Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe: [Lehrbuch und Nachschlagewerk]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hornung, Rainer Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2006
|
Ausgabe: | 9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3407551274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020845023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110511 | ||
007 | t| | ||
008 | 051025s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974958565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3407551274 |9 3-407-55127-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162352852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020845023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1516 |0 (DE-625)153519:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 87 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hornung, Rainer |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115629564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe |b [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |c Rainer Hornung ; Judith Lächler |
250 | |a 9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2006 | |
300 | |a 328 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Psychology, Medical | |
650 | 2 | |a Sociology, Medical | |
650 | 2 | |a Nursing | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpfleger |0 (DE-588)4165516-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Krankenpfleger |0 (DE-588)4165516-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Krankenpfleger |0 (DE-588)4165516-3 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lächler, Judith |d 1940-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)115629491 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 8. Auflage |a Hornung, Rainer |t Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe |w (DE-604)BV012783370 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635058&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166825 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867294001102848 |
---|---|
adam_text |
RAINER HORNUNG, JUDITH LAECHLER
PSYCHOLOGISCHES UND
SOZIOLOGISCHES GRUNDWISSEN
FUER GESUNDHEITS- UND
KRANKENPFLEGEBERUFE
9., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE
UND AKTUALISIERTE AUFLAGE
BELTZ VERLAG * WEINHEIM UND BASEL
INHALT
EINLEITUNG 13
TEILL
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IN UNSERER GESELLSCHAFT 15
1 ZUM BEGRIFFLICHEN VERSTAENDNIS VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 16
1.1 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ALS DICHOTOMIE 16
1.2 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ALS KONTINUUM 17
2 SOZIALE SCHICHTUNG UND GESUNDHEIT/KRANKHEIT 19
2.1 SOZIALE SCHICHTUNG: DAS OBEN UND UNTEN IN DER GESELLSCHAFT 19
2.1.1 SCHICHTMODELLE DER HEUTIGEN GESELLSCHAFT 20
2.1.2 ZWEI KLASSISCHE SCHICHTMODELLE: DIE KLASSENTHEORIE VON
KARL MARX UND DIE FUNKTIONALISTISCHE SCHICHTUNGSTHEORIE 22
2.2 DER EINFLUSS DER SOZIALEN SCHICHTZUGEHOERIGKEIT AUF GESUNDHEIT
UND KRANKHEIT 23
3 SOZIALE UND INDIVIDUELLE VORSTELLUNGEN VON KRANKHEIT UND GESUNDHEIT 24
3.1 SOZIALE REPRAESENTATIONEN: DAS BILD EINER KRANKHEIT IN DER
GESELLSCHAFT 25
3.2 SUBJEKTIVE KRANKHEITSTHEORIEN: WAS MEDIZINISCHE LAIEN UEBER
KRANKHEIT DENKEN 26
3.3 ATTRIBUTION: ANTWORTEN AUF DIE WARUM-FRAGE 29
3.4 SUBJEKTIVE GESUNDHEITSTHEORIEN: WANN GILT EIN MENSCH IM ALLTAG ALS
GESUND? 33
TEIL II
GESUND SEIN UND BLEIBEN, KRANK WERDEN, PATIENT WERDEN, STERBEN 37
4 GESUND SEIN UND BLEIBEN 38
4.1 GESUNDHEITSFOERDERNDE KRAEFTE: RESSOURCEN 38
4.1.1 PHYSIKALISCH-MATERIELLE RESSOURCEN 39
4.1.2 PERSONALE RESSOURCEN 39
4.1.3 SOZIALE RESSOURCEN 43
4.2 RESSOURCENORIENTIERTE PFLEGE 45
5 KRANK WERDEN 46
5.1 PHASEN DES KRANKHEITSVERHALTENS 46
5.1.1 PHASE 1: SYMPTOMWAHRNEHMUNG 46
5.1.2 PHASE 2: SYMPTOMINTERPRETATION UND BEURTEILUNG DER BEHANDLUNGS-
BEDUERFTIGKEIT 46
5.1.3 PHASE 3: ENTSCHEIDUNG UEBER ART DER BEHANDLUNG UND INANSPRUCH-
NAHME VON HILFE 47
5.2 BEWERTUNG VON KRANKHEIT 49
5.2.1 STIGMATISIERUNG UND DISKRIMINIERUNG 49
5.2.2 SOZIALE DISTANZ 51
6 KRANK SEIN - PATIENT WERDEN 53
6.1 VON DER KRANKENROLLE ZUR PATIENTENROLLE 53
6.1.1 ERWARTUNGEN AN DIE ROLLE DES KRANKEN 55
6.1.2 ERWARTUNGEN AN DIE ROLLE DES PATIENTEN 56
6.2 EMOTIONEN, REAKTIONEN UND KRANKHEITSBEWAELTIGUNG DES PATIENTEN 57
6.2.1 REGRESSION, UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 57
6.2.2 BEWAELTIGUNG VON KRANKHEIT UND KRANKENHAUSAUFENTHALT 59
6.3 CHRONISCHE KRANKHEITEN UND BEHINDERUNGEN 60
6.4 STERBEN UND TOD 62
TEIL IM
EMOTIONEN, MOTIVATIONEN UND KONFLIKTE IN DER PFLEGE 67
7 EMOTIONEN 68
7.1 VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS SIND EMOTIONEN? 68
7.1.1 AUSLOESER VON EMOTIONEN - REIZE AUS DER UMWELT, KOGNITIVE UND
PHYSIOLOGISCHE REIZE 70
7.1.2 PHYSIOLOGISCHE PROZESSE BEIM ERLEBEN VON EMOTIONEN -
KOERPERLICHE VERAENDERUNGEN UND SUBJEKTIVES ERLEBEN 71
7.1.3 KOGNITIVE PROZESSE BEIM ERLEBEN VON EMOTIONEN - DIE VERBINDUNG
VON GEDANKEN UND GEFUEHLEN 73
7.1.4 AUSDRUCK DER EMOTION IM VERHALTEN - AUSDRUCKSASPEKT, HANDLUNGS-
ASPEKT UND KULTURELLE EINFLUESSE 74
7.2 FUNKTIONEN VON GEFUEHLEN 75
7.3 ART UND QUALITAET VON GEFUEHLEN 77
7.4 MOEGLICHKEIT DER BEEINFLUSSUNG VON EMOTIONEN 78
7.4.1 AENDERUNG DES ZEITRAHMENS, AUF DEN SICH EMOTIONEN BEZIEHEN 78
7.4.2 AENDERUNG DER INTENSITAET VON EMOTIONEN 79
7.4.3 AENDERUNG DER AKTIVEN ODER PASSIVEN BETEILIGUNG BEI DER ENTSTEHUNG
VON EMOTIONEN 80
7.5 SPEZIFISCHE EMOTIONEN 80
7.5.1 ANGST 80
7.5.2 TRAUER 83
7.5.3 HILFLOSIGKEIT 85
7.5.4 HOFFNUNGSLOSIGKEIT 86
7.5.5 SCHAM, VERLEGENHEIT UND SCHULDGEFUEHLE 86
8 MOTIVE UND MOTIVATION: DIE FRAGE NACH DEN BEWEGGRUENDEN MENSCHLICHEN
VERHALTENS 86
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS SIND MOTIVE, WAS BEDEUTET MOTIVATION? 87
8.2 ARTEN VON MOTIVEN 88
8.2.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE MOTIVE 88
8.2.2 UNBEWUSSTE MOTIVE 89
8.3 DIE HIERARCHIE VON MOTIVEN 89
8.4 ZWEI PERSPEKTIVEN VON MOTIVATIONSTHEORIEN 91
8.5 LEISTUNGSMOTIVATION UND THEORIEN DER LEISTUNGSMOTIVATION 91
8.5.1 ERFOLGSORIENTIERTE UND MISSERFOLGSVERMEIDENDE LEISTUNGSMOTIVATION:
DIE THEORIE VON ATKINSON 92
8.5.2 LEISTUNGSMOTIVATION UND DIE ATTRIBUTION VON URSACHEN: DIE THEORIE
VON WEINER 94
8.5.3 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION: ZWEI FORMEN DER
LEISTUNGS-
MOTIVATION 97
9 INNERPSYCHISCHER KONFLIKT: EIN INNERER ZWIESPALT 98
9.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS IST EIN INNERER KONFLIKT? 98
9.2 ARTEN VON INNEREN KONFLIKTEN 99
9.3 STRUKTUR VON INNEREN KONFLIKTEN 100
9.4 WAHRNEHMEN VON INNEREN KONFLIKTEN 102
9.5 AUSDRUCK VON INNEREN KONFLIKTEN - INKONGRUENZEN 102
9.6 URSACHEN VON INNEREN KONFLIKTEN 102
9.6.1 KONFLIKTE DURCH PRAEGUNGSERFAHRUNGEN 102
9.6.2 KONFLIKTE DURCH DIE UEBERNAHME VON EINSTELLUNGEN UND WERTEN
BEDEUTSAMER BEZUGSPERSONEN 103
9.6.3 KONFLIKTE IN DER HIERARCHIE PERSOENLICH WICHTIGER WERTE 103
9.6.4 KONFLIKTE DURCH LEBENSUEBERGAENGE UND VERAENDERUNGEN 103
9.7 BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 104
9.7.1 UMGANG MIT WIDERSPRUECHEN - DIE THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ
104
9.7.2 STRATEGIEN IM UMGANG MIT KONFLIKTEN 105
TEIL IV
EINE PERSOENLICHKEIT WERDEN UND SEIN 111
10 DIE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT 112
10.1 WAS IST ENTWICKLUNG? 112
10.1.1 ENTWICKLUNG: REIFUNG UND ENTFALTUNG BIS ZUM 20. LEBENSJAHR 113
10.1.2 ENTWICKLUNG: EIN LEBENSLANGER PROZESS 113
10.2 WOZU ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE? 114
10.3 WAS BEEINFLUSST DIE ENTWICKLUNG? EIN MODELL DER
PERSOENLICHKEITSWERDUNG 115
10.3.1 EINFLUESSE AUF DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG 115
10.3.2 EINFLUESSE AUF DIE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT IM ERWACHSENEN-
ALTER 119
10.4 SOZIALISATION: WIE WIRD EIN MENSCH MITGLIED DER GESELLSCHAFT? 122
10.5 ENTWICKLUNGSBEDINGTE HERAUSFORDERUNGEN UND WIE WERDEN SIE
BEWAELTIGT? 124
10.5.1 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 124
10.5.2 KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE IM LEBENSLAUF 128
10.5.3 DIE BEWAELTIGUNG VON ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND KRITISCHEN
LEBENSEREIGNISSEN 129
10.5.4 ERLERNTE HILFLOSIGKEIT 131
11 PERSOENLICHKEIT 135
11.1 PERSOENLICHKEITSTYPOLOGIEN 136
11.2 FAKTORANALYTISCHE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 138
11.3 DIE PERSOENLICHKEITSTHEORIE FREUDS 139
11.4 SOZIALKOGNITIVE LERNTHEORIEN 142
12 LERNEN 143
12.1 KLASSISCHES KONDITIONIEREN: DAS LERNEN VON SIGNALEN 144
12.1.1 WIE KONDITIONIERUNGEN ENTSTEHEN 144
12.1.2 AUFHEBEN VON KONDITIONIERUNGEN 147
12.2 INSTRUMENTELLES KONDITIONIEREN: LERNEN AN DEN KONSEQUENZEN 147
12.3 LERNEN AM MODELL (MODELL-LERNEN): LERNEN DURCH BEOBACHTUNG UND
NACHAHMUNG 149
12.3.1 DER PROZESS DES MODELL-LERNENS 150
12.4 EBENEN DES LERNENS 153
TEILV
DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 159
13 DIE ROLLE DER PFLEGENDEN IM WANDEL DER ZEIT 160
13.1 DIE AUFFASSUNG VON GESUNDHEIT, KRANKHEIT UND PFLEGE BIS ZUR ANTIKE
160
13.2 DER EINFLUSS DES CHRISTENTUMS AUF DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 161
13.3 PFLEGE IM MITTELALTER 161
13.4 EINFLUESSE DES HUMANISMUS UND DER AUFKLAERUNG AUF DIE KRANKENPFLEGE
162
13.5 PFLEGE HEUTE - PROFESSIONALISIERUNG DER KRANKENPFLEGE 164
13.6 AUSWIRKUNGEN DER GESCHICHTE AUF DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 165
14 DIE SOZIALE ROLLE DER PFLEGENDEN 165
14.1 WAS IST EINE SOZIALE ROLLE? 165
14.1.1 SOZIALE POSITIONEN 166
14.1.2 PFLICHTEN UND ERWARTUNGEN - DIE SOZIALE ROLLE 166
8
14.1.3 DIE SENDER VON ROLLENERWARTUNGEN AN PFLEGENDE 169
14.1.4 ABFOLGEN VERSCHIEDENER ROLLEN 171
14.2 WIE KOENNEN PFLEGENDE IHRE ROLLE IN VERHALTEN UMSETZEN? 172
14.2.1 ROLLENKOMMUNIKATION 172
14.2.2 UNTERSCHIEDLICHES VERHALTEN IN EINER ROLLE 175
14.3 WIE LAESST SICH VERHINDERN, DASS JEMAND AUS DER ROLLE FAELLT? 176
14.3.1 SANKTIONEN - EIN VERSUCH ROLLENKONFORMES VERHALTEN ZU ERREICHEN
176
14.3.2 MUSS-, SOLL- UND KANN-ERWARTUNGEN 177
15 ROLLENKONFLIKTE IN DER PFLEGE 178
15.1 UNKLARHEITEN IN DER ROLLE 178
15.2 ROLLENKONFLIKTE 178
15.2.1 INTERROLLENKONFLIKTE: ZWEI ODER MEHRERE VERSCHIEDENE ROLLEN
KONKURRIEREN MITEINANDER 179
15.2.2 INTRAROLLENKONFLIKTE: ZWEI ODER MEHRERE ERWARTUNGEN AN EINE
ROLLE SIND UNVEREINBAR 180
16 ROLLENKONFLIKTE BEWAELTIGEN 181
16.1 VIER MOEGLICHKEITEN, KONFLIKTE ZU BEWAELTIGEN 181
16.1.1 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH KOMMUNIKATION 182
16.1.2 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH INNERPSYCHISCHE VERAENDERUNGEN 182
16.1.3 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH SOZIALE VERAENDERUNGEN 183
16.1.4 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH DIE INANSPRUCHNAHME VON FREMDHILFE 184
TEIL VI
BEZIEHUNGEN IN DER PFLEGE 187
17 DER EINFLUSS VON WAHRNEHMUNG UND EINSTELLUNGEN AUF PFLEGEBEZIEHUNGEN
188
17.1 WAHRNEHMUNG 188
17.2 WAHRNEHMUNGSPROZESSE 190
17.3 VERZERRTE WAHRNEHMUNGEN, WAHRNEHMUNGSFEHLER 192
17.4 EINSTELLUNG, STEREOTYP UND VORURTEIL 194
17.4.1 EINSTELLUNG 194
17.4.2 STEREOTYP 195
17.4.3 VORURTEIL 195
18 BEZIEHUNGEN IM PFLEGEBERUF 197
18.1 ARTEN VON BEZIEHUNGEN 198
18.2 ENTWICKLUNG VON BEZIEHUNGEN 199
18.2.1 MODELL DER BEZIEHUNGSENTWICKLUNG 199
18.3 DEFINITION VON BEZIEHUNGEN 201
18.4 INTERAKTIONEN IM PFLEGEALLTAG 201
18.4.1 SOZIALE INTERAKTION: DAS WECHSELSPIEL VON AKTION UND REAKTION 202
18.4.2 INTERPUNKTION: WER HAT ANGEFANGEN? 203
19 KOMMUNIKATION IN DER PFLEGE 204
19.1 WEGE DER KOMMUNIKATION 204
19.1.1 VERBALE KOMMUNIKATION 204
19.1.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION 205
19.2 SENDEN UND EMPFANGEN VON NACHRICHTEN 208
19.2.1 SENDEN EINER NACHRICHT 209
19.2.2 EMPFANGEN EINER NACHRICHT 210
19.3 STOERUNGEN IN DER KOMMUNIKATION 211
19.3.1 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN BEIM SENDER 212
19.3.2 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN BEIM EMPFAENGER 215
19.3.3 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN DURCH BEHINDERUNGEN DER KOMMUNI-
KATIONSKANAELE 217
19.4 GELUNGENE KOMMUNIKATION 217
19.4.1 KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ 218
19.4.2 MASSNAHMEN FUER EINE GELUNGENE KOMMUNIKATION 218
TEIL VII
PFLEGENDE IN ARBEITSGRUPPEN, TEAMS UND INSTITUTION 229
20 GRUPPEN EINER KRANKENHAUSSTATION 230
20.1 WAS SIND GRUPPEN? 230
20.2 ARTEN VON GRUPPEN 233
20.2.1 FORMELLE UND INFORMELLE GRUPPEN 233
20.2.2 ARBEITSTEAMS - EINE BESONDERE ART VON GRUPPEN 234
20.2.3 ARBEITSGRUPPEN 237
21 DIE BEDEUTUNG VON GRUPPEN FUER EIN INDIVIDUUM 237
21.1 KLEINGRUPPEN - PRIMAERGRUPPEN 237
21.2 GROESSERE, ORGANISIERTE GRUPPEN - SEKUNDAERGRUPPEN 238
21.3 BEZUGSGRUPPEN - GRUPPEN, AN DENEN SICH MENSCHEN ORIENTIEREN 238
21.4 DIE WAHRNEHMUNG UND BEURTEILUNG EIGENER UND FREMDER GRUPPEN 239
22 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GRUPPEN 241
22.1 MOTIVE FUER GRUPPENBILDUNGEN 241
22.1.1 GEMEINSAME ZIELE 241
22.1.2 KOERPERLICHE ATTRAKTIVITAET 242
22.1.3 AEHNLICHKEIT 242
22.1.4 GEGENSEITIGE ERGAENZUNG 242
22.1.5 SYMPATHIE 242
22.2 PHASEN IN DER ENTWICKLUNG VON GRUPPEN 243
10
23 DIE GRUPPE - EIN SYSTEM 244
23.1 MERKMALE UND EIGENSCHAFTEN VON SYSTEMEN 244
23.2 DAS SYSTEMHAFTE AN GRUPPEN 245
23.2.1 ELEMENTE VON GRUPPENSYSTEMEN 246
24 FUEHRUNG VON GRUPPEN UND TEAMS 251
24.1 ZUR DEFINITION VON FUEHRUNG 252
24.1.1 FUEHRUNG - EIN INTERAKTIONSGESCHEHEN 252
24.2 FUEHRUNGSVERHALTEN UND FUEHRUNGSSTILE 254
24.2.1 AUTORITAERER GEGENUEBER DEMOKRATISCHEM FUEHRUNGSSTIL 254
24.2.2 MITARBEITER- GEGENUEBER LEISTUNGSORIENTIERTEM FUEHRUNGSSTIL 254
24.2.3 TRANSFORMATIONSFUEHRUNG 256
24.2.4 CHARISMATISCHE FUEHRUNG 257
24.2.5 FUEHRUNGSAUFGABEN 257
25 KONFLIKTE IN GRUPPEN, ARBEITSTEAMS UND ORGANISATIONEN 259
25.1 ANZEICHEN VON KONFLIKTEN 259
25.2 URSACHEN VON KONFLIKTEN 260
25.2.1 GENERELLE KONFLIKTURSACHEN IN INSTITUTIONEN - DAS SPANNUNGS-
VERHAELTNIS VON ZIELEN UND MITTELN 260
25.2.2 URSACHEN FUER KONFLIKTE IN GRUPPEN UND TEAMS 261
25.3 WIE EINSTELLUNGEN ZUM KONFLIKT DEN KONFLIKTVERLAUF BEEINFLUSSEN 262
25.4 KONFLIKTBEWAELTIGUNG 263
26 DAS KRANKENHAUS: EINE INSTITUTION 264
26.1 DIE BEGRIFFE ORGANISATION UND INSTITUTION 264
26.2 INSTITUTIONELLE UND STRUKTURELLE EIGENARTEN DES KRANKENHAUSES 265
26.2.1 UNTERSCHIEDLICHE ZIELSETZUNGEN 265
26.2.2 STATUSUNTERSCHIEDE 266
26.2.3 KRANKENHAUSROUTINE UND BUEROKRATIE 266
TEIL VIII
ZUR PSYCHO-PHYSISCHEN GESUNDHEIT DER PFLEGENDEN 269
27 BELASTUNGEN UND GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNGEN DER PFLEGENDEN 270
27.1 PHYSISCHE UND PSYCHISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE PFLEGENDEN:
BERUFSBEDINGTE BELASTUNGEN 270
27.1.1 BELASTUNGEN DURCH DIE BERUFSROLLE 270
27.1.2 BELASTUNGEN DURCH DIE ARBEIT 271
27.1.3 BELASTUNGEN DURCH MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN 275
27.1.4 BELASTUNGEN DURCH DIE ORGANISATION 275
27.1.5 MOBBING 276
11
27.2 STRESS: ERKLAERUNGSMODELLE UND BEWAELTIGUNGSVERHALTEN 277
27.2.1 REIZZENTRIERTES STRESSMODELL 278
27.2.2 REAKTIONSZENTRIERTES STRESSMODELL 278
27.2.3 TRANSAKTIONALES STRESSMODELL 278
27.2.4 INDIVIDUELLE PROBLEMLOESUNGSVERSUCHE UND IHRE GRENZEN 283
27.3 DAS PHAENOMEN DER UEBERFORDERUNG: ERKLAERUNGSANSAETZE 284
27.3.1 DAS HELFER-SYNDROM: EIN PSYCHOLOGISCHER ERKLAERUNGSANSATZ 284
27.3.2 DAS BURNOUT-SYNDROM: WENN DIE PFLEGENDEN ERSCHOEPFT UND
AUSGEBRANNT SIND 285
27.4 DIE KRISE: RISIKO UND CHANCE 287
28 THERAPEUTISCHE WEGE ZUR PSYCHO-PHYSISCHEN GESUNDHEIT DER PFLEGENDEN
290
28.1 PSYCHOANALYSE 291
28.1.1 DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE EINER PSYCHOANALYSE 291
28.1.2 BEISPIEL EINER PSYCHOANALYTISCHEN BEHANDLUNG 292
28.2 GESTALTTHERAPIE 292
28.2.1 VIER GRUNDSAETZE DER GESTALTTHERAPIE 293
28.2.2 ABLAUF EINES GESTALTTHERAPIE-WORKSHOPS 293
28.3 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 293
28.3.1 AUFGABEN DES THERAPEUTEN 294
28.3.2 BEISPIEL NICHTDIREKTIVEN VORGEHENS 294
28.4 VERHALTENSTHERAPIE 295
28.4.1 CHARAKTERISTIK DER VERHALTENSTHERAPIE 295
28.4.2 DIE WICHTIGSTEN VERHALTENSTHERAPEUTISCHEN VERFAHREN 295
28.5 FAMILIENTHERAPIE 297
28.5.1 CHARAKTERISTIK DER FAMILIENTHERAPIE 297
28.5.2 BEISPIEL FUER EINE FAMILIENTHERAPIE 297
28.6 WAHL DER THERAPIEMETHODE UND DES THERAPEUTEN 297
29 PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER PFLEGE 298
29.1 ERFASSEN STRESSHAFTER ARBEITSBEDINGUNGEN 299
29.2 MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER ARBEITSBELASTUNGEN 300
29.3 MASSNAHMEN ZUR BESSEREN BEWAELTIGUNG VON BERUFLICHEN UND ZWISCHEN-
MENSCHLICHEN PROBLEMEN 304
29.4 ERHOEHUNG DER INDIVIDUELLEN UND SOZIALEN HANDLUNGSKOMPETENZ 306
VERWENDETE LITERATUR 310
ERGAENZENDE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 318
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND FOTOS 320
REGISTER 325
12 |
adam_txt |
RAINER HORNUNG, JUDITH LAECHLER
PSYCHOLOGISCHES UND
SOZIOLOGISCHES GRUNDWISSEN
FUER GESUNDHEITS- UND
KRANKENPFLEGEBERUFE
9., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE
UND AKTUALISIERTE AUFLAGE
BELTZ VERLAG * WEINHEIM UND BASEL
INHALT
EINLEITUNG 13
TEILL
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IN UNSERER GESELLSCHAFT 15
1 ZUM BEGRIFFLICHEN VERSTAENDNIS VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 16
1.1 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ALS DICHOTOMIE 16
1.2 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ALS KONTINUUM 17
2 SOZIALE SCHICHTUNG UND GESUNDHEIT/KRANKHEIT 19
2.1 SOZIALE SCHICHTUNG: DAS OBEN UND UNTEN IN DER GESELLSCHAFT 19
2.1.1 SCHICHTMODELLE DER HEUTIGEN GESELLSCHAFT 20
2.1.2 ZWEI KLASSISCHE SCHICHTMODELLE: DIE KLASSENTHEORIE VON
KARL MARX UND DIE FUNKTIONALISTISCHE SCHICHTUNGSTHEORIE 22
2.2 DER EINFLUSS DER SOZIALEN SCHICHTZUGEHOERIGKEIT AUF GESUNDHEIT
UND KRANKHEIT 23
3 SOZIALE UND INDIVIDUELLE VORSTELLUNGEN VON KRANKHEIT UND GESUNDHEIT 24
3.1 SOZIALE REPRAESENTATIONEN: DAS BILD EINER KRANKHEIT IN DER
GESELLSCHAFT 25
3.2 SUBJEKTIVE KRANKHEITSTHEORIEN: WAS MEDIZINISCHE LAIEN UEBER
KRANKHEIT DENKEN 26
3.3 ATTRIBUTION: ANTWORTEN AUF DIE WARUM-FRAGE 29
3.4 SUBJEKTIVE GESUNDHEITSTHEORIEN: WANN GILT EIN MENSCH IM ALLTAG ALS
GESUND? 33
TEIL II
GESUND SEIN UND BLEIBEN, KRANK WERDEN, PATIENT WERDEN, STERBEN 37
4 GESUND SEIN UND BLEIBEN 38
4.1 GESUNDHEITSFOERDERNDE KRAEFTE: RESSOURCEN 38
4.1.1 PHYSIKALISCH-MATERIELLE RESSOURCEN 39
4.1.2 PERSONALE RESSOURCEN 39
4.1.3 SOZIALE RESSOURCEN 43
4.2 RESSOURCENORIENTIERTE PFLEGE 45
5 KRANK WERDEN 46
5.1 PHASEN DES KRANKHEITSVERHALTENS 46
5.1.1 PHASE 1: SYMPTOMWAHRNEHMUNG 46
5.1.2 PHASE 2: SYMPTOMINTERPRETATION UND BEURTEILUNG DER BEHANDLUNGS-
BEDUERFTIGKEIT 46
5.1.3 PHASE 3: ENTSCHEIDUNG UEBER ART DER BEHANDLUNG UND INANSPRUCH-
NAHME VON HILFE 47
5.2 BEWERTUNG VON KRANKHEIT 49
5.2.1 STIGMATISIERUNG UND DISKRIMINIERUNG 49
5.2.2 SOZIALE DISTANZ 51
6 KRANK SEIN - PATIENT WERDEN 53
6.1 VON DER KRANKENROLLE ZUR PATIENTENROLLE 53
6.1.1 ERWARTUNGEN AN DIE ROLLE DES KRANKEN 55
6.1.2 ERWARTUNGEN AN DIE ROLLE DES PATIENTEN 56
6.2 EMOTIONEN, REAKTIONEN UND KRANKHEITSBEWAELTIGUNG DES PATIENTEN 57
6.2.1 REGRESSION, UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 57
6.2.2 BEWAELTIGUNG VON KRANKHEIT UND KRANKENHAUSAUFENTHALT 59
6.3 CHRONISCHE KRANKHEITEN UND BEHINDERUNGEN 60
6.4 STERBEN UND TOD 62
TEIL IM
EMOTIONEN, MOTIVATIONEN UND KONFLIKTE IN DER PFLEGE 67
7 EMOTIONEN 68
7.1 VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS SIND EMOTIONEN? 68
7.1.1 AUSLOESER VON EMOTIONEN - REIZE AUS DER UMWELT, KOGNITIVE UND
PHYSIOLOGISCHE REIZE 70
7.1.2 PHYSIOLOGISCHE PROZESSE BEIM ERLEBEN VON EMOTIONEN -
KOERPERLICHE VERAENDERUNGEN UND SUBJEKTIVES ERLEBEN 71
7.1.3 KOGNITIVE PROZESSE BEIM ERLEBEN VON EMOTIONEN - DIE VERBINDUNG
VON GEDANKEN UND GEFUEHLEN 73
7.1.4 AUSDRUCK DER EMOTION IM VERHALTEN - AUSDRUCKSASPEKT, HANDLUNGS-
ASPEKT UND KULTURELLE EINFLUESSE 74
7.2 FUNKTIONEN VON GEFUEHLEN 75
7.3 ART UND QUALITAET VON GEFUEHLEN 77
7.4 MOEGLICHKEIT DER BEEINFLUSSUNG VON EMOTIONEN 78
7.4.1 AENDERUNG DES ZEITRAHMENS, AUF DEN SICH EMOTIONEN BEZIEHEN 78
7.4.2 AENDERUNG DER INTENSITAET VON EMOTIONEN 79
7.4.3 AENDERUNG DER AKTIVEN ODER PASSIVEN BETEILIGUNG BEI DER ENTSTEHUNG
VON EMOTIONEN 80
7.5 SPEZIFISCHE EMOTIONEN 80
7.5.1 ANGST 80
7.5.2 TRAUER 83
7.5.3 HILFLOSIGKEIT 85
7.5.4 HOFFNUNGSLOSIGKEIT 86
7.5.5 SCHAM, VERLEGENHEIT UND SCHULDGEFUEHLE 86
8 MOTIVE UND MOTIVATION: DIE FRAGE NACH DEN BEWEGGRUENDEN MENSCHLICHEN
VERHALTENS 86
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS SIND MOTIVE, WAS BEDEUTET MOTIVATION? 87
8.2 ARTEN VON MOTIVEN 88
8.2.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE MOTIVE 88
8.2.2 UNBEWUSSTE MOTIVE 89
8.3 DIE HIERARCHIE VON MOTIVEN 89
8.4 ZWEI PERSPEKTIVEN VON MOTIVATIONSTHEORIEN 91
8.5 LEISTUNGSMOTIVATION UND THEORIEN DER LEISTUNGSMOTIVATION 91
8.5.1 ERFOLGSORIENTIERTE UND MISSERFOLGSVERMEIDENDE LEISTUNGSMOTIVATION:
DIE THEORIE VON ATKINSON 92
8.5.2 LEISTUNGSMOTIVATION UND DIE ATTRIBUTION VON URSACHEN: DIE THEORIE
VON WEINER 94
8.5.3 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION: ZWEI FORMEN DER
LEISTUNGS-
MOTIVATION 97
9 INNERPSYCHISCHER KONFLIKT: EIN INNERER ZWIESPALT 98
9.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - WAS IST EIN INNERER KONFLIKT? 98
9.2 ARTEN VON INNEREN KONFLIKTEN 99
9.3 STRUKTUR VON INNEREN KONFLIKTEN 100
9.4 WAHRNEHMEN VON INNEREN KONFLIKTEN 102
9.5 AUSDRUCK VON INNEREN KONFLIKTEN - INKONGRUENZEN 102
9.6 URSACHEN VON INNEREN KONFLIKTEN 102
9.6.1 KONFLIKTE DURCH PRAEGUNGSERFAHRUNGEN 102
9.6.2 KONFLIKTE DURCH DIE UEBERNAHME VON EINSTELLUNGEN UND WERTEN
BEDEUTSAMER BEZUGSPERSONEN 103
9.6.3 KONFLIKTE IN DER HIERARCHIE PERSOENLICH WICHTIGER WERTE 103
9.6.4 KONFLIKTE DURCH LEBENSUEBERGAENGE UND VERAENDERUNGEN 103
9.7 BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 104
9.7.1 UMGANG MIT WIDERSPRUECHEN - DIE THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ
104
9.7.2 STRATEGIEN IM UMGANG MIT KONFLIKTEN 105
TEIL IV
EINE PERSOENLICHKEIT WERDEN UND SEIN 111
10 DIE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT 112
10.1 WAS IST ENTWICKLUNG? 112
10.1.1 ENTWICKLUNG: REIFUNG UND ENTFALTUNG BIS ZUM 20. LEBENSJAHR 113
10.1.2 ENTWICKLUNG: EIN LEBENSLANGER PROZESS 113
10.2 WOZU ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE? 114
10.3 WAS BEEINFLUSST DIE ENTWICKLUNG? EIN MODELL DER
PERSOENLICHKEITSWERDUNG 115
10.3.1 EINFLUESSE AUF DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG 115
10.3.2 EINFLUESSE AUF DIE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT IM ERWACHSENEN-
ALTER 119
10.4 SOZIALISATION: WIE WIRD EIN MENSCH MITGLIED DER GESELLSCHAFT? 122
10.5 ENTWICKLUNGSBEDINGTE HERAUSFORDERUNGEN UND WIE WERDEN SIE
BEWAELTIGT? 124
10.5.1 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 124
10.5.2 KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE IM LEBENSLAUF 128
10.5.3 DIE BEWAELTIGUNG VON ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND KRITISCHEN
LEBENSEREIGNISSEN 129
10.5.4 ERLERNTE HILFLOSIGKEIT 131
11 PERSOENLICHKEIT 135
11.1 PERSOENLICHKEITSTYPOLOGIEN 136
11.2 FAKTORANALYTISCHE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 138
11.3 DIE PERSOENLICHKEITSTHEORIE FREUDS 139
11.4 SOZIALKOGNITIVE LERNTHEORIEN 142
12 LERNEN 143
12.1 KLASSISCHES KONDITIONIEREN: DAS LERNEN VON SIGNALEN 144
12.1.1 WIE KONDITIONIERUNGEN ENTSTEHEN 144
12.1.2 AUFHEBEN VON KONDITIONIERUNGEN 147
12.2 INSTRUMENTELLES KONDITIONIEREN: LERNEN AN DEN KONSEQUENZEN 147
12.3 LERNEN AM MODELL (MODELL-LERNEN): LERNEN DURCH BEOBACHTUNG UND
NACHAHMUNG 149
12.3.1 DER PROZESS DES MODELL-LERNENS 150
12.4 EBENEN DES LERNENS 153
TEILV
DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 159
13 DIE ROLLE DER PFLEGENDEN IM WANDEL DER ZEIT 160
13.1 DIE AUFFASSUNG VON GESUNDHEIT, KRANKHEIT UND PFLEGE BIS ZUR ANTIKE
160
13.2 DER EINFLUSS DES CHRISTENTUMS AUF DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 161
13.3 PFLEGE IM MITTELALTER 161
13.4 EINFLUESSE DES HUMANISMUS UND DER AUFKLAERUNG AUF DIE KRANKENPFLEGE
162
13.5 PFLEGE HEUTE - PROFESSIONALISIERUNG DER KRANKENPFLEGE 164
13.6 AUSWIRKUNGEN DER GESCHICHTE AUF DIE ROLLE DER PFLEGENDEN 165
14 DIE SOZIALE ROLLE DER PFLEGENDEN 165
14.1 WAS IST EINE SOZIALE ROLLE? 165
14.1.1 SOZIALE POSITIONEN 166
14.1.2 PFLICHTEN UND ERWARTUNGEN - DIE SOZIALE ROLLE 166
8
14.1.3 DIE SENDER VON ROLLENERWARTUNGEN AN PFLEGENDE 169
14.1.4 ABFOLGEN VERSCHIEDENER ROLLEN 171
14.2 WIE KOENNEN PFLEGENDE IHRE ROLLE IN VERHALTEN UMSETZEN? 172
14.2.1 ROLLENKOMMUNIKATION 172
14.2.2 UNTERSCHIEDLICHES VERHALTEN IN EINER ROLLE 175
14.3 WIE LAESST SICH VERHINDERN, DASS JEMAND AUS DER ROLLE FAELLT? 176
14.3.1 SANKTIONEN - EIN VERSUCH ROLLENKONFORMES VERHALTEN ZU ERREICHEN
176
14.3.2 MUSS-, SOLL- UND KANN-ERWARTUNGEN 177
15 ROLLENKONFLIKTE IN DER PFLEGE 178
15.1 UNKLARHEITEN IN DER ROLLE 178
15.2 ROLLENKONFLIKTE 178
15.2.1 INTERROLLENKONFLIKTE: ZWEI ODER MEHRERE VERSCHIEDENE ROLLEN
KONKURRIEREN MITEINANDER 179
15.2.2 INTRAROLLENKONFLIKTE: ZWEI ODER MEHRERE ERWARTUNGEN AN EINE
ROLLE SIND UNVEREINBAR 180
16 ROLLENKONFLIKTE BEWAELTIGEN 181
16.1 VIER MOEGLICHKEITEN, KONFLIKTE ZU BEWAELTIGEN 181
16.1.1 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH KOMMUNIKATION 182
16.1.2 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH INNERPSYCHISCHE VERAENDERUNGEN 182
16.1.3 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH SOZIALE VERAENDERUNGEN 183
16.1.4 KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH DIE INANSPRUCHNAHME VON FREMDHILFE 184
TEIL VI
BEZIEHUNGEN IN DER PFLEGE 187
17 DER EINFLUSS VON WAHRNEHMUNG UND EINSTELLUNGEN AUF PFLEGEBEZIEHUNGEN
188
17.1 WAHRNEHMUNG 188
17.2 WAHRNEHMUNGSPROZESSE 190
17.3 VERZERRTE WAHRNEHMUNGEN, WAHRNEHMUNGSFEHLER 192
17.4 EINSTELLUNG, STEREOTYP UND VORURTEIL 194
17.4.1 EINSTELLUNG 194
17.4.2 STEREOTYP 195
17.4.3 VORURTEIL 195
18 BEZIEHUNGEN IM PFLEGEBERUF 197
18.1 ARTEN VON BEZIEHUNGEN 198
18.2 ENTWICKLUNG VON BEZIEHUNGEN 199
18.2.1 MODELL DER BEZIEHUNGSENTWICKLUNG 199
18.3 DEFINITION VON BEZIEHUNGEN 201
18.4 INTERAKTIONEN IM PFLEGEALLTAG 201
18.4.1 SOZIALE INTERAKTION: DAS WECHSELSPIEL VON AKTION UND REAKTION 202
18.4.2 INTERPUNKTION: WER HAT ANGEFANGEN? 203
19 KOMMUNIKATION IN DER PFLEGE 204
19.1 WEGE DER KOMMUNIKATION 204
19.1.1 VERBALE KOMMUNIKATION 204
19.1.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION 205
19.2 SENDEN UND EMPFANGEN VON NACHRICHTEN 208
19.2.1 SENDEN EINER NACHRICHT 209
19.2.2 EMPFANGEN EINER NACHRICHT 210
19.3 STOERUNGEN IN DER KOMMUNIKATION 211
19.3.1 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN BEIM SENDER 212
19.3.2 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN BEIM EMPFAENGER 215
19.3.3 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN DURCH BEHINDERUNGEN DER KOMMUNI-
KATIONSKANAELE 217
19.4 GELUNGENE KOMMUNIKATION 217
19.4.1 KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ 218
19.4.2 MASSNAHMEN FUER EINE GELUNGENE KOMMUNIKATION 218
TEIL VII
PFLEGENDE IN ARBEITSGRUPPEN, TEAMS UND INSTITUTION 229
20 GRUPPEN EINER KRANKENHAUSSTATION 230
20.1 WAS SIND GRUPPEN? 230
20.2 ARTEN VON GRUPPEN 233
20.2.1 FORMELLE UND INFORMELLE GRUPPEN 233
20.2.2 ARBEITSTEAMS - EINE BESONDERE ART VON GRUPPEN 234
20.2.3 ARBEITSGRUPPEN 237
21 DIE BEDEUTUNG VON GRUPPEN FUER EIN INDIVIDUUM 237
21.1 KLEINGRUPPEN - PRIMAERGRUPPEN 237
21.2 GROESSERE, ORGANISIERTE GRUPPEN - SEKUNDAERGRUPPEN 238
21.3 BEZUGSGRUPPEN - GRUPPEN, AN DENEN SICH MENSCHEN ORIENTIEREN 238
21.4 DIE WAHRNEHMUNG UND BEURTEILUNG EIGENER UND FREMDER GRUPPEN 239
22 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GRUPPEN 241
22.1 MOTIVE FUER GRUPPENBILDUNGEN 241
22.1.1 GEMEINSAME ZIELE 241
22.1.2 KOERPERLICHE ATTRAKTIVITAET 242
22.1.3 AEHNLICHKEIT 242
22.1.4 GEGENSEITIGE ERGAENZUNG 242
22.1.5 SYMPATHIE 242
22.2 PHASEN IN DER ENTWICKLUNG VON GRUPPEN 243
10
23 DIE GRUPPE - EIN SYSTEM 244
23.1 MERKMALE UND EIGENSCHAFTEN VON SYSTEMEN 244
23.2 DAS SYSTEMHAFTE AN GRUPPEN 245
23.2.1 ELEMENTE VON GRUPPENSYSTEMEN 246
24 FUEHRUNG VON GRUPPEN UND TEAMS 251
24.1 ZUR DEFINITION VON FUEHRUNG 252
24.1.1 FUEHRUNG - EIN INTERAKTIONSGESCHEHEN 252
24.2 FUEHRUNGSVERHALTEN UND FUEHRUNGSSTILE 254
24.2.1 AUTORITAERER GEGENUEBER DEMOKRATISCHEM FUEHRUNGSSTIL 254
24.2.2 MITARBEITER- GEGENUEBER LEISTUNGSORIENTIERTEM FUEHRUNGSSTIL 254
24.2.3 TRANSFORMATIONSFUEHRUNG 256
24.2.4 CHARISMATISCHE FUEHRUNG 257
24.2.5 FUEHRUNGSAUFGABEN 257
25 KONFLIKTE IN GRUPPEN, ARBEITSTEAMS UND ORGANISATIONEN 259
25.1 ANZEICHEN VON KONFLIKTEN 259
25.2 URSACHEN VON KONFLIKTEN 260
25.2.1 GENERELLE KONFLIKTURSACHEN IN INSTITUTIONEN - DAS SPANNUNGS-
VERHAELTNIS VON ZIELEN UND MITTELN 260
25.2.2 URSACHEN FUER KONFLIKTE IN GRUPPEN UND TEAMS 261
25.3 WIE EINSTELLUNGEN ZUM KONFLIKT DEN KONFLIKTVERLAUF BEEINFLUSSEN 262
25.4 KONFLIKTBEWAELTIGUNG 263
26 DAS KRANKENHAUS: EINE INSTITUTION 264
26.1 DIE BEGRIFFE ORGANISATION UND INSTITUTION 264
26.2 INSTITUTIONELLE UND STRUKTURELLE EIGENARTEN DES KRANKENHAUSES 265
26.2.1 UNTERSCHIEDLICHE ZIELSETZUNGEN 265
26.2.2 STATUSUNTERSCHIEDE 266
26.2.3 KRANKENHAUSROUTINE UND BUEROKRATIE 266
TEIL VIII
ZUR PSYCHO-PHYSISCHEN GESUNDHEIT DER PFLEGENDEN 269
27 BELASTUNGEN UND GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNGEN DER PFLEGENDEN 270
27.1 PHYSISCHE UND PSYCHISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE PFLEGENDEN:
BERUFSBEDINGTE BELASTUNGEN 270
27.1.1 BELASTUNGEN DURCH DIE BERUFSROLLE 270
27.1.2 BELASTUNGEN DURCH DIE ARBEIT 271
27.1.3 BELASTUNGEN DURCH MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN 275
27.1.4 BELASTUNGEN DURCH DIE ORGANISATION 275
27.1.5 MOBBING 276
11
27.2 STRESS: ERKLAERUNGSMODELLE UND BEWAELTIGUNGSVERHALTEN 277
27.2.1 REIZZENTRIERTES STRESSMODELL 278
27.2.2 REAKTIONSZENTRIERTES STRESSMODELL 278
27.2.3 TRANSAKTIONALES STRESSMODELL 278
27.2.4 INDIVIDUELLE PROBLEMLOESUNGSVERSUCHE UND IHRE GRENZEN 283
27.3 DAS PHAENOMEN DER UEBERFORDERUNG: ERKLAERUNGSANSAETZE 284
27.3.1 DAS HELFER-SYNDROM: EIN PSYCHOLOGISCHER ERKLAERUNGSANSATZ 284
27.3.2 DAS BURNOUT-SYNDROM: WENN DIE PFLEGENDEN ERSCHOEPFT UND
AUSGEBRANNT SIND 285
27.4 DIE KRISE: RISIKO UND CHANCE 287
28 THERAPEUTISCHE WEGE ZUR PSYCHO-PHYSISCHEN GESUNDHEIT DER PFLEGENDEN
290
28.1 PSYCHOANALYSE 291
28.1.1 DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE EINER PSYCHOANALYSE 291
28.1.2 BEISPIEL EINER PSYCHOANALYTISCHEN BEHANDLUNG 292
28.2 GESTALTTHERAPIE 292
28.2.1 VIER GRUNDSAETZE DER GESTALTTHERAPIE 293
28.2.2 ABLAUF EINES GESTALTTHERAPIE-WORKSHOPS 293
28.3 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 293
28.3.1 AUFGABEN DES THERAPEUTEN 294
28.3.2 BEISPIEL NICHTDIREKTIVEN VORGEHENS 294
28.4 VERHALTENSTHERAPIE 295
28.4.1 CHARAKTERISTIK DER VERHALTENSTHERAPIE 295
28.4.2 DIE WICHTIGSTEN VERHALTENSTHERAPEUTISCHEN VERFAHREN 295
28.5 FAMILIENTHERAPIE 297
28.5.1 CHARAKTERISTIK DER FAMILIENTHERAPIE 297
28.5.2 BEISPIEL FUER EINE FAMILIENTHERAPIE 297
28.6 WAHL DER THERAPIEMETHODE UND DES THERAPEUTEN 297
29 PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER PFLEGE 298
29.1 ERFASSEN STRESSHAFTER ARBEITSBEDINGUNGEN 299
29.2 MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER ARBEITSBELASTUNGEN 300
29.3 MASSNAHMEN ZUR BESSEREN BEWAELTIGUNG VON BERUFLICHEN UND ZWISCHEN-
MENSCHLICHEN PROBLEMEN 304
29.4 ERHOEHUNG DER INDIVIDUELLEN UND SOZIALEN HANDLUNGSKOMPETENZ 306
VERWENDETE LITERATUR 310
ERGAENZENDE UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 318
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND FOTOS 320
REGISTER 325
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hornung, Rainer 1947- Lächler, Judith 1940-2022 |
author_GND | (DE-588)115629564 (DE-588)115629491 |
author_facet | Hornung, Rainer 1947- Lächler, Judith 1940-2022 |
author_role | aut aut |
author_sort | Hornung, Rainer 1947- |
author_variant | r h rh j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020845023 |
classification_rvk | CW 6760 XC 5900 YH 1516 |
ctrlnum | (OCoLC)162352852 (DE-599)BVBBV020845023 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020845023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110511</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051025s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974958565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407551274</subfield><subfield code="9">3-407-55127-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162352852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020845023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153519:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 87</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornung, Rainer</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115629564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe</subfield><subfield code="b">[Lehrbuch und Nachschlagewerk]</subfield><subfield code="c">Rainer Hornung ; Judith Lächler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Psychology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Sociology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165516-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165516-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165516-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lächler, Judith</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115629491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">8. Auflage</subfield><subfield code="a">Hornung, Rainer</subfield><subfield code="t">Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012783370</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635058&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166825</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV020845023 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:04Z |
indexdate | 2025-01-10T13:06:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3407551274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014166825 |
oclc_num | 162352852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-20 DE-M347 DE-11 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-20 DE-M347 DE-11 DE-M483 |
physical | 328 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Hornung, Rainer 1947- Verfasser (DE-588)115629564 aut Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] Rainer Hornung ; Judith Lächler 9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz 2006 328 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychology, Medical Sociology, Medical Nursing Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd rswk-swf Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Krankenpfleger (DE-588)4165516-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 s Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 s 3\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 4\p DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s 5\p DE-604 Krankenpfleger (DE-588)4165516-3 s 6\p DE-604 7\p DE-604 Lächler, Judith 1940-2022 Verfasser (DE-588)115629491 aut 8. Auflage Hornung, Rainer Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe (DE-604)BV012783370 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635058&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hornung, Rainer 1947- Lächler, Judith 1940-2022 Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] Psychology, Medical Sociology, Medical Nursing Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Krankenpfleger (DE-588)4165516-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4038267-9 (DE-588)4038289-8 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4165516-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |
title_auth | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |
title_exact_search | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |
title_exact_search_txtP | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |
title_full | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] Rainer Hornung ; Judith Lächler |
title_fullStr | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] Rainer Hornung ; Judith Lächler |
title_full_unstemmed | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe [Lehrbuch und Nachschlagewerk] Rainer Hornung ; Judith Lächler |
title_old | Hornung, Rainer Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe |
title_short | Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe |
title_sort | psychologisches und soziologisches grundwissen fur gesundheits und krankenpflegeberufe lehrbuch und nachschlagewerk |
title_sub | [Lehrbuch und Nachschlagewerk] |
topic | Psychology, Medical Sociology, Medical Nursing Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Krankenpfleger (DE-588)4165516-3 gnd |
topic_facet | Psychology, Medical Sociology, Medical Nursing Psychologie Medizinische Psychologie Medizinsoziologie Krankenpflege Soziologie Ausbildung Krankenpfleger Einführung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635058&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014166825&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hornungrainer psychologischesundsoziologischesgrundwissenfurgesundheitsundkrankenpflegeberufelehrbuchundnachschlagewerk AT lachlerjudith psychologischesundsoziologischesgrundwissenfurgesundheitsundkrankenpflegeberufelehrbuchundnachschlagewerk |