3.1 BEWERTUNG UND KONSOLIDIERTE
BILANZ 198 371 -373 2.2.3.2 VERMOEGENSERHALT ALS ZIEL? 199 374 -375 2.3
BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE 200 376 -384 2.3.1 VERMOEGENSERWERB 200 376
-377 2.3.2 VERWALTUNG DES VERMOEGENS 201 378-382 2.3.3 SICHERHEITEN UND
VOLLSTRECKUNG 204 383-384 2.4 VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN 206 385-393 2.4.1
VERAEUSSERUNG ZUM VOLLEN WERT 206 385-390 2.4.2 ZUSTAENDIGKEIT UND
GENEHMIGUNG 207 391-393 2.5 RUECKLAGEN UND RUECKSTELLUNGEN 208 394 -401
2.5.1 RUECKLAGEN ALS BESTANDTEIL DES KAMERALISTISCHEN RECHNUNGSWESENS 208
394 -398 2.5.2 RUECKLAGEN UND RUECKSTELLUNGEN IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 210
399 -401 3. WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN DER KOMMUNEN 211 402 -426 3.1
GRUNDLAGEN 211 402 -405 3.2 ORGANISATIONSFORMEN UND STRUKTURMERKMALE 213
406 -416 3.2.1 EIGENBETRIEB UND ANSTALT 215 408 -410 3.2.2 UNTERNEHMEN
IN PRIVATRECHTSFORM 216 411-412 3.2.3 SPARKASSEN 217 413 -415 3.2.4
ZWECKVERBAENDE 218 416 3.3 KOMMUNALE UNTERNEHMEN UND KOMMUNALER HAUSHALT
219 417 -426 3.3.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHAENGE IN DER
KAMERALISTIK 219 418 -419 3.3.2 BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND
BETEILIGUNGSBERICHT 220 420 -422 15 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER
3.3.3 KOMMUNALE UNTERNEHMEN IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 221 423 -426 4.
HAUSHALTSKENNZAHLEN 222 427 -471 4.1 KENNZAHLEN IN DER KOMMUNALEN
HAUSHALTS- WIRTSCHAFT 222 427 -436 4.1.1 FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN 222
427-428 4.1.2 KENNZAHLEN ALS VERGLEICHSWERTE 223 429-430 4.1.3
KENNZAHLENFORMEN 224 431 -433 4.1.4 PROBLEME VON KENNZAHLEN 224 434-436
4.2 KENNZAHLEN IN DER PRAXIS 226 437-471 4.2.1 SCHULDEN UND VERMOEGEN 226
437-455 4.2.1.1 DIE BERUECKSICHTIGUNG DER VERMOEGENSSEITE 227 438 4.2.1.2
VERSCHULDUNG AUSSERHALB DES HAUSHALTS 227 439 -440 4.2.1.3 SCHULDENSTAND
UND SCHULDENDIENST 228 441-442 4.2.1.4 BESONDERE SCHULDENDIENSTRISIKEN
229 443 -445 4.2.2 KENNZAHLEN ZU EINNAHMEN/ERTRAEGEN 230 446-451 4.2.2.1
STEUERN UND ALLGEMEINE FINANZ- ZUWEISUNGEN 230 446 4.2.2.2 GEWERBESTEUER
230 447 -449 4.2.2.3 DER GEMEINDEANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 232 450
-451 4.2.3 KENNZAHLEN ZU AUSGABEN/AUFWENDUNGEN 233 452 -461 4.2.3.1
STRUKTUR DER KOMMUNALEN AUSGABEN/AUFWENDUNGEN 233 453 -454 4.2.3.2
PERSONALAUSGABEN/-AUFWENDUNGEN 234 455 -457 4.2.3.3
SACHAUSGABEN/-AUFWENDUNGEN 235 458 -461 4.2.4 INVESTITIONSBEZOGENE
KENNZIFFERN 237 462 -466 4.2.4.1 FINANZIERUNGSSTRUKTUR DER INVESTITIONEN
237 463 -464 4.2.4.2 UMFANG UND STRUKTUR DER INVESTITIONEN 238 465 -466
4.2.5 KENNZIFFERN ZUM GESAMTHAUSHALT 239 467 -471 4.2.5.1
FINANZIERUNGSUEBERSICHT 239 468 4.2.5.2 DIE *FREIE SPITZE 240 469 -470
4.2.5.3 EIN KENNZAHLENSYSTEM 241 471 5. KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 241
472-479 5.1 GRUNDPRINZIPIEN 242 473 -476 5.2 PROBLEME UND
SCHWIERIGKEITEN 244 477 -479 16 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 6.
HAUSHALTSAUSGLEICH UND HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG 245 480 -573 6.1
ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSHALTSAUSGLEICH IM KAMERALISTISCHEN SYSTEM 245
480 -488 6.1.1 HAUSHALTSAUSGLEICH UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 245
480 -482 6.1.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DEN HAUSHALTSAUSGLEICH 246 483
-485 6.1.3 FEHLBEDARF UND FEHLBETRAG 248 486-488 6.2 HAUSHALTSAUSGLEICH
IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 250 489 -496 6.2.1 GRUNDZUEGE 250 489 -491 6.2.2
ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSHALTSAUSGLEICH IM VERGLEICH 251 492-496 6.3
AUSWIRKUNGEN UNAUSGEGLICHENER HAUSHALTE 253 497 -504 6.3.1 AUFLAGEN IM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN 253 497 -498 6.3.2 DAS HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT
254 499 -501 6.3.3 BEDARFSZUWEISUNGEN UND STAATSAUFSICHT 255 502 -504
6.4 KONSOLIDIERUNGSSTRATEGIEN 257 505 -526 6.4.1 PAUSCHALKUERZUNGEN 258
507 -508 6.4.2 KUERZUNG DES SACHAUFWANDS 258 509-511 6.4.3
EFFIZIENZSTEIGERUNG 260 512 -514 6.4.4 FREIWILLIGE AUFGABEN 261 515
6.4.5 REDUZIERUNG DER INVESTITIONEN 261 516-519 6.4.6 VERBESSERUNGEN VON
EINNAHMEN/ERTRAEGEN 263 520 -521 6.4.7 VERMOEGENSVERZEHR 264 522 -523
6.4.8 AUFGABENKRITIK UND STANDARDABBAU 265 524 -526 6.5 DIE
PRIVATISIERUNG KOMMUNALER LEISTUNGEN 266 527 -537 6.5.1 GRUNDLAGEN 266
527 -528 6.5.2 BEGRUENDUNGEN UND PROBLEME 267 529 -530 6.5.3
PRIVATISIERUNG UND HAUSHALTSWIRTSCHAFT 268 531-533 6.5.4
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 269 534 -537 KAPITEL V DER HAUSHALTSKREISLAUF
1. DIE PHASEN DES HAUSHALTS 273 538-545 1.1 AUFSTELLUNG 273 538 -541
1.1.1 DAS HERKOEMMLICHE VERFAHREN 273 539-540 1.1.2 DAS
BUDGETIERUNGSVERFAHREN 274 541 1.2 BERATUNG UND GENEHMIGUNG 275 542 -544
1.3 AUSFUEHRUNG UND KONTROLLE 277 545 2. GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG
DES HAUSHALTS 277 546 -578 2.1 VERANSCHLAGUNGSGRUNDSAETZE 277 546 17
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 2.2 GRUNDSAETZE DES UMFASSENDEN
AUSWEISES ALLER FINANZWIRKSAMEN VORGAENGE 278 547 -552 2.2.1
VOLLSTAENDIGKEIT UND BRUTTOVERANSCHLAGUNG 278 547 -548 2.2.2 EINHEIT UND
*SCHATTENHAUSHALTE 278 549 -552 2.3 GRUNDSAETZE DER GENAUIGKEIT 280
553-564 2.3.1 PROGNOSE DER AUSGABENENTWICKLUNG 280 554-556 2.3.2
PROGNOSE DER EINNAHMEN 281 557-560 2.3.3 ZWECKBESTIMMUNG VON EINNAHMEN
UND AUSGABEN 282 561 -564 2.4 GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN BINDUNG 283
565-573 2.4.1 KASSENWIRKSAMKEITSPRINZIP 284 566 -568 2.4.2
HAUSHALTSAUSGABE- UND -EINNAHMERESTE 285 569-572 2.4.3 VORHERIGKEIT 286
573 2.5 DECKUNGSGRUNDSAETZE 287 574 -578 2.5.1 GESAMTDECKUNGSPRINZIP 287
574 -575 2.5.2 UNECHTE UND ECHTE DECKUNGSFAEHIGKEIT 288 576 -578 3. DIE
AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTS 289 579-627 3.1 VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 289
579 -582 3.1.1 LEISTUNG VON AUSGABEN 290 580 3.1.2 ABGABEN UND KREDITE
290 581-582 3.2 BEWIRTSCHAFTUNG UND BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE 291 583
-598 3.2.1 EINZIEHUNG VON EINNAHMEN 292 584-589 3.2.1.1 ANNAHMEANORDNUNG
292 584 -585 3.2.1.2 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG, ERLASS 293 586-589 3.2.2
ANORDNUNG UND AUSZAHLUNG 295 590-594 3.2.2.1 AUFTRAGSVERGABEN UND
MITTELABFLUSS 295 590 -592 3.2.2.2 AUSZAHLUNGSANORDNUNG 296 593 -594
3.2.3 UEBERWACHUNG DER EINNAHMEN UND AUSGABEN ... 297 595 -598 3.2.3.1
HAUSHALTSUEBERWACHUNG ALS TEIL DES CONTROLLING 297 595 -597 3.2.3.2
HAUSHALTSSPERRE 298 598 3.3 VERAENDERUNGEN DES HAUSHALTSPLANS IN DER
VOLLZUGSPHASE 298 599 -619 3.3.1 UEBER-UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN 299
601-610 3.3.1.1 BEDARF UND DECKUNG 299 601-608 3.3.1.2 DECKUNGSRESERVE
UND DECKUNG IM FOLGEJAHR 302 609 -610 3.3.2 DIE
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 303 611-619 3.3.2.1 ZEITPUNKT UND INHALT 303
611-614 3.3.2.2 PFLICHT ZUM NACHTRAGSHAUSHALT 305 615 -619 3.4
KASSENKREDITE UND LIQUIDITAET 306 620-627 3.4.1 LIQUIDITAETSSICHERUNG 306
620 -623 3.4.2 KASSENKREDITE 307 624 -627 18 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDZIFFER 4. RECHNUNGSLEGUNG UND KONTROLLE 309 628-665 4.1 DAS
HERKOEMMLICHE RECHT 309 628-638 4.1.1 DIE JAHRESRECHNUNG 309 629-638
4.1.1.1 HAUSHALTSRECHNUNG 310 630 -633 4.1.1.2 KASSENMAESSIGER ABSCHLUSS
311 634-635 4.1.1.3 ANLAGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 312 636-637 4.1.2 VON DER
LETZTEN KAMERALISTISCHEN JAHRES- RECHNUNG ZUR ERSTEN DOPPISCHEN
EROEFFNUNGSBILANZ 314 638 4.2 RECHNUNGSLEGUNG IM DOPPISCHEN
HAUSHALTSRECHT 315 639-651 4.2.1 DER JAHRESABSCHLUSS 315 639-641 4.2.2
DIE BILANZ 316 642-643 4.2.3 UEBERSCHUESSE UND FEHLBETRAEGE 317 644 -646
4.2.4 DER ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 318 647-649 4.2.5 GESAMTABSCHLUSS
320 650 -651 4.3 RECHNUNGSPRUEFUNG 320 652 -665 4.3.1 OERTLICHE UND
UEBEROERTLICHE PRUEFUNG 320 652 -654 4.3.2 RECHNUNGSPRUEFUNGSAMT 321 655
-658 4.3.2.1 STELLUNG DES RECHNUNGSPRUEFUNGS- AMTES 322 656 -657 4.3.2.2
AUFGABEN DES RECHNUNGSPRUEFUNGS- AMTES 323 658 4.3.3 SCHLUSSBERICHT UND
ENTLASTUNG 324 659 -661 4.3.4 BESONDERHEITEN DER RECHNUNGSPRUEFUNG IM
DOPPISCHEN HAUSHALTSRECHT 325 662 -665 KAPITEL VI KASSE UND
FINANZBUCHHALTUNG 1. AUFBAU DER KASSE 327 666 -672 1.1 AUFGABEN DER
KASSE 327 666-670 1.2 BESONDERE STELLUNG DER GEMEINDEKASSE 329 671-672
2. GRUNDSAETZE DER KASSENFUEHRUNG 329 673-676 3. FUEHRUNG DER BUECHER 331
677 -683 3.1 ZEIT-UND SACHBUCH 331 677-680 3.2 ABSCHLUESSE UND
AUFBEWAHRUNG 332 681-683 4. ZAHLUNGSVERKEHR 333 684 -686 5. SICHERHEIT
UND KASSENPRUEFUNG 335 687 -691 5.1 VERWAHRUNG UND AUTOMATISIERTE
VERFAHREN 335 687-688 5.2 KASSENAUFSICHT UND KASSENPRUEFUNG 336 689 -691
19 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 6. FINANZBUCHHALTUNG IM NEUEN
HAUSHALTSRECHT 337 692-695 6.1 GRUNDZUEGE DER FINANZBUCHHALTUNG 337
692-693 6.2 DEREGULIERUNG DES BISHERIGEN KASSENRECHTS? 338 694-695
ANHAENGE ANHANG 1: BILDUNG VON PRODUKTBEREICHEN IM KOMMUNALEN HAUSHALT
(NORDRHEIN-WESTFALEN) 343 ANHANG 2: MUSTER UEBER DEN AUFBAU VON
TEILPLAENEN FUER DEN KOMMUNALEN HAUSHALTSPLAN 345 ANHANG 3 A: STRUKTUR DER
KOMMUNALEN BILANZ IN NORDRHEIN- WESTFALEN (GERAFFTE DARSTELLUNG) 346
ANHANG 3 B: EROEFFNUNGSBILANZ DER STADT SALZGITTER ZUM 1.1.2005 (WERTE IN
1000 EURO) 347 ANHANG 4: FORDERUNGSSPIEGEL 349 ANHANG 5:
VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 350 LITERATURVERZEICHNIS 353
STICHWORTVERZEICHNIS 359 20
|
adam_txt |
A2006/1564 DER KOMMUNALE HAUSHALT HAUSHALTSWIRTSCHAFT -
HAUSHALTSSTEUERUNG - KAMERALISTIK UND DOPPIK VON DR. GUNNAR.SCHWARTING H
GESCHAEFTSFUEHRER DES STAEDTETAGES RHEINLAND-PFALZ HONORARPROFESSOR AN DER
DEUTSCHEN HOCHSCHULE FUER VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN 3., UEBERARBEITETE
AUFLAGE ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER VORWORT
ZUR 3. AUFLAGE 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 25 KAPITEL I EINFUEHRUNG 1. DIE STELLUNG DER
GEMEINDEN IM BUNDESSTAAT 29 1 - 9 1.1 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 29 1 -
7 1.1.1 WESENSMERKMALE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 29 1 - 3 1.1.2
EROSION DER SELBSTVERWALTUNG? 30 4 - 7 1.2 GEMEINDEN UND
GEMEINDEVERBAENDE 33 8 - 9 2. GRUNDZUEGE DER FINANZVERFASSUNG 34 10- 29
2.1 AUFGABENKOMPETENZ DER KOMMUNEN 34 10- 12 2.2 SYSTEMATIK KOMMUNALER
AUFGABEN 35 13- 19 2.2.1 EIGENE UND UEBERTRAGENE AUFGABEN 35 13- 14 2.2.2
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN UND PFLICHTAUFGABEN . 36 15-17 2.2.3
FREIWILLIGE AUFGABEN ALS KERNSTUECK DER SELBSTVERWALTUNG 38 18 2.2.4
FORMEN DER AUFGABENWAHRNEHMUNG 38 19 2.3 KOMMUNALE FINANZHOHEIT 39 20 -
23 2.4 KREISE ALS TEIL DER KOMMUNALEN EBENE 41 24- 29 3. DIE ENTWICKLUNG
DES KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS 43 30 - 36 3.1 DAS HAUSHALTSRECHT VON
1974/75 43 30-33 3.2 EIN NEUES KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT FUER DAS 21.
JAHRHUNDERT 45 34- 36 KAPITEL II GRUNDZUEGE DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 1.
STELLUNG UND BEDEUTUNG DES HAUSHALTS 47 37- 45 1.1 MERKMALE DES
HAUSHALTS 47 37-40 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 1.2 FUNKTIONEN
DES HAUSHALTS 49 41-39 1.2.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE STEUERUNG UND
KONTROLLE 49 41- 43 1.2.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 50 44- 45 2. DER
AUFBAU DES KOMMUNALHAUSHALTS IN DER KAMERALISTIK. 51 46-64 2.1 DIE
HAUSHALTSSATZUNG 51 46-47 2.2 DER HAUSHALTSPLAN 52 48-57 2.2.1 GRUNDZUEGE
52 48 - 49 2.2.2 VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALT 53 50 - 52 2.2.3
GLIEDERUNG UND GRUPPIERUNG 55 53 - 55 2.2.4 ZUFUEHRUNGEN UND
VERPFLICHTUNGS- ERMAECHTIGUNGEN 57 56 - 57 2.3 BESTANDTEILE UND ANLAGEN
58 58-61 2.3.1 DER GESAMTPLAN 58 58-59 2.3.2 WEITERE BESTANDTEILE 59 60
- 61 2.4 ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN 60 62- 64 2.4.1 PFLICHTANLAGEN 60 62
- 63 2.4.2 HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT UND BETEILIGUNGSBERICHT 61 64 3.
AUFBAU DES KOMMUNALHAUSHALTS IN DER DOPPIK 62 65- 78 3.1 DIE
HAUSHALTSSATZUNG 62 65- 67 3.2 DER HAUSHALTSPLAN 63 68-78 3.2.1
ERGEBNIS- UND FINANZHAUSHALT 63 68 - 72 3.2.2 PRODUKT- UND KONTENPLAN 66
73 - 75 3.2.3 BESTANDTEILE UND ANLAGEN 68 76 - 78 4. GRUNDSAETZE DER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT 70 79 - 93 4.1 GRUNDSAETZE IM UEBERBLICK 70 79 4.2
ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 70 80 - 93 4.2.1 STETIGE
AUFGABENERFUELLUNG 71 82 - 83 4.2.2 HAUSHALTSAUSGLEICH 72 84 - 85 4.2.3
SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 72 86 - 87 4.2.4 BEACHTUNG DER
ERFORDERNISSE DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 73 88 - 90 4.2.5
OEFFENTLICHKEIT 74 91 - 92 4.2.6 INTERGENERATIVE GERECHTIGKEIT 75 93 4.3
GRUNDSAETZE DER EINNAHMEBESCHAFFUNG 76 94 - 99 4.3.1 SONSTIGE EINNAHMEN
76 96 4.3.2 SPEZIELLE ENTGELTE 77 97 4.3.3 STEUERN UND KREDITE 77 98-99
10 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER KAPITEL III KOMMUNALE AUSGABEN
UND EINNAHMEN 1. ENTWICKLUNGSTENDENZEN SEIT DEN 80ER JAHREN 79 100-131
1.1 WACHSENDE DEFIZITE 79 101-103 1.2 EINNAHMEN DES
VERWALTUNGSHAUSHALTS: ENTWICKLUNG SEIT 1980 81 104-108 1.3 AUSGABEN DES
VERWALTUNGSHAUSHALTS 84 109-119 1.3.1 ENTWICKLUNG SEIT 1980 84 109-111
1.3.2 BESTIMMUNGSGRUENDE DER AUSGABEN- ENTWICKLUNG 86 112 -119 1.3.2.1
DAS LEISTUNGSANGEBOT 86 112-114 1.3.2.2 KOSTEN DER AUFGABENERFUELLUNG 87
115-119 1.4 EINNAHMEN DES VERMOEGENSHAUSHALTS: ENTWICKLUNG SEIT 1980 89
120 -124 1.5 DIE AUSGABEN DES VERMOEGENSHAUSHALTS 92 125-131 1.5.1
ENTWICKLUNG SEIT 1980 92 125-126 1.5.2 BESTIMMUNGSGRUENDE KOMMUNALER
INVESTITIONEN 93 127-131 2. KOMMUNALE STEUERN 95 132 -196 2.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER KOMMUNALE STEUERN 95 133-139 2.1.1 KOMMUNALE
AUFGABENERFUELLUNG 96 134-135 2.1.2 KOMMUNALPOLITISCHE ASPEKTE 97 136-137
2.1.3 GESAMTSTAATLICHE ANFORDERUNGEN 97 138-139 2.2 DIE GEWERBESTEUER 98
140-154 2.2.1 DIE ERMITTLUNG DES MESSBETRAGES 99 141-142 2.2.2 ZERLEGUNG
UND HEBESATZ 100 143-145 2.2.3 DIE GEWERBESTEUERUMLAGE 102 146-148 2.2.4
KRITISCHE BEWERTUNG DER GEWERBESTEUER 104 149-154 2.2.4.1 DIE
GEWERBESTEUER IM GESAMTSTEUERSYSTEM 104 149 -150 2.2.4.2 UNKALKULIERBARE
AUFKOMMENS- ENTWICKLUNG 105 151 -152 2.2.4.3 DIE GEWERBESTEUER ALS
KOMMUNALE FINANZIERUNGSQUELLE 105 153 -154 2.3 DIE GRUNDSTEUERN 106
155-161 2.3.1 GRUNDZUEGE 106 155-156 2.3.2 PROBLEME DER EINHEITSBEWERTUNG
107 157 2.3.3 BEWERTUNG UND REFORMUEBERLEGUNGEN 108 158-161 2.3.3.1 DIE
GRUNDSTEUER ALS KOMMUNALSTEUER 108 158 2.3.3.2 VORSCHLAEGE FUER EIN NEUES
BEWERTUNGSVERFAHREN 108 160 -161 11 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER
2.4 DER GEMEINDEANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 110 162-171 2.4.1
GRUNDZUEGE 110 162-164 2.4.2 REGELMAESSIGE VERAENDERUNG DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 111 165 -166 2.4.3 BEWERTUNG UND
REFORMUEBERLEGUNGEN 112 167-171 2.4.3.1 STRUKTURBEDINGTE PROBLEME 113
168-169 2.4.3.2 PROBLEME DER REGELMAESSIGEN ANPASSUNG 114 170 2.4.3.3
HEBESAETZE AUF DEN EINKOMMEN- STEUERANTEIL? 114 171 2.5 DER
GEMEINDEANTEIL AN DER UMSATZSTEUER 115 172-176 2.5.1 GRUNDZUEGE 115
172-174 2.5.2 DIE BILDUNG DES VERTEILUNGSSCHLUESSELS 116 175-176 2.6
OERTLICHE AUFWAND-UND VERBRAUCHSTEUERN 117 177-182 2.6.1
STEUERFINDUNGSRECHT 117 177-179 2.6.2 HUNDESTEUER 118 180 2.6.3
VERGNUEGUNGSSTEUER 119 181-182 2.7 STEUERAUFKOMMEN UND ABSCHOEPFUNG 119
183-184 2.8 UEBERLEGUNGEN ZUR REFORM DES GEMEINDE- STEUERSYSTEMS 121
185-196 2.8.1 REFORMBEDARF 121 185-186 2.8.2 GRUNDZUEGE DER
REFORMDISKUSSION 122 187-188 2.8.3 EINE NEUE KOMMUNALSTEUER 123 189-191
2.8.3.1 DIE WERTSCHOEPFUNGSTEUER 123 189-190 2.8.3.2 REVITALISIERUNG DER
GEWERBESTEUER 124 191 2.8.4 VERSTAERKTE BETEILIGUNG AN STAATLICHEN
STEUERN 124 192-194 2.8.5 REFORMDISKUSSION 2003 OHNE ERGEBNIS 125
195-196 3. GEBUEHREN UND BEITRAEGE 126 197-248 3.1 GRUNDLAGEN 127 198 3.2
GEBUEHREN 127 199 -237 3.2.1 VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSGEBUEHREN 128 200
-201 3.2.2 GRUNDSAETZE DER GEBUEHRENERHEBUNG 128 202 -206 3.2.2.1
GEBUEHRENHOEHE UND NUTZERVERHALTEN 129 203-204 3.2.2.2 KOSTENDECKUNGSGEBOT
UND AEQUIVALENZ . 130 205 -206 3.2.3 DIE KOSTENRECHNUNG ALS
AUSGANGSPUNKT DER GEBUEHRENERHEBUNG 130 207 -225 3.2.3.1
KALKULATIONSGRUNDSAETZE 130 207 -208 3.2.3.2 VERMOEGEN UND ABSCHREIBUNGEN
131 209-211 3.2.3.3 VERZINSUNG UND INTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG 132 212
-216 3.2.3.4 KALKULATORISCHE POSITIONEN IM KAMERALISTISCHEN HAUSHALT 134
217 -218 12 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 3.2.3.5
GEBUEHRENHAUSHALTE UND KOSTENRECHNUNG IM DOPPISCHEN HAUSHALT 135 220 -221
3.2.3.6 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE KOSTEN 136 222 -225 3.2.4
GEBUEHRENMASSSTAEBE 137 226 -231 3.2.4.1 PRINZIPIEN DER MASSSTABSGESTALTUNG
137 226-227 3.2.4.2 ANREIZMECHANISMEN BEI DER MASSSTABSGESTALTUNG 138 228
-231 3.2.5 GEBUEHRENHAUSHALT UND HAUSHALTSRECHT 139 232 -237 3.2.5.1 DAS
GESAMTDECKUNGSPRINZIP 139 232-233 3.2.5.2 DIE KREDITAUFNAHME 140 234
-235 3.2.5.3 VERWENDUNG VON ABSCHREIBUNGS- ERLOESEN 141 236 -237 3.3
BEITRAEGE 142 238 -248 3.3.1 GRUNDZUEGE UND FORMEN DER BEITRAGSERHEBUNG
142 238 -242 3.3.2 BEITRAGSFAEHIGER AUFWAND 144 243-244 3.3.3
BEITRAGSSATZ UND BEITRAGSMASSSTAB 145 245 -246 3.3.4 WIEDERKEHRENDE
BEITRAEGE 146 247 -248 4. DER FINANZAUSGLEICH 147 249 -280 4.1 GRUNDZUEGE
147 249 -259 4.1.1 DER FINANZAUSGLEICH ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG 147 249 -250 4.1.2 ANGEMESSENE HOEHE DER FINANZAUSGLEICHS-
LEISTUNGEN 147 251 -252 4.1.3 ZIELE DES FINANZAUSGLEICHS 149 253-256
4.1.4 DIE FINANZAUSGLEICHSMASSE 150 257-259 4.2 DIE SYSTEMATIK VON
FINANZZUWEISUNGEN 151 260-264 4.2.1 ALLGEMEINE FINANZZUWEISUNGEN 151
260-261 4.2.2 ZWECKGEBUNDENE ZUWEISUNGEN 152 262 -264 4.3
SCHLUESSELZUWEISUNGEN ALS KERNELEMENT DES FINANZAUSGLEICHS 153 265 -276
4.3.1 GRUNDPRINZIPIEN 153 265 -267 4.3.2 BEDARFSINDIKATOREN 155 268 -273
4.3.2.1 DER HAUPTANSATZ 155 269-270 4.3.2.2 NEBENANSAETZE 156 271 -273
4.3.3 STEUERKRAFT UND AUSGLEICH 157 274 -276 4.4 PROBLEME DER
ZWECKZUWEISUNGEN 158 277-280 4.4.1 ZWECKZUWEISUNGEN UND KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG 158 277 -278 4.4.2 VERFAHRENSFRAGEN 159 279 -280 5.
SONSTIGE EINNAHMEN 160 281 -288 5.1 LAUFENDE EINNAHMEN 160 281-286 5.2
INVESTITIONSBEZOGENE EINNAHMEN 162 287-288 13 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDZIFFER 6. DIE KREDITAUFNAHME 163 289 -314 6.1 GRUNDZUEGE 163 289 -295
6.1.1 KREDITAUFNAHME UND INVESTITIONS- FINANZIERUNG 163 289 -290 6.1.2
*RENTIERLICHE" INVESTITIONEN 164 291 -292 6.1.3 EINIGE BEGRIFFE DER
KOMMUNALEN KREDITWIRTSCHAFT 164 293 -295 6.2 SYSTEMATIK DES
KOMMUNALKREDITS 166 296-304 6.2.1 KREDITARTEN UND KREDITGEBER 166
296-298 6.2.2 LAUFZEIT UND RUECKZAHLUNG 167 299 -301 6.2.3 KREDITAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE 168 302 -304 6.3 GRENZEN DER KREDITAUFNAHMEN 169 305-312
6.3.1 INVESTITIONSSCHRANKE UND SUBSIDIARITAETS- GRUNDSATZ 169 305 -307
6.3.2 *FREIE SPITZE" UND DAUERHAFTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 170 308 -310
6.3.3 KONJUNKTURPOLITISCHE GRENZEN 171 311-312 6.4 KREDITERMAECHTIGUNG
UND VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 172 313 -314 7. DIE FINANZIERUNG DER
GEMEINDEVERBAENDE 173 315-324 7.1 EIGENE EINNAHMEN DER GEMEINDEVERBAENDE
173 315-317 7.2 DIE ERHEBUNG VON UMLAGEN 174 318-324 7.2.1 KREISUMLAGE
UND GEMEINDLICHE SELBSTVERWALTUNG 174 318 -320 7.2.2
BERECHNUNGSVERFAHREN UND FESTSETZUNG 176 321 -324 KAPITEL IV
SPEZIALFRAGEN DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 1. FINANZPLANUNG UND
INVESTITIONSPROGRAMM 179 325-352 1.1 FUNKTIONEN DER FINANZPLANUNG 179
325-326 1.2 DER HAUSHALTSRECHTLICHE RAHMEN 180 327-339 1.2.1 STRUKTUR
UND INHALT DER FINANZPLANUNG IM HERKOEMMLICHEN SYSTEM 180 327-328 1.2.2
STRUKTUR UND INHALT DER FINANZPLANUNG IM NEUEN RECHT 180 329 -330 1.2.3
ZEITHORIZONT DER FINANZPLANUNG 181 331-332 1.2.4 PROGNOSEGRUNDLAGEN 182
333 -334 1.2.5 AUSGLEICHSGEBOT UND BERATUNGSABLAUF 182 335 -336 1.2.6
FINANZPLANUNG UND HAUSHALTSPLANUNG 183 337-339 1.3 NUTZUNG DER
FINANZPLANUNG 184 340-352 1.3.1 FINANZPLANUNG ALS AUSDRUCK POLITISCHER
ZIELSETZUNG 184 340 -343 14 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 1.3.2
DIE BERUECKSICHTIGUNG VON FOLGELASTEN 186 344-347 1.3.3 SZENARIEN
FINANZWIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG 189 348 -352 2. DAS KOMMUNALE
VERMOEGEN 191 353-401 2.1 KOMMUNALES VERMOEGEN IM HERKOEMMLICHEN
HAUSHALTSRECHT 192 354 -363 2.1.1 SYSTEMATIK 192 355 -363 2.1.1.1 NACH
DER ZWECKBINDUNG 192 356-359 2.1.1.2 NACH ARTEN 194 360-361 2.1.1.3 NACH
AUFGABENBEREICHEN 195 362-363 2.2 KOMMUNALES VERMOEGEN IM NEUEN
HAUSHALTSRECHT 196 364 -375 2.2.1 GRUNDZUEGE UND STRUKTUR 196 364-366
2.2.2 ERFASSUNG UND BEWERTUNG 197 367-370 2.2.3 VERMOEGEN ALS
STRATEGISCHE GROESSE 198 371-375 2.2.3.1 BEWERTUNG UND KONSOLIDIERTE
BILANZ 198 371 -373 2.2.3.2 VERMOEGENSERHALT ALS ZIEL? 199 374 -375 2.3
BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE 200 376 -384 2.3.1 VERMOEGENSERWERB 200 376
-377 2.3.2 VERWALTUNG DES VERMOEGENS 201 378-382 2.3.3 SICHERHEITEN UND
VOLLSTRECKUNG 204 383-384 2.4 VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN 206 385-393 2.4.1
VERAEUSSERUNG ZUM VOLLEN WERT 206 385-390 2.4.2 ZUSTAENDIGKEIT UND
GENEHMIGUNG 207 391-393 2.5 RUECKLAGEN UND RUECKSTELLUNGEN 208 394 -401
2.5.1 RUECKLAGEN ALS BESTANDTEIL DES KAMERALISTISCHEN RECHNUNGSWESENS 208
394 -398 2.5.2 RUECKLAGEN UND RUECKSTELLUNGEN IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 210
399 -401 3. WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN DER KOMMUNEN 211 402 -426 3.1
GRUNDLAGEN 211 402 -405 3.2 ORGANISATIONSFORMEN UND STRUKTURMERKMALE 213
406 -416 3.2.1 EIGENBETRIEB UND ANSTALT 215 408 -410 3.2.2 UNTERNEHMEN
IN PRIVATRECHTSFORM 216 411-412 3.2.3 SPARKASSEN 217 413 -415 3.2.4
ZWECKVERBAENDE 218 416 3.3 KOMMUNALE UNTERNEHMEN UND KOMMUNALER HAUSHALT
219 417 -426 3.3.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHAENGE IN DER
KAMERALISTIK 219 418 -419 3.3.2 BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND
BETEILIGUNGSBERICHT 220 420 -422 15 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER
3.3.3 KOMMUNALE UNTERNEHMEN IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 221 423 -426 4.
HAUSHALTSKENNZAHLEN 222 427 -471 4.1 KENNZAHLEN IN DER KOMMUNALEN
HAUSHALTS- WIRTSCHAFT 222 427 -436 4.1.1 FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN 222
427-428 4.1.2 KENNZAHLEN ALS VERGLEICHSWERTE 223 429-430 4.1.3
KENNZAHLENFORMEN 224 431 -433 4.1.4 PROBLEME VON KENNZAHLEN 224 434-436
4.2 KENNZAHLEN IN DER PRAXIS 226 437-471 4.2.1 SCHULDEN UND VERMOEGEN 226
437-455 4.2.1.1 DIE BERUECKSICHTIGUNG DER VERMOEGENSSEITE 227 438 4.2.1.2
VERSCHULDUNG AUSSERHALB DES HAUSHALTS 227 439 -440 4.2.1.3 SCHULDENSTAND
UND SCHULDENDIENST 228 441-442 4.2.1.4 BESONDERE SCHULDENDIENSTRISIKEN
229 443 -445 4.2.2 KENNZAHLEN ZU EINNAHMEN/ERTRAEGEN 230 446-451 4.2.2.1
STEUERN UND ALLGEMEINE FINANZ- ZUWEISUNGEN 230 446 4.2.2.2 GEWERBESTEUER
230 447 -449 4.2.2.3 DER GEMEINDEANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 232 450
-451 4.2.3 KENNZAHLEN ZU AUSGABEN/AUFWENDUNGEN 233 452 -461 4.2.3.1
STRUKTUR DER KOMMUNALEN AUSGABEN/AUFWENDUNGEN 233 453 -454 4.2.3.2
PERSONALAUSGABEN/-AUFWENDUNGEN 234 455 -457 4.2.3.3
SACHAUSGABEN/-AUFWENDUNGEN 235 458 -461 4.2.4 INVESTITIONSBEZOGENE
KENNZIFFERN 237 462 -466 4.2.4.1 FINANZIERUNGSSTRUKTUR DER INVESTITIONEN
237 463 -464 4.2.4.2 UMFANG UND STRUKTUR DER INVESTITIONEN 238 465 -466
4.2.5 KENNZIFFERN ZUM GESAMTHAUSHALT 239 467 -471 4.2.5.1
FINANZIERUNGSUEBERSICHT 239 468 4.2.5.2 DIE *FREIE SPITZE" 240 469 -470
4.2.5.3 EIN KENNZAHLENSYSTEM 241 471 5. KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 241
472-479 5.1 GRUNDPRINZIPIEN 242 473 -476 5.2 PROBLEME UND
SCHWIERIGKEITEN 244 477 -479 16 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 6.
HAUSHALTSAUSGLEICH UND HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG 245 480 -573 6.1
ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSHALTSAUSGLEICH IM KAMERALISTISCHEN SYSTEM 245
480 -488 6.1.1 HAUSHALTSAUSGLEICH UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 245
480 -482 6.1.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DEN HAUSHALTSAUSGLEICH 246 483
-485 6.1.3 FEHLBEDARF UND FEHLBETRAG 248 486-488 6.2 HAUSHALTSAUSGLEICH
IM NEUEN HAUSHALTSRECHT 250 489 -496 6.2.1 GRUNDZUEGE 250 489 -491 6.2.2
ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSHALTSAUSGLEICH IM VERGLEICH 251 492-496 6.3
AUSWIRKUNGEN UNAUSGEGLICHENER HAUSHALTE 253 497 -504 6.3.1 AUFLAGEN IM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN 253 497 -498 6.3.2 DAS HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT
254 499 -501 6.3.3 BEDARFSZUWEISUNGEN UND STAATSAUFSICHT 255 502 -504
6.4 KONSOLIDIERUNGSSTRATEGIEN 257 505 -526 6.4.1 PAUSCHALKUERZUNGEN 258
507 -508 6.4.2 KUERZUNG DES SACHAUFWANDS 258 509-511 6.4.3
EFFIZIENZSTEIGERUNG 260 512 -514 6.4.4 FREIWILLIGE AUFGABEN 261 515
6.4.5 REDUZIERUNG DER INVESTITIONEN 261 516-519 6.4.6 VERBESSERUNGEN VON
EINNAHMEN/ERTRAEGEN 263 520 -521 6.4.7 VERMOEGENSVERZEHR 264 522 -523
6.4.8 AUFGABENKRITIK UND STANDARDABBAU 265 524 -526 6.5 DIE
PRIVATISIERUNG KOMMUNALER LEISTUNGEN 266 527 -537 6.5.1 GRUNDLAGEN 266
527 -528 6.5.2 BEGRUENDUNGEN UND PROBLEME 267 529 -530 6.5.3
PRIVATISIERUNG UND HAUSHALTSWIRTSCHAFT 268 531-533 6.5.4
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 269 534 -537 KAPITEL V DER HAUSHALTSKREISLAUF
1. DIE PHASEN DES HAUSHALTS 273 538-545 1.1 AUFSTELLUNG 273 538 -541
1.1.1 DAS HERKOEMMLICHE VERFAHREN 273 539-540 1.1.2 DAS
BUDGETIERUNGSVERFAHREN 274 541 1.2 BERATUNG UND GENEHMIGUNG 275 542 -544
1.3 AUSFUEHRUNG UND KONTROLLE 277 545 2. GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG
DES HAUSHALTS 277 546 -578 2.1 VERANSCHLAGUNGSGRUNDSAETZE 277 546 17
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 2.2 GRUNDSAETZE DES UMFASSENDEN
AUSWEISES ALLER FINANZWIRKSAMEN VORGAENGE 278 547 -552 2.2.1
VOLLSTAENDIGKEIT UND BRUTTOVERANSCHLAGUNG 278 547 -548 2.2.2 EINHEIT UND
*SCHATTENHAUSHALTE" 278 549 -552 2.3 GRUNDSAETZE DER GENAUIGKEIT 280
553-564 2.3.1 PROGNOSE DER AUSGABENENTWICKLUNG 280 554-556 2.3.2
PROGNOSE DER EINNAHMEN 281 557-560 2.3.3 ZWECKBESTIMMUNG VON EINNAHMEN
UND AUSGABEN 282 561 -564 2.4 GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN BINDUNG 283
565-573 2.4.1 KASSENWIRKSAMKEITSPRINZIP 284 566 -568 2.4.2
HAUSHALTSAUSGABE- UND -EINNAHMERESTE 285 569-572 2.4.3 VORHERIGKEIT 286
573 2.5 DECKUNGSGRUNDSAETZE 287 574 -578 2.5.1 GESAMTDECKUNGSPRINZIP 287
574 -575 2.5.2 UNECHTE UND ECHTE DECKUNGSFAEHIGKEIT 288 576 -578 3. DIE
AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTS 289 579-627 3.1 VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 289
579 -582 3.1.1 LEISTUNG VON AUSGABEN 290 580 3.1.2 ABGABEN UND KREDITE
290 581-582 3.2 BEWIRTSCHAFTUNG UND BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE 291 583
-598 3.2.1 EINZIEHUNG VON EINNAHMEN 292 584-589 3.2.1.1 ANNAHMEANORDNUNG
292 584 -585 3.2.1.2 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG, ERLASS 293 586-589 3.2.2
ANORDNUNG UND AUSZAHLUNG 295 590-594 3.2.2.1 AUFTRAGSVERGABEN UND
MITTELABFLUSS 295 590 -592 3.2.2.2 AUSZAHLUNGSANORDNUNG 296 593 -594
3.2.3 UEBERWACHUNG DER EINNAHMEN UND AUSGABEN . 297 595 -598 3.2.3.1
HAUSHALTSUEBERWACHUNG ALS TEIL DES CONTROLLING 297 595 -597 3.2.3.2
HAUSHALTSSPERRE 298 598 3.3 VERAENDERUNGEN DES HAUSHALTSPLANS IN DER
VOLLZUGSPHASE 298 599 -619 3.3.1 UEBER-UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN 299
601-610 3.3.1.1 BEDARF UND DECKUNG 299 601-608 3.3.1.2 DECKUNGSRESERVE
UND DECKUNG IM FOLGEJAHR 302 609 -610 3.3.2 DIE
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 303 611-619 3.3.2.1 ZEITPUNKT UND INHALT 303
611-614 3.3.2.2 PFLICHT ZUM NACHTRAGSHAUSHALT 305 615 -619 3.4
KASSENKREDITE UND LIQUIDITAET 306 620-627 3.4.1 LIQUIDITAETSSICHERUNG 306
620 -623 3.4.2 KASSENKREDITE 307 624 -627 18 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDZIFFER 4. RECHNUNGSLEGUNG UND KONTROLLE 309 628-665 4.1 DAS
HERKOEMMLICHE RECHT 309 628-638 4.1.1 DIE JAHRESRECHNUNG 309 629-638
4.1.1.1 HAUSHALTSRECHNUNG 310 630 -633 4.1.1.2 KASSENMAESSIGER ABSCHLUSS
311 634-635 4.1.1.3 ANLAGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 312 636-637 4.1.2 VON DER
LETZTEN KAMERALISTISCHEN JAHRES- RECHNUNG ZUR ERSTEN DOPPISCHEN
EROEFFNUNGSBILANZ 314 638 4.2 RECHNUNGSLEGUNG IM DOPPISCHEN
HAUSHALTSRECHT 315 639-651 4.2.1 DER JAHRESABSCHLUSS 315 639-641 4.2.2
DIE BILANZ 316 642-643 4.2.3 UEBERSCHUESSE UND FEHLBETRAEGE 317 644 -646
4.2.4 DER ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 318 647-649 4.2.5 GESAMTABSCHLUSS
320 650 -651 4.3 RECHNUNGSPRUEFUNG 320 652 -665 4.3.1 OERTLICHE UND
UEBEROERTLICHE PRUEFUNG 320 652 -654 4.3.2 RECHNUNGSPRUEFUNGSAMT 321 655
-658 4.3.2.1 STELLUNG DES RECHNUNGSPRUEFUNGS- AMTES 322 656 -657 4.3.2.2
AUFGABEN DES RECHNUNGSPRUEFUNGS- AMTES 323 658 4.3.3 SCHLUSSBERICHT UND
ENTLASTUNG 324 659 -661 4.3.4 BESONDERHEITEN DER RECHNUNGSPRUEFUNG IM
DOPPISCHEN HAUSHALTSRECHT 325 662 -665 KAPITEL VI KASSE UND
FINANZBUCHHALTUNG 1. AUFBAU DER KASSE 327 666 -672 1.1 AUFGABEN DER
KASSE 327 666-670 1.2 BESONDERE STELLUNG DER GEMEINDEKASSE 329 671-672
2. GRUNDSAETZE DER KASSENFUEHRUNG 329 673-676 3. FUEHRUNG DER BUECHER 331
677 -683 3.1 ZEIT-UND SACHBUCH 331 677-680 3.2 ABSCHLUESSE UND
AUFBEWAHRUNG 332 681-683 4. ZAHLUNGSVERKEHR 333 684 -686 5. SICHERHEIT
UND KASSENPRUEFUNG 335 687 -691 5.1 VERWAHRUNG UND AUTOMATISIERTE
VERFAHREN 335 687-688 5.2 KASSENAUFSICHT UND KASSENPRUEFUNG 336 689 -691
19 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER 6. FINANZBUCHHALTUNG IM NEUEN
HAUSHALTSRECHT 337 692-695 6.1 GRUNDZUEGE DER FINANZBUCHHALTUNG 337
692-693 6.2 DEREGULIERUNG DES BISHERIGEN KASSENRECHTS? 338 694-695
ANHAENGE ANHANG 1: BILDUNG VON PRODUKTBEREICHEN IM KOMMUNALEN HAUSHALT
(NORDRHEIN-WESTFALEN) 343 ANHANG 2: MUSTER UEBER DEN AUFBAU VON
TEILPLAENEN FUER DEN KOMMUNALEN HAUSHALTSPLAN 345 ANHANG 3 A: STRUKTUR DER
KOMMUNALEN BILANZ IN NORDRHEIN- WESTFALEN (GERAFFTE DARSTELLUNG) 346
ANHANG 3 B: EROEFFNUNGSBILANZ DER STADT SALZGITTER ZUM 1.1.2005 (WERTE IN
1000 EURO) 347 ANHANG 4: FORDERUNGSSPIEGEL 349 ANHANG 5:
VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 350 LITERATURVERZEICHNIS 353
STICHWORTVERZEICHNIS 359 20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarting, Gunnar 1949- |
author_GND | (DE-588)109300637 |
author_facet | Schwarting, Gunnar 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarting, Gunnar 1949- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020856957 |
classification_rvk | PN 344 QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)76121285 (DE-599)BVBBV020856957 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020856957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051107s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0292</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976091348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503090142</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 117.00, EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-503-09014-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503090143</subfield><subfield code="9">978-3-503-09014-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503090143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76121285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020856957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarting, Gunnar</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109300637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der kommunale Haushalt</subfield><subfield code="b">Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik</subfield><subfield code="c">von Gunnar Schwarting</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005454118</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178576</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020856957 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:21:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3503090142 9783503090143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178576 |
oclc_num | 76121285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1051 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-M124 DE-1051 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-188 DE-N25 |
physical | 366 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Finanzwesen der Gemeinden |
series2 | Finanzwesen der Gemeinden |
spelling | Schwarting, Gunnar 1949- Verfasser (DE-588)109300637 aut Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik von Gunnar Schwarting 3., überarb. Aufl. Berlin <<E.>> Schmidt 2006 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzwesen der Gemeinden 2 Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd rswk-swf Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 s Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 s Finanzwesen der Gemeinden 2 (DE-604)BV005454118 2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarting, Gunnar 1949- Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik Finanzwesen der Gemeinden Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071675-2 (DE-588)4071676-4 (DE-588)4019962-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |
title_auth | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |
title_exact_search | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |
title_exact_search_txtP | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |
title_full | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik von Gunnar Schwarting |
title_fullStr | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik von Gunnar Schwarting |
title_full_unstemmed | Der kommunale Haushalt Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik von Gunnar Schwarting |
title_short | Der kommunale Haushalt |
title_sort | der kommunale haushalt haushaltswirtschaft haushaltssteuerung kameralistik und doppik |
title_sub | Haushaltswirtschaft - Haushaltssteuerung - Kameralistik und Doppik |
topic | Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Gemeindefinanzwirtschaft Gemeindehaushaltsrecht Gemeindehaushalt Gemeinde Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005454118 |
work_keys_str_mv | AT schwartinggunnar derkommunalehaushalthaushaltswirtschafthaushaltssteuerungkameralistikunddoppik |