Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung: das neue Berufsbildungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2005
|
Schriftenreihe: | Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. 210 mm x 144 mm |
ISBN: | 3503090339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020851618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181127 | ||
007 | t| | ||
008 | 051031s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N40,0284 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976357178 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503090339 |c Kt. : sfr 63.00, EUR 36.80 |9 3-503-09033-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503090334 | |
035 | |a (OCoLC)179839342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020851618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M382 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DR 6000 |0 (DE-625)19902: |2 rvk | ||
084 | |a PF 400 |0 (DE-625)135647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lakies, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)115644725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung |b das neue Berufsbildungsrecht |c von Thomas Lakies |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2005 | |
300 | |a 333 S. |c 210 mm x 144 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis |v 35 | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungsrecht |0 (DE-588)4144756-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildungsrecht |0 (DE-588)4144756-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis |v 35 |w (DE-604)BV019644362 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816148918429286400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER VORWORT 5 INHALTSUEBERSICHT. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
INHALTSVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 A. GRUNDLAGEN. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 I. DIE
TATSAECHLICHE SITUATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 11. DIE
RECHTSGRUNDLAGEN 26 1. BERUFSBILDUNGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 26 A) ZIELE UND BEGRIFFE DER BERUFSBILDUNG 27 B) LERNORTE
DER BERUFSBILDUNG 28 C) TEILAUSBILDUNG IM AUSLAND. . . . . . . . . . . .
. 28 D) ANWENDUNGSBEREICH DES BBIG 29 E) BERUFSBILDUNG IM HANDWERK. . .
. . . . . . . . 30 2. ZWINGENDES GESETZESRECHT 31 3. ANZUWENDENDE
ARBEITSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 32 A) ARBEITSKAMPF 32 B)
ARBEITSRECHTLICHE SCHUTZVORSCHRIFTEN . . . . 32 C) INSBESONDERE:
AGB-KONTROLLE 33 D) INSBESONDERE: BETRIEBSUEBERGANG 34 E) GELTUNG VON
TARIFVERTRAEGEN 35 F) GELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 36 4.
SOZIALVERSICHERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 111.
SPEZIELLE BERUFSAUSBILDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . 37 IV.
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . 38 1.
PERSONENKREIS UND ANFORDERUNGEN. . . . . . . . . 38 2.
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG IN BETRIEBEN. 40 3.
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.
BESCHEINIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.
UEBERWACHUNG, BERATUNG 46 V. BERUFLICHE FORTBILDUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 46 VI. BERUFLICHE UMSCHULUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 47 VII. BERUFSBILDUNG BEHINDERTER MENSCHEN . . . . . . .
. . 49 VIII. ANDERE VERTRAGSVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 50 IX. VERFAHRENSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 52 1-36 1 2-20 2-10 4 5 6-7 8 9-10 11 12-19 13 14 15-16 17 18 19
20 21 22-28 23-24 25 26 27 28 29 30 31 32-35 36 11 INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RANDNUMMER B. RAHMENBEDINGUNGEN DER BERUFSAUSBILDUNG 53 37-60 1.
ANERKENNUNG VON AUSBILDUNGSBERUFEN 53 37-46 1. AUSBILDUNGSORDNUNGEN
. 53 38-40 2. SONDERFALL: STUFENAUSBILDUNG
. 55 41-46 A) BISHERIGE RECHTSLAGE . 55 42
B) NEUE RECHTSLAGE . 56 43 C) STUFENAUSBILDUNGEN IN
AUSBILDUNGS- ORDNUNGEN NACH ALTEM RECHT . 57 44-46 11.
ORGANISATION DER BERUFSAUSBILDUNG . 58 47-51 1. ZUSTAENDIGE
STELLEN . 58 47-50 A) BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN
STELLE . 59 48 B) UEBERWACHUNG DER BERUFSAUSBILDUNG . 60 49 C)
WEITERE AUFGABEN DER ZUSTAENDIGEN STELLEN 60 50 2. SONSTIGE ZUSTAENDIGE
GREMIEN . 61 51 III. EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTAETTE UND
AUSBILDUNGSPERSONAL . 62 52-55 1. EIGNUNG DER
AUSBILDUNGSSTAETTE . 62 52 2. EIGNUNG VON AUSBILDENDEN UND
AUSBILDERN 62 53-54 3. UEBERWACHUNG DER EIGNUNG UND SANKTIONEN BEI
FEHLENDER EIGNUNG . 64 55 IV. VERZEICHNIS DER
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE . 64 56-60 1. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
. 65 57-58 2. ANTRAGS- UND ANZEIGEPFLICHT DER AUSBILDENDEN
67 59 3. ENTSCHEIDUNG DER ZUSTAENDIGEN STELLE UND RECHTSSCHUTZ
. 68 60 C. PRUEFUNGSWESEN . 1. ABSCHLUSSPRUEFUNG
. 1. ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRUEFUNG . A) BETRIEBLICHE AUSBILDUNG . B)
SCHULISCHE AUSBILDUNGSGAENGE . C) ZULASSUNG BEI ZEITLICH AUSEINANDER
FALLENDEN TEILEN . D) ZULASSUNG IN BESONDEREN FAELLEN . 2. DURCHFUEHRUNG
DER ABSCHLUSSPRUEFUNG . A) PRUEFUNGSAUSSCHUESSE . 12 69 61-75 69 62-74 69
63-67 70 64 70 65 71 66 72 67 73 68-74 73 69 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDNUMMER B) PRUEFUNGSORDNUNG 74 70 C) BEWERTUNG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG. .
. . . . . 75 71 D) GERICHTLICHE KONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . .
. 75 72 E) BESTEHEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 76 73 F) NICHTBESTEHEN DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG. . . . 77 74 11. GLEICHSTELLUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN
77 75 D. DER AUSBILDUNGSVERTRAG 79 I. VERTRAGSPARTNER . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 79 1. AUSBILDENDE 79 2. AUSZUBILDENDE 80 11.
ZUSTANDEKOMMEN DES AUSBILDUNGSVERTRAGES 81 1. AUSBILDUNGSVERTRAG MIT
MINDERJAEHRIGEN 82 2. FORM DES AUSBILDUNGSVERTRAGES 83 3. FRAGERECHT DER
AUSBILDENDEN 84 4. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DER AUSBILDENDEN 86 IN. INHALT
DES BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAGES 86 1. SCHRIFTLICHE NIEDERLEGUNG DES
VERTRAGS INHALTS 87 2. MINDESTINHALT 88 A) ART, GLIEDERUNG UND ZIEL DER
AUSBILDUNG. 88 B) BEGINN UND DAUER DER AUSBILDUNG 89 C)
AUSBILDUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB DER AUSBILDUNGSSTAETTE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 89 D) DAUER DER REGELMAESSIGEN TAEGLICHEN
AUSBILDUNGSZEIT 90 E) DAUER DER PROBEZEIT. . . . . . . . . . . . . . . .
. . 91 F) ZAHLUNG UND HOEHE DER VERGUETUNG 91 G) DAUER DES URLAUBS 92 H)
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . 93 I) HINWEIS AUF
TARIFVERTRAEGE, BETRIEBS- ODER DIENSTVEREINBARUNGEN 93 3. DIE PROBEZEIT
IM BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 95 A) BEGINN DER PROBEZEIT 96 B) REGULAERE
DAUER DER PROBEZEIT 96 C) UNTERBRECHUNG DER PROBEZEIT 99 D)
INHABERWECHSEL WAEHREND DER PROBEZEIT . 100 E) KUENDIGUNG WAEHREND DER
PROBEZEIT 100 76-168 77-82 78-80 81-82 83-94 84-86 87 88-93 94 95-144
96-97 98-111 99 100 101 102 103 104 105-106 107 108-110 112-125 114
115-121 122-123 124 125 " 13 INHALTSVERZEICHNIS 4. NICHTIGE
VEREINBARUNGEN . A) SCHUTZ DER BERUFSFREIHEIT DER AUSZUBILDENDEN . B)
BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES INNERHALB DER LETZTEN SECHS MONATE
DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . C) ENTSCHAEDIGUNG FUER DIE
BERUFSAUSBILDUNG . D) VERTRAGSSTRAFEN . E) SCHADENSERSATZANSPRUECHE .
IV. DAUER DER AUSBILDUNG . 1. KUERZUNG DER AUSBILDUNGSZEIT . A)
ANRECHNUNG BERUFLICHER VORBILDUNG AUF DIE AUSBILDUNGSZEIT . B) KUERZUNG
DER AUSBILDUNGSZEIT IM EINZELFALL 2. VERLAENGERUNG DER AUSBILDUNGSDAUER .
A) VERLAENGERUNG AUF ANTRAG DES AUSZUBILDENDEN . B) VERLAENGERUNG BEI
NICHTBESTEHEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG . C) VERLAENGERUNG DURCH ELTERNZEIT,
WEHR- UND ZIVILDIENST . V. TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG . VI. VERTRAGSMUSTER
. SEITE RANDNUMMER 101 126-144 102 128-133 105 134-137 106 138-142 (,.
109 143 110 144 111 145-167 111 146-154 111 147-150 114 151-154 116
155-167 116 156-158 117 159-166 121 167 122 168 123 E. RECHTE UND
PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER 143 1. PFLICHTEN DER AUSZUBILDENDEN 143 1.
DIE LERNPFLICHT DER AUSZUBILDENDEN 143 2. SORGFAELTIGE AUSFUEHRUNG
UEBERTRAGENER AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 144 3. TEILNAHME AN AUSBILDUNGSMASSNAHMEN 144 4. BEFOLGUNG VON
WEISUNGEN 145 5. BEACHTUNG DER ORDNUNG DER AUSBILDUNGSSTAETTE 146 6.
PFLEGLICHE BEHANDLUNG DER EINRICHTUNGEN . 146 7. STILLSCHWEIGEN UEBER
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 147 II. PFLICHTEN DER AUSBILDENDEN
148 1. AUSBILDUNGSPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
14 169-256 169-178 170 171-172 173 174-175 176 177 178 179-201 179-181
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER 2. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG KOSTENLOSER
AUSBILDUNGSMITTEL 149 3. PFLICHT, AUSZUBILDENDE ZUM BERUFSSCHUL- BESUCH
ANZUHALTEN 150 4. FUEHREN VON SCHRIFTLICHEN AUSBILDUNGS- NACHWEISEN 152
5. CHARAKTERLICHE FOERDERUNG UND SCHUTZ- PFLICHTEN GEGENUEBER DEN
AUSZUBILDENDEN . 152 6. PFLICHTEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AN
AUSZUBILDENDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7. PFLICHT
ZUR FREISTELLUNG VON DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 155 A) NORMZWECK UND EINORDNUNG IN DAS GESAMTGEFUEGE DES
BBIG . . . . . . . . . . . . . . 155 B) TEILNAHME AM
BERUFSSCHULUNTERRICHT . . . . 156 C) TEILNAHME AN PRUEFUNGEN. . . . . .
. . . . . . . . 158 D) AUSBILDUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB DER
AUSBILDUNGSSTAETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 E)
ANRECHNUNG DER FREISTELLUNGSZEITEN AUF DIE BETRIEBLICHE AUSBILDUNGSZEIT
159 F) WEITERGEHENDE FREISTELLUNGSPFLICHTEN NEBEN § 15 BBIG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 161 IH. VERGUETUNG DER AUSZUBILDENDEN. . . .
. . . . . . . . . 162 1. TATSAECHLICHE SITUATION 162 2. RECHTSANSPRUCH
AUF ANGEMESSENE VERGUETUNG 163 A) RAHMENBEDINGUNGEN 163 B)
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . .
. . . . . . 165 C) EINZELVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER
AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . . . . . . . . 167 D) RECHTSFOLGEN
UNANGEMESSENER AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . . . . . . . . 169
3. MONATLICHE VERGUETUNG UND SONSTIGE VERGUETUNGSBESTANDTEILE 170 A)
BERECHNUNG DER VERGUETUNG 170 B) AUSZAHLUNG UND FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG
171 4. VERGUETUNGSERHOEHUNGEN 172 A) JAEHRLICHE ERHOEHUNG. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 172 182 183-184 185-186 187 188-189 190-201 190 191-195
196 197 198-200 201 202-234 203 204-214 204-206 207-209 210-213 214
215-217 216 217 218-220 218 15 INHAL TSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER IV.
B) SONSTIGE ERHOEHUNGEN 172 C) ANRECHNUNG BERUFLICHER VORBILDUNG. . 172
5. SACHLEISTUNGEN ALS VERGUETUNG 173 6. ZUSAETZLICHE AUSBILDUNGSZEIT
("MEHRARBEIT") 175 7. FORTZAHLUNG DER VERGUETUNG. . . . . . . . . . . . .
. 176 A) FORTZAHLUNG BEI FREISTELLUNG 177 B) FORTZAHLUNG BEI AUSFALL
DER BERUFS- AUSBILDUNG 177 C) FORTZAHLUNG BEI PERSOENLICHER VERHINDERUNG
178 D) FORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL UND AEHNLICHEN FAELLEN 179 E)
FORTZAHLUNG BEI URLAUB 179 F) FORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 179
ZEUGNISANSPRUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
1. PFLICHT ZUR ZEUGNISERTEILUNG 180 A)
AUSSTELLER. 181 B)
FORM. 181 2. ZEUGNISINHALT 183 A)
GRUNDSAETZE 183 B) MINDESTINHALT ("EINFACHES" ZEUGNIS) . . . . 185 3.
"QUALIFIZIERTES ZEUGNIS" 185 A) "NOTENSKALA" . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 186 B) VERHALTEN 188 C)
"SCHLUSSFORMEL". 189 D) UNZULAESSIGE INHALTE 190 4.
DURCHSETZUNG DES ZEUGNISANSPRUCHS 191 219 220 221-222 223-225 226-234
227 228-230 231 232 233 234 235-256 236-241 237 238-241 242-246 242-245
246 247-254 248-251 252 253 254 255-256 F. HAFTUNG IM
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS . . . . . . . . . . . . . . 193 R. HAFTUNG DER
AUSZUBILDENDEN. . . . . . . . . . . . . . . 193 1. HAFTUNG GEGENUEBER
DEN AUSBILDENDEN . . . . . 193 A) HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG . . . . . . .
. . . . . . . . 193 B) HAFTUNG JE NACH VERSCHULDENSGRAD 194 2. HAFTUNG
GEGENUEBER ARBEITSKOLLEGEN . . . . . . . 196 3. HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN . . . . . . . . . . . . . . 196 IR. HAFTUNG DER AUSBILDENDEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . 197 1. VERSCHULDENSABHAENGIGE HAFTUNG. . .
. . . . . . . 198 16 257-269 257-263 258-261 259 260-261 262 263
264-268 265-267 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER A)
SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN VERSPAETETER ODER NICHTERFUELLUNG VON
PFLICHTEN 198 266 B) SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN . . . . . . . . . .
199 267 2. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 200 268 IH. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI
ARBEITSUNFAELLEN. 201 269 G. BEENDIGUNG DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . . . 203 I. ABGRENZUNG DER
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE . 203 H. BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF . . . .
. . . . . . . . . . . 203 IH. VORZEITIGE BEENDIGUNG MIT BESTEHEN DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 IV.
BEENDIGUNG DURCH AUFHEBUNGSVERTRAG 205 V. DIE KUENDIGUNG DES
BERUFSAUSBILDUNGS- VERHAELTNISSES 206 1. KUENDIGUNG DURCH UND GEGENUEBER
MINDER- JAEHRIGEN AUSZUBILDENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . 206 A)
KUENDIGUNG DURCH MINDERJAEHRIGE AUSZUBILDENDE 206 B) KUENDIGUNG GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN AUSZUBILDENDEN 207 2. KUENDIGUNG VOR BEGINN DER
BERUFSAUSBILDUNG 208 3. KUENDIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT. . . . . . . .
209 A) KEIN KUENDIGUNGSGRUND ERFORDERLICH . . . . 209 B) "WAEHREND" DER
PROBEZEIT 209 C) AUSLAUFFRIST 209 D) SCHRIFTFORMERFORDERNIS . . . . . .
. . . . . . . . . 211 E) GELTUNG VON SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ- NORMEN 212
4. KUENDIGUNG NACH DER PROBEZEIT DURCH DEN AUSBILDENDEN 213 A) GELTUNG
SONSTIGER KUENDIGUNGSSCHUTZ- NORMEN 213 B) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
AN DEN KUENDIGUNGSGRUND . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 C)
VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE . 215 D) PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE 220 E) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 220 270-316
270 271 272 273 274-302 275-276 275 276 277-278 279-285 280 281 282-283
284 285 286-298 287 288-289 290-293 294 295 17 INHALTSVERZEICHNIS F)
FORM DER KUENDIGUNG . G) ZWEI-WOCHEN-FRIST . 5. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE
KUENDIGUNG . 6. KUENDIGUNG NACH DER PROBEZEIT DURCH DEN AUSZUBILDENDEN .
VI. RECHTSFOLGEN DER BEENDIGUNG . 1. ABRECHNUNGS- UND ZEUGNIS ANSPRUCH .
2. SCHADENSERSATZ BEI VORZEITIGER BEENDIGUNG . A) "NACH DER PROBEZEIT"
. B) VORZEITIGE "LOESUNG" DES BERUFS- AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . C)
SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DER AUFLOESUNG D) FRIST ZUR GELTENDMACHUNG . E)
RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ . F) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG . H.
UEBERNAHME IN EIN ARBEITSVERHAELTNIS . I. VEREINBARUNG DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG . 1. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG . 2.
WILLKUERKONTROLLE . 3. SONDERFALL: SCHWANGERE AUSZUBILDENDE . 4.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN . H. BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES
GEMAESS § 24 BBIG . 1. TATSAECHLICHE BESCHAEFTIGUNG OHNE UNTERBRECHUNG . 2.
FEHLEN EINER ABWEICHENDEN VEREINBARUNG, KEIN WIDERSPRUCH . 3.
RECHTSFOLGE: UNBEFRISTETES ARBEITSVERHAELTNIS IH. MITBESTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS . IV. BESONDERER SCHUTZ VON MANDATSTRAEGERN . 1. GESCHUETZTER
PERSONENKREIS . 2. MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS . 3. VERLANGEN
AUF WEITERBESCHAEFTIGUNG . 4. RECHTSFOLGE: UNBEFRISTETES VOLLZEITARBEITS-
VERHAELTNIS . 18 SEITE RANDNUMMER 220 296-297 222 298 223 299-300 225
301-302 226 303-316 226 304 226 305-316 227 306 228 307-308 228 309-311
230 312 231 313-315 234 316 235 317-351 235 318-323 235 319-320 236 321
237 322 237 323 238 324-337 238 325-329 240 330-333 242 334-337 244 338
244 339-351 245 340-342 247 343 247 344-346 249 347-348
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER 5. ENTBINDUNG VON DER UEBERNAHME IN
EIN ARBEITSVERHAELTNIS 250 349-351 II. I. RECHTSSTREITIGKEITEN . I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVAT-RECHTLICHE STREITIGKEITEN .
RECHTSSTREITIGKEITEN ZWISCHEN AUSBILDENDEN UND AUSZUBILDENDEN . 1.
VERFAHREN VOR DEM SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS . A) ZUSAMMENSETZUNG . B)
ZUSTAENDIGKEIT . C) VERFAHRENSABLAUF . D) ZWANGSVOLLSTRECKUNG . E) SPRUCH
DES SCHLICHTUNGSAUSSCHUSSES UND KLAGE VOR DEM ARBEITSGERICHT . 2.
VERHAELTNIS VON SCHLICHTUNGS- UND GERICHT- LICHEM VERFAHREN . 3.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN UND MATERIELLES RECHT A) FRIST FUER DIE KLAGE GEGEN
EINE KUENDIGUNG B) AUSSCHLUSSFRISTEN . C) VERJAEHRUNG . D) WEITERE
MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN . 4. VERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT .
5. ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE . J. BETRIEBSRAT, JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG, BESONDERE INTERESSENVERTRETUNG . I.
BETRIEBSRAT . II. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG . III. BESONDERE
INTERESSENVERTRETUNG FUER AUSSER- BETRIEBLICHE AUSZUBILDENDE . 253 253 253
254 255 255 257 258 259 260 262 262 262 263 263 263 265 267 267 267 269
352-375 352 353-375 354-366 355-356 357-359 360-363 364 365-366 367-369
370-372 370 371 372 372 373 374-375 376-394 376 377-378 379-380 IV.
RECHTE DES BETRIEBSRATS IN FRAGEN DER BERUFS- BILDUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. FOERDERUNG DER
BERUFSBILDUNG 271 2. EINRICHTUNGEN UND MASSNAHMEN DER BERUFS- BILDUNG 271
381-390 382 383 19 INHALTSVERZEICHNIS 3. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER
BILDUNGS- RNASSNAHMEN . A) MASSNAHMEN DER BETRIEBLICHEN BERUFS- BILDUNG .
B) TEILNAHME VON ARBEITNEHMERN AN BERUFS- BILDUNGSMASSNAHMEN . C)
ENTSCHEIDUNG DER EINIGUNGSSTELLE . D) SONSTIGE BILDUNGSRNASSNAHMEN . 4.
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER AUSBILDER UND AEHNLICHER PERSONEN . V.
RECHTE DES BETRIEBSRATS BEI PERSONELLEN EINZELRNASSNAHMEN . 1.
EINSTELLUNG . 2. VERSETZUNG . 3. KUENDIGUNG . K. FOERDERUNG DER
BERUFSAUSBILDUNG . I. BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ . 11. LEISTUNGEN
DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT . 1. LEISTUNGEN FUER AUSBILDUNGSSUCHENDE .
2. BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE . 3. LEISTUNGEN AN MASSNAHME- UND
EINRICHTUNGS- TRAEGER UND ARBEITGEBER . 4. LEISTUNGEN AN BEHINDERTE
MENSCHEN . 111. LEISTUNGEN DER JUGENDHILFE . ANHANG: GESETZESTEXTE
(STAND: 1. 7.2005) . A. BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG) - AUSZUG . B. GESETZ
ZUM SCHUTZ DER ARBEITENDEN JUGEND GUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ - JARBSCHG)
- AUSZUG . C. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) - AUSZUG . D. GEWERBEORDNUNG
(GEWO) - AUSZUG . SEITE RANDNUMMER 272 384-389 272 384-386 274 387 275
388 275 389 275 390 276 391-394 276 392 278 393 278 394 279 395-405 279
396 279 397-404 280 398 280 399 281 400-403 282 404 283 405 285 285 312
317 324 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 325 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 329 20 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER VORWORT 5 INHALTSUEBERSICHT. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
INHALTSVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 A. GRUNDLAGEN. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 I. DIE
TATSAECHLICHE SITUATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 11. DIE
RECHTSGRUNDLAGEN 26 1. BERUFSBILDUNGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 26 A) ZIELE UND BEGRIFFE DER BERUFSBILDUNG 27 B) LERNORTE
DER BERUFSBILDUNG 28 C) TEILAUSBILDUNG IM AUSLAND. . . . . . . . . . . .
. 28 D) ANWENDUNGSBEREICH DES BBIG 29 E) BERUFSBILDUNG IM HANDWERK. . .
. . . . . . . . 30 2. ZWINGENDES GESETZESRECHT 31 3. ANZUWENDENDE
ARBEITSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 32 A) ARBEITSKAMPF 32 B)
ARBEITSRECHTLICHE SCHUTZVORSCHRIFTEN . . . . 32 C) INSBESONDERE:
AGB-KONTROLLE 33 D) INSBESONDERE: BETRIEBSUEBERGANG 34 E) GELTUNG VON
TARIFVERTRAEGEN 35 F) GELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 36 4.
SOZIALVERSICHERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 111.
SPEZIELLE BERUFSAUSBILDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . 37 IV.
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . 38 1.
PERSONENKREIS UND ANFORDERUNGEN. . . . . . . . . 38 2.
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG IN BETRIEBEN. 40 3.
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.
BESCHEINIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.
UEBERWACHUNG, BERATUNG 46 V. BERUFLICHE FORTBILDUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 46 VI. BERUFLICHE UMSCHULUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 47 VII. BERUFSBILDUNG BEHINDERTER MENSCHEN . . . . . . .
. . 49 VIII. ANDERE VERTRAGSVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 50 IX. VERFAHRENSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 52 1-36 1 2-20 2-10 4 5 6-7 8 9-10 11 12-19 13 14 15-16 17 18 19
20 21 22-28 23-24 25 26 27 28 29 30 31 32-35 36 11 INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RANDNUMMER B. RAHMENBEDINGUNGEN DER BERUFSAUSBILDUNG 53 37-60 1.
ANERKENNUNG VON AUSBILDUNGSBERUFEN 53 37-46 1. AUSBILDUNGSORDNUNGEN
. 53 38-40 2. SONDERFALL: STUFENAUSBILDUNG
. 55 41-46 A) BISHERIGE RECHTSLAGE . 55 42
B) NEUE RECHTSLAGE . 56 43 C) STUFENAUSBILDUNGEN IN
AUSBILDUNGS- ORDNUNGEN NACH ALTEM RECHT . 57 44-46 11.
ORGANISATION DER BERUFSAUSBILDUNG . 58 47-51 1. ZUSTAENDIGE
STELLEN . 58 47-50 A) BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN
STELLE . 59 48 B) UEBERWACHUNG DER BERUFSAUSBILDUNG . 60 49 C)
WEITERE AUFGABEN DER ZUSTAENDIGEN STELLEN 60 50 2. SONSTIGE ZUSTAENDIGE
GREMIEN . 61 51 III. EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTAETTE UND
AUSBILDUNGSPERSONAL . 62 52-55 1. EIGNUNG DER
AUSBILDUNGSSTAETTE . 62 52 2. EIGNUNG VON AUSBILDENDEN UND
AUSBILDERN 62 53-54 3. UEBERWACHUNG DER EIGNUNG UND SANKTIONEN BEI
FEHLENDER EIGNUNG . 64 55 IV. VERZEICHNIS DER
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE . 64 56-60 1. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
. 65 57-58 2. ANTRAGS- UND ANZEIGEPFLICHT DER AUSBILDENDEN
67 59 3. ENTSCHEIDUNG DER ZUSTAENDIGEN STELLE UND RECHTSSCHUTZ
. 68 60 C. PRUEFUNGSWESEN . 1. ABSCHLUSSPRUEFUNG
. 1. ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRUEFUNG . A) BETRIEBLICHE AUSBILDUNG . B)
SCHULISCHE AUSBILDUNGSGAENGE . C) ZULASSUNG BEI ZEITLICH AUSEINANDER
FALLENDEN TEILEN . D) ZULASSUNG IN BESONDEREN FAELLEN . 2. DURCHFUEHRUNG
DER ABSCHLUSSPRUEFUNG . A) PRUEFUNGSAUSSCHUESSE . 12 69 61-75 69 62-74 69
63-67 70 64 70 65 71 66 72 67 73 68-74 73 69 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
RANDNUMMER B) PRUEFUNGSORDNUNG 74 70 C) BEWERTUNG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG. .
. . . . . 75 71 D) GERICHTLICHE KONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . .
. 75 72 E) BESTEHEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 76 73 F) NICHTBESTEHEN DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG. . . . 77 74 11. GLEICHSTELLUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN
77 75 D. DER AUSBILDUNGSVERTRAG 79 I. VERTRAGSPARTNER . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 79 1. AUSBILDENDE 79 2. AUSZUBILDENDE 80 11.
ZUSTANDEKOMMEN DES AUSBILDUNGSVERTRAGES 81 1. AUSBILDUNGSVERTRAG MIT
MINDERJAEHRIGEN 82 2. FORM DES AUSBILDUNGSVERTRAGES 83 3. FRAGERECHT DER
AUSBILDENDEN 84 4. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DER AUSBILDENDEN 86 IN. INHALT
DES BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAGES 86 1. SCHRIFTLICHE NIEDERLEGUNG DES
VERTRAGS INHALTS 87 2. MINDESTINHALT 88 A) ART, GLIEDERUNG UND ZIEL DER
AUSBILDUNG. 88 B) BEGINN UND DAUER DER AUSBILDUNG 89 C)
AUSBILDUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB DER AUSBILDUNGSSTAETTE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 89 D) DAUER DER REGELMAESSIGEN TAEGLICHEN
AUSBILDUNGSZEIT 90 E) DAUER DER PROBEZEIT. . . . . . . . . . . . . . . .
. . 91 F) ZAHLUNG UND HOEHE DER VERGUETUNG 91 G) DAUER DES URLAUBS 92 H)
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . 93 I) HINWEIS AUF
TARIFVERTRAEGE, BETRIEBS- ODER DIENSTVEREINBARUNGEN 93 3. DIE PROBEZEIT
IM BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 95 A) BEGINN DER PROBEZEIT 96 B) REGULAERE
DAUER DER PROBEZEIT 96 C) UNTERBRECHUNG DER PROBEZEIT 99 D)
INHABERWECHSEL WAEHREND DER PROBEZEIT . 100 E) KUENDIGUNG WAEHREND DER
PROBEZEIT 100 76-168 77-82 78-80 81-82 83-94 84-86 87 88-93 94 95-144
96-97 98-111 99 100 101 102 103 104 105-106 107 108-110 112-125 114
115-121 122-123 124 125 " 13 INHALTSVERZEICHNIS 4. NICHTIGE
VEREINBARUNGEN . A) SCHUTZ DER BERUFSFREIHEIT DER AUSZUBILDENDEN . B)
BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES INNERHALB DER LETZTEN SECHS MONATE
DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . C) ENTSCHAEDIGUNG FUER DIE
BERUFSAUSBILDUNG . D) VERTRAGSSTRAFEN . E) SCHADENSERSATZANSPRUECHE .
IV. DAUER DER AUSBILDUNG . 1. KUERZUNG DER AUSBILDUNGSZEIT . A)
ANRECHNUNG BERUFLICHER VORBILDUNG AUF DIE AUSBILDUNGSZEIT . B) KUERZUNG
DER AUSBILDUNGSZEIT IM EINZELFALL 2. VERLAENGERUNG DER AUSBILDUNGSDAUER .
A) VERLAENGERUNG AUF ANTRAG DES AUSZUBILDENDEN . B) VERLAENGERUNG BEI
NICHTBESTEHEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG . C) VERLAENGERUNG DURCH ELTERNZEIT,
WEHR- UND ZIVILDIENST . V. TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG . VI. VERTRAGSMUSTER
. SEITE RANDNUMMER 101 126-144 102 128-133 105 134-137 106 138-142 (,.
109 143 110 144 111 145-167 111 146-154 111 147-150 114 151-154 116
155-167 116 156-158 117 159-166 121 167 122 168 123 E. RECHTE UND
PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER 143 1. PFLICHTEN DER AUSZUBILDENDEN 143 1.
DIE LERNPFLICHT DER AUSZUBILDENDEN 143 2. SORGFAELTIGE AUSFUEHRUNG
UEBERTRAGENER AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 144 3. TEILNAHME AN AUSBILDUNGSMASSNAHMEN 144 4. BEFOLGUNG VON
WEISUNGEN 145 5. BEACHTUNG DER ORDNUNG DER AUSBILDUNGSSTAETTE 146 6.
PFLEGLICHE BEHANDLUNG DER EINRICHTUNGEN . 146 7. STILLSCHWEIGEN UEBER
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 147 II. PFLICHTEN DER AUSBILDENDEN
148 1. AUSBILDUNGSPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
14 169-256 169-178 170 171-172 173 174-175 176 177 178 179-201 179-181
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER 2. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG KOSTENLOSER
AUSBILDUNGSMITTEL 149 3. PFLICHT, AUSZUBILDENDE ZUM BERUFSSCHUL- BESUCH
ANZUHALTEN 150 4. FUEHREN VON SCHRIFTLICHEN AUSBILDUNGS- NACHWEISEN 152
5. CHARAKTERLICHE FOERDERUNG UND SCHUTZ- PFLICHTEN GEGENUEBER DEN
AUSZUBILDENDEN . 152 6. PFLICHTEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AN
AUSZUBILDENDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7. PFLICHT
ZUR FREISTELLUNG VON DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 155 A) NORMZWECK UND EINORDNUNG IN DAS GESAMTGEFUEGE DES
BBIG . . . . . . . . . . . . . . 155 B) TEILNAHME AM
BERUFSSCHULUNTERRICHT . . . . 156 C) TEILNAHME AN PRUEFUNGEN. . . . . .
. . . . . . . . 158 D) AUSBILDUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB DER
AUSBILDUNGSSTAETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 E)
ANRECHNUNG DER FREISTELLUNGSZEITEN AUF DIE BETRIEBLICHE AUSBILDUNGSZEIT
159 F) WEITERGEHENDE FREISTELLUNGSPFLICHTEN NEBEN § 15 BBIG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 161 IH. VERGUETUNG DER AUSZUBILDENDEN. . . .
. . . . . . . . . 162 1. TATSAECHLICHE SITUATION 162 2. RECHTSANSPRUCH
AUF ANGEMESSENE VERGUETUNG 163 A) RAHMENBEDINGUNGEN 163 B)
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . .
. . . . . . 165 C) EINZELVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER
AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . . . . . . . . 167 D) RECHTSFOLGEN
UNANGEMESSENER AUSBILDUNGSVERGUETUNG . . . . . . . . . . . . . . . 169
3. MONATLICHE VERGUETUNG UND SONSTIGE VERGUETUNGSBESTANDTEILE 170 A)
BERECHNUNG DER VERGUETUNG 170 B) AUSZAHLUNG UND FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG
171 4. VERGUETUNGSERHOEHUNGEN 172 A) JAEHRLICHE ERHOEHUNG. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 172 182 183-184 185-186 187 188-189 190-201 190 191-195
196 197 198-200 201 202-234 203 204-214 204-206 207-209 210-213 214
215-217 216 217 218-220 218 15 INHAL TSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER IV.
B) SONSTIGE ERHOEHUNGEN 172 C) ANRECHNUNG BERUFLICHER VORBILDUNG. . 172
5. SACHLEISTUNGEN ALS VERGUETUNG 173 6. ZUSAETZLICHE AUSBILDUNGSZEIT
("MEHRARBEIT") 175 7. FORTZAHLUNG DER VERGUETUNG. . . . . . . . . . . . .
. 176 A) FORTZAHLUNG BEI FREISTELLUNG 177 B) FORTZAHLUNG BEI AUSFALL
DER BERUFS- AUSBILDUNG 177 C) FORTZAHLUNG BEI PERSOENLICHER VERHINDERUNG
178 D) FORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL UND AEHNLICHEN FAELLEN 179 E)
FORTZAHLUNG BEI URLAUB 179 F) FORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 179
ZEUGNISANSPRUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
1. PFLICHT ZUR ZEUGNISERTEILUNG 180 A)
AUSSTELLER. 181 B)
FORM. 181 2. ZEUGNISINHALT 183 A)
GRUNDSAETZE 183 B) MINDESTINHALT ("EINFACHES" ZEUGNIS) . . . . 185 3.
"QUALIFIZIERTES ZEUGNIS" 185 A) "NOTENSKALA" . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 186 B) VERHALTEN 188 C)
"SCHLUSSFORMEL". 189 D) UNZULAESSIGE INHALTE 190 4.
DURCHSETZUNG DES ZEUGNISANSPRUCHS 191 219 220 221-222 223-225 226-234
227 228-230 231 232 233 234 235-256 236-241 237 238-241 242-246 242-245
246 247-254 248-251 252 253 254 255-256 F. HAFTUNG IM
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS . . . . . . . . . . . . . . 193 R. HAFTUNG DER
AUSZUBILDENDEN. . . . . . . . . . . . . . . 193 1. HAFTUNG GEGENUEBER
DEN AUSBILDENDEN . . . . . 193 A) HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG . . . . . . .
. . . . . . . . 193 B) HAFTUNG JE NACH VERSCHULDENSGRAD 194 2. HAFTUNG
GEGENUEBER ARBEITSKOLLEGEN . . . . . . . 196 3. HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN . . . . . . . . . . . . . . 196 IR. HAFTUNG DER AUSBILDENDEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . 197 1. VERSCHULDENSABHAENGIGE HAFTUNG. . .
. . . . . . . 198 16 257-269 257-263 258-261 259 260-261 262 263
264-268 265-267 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER A)
SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN VERSPAETETER ODER NICHTERFUELLUNG VON
PFLICHTEN 198 266 B) SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN . . . . . . . . . .
199 267 2. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 200 268 IH. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI
ARBEITSUNFAELLEN. 201 269 G. BEENDIGUNG DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . . . 203 I. ABGRENZUNG DER
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE . 203 H. BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF . . . .
. . . . . . . . . . . 203 IH. VORZEITIGE BEENDIGUNG MIT BESTEHEN DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 IV.
BEENDIGUNG DURCH AUFHEBUNGSVERTRAG 205 V. DIE KUENDIGUNG DES
BERUFSAUSBILDUNGS- VERHAELTNISSES 206 1. KUENDIGUNG DURCH UND GEGENUEBER
MINDER- JAEHRIGEN AUSZUBILDENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . 206 A)
KUENDIGUNG DURCH MINDERJAEHRIGE AUSZUBILDENDE 206 B) KUENDIGUNG GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN AUSZUBILDENDEN 207 2. KUENDIGUNG VOR BEGINN DER
BERUFSAUSBILDUNG 208 3. KUENDIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT. . . . . . . .
209 A) KEIN KUENDIGUNGSGRUND ERFORDERLICH . . . . 209 B) "WAEHREND" DER
PROBEZEIT 209 C) AUSLAUFFRIST 209 D) SCHRIFTFORMERFORDERNIS . . . . . .
. . . . . . . . . 211 E) GELTUNG VON SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ- NORMEN 212
4. KUENDIGUNG NACH DER PROBEZEIT DURCH DEN AUSBILDENDEN 213 A) GELTUNG
SONSTIGER KUENDIGUNGSSCHUTZ- NORMEN 213 B) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
AN DEN KUENDIGUNGSGRUND . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 C)
VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE . 215 D) PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE 220 E) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 220 270-316
270 271 272 273 274-302 275-276 275 276 277-278 279-285 280 281 282-283
284 285 286-298 287 288-289 290-293 294 295 17 INHALTSVERZEICHNIS F)
FORM DER KUENDIGUNG . G) ZWEI-WOCHEN-FRIST . 5. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE
KUENDIGUNG . 6. KUENDIGUNG NACH DER PROBEZEIT DURCH DEN AUSZUBILDENDEN .
VI. RECHTSFOLGEN DER BEENDIGUNG . 1. ABRECHNUNGS- UND ZEUGNIS ANSPRUCH .
2. SCHADENSERSATZ BEI VORZEITIGER BEENDIGUNG . A) "NACH DER PROBEZEIT"
. B) VORZEITIGE "LOESUNG" DES BERUFS- AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES . C)
SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DER AUFLOESUNG D) FRIST ZUR GELTENDMACHUNG . E)
RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ . F) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG . H.
UEBERNAHME IN EIN ARBEITSVERHAELTNIS . I. VEREINBARUNG DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG . 1. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG . 2.
WILLKUERKONTROLLE . 3. SONDERFALL: SCHWANGERE AUSZUBILDENDE . 4.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN . H. BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES
GEMAESS § 24 BBIG . 1. TATSAECHLICHE BESCHAEFTIGUNG OHNE UNTERBRECHUNG . 2.
FEHLEN EINER ABWEICHENDEN VEREINBARUNG, KEIN WIDERSPRUCH . 3.
RECHTSFOLGE: UNBEFRISTETES ARBEITSVERHAELTNIS IH. MITBESTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS . IV. BESONDERER SCHUTZ VON MANDATSTRAEGERN . 1. GESCHUETZTER
PERSONENKREIS . 2. MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS . 3. VERLANGEN
AUF WEITERBESCHAEFTIGUNG . 4. RECHTSFOLGE: UNBEFRISTETES VOLLZEITARBEITS-
VERHAELTNIS . 18 SEITE RANDNUMMER 220 296-297 222 298 223 299-300 225
301-302 226 303-316 226 304 226 305-316 227 306 228 307-308 228 309-311
230 312 231 313-315 234 316 235 317-351 235 318-323 235 319-320 236 321
237 322 237 323 238 324-337 238 325-329 240 330-333 242 334-337 244 338
244 339-351 245 340-342 247 343 247 344-346 249 347-348
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER 5. ENTBINDUNG VON DER UEBERNAHME IN
EIN ARBEITSVERHAELTNIS 250 349-351 II. I. RECHTSSTREITIGKEITEN . I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVAT-RECHTLICHE STREITIGKEITEN .
RECHTSSTREITIGKEITEN ZWISCHEN AUSBILDENDEN UND AUSZUBILDENDEN . 1.
VERFAHREN VOR DEM SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS . A) ZUSAMMENSETZUNG . B)
ZUSTAENDIGKEIT . C) VERFAHRENSABLAUF . D) ZWANGSVOLLSTRECKUNG . E) SPRUCH
DES SCHLICHTUNGSAUSSCHUSSES UND KLAGE VOR DEM ARBEITSGERICHT . 2.
VERHAELTNIS VON SCHLICHTUNGS- UND GERICHT- LICHEM VERFAHREN . 3.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN UND MATERIELLES RECHT A) FRIST FUER DIE KLAGE GEGEN
EINE KUENDIGUNG B) AUSSCHLUSSFRISTEN . C) VERJAEHRUNG . D) WEITERE
MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN . 4. VERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT .
5. ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE . J. BETRIEBSRAT, JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG, BESONDERE INTERESSENVERTRETUNG . I.
BETRIEBSRAT . II. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG . III. BESONDERE
INTERESSENVERTRETUNG FUER AUSSER- BETRIEBLICHE AUSZUBILDENDE . 253 253 253
254 255 255 257 258 259 260 262 262 262 263 263 263 265 267 267 267 269
352-375 352 353-375 354-366 355-356 357-359 360-363 364 365-366 367-369
370-372 370 371 372 372 373 374-375 376-394 376 377-378 379-380 IV.
RECHTE DES BETRIEBSRATS IN FRAGEN DER BERUFS- BILDUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. FOERDERUNG DER
BERUFSBILDUNG 271 2. EINRICHTUNGEN UND MASSNAHMEN DER BERUFS- BILDUNG 271
381-390 382 383 19 INHALTSVERZEICHNIS 3. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER
BILDUNGS- RNASSNAHMEN . A) MASSNAHMEN DER BETRIEBLICHEN BERUFS- BILDUNG .
B) TEILNAHME VON ARBEITNEHMERN AN BERUFS- BILDUNGSMASSNAHMEN . C)
ENTSCHEIDUNG DER EINIGUNGSSTELLE . D) SONSTIGE BILDUNGSRNASSNAHMEN . 4.
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER AUSBILDER UND AEHNLICHER PERSONEN . V.
RECHTE DES BETRIEBSRATS BEI PERSONELLEN EINZELRNASSNAHMEN . 1.
EINSTELLUNG . 2. VERSETZUNG . 3. KUENDIGUNG . K. FOERDERUNG DER
BERUFSAUSBILDUNG . I. BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ . 11. LEISTUNGEN
DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT . 1. LEISTUNGEN FUER AUSBILDUNGSSUCHENDE .
2. BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE . 3. LEISTUNGEN AN MASSNAHME- UND
EINRICHTUNGS- TRAEGER UND ARBEITGEBER . 4. LEISTUNGEN AN BEHINDERTE
MENSCHEN . 111. LEISTUNGEN DER JUGENDHILFE . ANHANG: GESETZESTEXTE
(STAND: 1. 7.2005) . A. BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG) - AUSZUG . B. GESETZ
ZUM SCHUTZ DER ARBEITENDEN JUGEND GUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ - JARBSCHG)
- AUSZUG . C. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) - AUSZUG . D. GEWERBEORDNUNG
(GEWO) - AUSZUG . SEITE RANDNUMMER 272 384-389 272 384-386 274 387 275
388 275 389 275 390 276 391-394 276 392 278 393 278 394 279 395-405 279
396 279 397-404 280 398 280 399 281 400-403 282 404 283 405 285 285 312
317 324 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 325 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 329 20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lakies, Thomas |
author_GND | (DE-588)115644725 |
author_facet | Lakies, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Lakies, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020851618 |
classification_rvk | DL 2000 DR 6000 PF 400 |
ctrlnum | (OCoLC)179839342 (DE-599)BVBBV020851618 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020851618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051031s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0284</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976357178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503090339</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 63.00, EUR 36.80</subfield><subfield code="9">3-503-09033-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503090334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179839342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020851618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lakies, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115644725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung</subfield><subfield code="b">das neue Berufsbildungsrecht</subfield><subfield code="c">von Thomas Lakies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 144 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144756-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144756-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019644362</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173319</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020851618 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:05Z |
indexdate | 2024-11-19T11:09:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3503090339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173319 |
oclc_num | 179839342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M382 DE-Eb1 DE-526 DE-29 DE-83 DE-522 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M382 DE-Eb1 DE-526 DE-29 DE-83 DE-522 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 333 S. 210 mm x 144 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis |
series2 | Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis |
spelling | Lakies, Thomas Verfasser (DE-588)115644725 aut Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht von Thomas Lakies Berlin Schmidt 2005 333 S. 210 mm x 144 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis 35 Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 s DE-604 Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis 35 (DE-604)BV019644362 35 Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lakies, Thomas Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144756-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht |
title_auth | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht |
title_exact_search | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht |
title_exact_search_txtP | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht |
title_full | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht von Thomas Lakies |
title_fullStr | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht von Thomas Lakies |
title_full_unstemmed | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung das neue Berufsbildungsrecht von Thomas Lakies |
title_short | Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung |
title_sort | rechte und pflichten in der berufsausbildung das neue berufsbildungsrecht |
title_sub | das neue Berufsbildungsrecht |
topic | Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd |
topic_facet | Berufsbildungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019644362 |
work_keys_str_mv | AT lakiesthomas rechteundpflichteninderberufsausbildungdasneueberufsbildungsrecht |