Systemtheorie im klinischen Kontext: Grundlagen - Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb
Pabst Science Publ.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 552 S. graph. Darst. 23 cm, 848 gr. |
ISBN: | 3899671821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020854439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051130 | ||
007 | t | ||
008 | 051103s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0124 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A42,0155 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975398385 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899671821 |c kart. : EUR 50.00 |9 3-89967-182-1 | ||
024 | 3 | |a 9783899671827 | |
035 | |a (OCoLC)71813951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020854439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 360 | |
082 | 0 | |a 150 | |
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tretter, Felix |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109407008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemtheorie im klinischen Kontext |b Grundlagen - Anwendungen |c Felix Tretter |
264 | 1 | |a Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb |b Pabst Science Publ. |c 2005 | |
300 | |a 552 S. |b graph. Darst. |c 23 cm, 848 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Psychology, Clinical | |
650 | 4 | |a Systems Theory | |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2655189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014176111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014176111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134570144038912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort : 13
TEIL A: GRUNDLAGEN 21
1. Einführung Systemisches Denken oder was ist ein „System ? 21
1.1 Wahrnehmung von „Gestalten als Konstruktion der Realität 21
1.2 Systeme in der Umwelt 24
1.3 Merkmale der Struktur und Funktion von Systemen 29
1.3.1 Komplexität der System Struktur 30
1.3.2 Berechnung der strukturellen Komplexität 33
1.3.3 Ordnung der Struktur 37
1.4 Ordnungen von Zuständen, Prozessen, Aktivitäten und Funktionen 38
1.4.1 Zustands und Signalfolgen und ihre Struktur Variation oder Konstanz 40
1.5 Körper und Psyche des Menschen ein System von Oszillatoren 42
1.6 Kausalität, Determinismus und komplexes Verhalten 47
1.6.1 Strukturelle Konvergenz und Divergenz von Wirkungen 48
1.6.2 Chaotische Verläufe 50
1.7 Kybernetik, Systemtheorie und Systemwissenschaft 52
1.7.1 Ideengeschichte des systemischen Denkens 52
1.7.2 Kybernetik 54
1.7.3 Systemtheorie 55
1.7.4 Systemwissenschaft 57
1.7.4.1 Begriffe 58
1.7.4.2 Methoden 58
1.7.4.3 Modelle 60
1.8 Anwendungen von Systemmodellen 61
1.8.1 Weltmodelle 62
1.8.2 Epidemiologie 62
1.8.3 Versorgungssystem 63
1.8.4 Krankenhausmanagement 63
1.8.5 Familie 63
1.8.6 Psyche 63
1.8.7 Gehirn 64
1.8.8 Suchtentwicklung 64
1.9 Fazit 64
1.10 Literatur 65
5
2. Systemphilosophie 69
2.1 Gegenstandsbereiche der Systemphilosophie 69
2.2 Erkenntnistheorie Systeme erkennen Systeme 70
2.2.1 Konstruktivismus 71
2.2.2 Kritik am Konstruktivismus 75
2.2.3 Klinische Relevanz des Konstruktivismus 79
2.3 Wissenschaftsphilosophie 80
2.3.1 Aktuelle Aspekte der Wissenschaftsphilosophie 80
2.3.2 Wissenschaft als zyklischer multiphasischer Prozess 82
2.3.3 Theorien und Modelle 85
2.3.4 Interdisziplinarität 86
2.4 Sozialphilosophie und theoretische Soziologie 88
2.4.1 Soziale Systeme 89
2.4.2 Funktion 90
2.4.3 Interaktion 92
2.4.4 Selbstreferenz 92
2.4.5 Kritik an der soziologischen Systemtheorie 93
2.4.6 Fazit 95
2.5 Die „neue Philosophie des Geistes 95
2.5.1 „Narrative Strukturen 96
2.6 Naturphilosophie biologischer Systeme 97
2.6.1 Die ökologische Perspektive die Makroperspektive 97
2.6.2 Die Genetik die Mikroperspektive 98
2.7 Das Leib Seele Problem zwischen Naturphilosophie und
Philosophie des Geistes 99
2.8 Systemische Ontologie 104
2.9 Methodologie der Systemwissenschaft 107
2.9.1 Grundlegendes 107
2.9.2 Disziplinäre Strukturen 107
2.9.3 Die Wahrnehmung von Systemen 109
2.9.4 Black Box Perspektive als Analysemethode 110
2.9.5 Die Sprache der Systemtheorie 113
2.9.6 Probleme der empirischen Datenbasis und Methodologie 115
2.10 Fazit zur Systemphilosophie 116
2.11 Literatur 117
3. Grundzüge der Systemwissenschaft 123
3.1 Systemwissenschaft 123
3.2 Begriffe 125
3.2.1 System 125
3.2.2 Element 126
3.2.3 Struktur 127
3.2.4 Zustand und Prozess 127
3.2.5 Gleichgewicht 127
3.2.6 Andere Begriffe 128
3.3 Systemische Methodologie 129
6
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Die Bedeutung der Mathematisierung 131
3.4 Theorien und Modelle 143
3.4.1 Katastrophentheorie und Chaostheorie 145
3.4.2 Synergetik 145
3.5 Universelle physikalische Modelle die Wirkungsgefüge der Pendel 147
3.5.1 Das Pendel und seine Bewegungsgleichungen 148
3.5.2 Das harmonische Pendel die harmonische Schwingung 148
3.5.3 Das gedämpfte Pendel die gedämpfte Schwingung 156
3.5.4 Das getriebene Pendel die getriebene Schwingung 156
3.5.5 Das gekoppelte Pendel oszillatorisch getriebene Schwingung 156
3.5.6 Das Pendel mit zwei Attraktoren 160
3.5.7 Die nichtlinearen Oszillatoren „chaotische Pendel 160
3.6 Universelle biologische Modelle Antagonisten und
Synergisten Module 164
3.6.1 Funktionelle Organisation der Motorik 167
3.6.2 Funktionelle Organisation der Sensorik 170
3.6.3 Neuronale Vier Komponenten Inhibitions Module 170
3.6.4 Biochemischer autokatalytischer Oszillator 172
3.7 Sziologische Modelle 175
3.8 Fazit 175
3.9 Literatur 179
4. Systemische Modellierung 183
4.1 Grundfragen der Systemanalyse 184
4.2 Modelliertechnik 185
4.2.1 Phasen der Modellbildung 185
4.3 Grafische Definition der Systemstruktur 187
4.4 Matrix des Wirkungsgefüges 189
4.5 Die Differenzialgleichung als „Badewanne 190
4.6 Computermodelle 191
4.7 Simulation 194
4.8 Strategien des „guten Modellierens 194
4.9 Module für die Modellierung von Netzwerken 195
4.9.1 Module mit zwei Elementen 195
4.9.2 „Papier Bleistift Simulation 198
4.9.3 Mehrelementige Schaltkreise 199
4.10 Computermodellierung der Zwei Komponenten Module 201
4.11 Realwissenschaftliche Modellierungsbeispiele 206
4.11.1 Ein Ehekonflikt eines Trinkers das Aktivator Aktivator Modul 206
4.11.2 Die verwöhnende Mutter des Trinkers das Aktivator Inhibitor Modul 208
4.11.3 Der Wettkampf der Trinker das Inhibitor Inhibitor Modul 209
4.12 Simulation von Szenarien Räuber Beute Systeme 209
4.13 Modellierung von „Sinnsystemen 212
4.13.1 Literarisches Szenario 213
4.13.2 Dynamische Modellierung von komplexen Bedeutungssystemen 215
7
4.14 Fazit 219
4.14 Literatur 221
TEIL B: ANWENDUNGEN 223
5. Gesundheit und Krankheit systemisch betrachtet 225
5.1 Grundlegendes 225
5.1.1 Aktion, Funktion und Störung als Zustandsvariable 226
5.1.2 Ganzheitsorientiertes Konzept und Stimulus Response Modell 228
5.2. Gesundheit und Krankheit als „Liste von Variablen und Faktoren
(Symptomatologie) 229
5.2.1 Kausalitätsfrage 230
5.3 Pathologie 230
5.3.1 Lineares Mehr Ebenen Mehr Stufen Bedingungsgefüge von Störungen 232
5.3.2 Komplexe multifaktorielle Stimulus Response Modelle 233
5.3.3 Komplexe Krankheitsmodelle mit Aktivatoren und Inhibitoren
(Agonisten und Antagonisten) 234
5.3.4 Psychobiologisches Modell das Lebewesen als Stress Prozessor 237
5.3.5 Interaktionsmodell 238
5.3.6 Netzwerkmodell von Gesundheit 239
5.4 Gesundheit und Krankheit als systemischer Prozess
„Dynamische Krankheiten 240
5.4.1 Autopoiese und Synergetik 241
5.5 Umwelt 244
5.5.1 Umwelt als „Liste von Faktoren 244
5.5.2 Umwelt als System 245
5.6 Umwelt und Gesundheit als System 246
5.7 Asthma als komplexe dynamische Krankheit 247
5.7.1 Bedingungsgefüge der Hyperaktivität 248
5.7.2 Dysbalance der multiplen Agonisten Antagonisten Konvergenz 250
5.7.3 Glatte Muskelzellen und die intrazelluläre
Aktivator Inhibitor Modul Balance 250
5.7.4 Mehr Ebenen Dynamik auf innerzellulärer Ebene der
Schleimhautzellen und gewebe 252
5.7.5 Mehr Stufen Prozesse auf interzellulärer Ebene
des Immunsystems 253
5.7.6 Dynamik des Asthmaanfalls 255
5.7.7 Die Psyche als übergeordnete Ebene 256
5.7.8 Die Familie als Kontext 256
5.7.9 Fazit zum Asthma Modell 257
5.8 Perspektiven für die klinische Praxis 257
5.9 Allgemeines Fazit zu einer systemischen Pathologie 259
5.10 Literatur 260
8
Inhaltsverzeichnis
6. „Weltmodelle , Ökosysteme und Humanökologie 265
6.1 Grundlagen 265
6.2 Weltmodelle 266
6.2.1 Identifikation relevanter Komponenten der Weltmodelle 267
6.3 Quantitatives humanökologisches Systemmodell 270
6.4 Struktur der Weltmodelle qualitative Systemdynamik 270
6.4.1 Struktur des Wachstums 271
6.4.2 Quantitative Modellierung der Bevölkerungsdynamik 272
6.4.3 Modellierung der Wirtschaftsdynamik 273
6.5 Ein exemplarisches integratives Computermodell 276
6.6 Fazit 278
6.7 Kritik und Perspektiven 278
6.8 Literatur 279
7. Dynamische Epidemiologie des Konsums psychoaktiver Substanzen 281
7.1 Population der Kranken als dynamisches System 281
7.1.1 Das Infektionsmodell der Epidemiologie (SIR Modell) 281
7.1.2 Daten zur Dynamik lokaler Drogenszenen 283
7.1.3 Einige quantitative dynamische Modelle zur Drogenepidemiologie 286
7.1.4 Ein einfaches qualitatives Wirkungsmodell 288
7.1.5 Struktur des Wirkungsgefüges 291
7.1.6 Quantifizierung des Wirkungsgefüges 291
7.1.7 Computermodell 292
7.1.8 Modellstruktur 292
7.1.9 Modellentwicklung 294
7.1.10 Ergebnisse der Simulation 294
7.1.11 Kritik 296
7.1.12 Perspektiven 296
7.1.13 Fazit 297
7.2 Epidemiologie des Tabakkonsums und Preiseffekte 297
7.2.1 Einführung 297
7.2.2 Erste Modellstufe 298
7.2.3 Ergebnisse 300
7.2.4 Kritik 301
7.2.5 Fazit zum Modell der Tabakepidemiologie 302
7.3 Gesamtfazit zur systemischen Epidemiologie 302
7.4 Literatur 303
8. Versorgungssystemanalyse 307
8.1 Grundlegendes 307
8.2 Indikatoren der Systemfunktion 309
8.3 Suchthilfesystem für Drogenabhängige 310
8.4 Aktivatoren und Inhibitoren der Versorgungsfunktion 312
8.5 Quantitative Patienten Strom Analysen 313
8.5.1 Beispiel Entzugseinrichtungen 313
8.5.2 Ein Studiendesign 315
9
8.6 Hilfesystem für Alkoholkranke 317
8.6.1 Transfersteigerung durch das Programm „kontrolliertes Trinken 319
8.6.2 Ein Systemmodell für den Strom der Alkoholiker 319
8.7 Fazit 323
8.8 Literatur 323
9. Das Krankenhaus als Betrieb und als System 325
9.1 Grundlegendes 325
9.2 Einrichtungen des Gesundheitswesens 325
9.3 System und Umwelt 326
9.4 Theorie Vergleiche 327
9.5 Innere Struktur von Betrieben 327
9.6 Systemebenen 329
9.7 Der Betrieb als Gefüge von Regelkreisen 332
9.8 Management 333
9.9 Systemisches Management 335
9.10 Systemisches Modell wichtiger Krankenhausprozesse 336
9.11 Computermodell 338
9.12 Fazit 340
9.13 Literatur 340
10. Familie als mikrosoziales System 343
10.1 Grundfragen 343
10.2 Familie als mikrosoziales System 343
10.3 Familie als System von Kommunikationen 344
10.4 Intrapersonelle Sinnsysteme und ihre Dissonanzen 347
10.5 Familie im Kontext 347
10.6 Psychische Störungen und Familie 349
10.7 Innerfamiliäre Theorien über Gesundheit und Krankheit 350
10.8 Prinzipien der systemischen Familientherapie 350
10.9 Geschichte der Familientherapie 352
10.10 Praxis, Theorie und Effektivität der systemischen Familientherapie 353
10.11 Kritik an der systemischen Familientherapie 354
10.12 Modellierungen 355
10.13 Modellierungsstrategie 359
10.14 Grenzen der systemischen Therapie 364
10.15 Fazit 365
10.16 Perspektive 365
10.17 Literatur 366
11. Die Psyche als System 369
11.1 Das systemische Denken in der Psychologie 369
11.1.1 Psychologische Denkansätze am Beispiel Sucht 370
11.2 Ein systemisches Konzept psychischer Phänomene 373
11.2.1 Ein grundlegendes Strukturmodell 374
11.3 Funktionelle Organisation der Wahrnehmung 377
10
Inhaltsverzeichnis
11.4 „Innere Bilder und ihre Dynamik 380
11.5 Interaktive Dynamik der Affekte 383
11.6 Ein Regelkreismodell der Psyche 387
11.6.1 Das Reafferenz Prinzip 387
11.6.2 Der Regelkreis 389
11.7 Systemische Psychologie der Schizophrenie und der Depression 392
11.7.1 Schizophrenie 392
11.7.2 Depression 394
11.8 Systemische Psychologie der Sucht 394
11.8.1 Ursachen 395
11.8.2 Das „süchtige Verlangen (Craving) 397
11.8.3 Hyperaktivierung als Suchtursache 399
11.8.4 Spannungsreduktion durch „Anti Craving Medikation 403
11.8.5 Das „Suchtgedächtnis aus systemischer Perspektive 406
11.8.6 Das Bedingungsgefüge des Rückfalls 410
11.8.7 Systemisches Grundmodell der Psychologie der Sucht 412
11.8.8 Regelungstheoretische Modelle der Sucht 416
11.8.9 Fazit 420
11.9 Ein systemtheoretisches Modell der psychoanalytischen
Objektbeziehungstheorie 420
11.9.1 Wissenschaftstheoretische Aspekte zur Psychoanalyse 420
11.9.2 Die Objektbeziehungstheorie 421
11.9.3 Modellierung der Objektbeziehungstheorie 424
11.9.4 Modellierung durch das Computerprogramm Stella® 426
11.9.5 Simulation der Dynamik der normalen Matrix und der
pathologischen Matrix 428
11.9.6 Effekte von Suchtmitteln 433
11.9.7 Fazit und Kritik 435
11.9.8 Perspektiven 435
11.10 Fazit zur systemischen Psychologie 436
11.11 Literatur 436
12. Das Gehirn als Mehr Ebenen System 443
12.1 Neurobiologie als Basisdisziplin der Psychiatrie und
klinischen Psychologie 443
12.1.1 Psychische Störungen als Gehirnfunktionsstörungen 443
12.1.2 Das Gehirn als komplexes dynamisches System 445
12.1.3 Gehirntopographie 447
12.1.4 Elektrochemische Mechanismen der Nervenzelle 448
12.1.5 Neuropsychopathologisch relevante Schaltkreise 453
12.1.6 Fazit 458
12.2 Das „neurochemische Mobile 459
12.2.1 „Neurobiokybernetik das Gehirn als elektrochemischer „Oszillator 459
12.2.2 Das „Säftegleichgewicht der Transmitter und seine Störungen 460
12.2.3 Die neurochemische Interaktionsmatrix 463
12.2.4 Das „neurochemische Mobile 466
11
12.2.5 Psychische Störungen im Bild des „neurochemischen Mobile 468
12.2.6 Perspektive 474
12.3 Schaltkreismodell der Schizophrenie 476
12.3.1 Das Grundmodell der Schaltkreise der Schizophrenie 476
12.3.2 Ein exploratives Systemmodell zur Schizophrenie 478
12.3.3 Simulation des Schizophreniemodells 482
12.3.4 Kritik und Perspektiven 484
12.4 Modell der synaptischen Übertragung 485
12.4.1 Die molekulare Dynamik der Synapse 485
12.4.2 Die hypothetisch zentrale Rolle des Rücktransporters 488
12.4.3 Modellannahmen 488
12.4.4 Erste Modellstufe „Synapse I 490
12.4.5 Modifizierte Modellversion „Synapse II 492
12.4.6 Modellierung der Kokain Effekte und der Neuroleptika Therapie 492
12.4.7 Modelltests 493
12.4.8 Grundzustand 495
12.4.9 Akute Gabe eines D2 Rezeptor Blockers (Neuroleptikum) 495
12.4.10 Längere Neuroleptika Therapie 497
12.4.11 Kokain Konsum 498
12.4.12 Neuroleptika Therapie bei Kokain Psychose 498
12.4.13 Diskussion 498
12.4.14 Fazit 501
12.5 Literatur 505
13. Sucht als „dynamische Verhaltenskrankheit 509
13.1 Zirkularität und Nichtlinearität des süchtigen Verhaltens 509
13.2 Mathematische Modellierung der Suchtentwicklung 515
13.3 Erste Stufe der Modellierung Sucht 1 518
13.4 Ein realistischeres komplexeres Modell Sucht II 521
13.5 Diskussion des Einvariablen Modells 524
13.6 Erweiterung des Modells Sucht III 529
13.7 Die Eigenschaften des Zwei Variablen Modells 531
13.8 Fazit 538
13.9 Literatur 538
Anhang 541
Stichwortverzeichnis 547
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort : 13
TEIL A: GRUNDLAGEN 21
1. Einführung Systemisches Denken oder was ist ein „System"? 21
1.1 Wahrnehmung von „Gestalten" als Konstruktion der Realität 21
1.2 Systeme in der Umwelt 24
1.3 Merkmale der Struktur und Funktion von Systemen 29
1.3.1 Komplexität der System Struktur 30
1.3.2 Berechnung der strukturellen Komplexität 33
1.3.3 Ordnung der Struktur 37
1.4 Ordnungen von Zuständen, Prozessen, Aktivitäten und Funktionen 38
1.4.1 Zustands und Signalfolgen und ihre Struktur Variation oder Konstanz 40
1.5 Körper und Psyche des Menschen ein System von Oszillatoren 42
1.6 Kausalität, Determinismus und komplexes Verhalten 47
1.6.1 Strukturelle Konvergenz und Divergenz von Wirkungen 48
1.6.2 Chaotische Verläufe 50
1.7 Kybernetik, Systemtheorie und Systemwissenschaft 52
1.7.1 Ideengeschichte des systemischen Denkens 52
1.7.2 Kybernetik 54
1.7.3 Systemtheorie 55
1.7.4 Systemwissenschaft 57
1.7.4.1 Begriffe 58
1.7.4.2 Methoden 58
1.7.4.3 Modelle 60
1.8 Anwendungen von Systemmodellen 61
1.8.1 Weltmodelle 62
1.8.2 Epidemiologie 62
1.8.3 Versorgungssystem 63
1.8.4 Krankenhausmanagement 63
1.8.5 Familie 63
1.8.6 Psyche 63
1.8.7 Gehirn 64
1.8.8 Suchtentwicklung 64
1.9 Fazit 64
1.10 Literatur 65
5
2. Systemphilosophie 69
2.1 Gegenstandsbereiche der Systemphilosophie 69
2.2 Erkenntnistheorie Systeme erkennen Systeme 70
2.2.1 Konstruktivismus 71
2.2.2 Kritik am Konstruktivismus 75
2.2.3 Klinische Relevanz des Konstruktivismus 79
2.3 Wissenschaftsphilosophie 80
2.3.1 Aktuelle Aspekte der Wissenschaftsphilosophie 80
2.3.2 Wissenschaft als zyklischer multiphasischer Prozess 82
2.3.3 Theorien und Modelle 85
2.3.4 Interdisziplinarität 86
2.4 Sozialphilosophie und theoretische Soziologie 88
2.4.1 Soziale Systeme 89
2.4.2 Funktion 90
2.4.3 Interaktion 92
2.4.4 Selbstreferenz 92
2.4.5 Kritik an der soziologischen Systemtheorie 93
2.4.6 Fazit 95
2.5 Die „neue" Philosophie des Geistes 95
2.5.1 „Narrative" Strukturen 96
2.6 Naturphilosophie biologischer Systeme 97
2.6.1 Die ökologische Perspektive die Makroperspektive 97
2.6.2 Die Genetik die Mikroperspektive 98
2.7 Das Leib Seele Problem zwischen Naturphilosophie und
Philosophie des Geistes 99
2.8 Systemische Ontologie 104
2.9 Methodologie der Systemwissenschaft 107
2.9.1 Grundlegendes 107
2.9.2 Disziplinäre Strukturen 107
2.9.3 Die Wahrnehmung von Systemen 109
2.9.4 Black Box Perspektive als Analysemethode 110
2.9.5 Die Sprache der Systemtheorie 113
2.9.6 Probleme der empirischen Datenbasis und Methodologie 115
2.10 Fazit zur Systemphilosophie 116
2.11 Literatur 117
3. Grundzüge der Systemwissenschaft 123
3.1 Systemwissenschaft 123
3.2 Begriffe 125
3.2.1 System 125
3.2.2 Element 126
3.2.3 Struktur 127
3.2.4 Zustand und Prozess 127
3.2.5 Gleichgewicht 127
3.2.6 Andere Begriffe 128
3.3 Systemische Methodologie 129
6
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Die Bedeutung der Mathematisierung 131
3.4 Theorien und Modelle 143
3.4.1 Katastrophentheorie und Chaostheorie 145
3.4.2 Synergetik 145
3.5 Universelle physikalische Modelle die Wirkungsgefüge der Pendel 147
3.5.1 Das Pendel und seine Bewegungsgleichungen 148
3.5.2 Das harmonische Pendel die harmonische Schwingung 148
3.5.3 Das gedämpfte Pendel die gedämpfte Schwingung 156
3.5.4 Das getriebene Pendel die getriebene Schwingung 156
3.5.5 Das gekoppelte Pendel oszillatorisch getriebene Schwingung 156
3.5.6 Das Pendel mit zwei Attraktoren 160
3.5.7 Die nichtlinearen Oszillatoren „chaotische Pendel" 160
3.6 Universelle biologische Modelle Antagonisten und
Synergisten Module 164
3.6.1 Funktionelle Organisation der Motorik 167
3.6.2 Funktionelle Organisation der Sensorik 170
3.6.3 Neuronale Vier Komponenten Inhibitions Module 170
3.6.4 Biochemischer autokatalytischer Oszillator 172
3.7 Sziologische Modelle 175
3.8 Fazit 175
3.9 Literatur 179
4. Systemische Modellierung 183
4.1 Grundfragen der Systemanalyse 184
4.2 Modelliertechnik 185
4.2.1 Phasen der Modellbildung 185
4.3 Grafische Definition der Systemstruktur 187
4.4 Matrix des Wirkungsgefüges 189
4.5 Die Differenzialgleichung als „Badewanne" 190
4.6 Computermodelle 191
4.7 Simulation 194
4.8 Strategien des „guten" Modellierens 194
4.9 Module für die Modellierung von Netzwerken 195
4.9.1 Module mit zwei Elementen 195
4.9.2 „Papier Bleistift Simulation" 198
4.9.3 Mehrelementige Schaltkreise 199
4.10 Computermodellierung der Zwei Komponenten Module 201
4.11 Realwissenschaftliche Modellierungsbeispiele 206
4.11.1 Ein Ehekonflikt eines Trinkers das Aktivator Aktivator Modul 206
4.11.2 Die verwöhnende Mutter des Trinkers das Aktivator Inhibitor Modul 208
4.11.3 Der Wettkampf der Trinker das Inhibitor Inhibitor Modul 209
4.12 Simulation von Szenarien Räuber Beute Systeme 209
4.13 Modellierung von „Sinnsystemen" 212
4.13.1 Literarisches Szenario 213
4.13.2 Dynamische Modellierung von komplexen Bedeutungssystemen 215
7
4.14 Fazit 219
4.14 Literatur 221
TEIL B: ANWENDUNGEN 223
5. Gesundheit und Krankheit systemisch betrachtet 225
5.1 Grundlegendes 225
5.1.1 Aktion, Funktion und Störung als Zustandsvariable 226
5.1.2 Ganzheitsorientiertes Konzept und Stimulus Response Modell 228
5.2. Gesundheit und Krankheit als „Liste" von Variablen und Faktoren
(Symptomatologie) 229
5.2.1 Kausalitätsfrage 230
5.3 Pathologie 230
5.3.1 Lineares Mehr Ebenen Mehr Stufen Bedingungsgefüge von Störungen 232
5.3.2 Komplexe multifaktorielle Stimulus Response Modelle 233
5.3.3 Komplexe Krankheitsmodelle mit Aktivatoren und Inhibitoren
(Agonisten und Antagonisten) 234
5.3.4 Psychobiologisches Modell das Lebewesen als Stress Prozessor 237
5.3.5 Interaktionsmodell 238
5.3.6 Netzwerkmodell von Gesundheit 239
5.4 Gesundheit und Krankheit als systemischer Prozess
„Dynamische Krankheiten" 240
5.4.1 Autopoiese und Synergetik 241
5.5 Umwelt 244
5.5.1 Umwelt als „Liste" von Faktoren 244
5.5.2 Umwelt als System 245
5.6 Umwelt und Gesundheit als System 246
5.7 Asthma als komplexe dynamische Krankheit 247
5.7.1 Bedingungsgefüge der Hyperaktivität 248
5.7.2 Dysbalance der multiplen Agonisten Antagonisten Konvergenz 250
5.7.3 Glatte Muskelzellen und die intrazelluläre
Aktivator Inhibitor Modul Balance 250
5.7.4 Mehr Ebenen Dynamik auf innerzellulärer Ebene der
Schleimhautzellen und gewebe 252
5.7.5 Mehr Stufen Prozesse auf interzellulärer Ebene
des Immunsystems 253
5.7.6 Dynamik des Asthmaanfalls 255
5.7.7 Die Psyche als übergeordnete Ebene 256
5.7.8 Die Familie als Kontext 256
5.7.9 Fazit zum Asthma Modell 257
5.8 Perspektiven für die klinische Praxis 257
5.9 Allgemeines Fazit zu einer systemischen Pathologie 259
5.10 Literatur 260
8
Inhaltsverzeichnis
6. „Weltmodelle", Ökosysteme und Humanökologie 265
6.1 Grundlagen 265
6.2 Weltmodelle 266
6.2.1 Identifikation relevanter Komponenten der Weltmodelle 267
6.3 Quantitatives humanökologisches Systemmodell 270
6.4 Struktur der Weltmodelle qualitative Systemdynamik 270
6.4.1 Struktur des Wachstums 271
6.4.2 Quantitative Modellierung der Bevölkerungsdynamik 272
6.4.3 Modellierung der Wirtschaftsdynamik 273
6.5 Ein exemplarisches integratives Computermodell 276
6.6 Fazit 278
6.7 Kritik und Perspektiven 278
6.8 Literatur 279
7. Dynamische Epidemiologie des Konsums psychoaktiver Substanzen 281
7.1 Population der Kranken als dynamisches System 281
7.1.1 Das Infektionsmodell der Epidemiologie (SIR Modell) 281
7.1.2 Daten zur Dynamik lokaler Drogenszenen 283
7.1.3 Einige quantitative dynamische Modelle zur Drogenepidemiologie 286
7.1.4 Ein einfaches qualitatives Wirkungsmodell 288
7.1.5 Struktur des Wirkungsgefüges 291
7.1.6 Quantifizierung des Wirkungsgefüges 291
7.1.7 Computermodell 292
7.1.8 Modellstruktur 292
7.1.9 Modellentwicklung 294
7.1.10 Ergebnisse der Simulation 294
7.1.11 Kritik 296
7.1.12 Perspektiven 296
7.1.13 Fazit 297
7.2 Epidemiologie des Tabakkonsums und Preiseffekte 297
7.2.1 Einführung 297
7.2.2 Erste Modellstufe 298
7.2.3 Ergebnisse 300
7.2.4 Kritik 301
7.2.5 Fazit zum Modell der Tabakepidemiologie 302
7.3 Gesamtfazit zur systemischen Epidemiologie 302
7.4 Literatur 303
8. Versorgungssystemanalyse 307
8.1 Grundlegendes 307
8.2 Indikatoren der Systemfunktion 309
8.3 Suchthilfesystem für Drogenabhängige 310
8.4 Aktivatoren und Inhibitoren der Versorgungsfunktion 312
8.5 Quantitative Patienten Strom Analysen 313
8.5.1 Beispiel Entzugseinrichtungen 313
8.5.2 Ein Studiendesign 315
9
8.6 Hilfesystem für Alkoholkranke 317
8.6.1 Transfersteigerung durch das Programm „kontrolliertes Trinken" 319
8.6.2 Ein Systemmodell für den Strom der Alkoholiker 319
8.7 Fazit 323
8.8 Literatur 323
9. Das Krankenhaus als Betrieb und als System 325
9.1 Grundlegendes 325
9.2 Einrichtungen des Gesundheitswesens 325
9.3 System und Umwelt 326
9.4 Theorie Vergleiche 327
9.5 Innere Struktur von Betrieben 327
9.6 Systemebenen 329
9.7 Der Betrieb als Gefüge von Regelkreisen 332
9.8 Management 333
9.9 Systemisches Management 335
9.10 Systemisches Modell wichtiger Krankenhausprozesse 336
9.11 Computermodell 338
9.12 Fazit 340
9.13 Literatur 340
10. Familie als mikrosoziales System 343
10.1 Grundfragen 343
10.2 Familie als mikrosoziales System 343
10.3 Familie als System von Kommunikationen 344
10.4 Intrapersonelle Sinnsysteme und ihre Dissonanzen 347
10.5 Familie im Kontext 347
10.6 Psychische Störungen und Familie 349
10.7 Innerfamiliäre Theorien über Gesundheit und Krankheit 350
10.8 Prinzipien der systemischen Familientherapie 350
10.9 Geschichte der Familientherapie 352
10.10 Praxis, Theorie und Effektivität der systemischen Familientherapie 353
10.11 Kritik an der systemischen Familientherapie 354
10.12 Modellierungen 355
10.13 Modellierungsstrategie 359
10.14 Grenzen der systemischen Therapie 364
10.15 Fazit 365
10.16 Perspektive 365
10.17 Literatur 366
11. Die Psyche als System 369
11.1 Das systemische Denken in der Psychologie 369
11.1.1 Psychologische Denkansätze am Beispiel Sucht 370
11.2 Ein systemisches Konzept psychischer Phänomene 373
11.2.1 Ein grundlegendes Strukturmodell 374
11.3 Funktionelle Organisation der Wahrnehmung 377
10
Inhaltsverzeichnis
11.4 „Innere Bilder" und ihre Dynamik 380
11.5 Interaktive Dynamik der Affekte 383
11.6 Ein Regelkreismodell der Psyche 387
11.6.1 Das Reafferenz Prinzip 387
11.6.2 Der Regelkreis 389
11.7 Systemische Psychologie der Schizophrenie und der Depression 392
11.7.1 Schizophrenie 392
11.7.2 Depression 394
11.8 Systemische Psychologie der Sucht 394
11.8.1 Ursachen 395
11.8.2 Das „süchtige Verlangen" (Craving) 397
11.8.3 Hyperaktivierung als Suchtursache 399
11.8.4 Spannungsreduktion durch „Anti Craving" Medikation 403
11.8.5 Das „Suchtgedächtnis" aus systemischer Perspektive 406
11.8.6 Das Bedingungsgefüge des Rückfalls 410
11.8.7 Systemisches Grundmodell der Psychologie der Sucht 412
11.8.8 Regelungstheoretische Modelle der Sucht 416
11.8.9 Fazit 420
11.9 Ein systemtheoretisches Modell der psychoanalytischen
Objektbeziehungstheorie 420
11.9.1 Wissenschaftstheoretische Aspekte zur Psychoanalyse 420
11.9.2 Die Objektbeziehungstheorie 421
11.9.3 Modellierung der Objektbeziehungstheorie 424
11.9.4 Modellierung durch das Computerprogramm Stella® 426
11.9.5 Simulation der Dynamik der normalen Matrix und der
pathologischen Matrix 428
11.9.6 Effekte von Suchtmitteln 433
11.9.7 Fazit und Kritik 435
11.9.8 Perspektiven 435
11.10 Fazit zur systemischen Psychologie 436
11.11 Literatur 436
12. Das Gehirn als Mehr Ebenen System 443
12.1 Neurobiologie als Basisdisziplin der Psychiatrie und
klinischen Psychologie 443
12.1.1 Psychische Störungen als Gehirnfunktionsstörungen 443
12.1.2 Das Gehirn als komplexes dynamisches System 445
12.1.3 Gehirntopographie 447
12.1.4 Elektrochemische Mechanismen der Nervenzelle 448
12.1.5 Neuropsychopathologisch relevante Schaltkreise 453
12.1.6 Fazit 458
12.2 Das „neurochemische Mobile" 459
12.2.1 „Neurobiokybernetik" das Gehirn als elektrochemischer „Oszillator" 459
12.2.2 Das „Säftegleichgewicht" der Transmitter und seine Störungen 460
12.2.3 Die neurochemische Interaktionsmatrix 463
12.2.4 Das „neurochemische Mobile" 466
11
12.2.5 Psychische Störungen im Bild des „neurochemischen Mobile" 468
12.2.6 Perspektive 474
12.3 Schaltkreismodell der Schizophrenie 476
12.3.1 Das Grundmodell der Schaltkreise der Schizophrenie 476
12.3.2 Ein exploratives Systemmodell zur Schizophrenie 478
12.3.3 Simulation des Schizophreniemodells 482
12.3.4 Kritik und Perspektiven 484
12.4 Modell der synaptischen Übertragung 485
12.4.1 Die molekulare Dynamik der Synapse 485
12.4.2 Die hypothetisch zentrale Rolle des Rücktransporters 488
12.4.3 Modellannahmen 488
12.4.4 Erste Modellstufe „Synapse I" 490
12.4.5 Modifizierte Modellversion „Synapse II" 492
12.4.6 Modellierung der Kokain Effekte und der Neuroleptika Therapie 492
12.4.7 Modelltests 493
12.4.8 Grundzustand 495
12.4.9 Akute Gabe eines D2 Rezeptor Blockers (Neuroleptikum) 495
12.4.10 Längere Neuroleptika Therapie 497
12.4.11 Kokain Konsum 498
12.4.12 Neuroleptika Therapie bei Kokain Psychose 498
12.4.13 Diskussion 498
12.4.14 Fazit 501
12.5 Literatur 505
13. Sucht als „dynamische Verhaltenskrankheit" 509
13.1 Zirkularität und Nichtlinearität des süchtigen Verhaltens 509
13.2 Mathematische Modellierung der Suchtentwicklung 515
13.3 Erste Stufe der Modellierung Sucht 1 518
13.4 Ein realistischeres komplexeres Modell Sucht II 521
13.5 Diskussion des Einvariablen Modells 524
13.6 Erweiterung des Modells Sucht III 529
13.7 Die Eigenschaften des Zwei Variablen Modells 531
13.8 Fazit 538
13.9 Literatur 538
Anhang 541
Stichwortverzeichnis 547
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tretter, Felix 1949- |
author_GND | (DE-588)109407008 |
author_facet | Tretter, Felix 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Tretter, Felix 1949- |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020854439 |
classification_rvk | CU 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)71813951 (DE-599)BVBBV020854439 |
dewey-full | 360 150 610 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 360 150 610 |
dewey-search | 360 150 610 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020854439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051103s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0124</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A42,0155</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975398385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899671821</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.00</subfield><subfield code="9">3-89967-182-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899671827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71813951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020854439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tretter, Felix</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109407008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie im klinischen Kontext</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Anwendungen</subfield><subfield code="c">Felix Tretter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm, 848 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, Clinical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2655189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014176111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014176111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020854439 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3899671821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014176111 |
oclc_num | 71813951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-B1533 DE-11 |
physical | 552 S. graph. Darst. 23 cm, 848 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
spelling | Tretter, Felix 1949- Verfasser (DE-588)109407008 aut Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen Felix Tretter Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb Pabst Science Publ. 2005 552 S. graph. Darst. 23 cm, 848 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Psychology, Clinical Systems Theory Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 s Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2655189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014176111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tretter, Felix 1949- Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen Psychology, Clinical Systems Theory Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418290-9 (DE-588)4031193-4 |
title | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen |
title_auth | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen |
title_exact_search | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen |
title_full | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen Felix Tretter |
title_fullStr | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen Felix Tretter |
title_full_unstemmed | Systemtheorie im klinischen Kontext Grundlagen - Anwendungen Felix Tretter |
title_short | Systemtheorie im klinischen Kontext |
title_sort | systemtheorie im klinischen kontext grundlagen anwendungen |
title_sub | Grundlagen - Anwendungen |
topic | Psychology, Clinical Systems Theory Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
topic_facet | Psychology, Clinical Systems Theory Systemdenken Klinische Psychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2655189&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014176111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tretterfelix systemtheorieimklinischenkontextgrundlagenanwendungen |