Theoretische Elektrotechnik: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 17., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 15. Aufl. u.d.T.: Küpfmüller, Karl: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXI, 745 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540292906 354029290X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020842203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110825 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540292906 |9 978-3-540-29290-6 | ||
020 | |a 354029290X |9 3-540-29290-X | ||
035 | |a (OCoLC)179905426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020842203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a UH 4000 |0 (DE-625)145645: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 040f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küpfmüller, Karl |d 1897-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)118778196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Elektrotechnik |b eine Einführung |c Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger |
250 | |a 17., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXI, 745 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a 15. Aufl. u.d.T.: Küpfmüller, Karl: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Elektrotechnik |0 (DE-588)4185099-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feldtheorie |0 (DE-588)4016698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerktheorie |0 (DE-588)4171531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerktheorie |0 (DE-588)4171531-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Feldtheorie |0 (DE-588)4016698-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Theoretische Elektrotechnik |0 (DE-588)4185099-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mathis, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Reibiger, Albrecht |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)133403955 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/134468597.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001701181.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088351322112000 |
---|---|
adam_text |
KARL KUEPFMUEUER * WOLFGANG MATHIS ALBRECHT REIBIGER THEORETISCHE
ELEKTROTECHNIK EINE EINFUEHRUNG 17., BEARBEITETE AUFLAGE MIT 372
ABBILDUNGEN 4Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL I WAS IST THEORETISCHE
ELEKTROTECHNIK? 1 DIE ELEKTROTECHNISCHEN DISZIPLINEN 3 2
SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 9 3 GRUNDLEGENDE ASPEKTE PHYSIKALISCHER
SYSTEME 15 3.1 VERTEILTE PHYSIKALISCHE SYSTEME 15 3.2 MECHANIK UND
ENERGIE-IMPULS-TRANSPORTE 17 TEIL II THEORIE ELEKTRISCHER NETZWERKE 4
GRUNDGLEICHUNGEN UND ANALYSEMETHODEN ELEKTRISCHER NETZWERKE 23 4.1
NETZWERKMODELLIERUNG UND WIDERSTANDSNETZWERKE 23 4.2 EINSCHWINGVORGAENGE
IN ELEKTRISCHEN NETZWERKEN 35 4.3 DIE WECHSELSTROMRECHNUNG 38 4.4
DARSTELLUNGEN VON UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 44 4.5 ZWEITORE UND VIERPOLE 51
5 BEISPIELE FUER ELEKTRISCHE NETZWERKE 60 5.1 NETZWERKE AUS KAPAZITAETEN
UND WIDERSTAENDEN 60 5.1.1 DER ZEITLICHE AUF- UND ABBAU EINES
ELEKTRISCHEN FELDES . 60 5.1.2 WECHSELSTROMKREIS MIT KAPAZITAET 65 5.2
NETZWERKE AUS INDUKTIVITAETEN UND WIDERSTAENDEN 70 5.2.1 DER AUFBAU EINES
MAGNETISCHEN FELDES 70 5.2.2 WECHSELSTROMKREIS MIT INDUKTIVITAET 73 5.3
DREIPHASENNETZWERKE 78 5.4 DER GYRATOR 84 INHALTSVERZEICHNIS XV TEIL III
DAS ELEKTROSTATISCHE FELD 6 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES ELEKTROSTATISCHEN
FELDES 91 7 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUR ELEKTROSTATIK 97 8
MATERIALGESETZE IN DER ELEKTROSTATIK 105 9 INFLUENZWIRKUNGEN 112 10
EINFACHE BEISPIELE FUER ELEKTROSTATISCHE FELDER 115 10.1 DAS ELEKTRISCHE
FELD VON PUNKTLADUNGEN 116 10.1.1 DIE HOMOGEN GELADENE KUGEL UND DIE
PUNKTLADUNG . 116 10.1.2 ENDLICH VIELE PUNKTLADUNGEN 117 10.1.3 DAS
POTENZIAL ZWEIER PUNKTLADUNGEN 118 10.1.4 DER ELEKTRISCHE DIPOL 120
10.1.5 DAS ELEKTRISCHE FELD ZWEIER KUGELN 123 10.1.6 ENDLICH AUSGEDEHNTE
LINIENLADUNGEN 125 10.2 EBENE ELEKTROSTATISCHE FELDER 127 10.2.1
UNENDLICH LANGE LINIENLEITER 127 10.2.2 KOAXIALKABEL,
ZYLINDERKONDENSATOR 129 10.2.3 ZWEIDRAHTLEITUNG, PARALLELE ZYLINDER 133
10.2.4 ZYLINDER UND PLATTE 138 10.2.5 LINIENDIPOL 139 10.2.6 ERDSEIL 141
11 LOESUNGSVERFAHREN DER POISSON- UND LAPLACE-GLEICHUNG 144 11.1
GRUNDLAGEN 144 11.1.1 POISSON- UND LAPLACE-GLEICHUNG UND IHRE
LOESUNGSMENGEN 145 11.1.2 RAND- UND GRENZBEDINGUNGEN, EINDEUTIGKEIT DES
POTENZIALS 147 11.2 ELEMENTARE METHODEN 148 11.2.1 DIE GRAPHISCHE
METHODE 148 11.2.2 EINDIMENSIONALE POTENZIALPROBLEME 151 11.2.3
UEBERLAGERUNG VON PUNKTLADUNGEN 152 11.3 DAS KIRCHHOFF-INTEGRAL 153 11.4
DIE GREENSCHE UND NEUMANNSCHE FUNKTIONEN 154 11.5 DIE MULTIPOLMETHODE
155 11.6 DIE SPIEGELUNGSMETHODE 157 11.7 KONFORME ABBILDUNGEN 159 11.8
DIE SEPARATIONSMETHODE 174 11.9 BEMERKUNGEN ZU NUMERISCHEN VERFAHREN 175
XVI INHALTSVERZEICHNIS 12 KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 178 12.1 DER
ELEMENTARE KAPAZITAETSBEGRIFF 178 12.2 GRAPHISCHE BERECHNUNG VON
KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 180 12.3 KAPAZITAET EINFACHER ANORDNUNGEN 181
12.4 PARALLEL- UND REIHENSCHALTUNG VON KAPAZITAETEN 190 12.5 KAPAZITAETEN
IN MEHRLEITERSYSTEMEN 191 12.5.1 MAXWELLSCHE KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 191
12.5.2 DEFINITION UND MESSUNG VON TEILKAPAZITAETEN 192 12.5.3 FORM DES
ELEKTRISCHEN FELDES 195 12.5.4 BERECHNUNG VON TEILKAPAZITAETEN 196 13
ENERGIE IN DER ELEKTROSTATIK 206 14 MECHANISCHE KRAEFTE IN DER
ELEKTROSTATIK 210 14.1 KRAEFTE AN LEITEROBERFLAECHEN 210 14.2 MECHANISCHE
SPANNUNGEN IM ELEKTRISCHEN FELD 212 14.3 KRAEFTE AN GRENZFLAECHEN ZWISCHEN
NICHTLEITERN 214 14.4 BERECHNUNG DER FELDKRAEFTE AUS DER KAPAZITAET 216
14.5 EINWIRKUNG ELEKTRISCHER FELDER AUF ELEKTRONENBAHNEN:
ELEKTRONENOPTIK (INTERNET-DOWNLOAD) 219 TEIL IV DAS ELEKTRISCHE
STROEMUNGSFELD 15 GRUNDGLEICHUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELDES 223
16 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELD 228 16.1
EXPERIMENTELLE BETRACHTUNGEN 228 16.2 DAS STATIONAERE STROEMUNGSFELD UND
WIDERSTANDSNETZWERKE 232 16.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KAPAZITAET UND
WIDERSTAND 238 17 BEISPIELE VON ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELDERN 242 17.1
PUNKTQUELLE 242 17.2 SPIEGELUNG 250 17.3 LINIENQUELLE 252 TEIL V DAS
STATIONAERE MAGNETFELD 18 GRUNDGLEICHUNGEN DES STATIONAEREN MAGNETFELDES
261 19 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM STATIONAEREN MAGNETFELD . . . 268
19.1 MAGNETISCHE KRAFTWIRKUNGEN UND DAS B-FELDES 268 19.2 BEISPIELE FUER
MAGNETISCHE KRAFTWIRKUNGEN 273 19.3 DAS DURCHFLUTUNGSGESETZ 277 19.4 DER
MAGNETISCHE DIPOL 281 INHALTSVERZEICHNIS XVII 20 MATERIALGESETZE IM
STATIONAEREN MAGNETFELD 283 20.1 DIAMAGNETISMUS UND PARAMAGNETISMUS 283
20.2 MESSUNG DER PERMEABILITAET 286 20.3 FERROMAGNETISMUS 287 20.4
MAGNETISCHE WERKSTOFFE 295 20.5 MAGNETISCHE ANISOTROPIE 298 21
LOESUNGSVERFAHREN FUER DIE VEKTOR POISSON- GLEICHUNG 301 21.1 GRUNDLAGEN
301 21.2 DAS VEKTORIELLE KIRCHHOFF-INTEGRAL 303 21.2.1
KIRCHHOFF-INTEGRAL FUER STROMDICHTEVERTEILUNGEN 303 21.2.2
KIRCHHOFF-INTEGRAL FUER STROMFAEDEN 304 21.3 DAS BIOT-SAVART-INTEGRAL 308
21.4 DIE MULTIPOLMETHODE 311 21.5 DAS SKALARE MAGNETISCHE POTENZIAL UND
KONFORME ABBILDUNGEN 312 22 BEISPIELE FUER STATIONAERE MAGNETFELDER 321
22.1 ANWENDUNG DER LAPLACESCHEN FORMEL 321 22.2 ANWENDUNG DES
MAGNETISCHEN POTENZIALS 323 22.3 DER MAGNETISCHE KREIS: ELEKTRO- UND
DAUERMAGNETE 327 22.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN DES MAGNETISCHEN KREISES 327
22.3.2 ANGENAEHERTE BERECHNUNG VON ELEKTROMAGNETEN 329 22.3.3 SCHERUNG
334 22.3.4 BERECHNUNG VON DAUERMAGNETEN 334 22.3.5 THEORIE DER
KOMPASSNADEL 340 23 INDUKTIONSKOEFFIZIENTEN 342 23.1 DER
INDUKTIVITAETSBEGRIFF 342 23.2 INDUKTIVITAETEN EINFACHER ANORDNUNGEN 343
23.2.1 INDUKTIVITAET EINER RINGSPULE 343 23.2.2 INDUKTIVITAET EINER
ZYLINDERSPULE 344 23.2.3 INDUKTIVITAET EINER DOPPELLEITUNG 344 23.2.4
INDUKTIVITAET EINES DRAHTRINGES 345 23.2.5 INDUKTIVITAET VON DRAEHTEN
BELIEBIGER FORM 345 23.2.6 INDUKTIVITAET BEI BELIEBIGEN MAGNETISCHEN
KREISEN 346 23.3 GEGENINDUKTION UND GEGENINDUKTIVITAETEN 347 24 ENERGIE
IM STATIONAEREN MAGNETFELD 352 25 KRAEFTE IM STATIONAEREN MAGNETFELD 361
25.1 KRAEFTE ZWISCHEN STROMLEITERN 361 25.2 KRAEFTE ZWISCHEN STROMLEITERN
UND MAGNETISCHEN STOFFEN 365 25.3 KRAEFTE AN GRENZFLAECHEN 365 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS TEIL VI DAS QUASISTATIONAERE ELEKTROMAGNETISCHE FELD
26 GRUNDGLEICHUNGEN DES QUASISTATIONAEREN FELDES 37 3 26.1 ELEKTRISCHES
UND MAGNETISCHES FELD 373 26.2 DAS INDUKTIONSGESETZ 374 26.3 DIE
GRUNDGLEICHUNGEN MIT INDUKTIONSGESETZ 377 26.4 DAS INDUKTIONSGESETZ UND
DIE KONTINUITAETSGLEICHUNG 378 26.5 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES
QUASISTATIONAEREN ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 380 27 ELEMENTARE
BETRACHTUNGEN ZUR INDUKTIONSWIRKUNG 384 28 LOESUNGSVERFAHREN FUER
DIFFUSIONSGLEICHUNGEN 401 29 ANWENDUNGEN DES QUASISTATIONAEREN FELDES 404
29.1 WIRBELSTROEME UND SKINEFFEKT 404 29.1.1 STROMVERDRAENGUNG IM
ZYLINDRISCHEN LEITER 405 29.1.2 EBENE WIRBELFELDER 410 29.1.3 EINSEITIGE
STROMVERDRAENGUNG IN ANKERLEITERN UND SPULEN 415 29.1.4 WIRBELSTROEME IN
EISENBLECHKERNEN 419 29.1.5 ABSCHIRMUNG VON HOCHFREQUENZFELDERN 424
29.1.6 TRIEBSTROEME EINES WECHSELSTROMZAEHLERS 426 29.2
UMMAGNETISIERUNGSVERLUSTE BEI FERROMAGNETISCHEN WERKSTOFFEN 427 29.3 DER
TRANSFORMATOR 435 29.3.1 ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN 435 29.3.2
STREUUNGS-ERSATZBILD 438 29.3.3 DIE STREUUNG 439 29.3.4 DER LINEARE
UEBERTRAGER 442 29.3.5 KOPPLUNGS-ERSATZBILDER DES LINEAREN UEBERTRAGERS
446 29.4 ELEKTRISCH-MECHANISCHE ENERGIEWANDLUNG 448 29.4.1 ALLGEMEINES
448 29.4.2 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER ELEKTRISCHEN MASCHINE 449 29.4.3 DIE
GLEICHSTROMMASCHINE 451 29.4.4 DIE SYNCHRONMASCHINE 454 29.4.5 DIE
ASYNCHRONMASCHINE 460 29.4.6 LINEARE ELEKTRISCH-MECHANISCHE SYSTEME 466
30 DER VERSCHIEBUNGSSTROM IM QUASISTATIONAEREN FELD 473 31 BEWEGTE LEITER
UND DAS INDUKTIONSGESETZ 478 31.1 BEWEGTE LEITER 478 31.2 BEWEGTE
NICHTLEITENDE KOERPER 481 31.3 WEITERE BEWEGUNGSEFFEKTE 482
INHALTSVERZEICHNIS XIX TEIL VII DAS INSTATIONAERE ELEKTROMAGNETISCHE FELD
32 DIE MAXWELLSCHE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHES FELDES . . 489 32.1
DIE MAXWELLSCHE ERGAENZUNG UND WELLEN 489 32.2 DIE MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN 491 33 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM INSTATIONAEREN
ELEKTROMAGNETISCHEN FELD 494 34 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 503 34.1
ELEMENTARFORM DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLE 503 34.1.1 NAHFELD DER
SCHWINGENDEN LADUNG 509 34.1.2 FERNFELD DER SCHWINGENDEN LADUNG 509
34.1.3 ENERGIEFLUSS IN DER ELEMENTARWELLE, STRAHLUNGSWIDERSTAND 510 34.2
ENERGIEDICHTE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 516 34.3 EBENE WELLE 519
34.4 EMPFANGSANTENNEN 529 34.5 ELEKTROMAGNETISCHE SCHIRME 531 35
TEM-WELLEN AUF DOPPEL- UND MEHRFACHLEITUNGEN 534 35.1 VORBEMERKUNGEN 534
35.2 VERLUSTFREIE DOPPELLEITUNGEN 536 35.2.1 FELDTHEORETISCHE
BESCHREIBUNG 536 35.2.2 LEITUNGSGLEICHUNGEN 544 35.2.3 KONSTRUKTION VON
LEITUNGSMODELLEN MIT DIFFERENZENFORMELN 555 35.2.4 AUSBLICK:
MEHRFACHLEITUNGEN 559 35.2.5 SCHLUSSBEMERKUNG 561 35.3 VERLUSTBEHAFTETE
DOPPELLEITUNGEN 561 35.3.1 DOPPELLEITUNGEN MIT VERLUSTBEHAFTETEM
DIELEKTRIKUM. . . 561 35.3.2 DOPPELLEITUNGEN MIT VERLUSTBEHAFTETEM
DIELEKTRIKUM UND VERLUSTBEHAFTETEN LEITERN 564 35.4 LOESUNG DER
LEITUNGSGLEICHUNGEN IM ZEITBEREICH 567 35.4.1 WELLENAUSBREITUNG AUF
VERLUSTLOSEN DOPPELLEITUNGEN. . . . 567 35.4.2 LEITUNGSMODELLE ZUR
NETZWERKANALYSE IM ZEITBEREICH . . . 580 35.5 LOESUNG DER
LEITUNGSGLEICHUNGEN IM FREQUENZBEREICH 589 35.5.1 SINUSFOERMIG
EINGESCHWUNGENE LOESUNGEN DER LEITUNGSGLEICHUNGEN 590 35.5.2
LEITUNGSMODELLE FUER DIE NETZWERKANALYSE IM FREQUENZBEREICH 596 35.5.3
EIGENSCHAFTEN DER LOESUNGEN DER LEITUNGSGLEICHUNGEN IM FREQUENZBEREICH
599 36 HOHLLEITER UND HOHLRAUMRESONATOREN 608 XX INHALTSVERZEICHNIS TEIL
VIII DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD IN ELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEN 37
MECHANISMEN DER STROMLEITUNG 623 37.1 STROMLEITUNG IN GASEN:
GRUNDBEGRIFFE (INTERNET-DOWNLOAD) . . .623 37.1.1 STOSSIONISIERUNG 623
37.1.2 ELEKTRONENAUSLOESUNG AN DER KATHODE 623 37.1.3 ANLAUFSPANNUNG.
DURCHSCHLAG IN GASEN 623 37.1.4 KORONAENTLADUNG 623 37.1.5 KURZZEITIGE
GASENTLADUNG 623 37.1.6 BOGENENTLADUNG 623 37.1.7 BOGENENTLADUNG AN
KONTAKTEN 623 37.1.8 DIE KAPAZITAET BEI FELDERN MIT RAUMLADUNGEN 623
37.1.9 DER DURCHSCHLAG VON ISOLIERSTOFFEN 623 37.2 STROMLEITUNG IN
FESTEN KOERPERN UND FLUESSIGKEITEN 624 37.2.1 ATOMSTRUKTUR DER LEITER UND
LEITUNGSMECHANISMEN . 624 37.2.2 METALLISCHE LEITER 625 37.2.3
IONENLEITER 630 37.2.4 SCHWANKUNGSERSCHEINUNGEN 631 37.2.5 DAS WESEN DER
SPANNUNGSQUELLEN - QUELLENSPANNUNG . . 633 37.3 STROMLEITUNG IN
HALBLEITERN 634 37.3.1 SILIZIUMKRISTALL 634 37.3.2 BAENDERMODELL 636
37.3.3 EIGENLEITUNG 637 37.3.4 STOERSTELLENLEITUNG 639 37.3.5 FELDSTROM
UND DIFFUSIONSSTROM 642 37.3.6 DIFFUSION VON MINORITAETSTRAEGER 645 37.3.7
DIFFUSION VON LOECHERN AUS EINER P-ZONE IN EINE N-ZONE.
DIFFUSIONSSPANNUNG 649 37.3.8 THERMOEFFEKT 653 37.3.9 PHOTOEFFEKT 653 38
ELEKTRONENROEHREN (INTERNET-DOWNLOAD) 656 38.1 DIE RAUMLADUNGSGLEICHUNG
656 38.2 ELEKTRONENEMISSION 656 38.3 PHOTOEMISSION 656 38.4 DIE
STROM-SPANNUNGSRELATION FUER ELEKTRONENROEHREN 656 38.5 DIE
HOCHVAKUUMTRIODE 656 38.6 DIE HOCHVAKUUMTRIODE 656 38.7 RAUMLADUNG IN
LEITENDEN STOFFEN 656 INHALTSVERZEICHNIS XXI 39 HALBLEITERBAUELEMENTE
657 39.1 DER PN-UEBERGANG 657 39.1.1 DER PN-UEBERGANG IM STROMLOSEN
ZUSTAND 657 39.1.2 PN-UEBERGANG IM DURCHLASSBEREICH 661 39.1.3
PN-UEBERGANG IM SPERRBEREICH 666 39.1.4 KAPAZITAET DES PN-UEBERGANGES 666
39.2 DER BIPOLARE NPN- TRANSISTOR 671 39.2.1 DER AUFBAU 673 39.2.2 DIE
ERSATZSCHALTUNG 673 39.3 DER MOSFET 680 40 SCHALTUNGEN UND NETZWERKE 685
40.1 GRUNDBEGRIFFE DES BIPOLARTRANSISTORS 685 40.2 DER BIPOLARTRANSISTOR
UND SEINE GRUNDSCHALTUNGEN 686 40.2.1 DIE BASISSCHALTUNG 686 40.2.2 DIE
EMITTERSCHALTUNG 690 40.2.3 DIE KOLLEKTORSCHALTUNG (EMITTERFOLGER) 694
40.3 SYSTEME MIT RUECKKOPPLUNG 695 40.3.1 STABILITAETSBEDINGUNGEN 695
40.3.2 NEGATIVER WIDERSTAND 698 40.3.3 DIE BEIDEN TYPEN VON NEGATIVEN
WIDERSTAENDEN 702 40.3.4 RUECKKOPPLUNG 705 40.3.5 ERZEUGUNG VON
SCHWINGUNGEN IN OSZILLATOREN 709 A MATHEMATISCHE FELDER 715 A.L
DIFFERENTIALOPERATOREN UND RECHENREGELN 715 A.2 DAS SATZ VON HELMHOLTZ
720 B DER LAPLACE-OPERATOR 722 B.L SKALARE FELDER 722 B.2 VEKTORIELLE
FELDER 723 LITERATUR 727 INDEX 739 |
adam_txt |
KARL KUEPFMUEUER * WOLFGANG MATHIS ALBRECHT REIBIGER THEORETISCHE
ELEKTROTECHNIK EINE EINFUEHRUNG 17., BEARBEITETE AUFLAGE MIT 372
ABBILDUNGEN 4Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL I WAS IST THEORETISCHE
ELEKTROTECHNIK? 1 DIE ELEKTROTECHNISCHEN DISZIPLINEN 3 2
SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 9 3 GRUNDLEGENDE ASPEKTE PHYSIKALISCHER
SYSTEME 15 3.1 VERTEILTE PHYSIKALISCHE SYSTEME 15 3.2 MECHANIK UND
ENERGIE-IMPULS-TRANSPORTE 17 TEIL II THEORIE ELEKTRISCHER NETZWERKE 4
GRUNDGLEICHUNGEN UND ANALYSEMETHODEN ELEKTRISCHER NETZWERKE 23 4.1
NETZWERKMODELLIERUNG UND WIDERSTANDSNETZWERKE 23 4.2 EINSCHWINGVORGAENGE
IN ELEKTRISCHEN NETZWERKEN 35 4.3 DIE WECHSELSTROMRECHNUNG 38 4.4
DARSTELLUNGEN VON UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 44 4.5 ZWEITORE UND VIERPOLE 51
5 BEISPIELE FUER ELEKTRISCHE NETZWERKE 60 5.1 NETZWERKE AUS KAPAZITAETEN
UND WIDERSTAENDEN 60 5.1.1 DER ZEITLICHE AUF- UND ABBAU EINES
ELEKTRISCHEN FELDES . 60 5.1.2 WECHSELSTROMKREIS MIT KAPAZITAET 65 5.2
NETZWERKE AUS INDUKTIVITAETEN UND WIDERSTAENDEN 70 5.2.1 DER AUFBAU EINES
MAGNETISCHEN FELDES 70 5.2.2 WECHSELSTROMKREIS MIT INDUKTIVITAET 73 5.3
DREIPHASENNETZWERKE 78 5.4 DER GYRATOR 84 INHALTSVERZEICHNIS XV TEIL III
DAS ELEKTROSTATISCHE FELD 6 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES ELEKTROSTATISCHEN
FELDES 91 7 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUR ELEKTROSTATIK 97 8
MATERIALGESETZE IN DER ELEKTROSTATIK 105 9 INFLUENZWIRKUNGEN 112 10
EINFACHE BEISPIELE FUER ELEKTROSTATISCHE FELDER 115 10.1 DAS ELEKTRISCHE
FELD VON PUNKTLADUNGEN 116 10.1.1 DIE HOMOGEN GELADENE KUGEL UND DIE
PUNKTLADUNG . 116 10.1.2 ENDLICH VIELE PUNKTLADUNGEN 117 10.1.3 DAS
POTENZIAL ZWEIER PUNKTLADUNGEN 118 10.1.4 DER ELEKTRISCHE DIPOL 120
10.1.5 DAS ELEKTRISCHE FELD ZWEIER KUGELN 123 10.1.6 ENDLICH AUSGEDEHNTE
LINIENLADUNGEN 125 10.2 EBENE ELEKTROSTATISCHE FELDER 127 10.2.1
UNENDLICH LANGE LINIENLEITER 127 10.2.2 KOAXIALKABEL,
ZYLINDERKONDENSATOR 129 10.2.3 ZWEIDRAHTLEITUNG, PARALLELE ZYLINDER 133
10.2.4 ZYLINDER UND PLATTE 138 10.2.5 LINIENDIPOL 139 10.2.6 ERDSEIL 141
11 LOESUNGSVERFAHREN DER POISSON- UND LAPLACE-GLEICHUNG 144 11.1
GRUNDLAGEN 144 11.1.1 POISSON- UND LAPLACE-GLEICHUNG UND IHRE
LOESUNGSMENGEN 145 11.1.2 RAND- UND GRENZBEDINGUNGEN, EINDEUTIGKEIT DES
POTENZIALS 147 11.2 ELEMENTARE METHODEN 148 11.2.1 DIE GRAPHISCHE
METHODE 148 11.2.2 EINDIMENSIONALE POTENZIALPROBLEME 151 11.2.3
UEBERLAGERUNG VON PUNKTLADUNGEN 152 11.3 DAS KIRCHHOFF-INTEGRAL 153 11.4
DIE GREENSCHE UND NEUMANNSCHE FUNKTIONEN 154 11.5 DIE MULTIPOLMETHODE
155 11.6 DIE SPIEGELUNGSMETHODE 157 11.7 KONFORME ABBILDUNGEN 159 11.8
DIE SEPARATIONSMETHODE 174 11.9 BEMERKUNGEN ZU NUMERISCHEN VERFAHREN 175
XVI INHALTSVERZEICHNIS 12 KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 178 12.1 DER
ELEMENTARE KAPAZITAETSBEGRIFF 178 12.2 GRAPHISCHE BERECHNUNG VON
KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 180 12.3 KAPAZITAET EINFACHER ANORDNUNGEN 181
12.4 PARALLEL- UND REIHENSCHALTUNG VON KAPAZITAETEN 190 12.5 KAPAZITAETEN
IN MEHRLEITERSYSTEMEN 191 12.5.1 MAXWELLSCHE KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN 191
12.5.2 DEFINITION UND MESSUNG VON TEILKAPAZITAETEN 192 12.5.3 FORM DES
ELEKTRISCHEN FELDES 195 12.5.4 BERECHNUNG VON TEILKAPAZITAETEN 196 13
ENERGIE IN DER ELEKTROSTATIK 206 14 MECHANISCHE KRAEFTE IN DER
ELEKTROSTATIK 210 14.1 KRAEFTE AN LEITEROBERFLAECHEN 210 14.2 MECHANISCHE
SPANNUNGEN IM ELEKTRISCHEN FELD 212 14.3 KRAEFTE AN GRENZFLAECHEN ZWISCHEN
NICHTLEITERN 214 14.4 BERECHNUNG DER FELDKRAEFTE AUS DER KAPAZITAET 216
14.5 EINWIRKUNG ELEKTRISCHER FELDER AUF ELEKTRONENBAHNEN:
ELEKTRONENOPTIK (INTERNET-DOWNLOAD) 219 TEIL IV DAS ELEKTRISCHE
STROEMUNGSFELD 15 GRUNDGLEICHUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELDES 223
16 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELD 228 16.1
EXPERIMENTELLE BETRACHTUNGEN 228 16.2 DAS STATIONAERE STROEMUNGSFELD UND
WIDERSTANDSNETZWERKE 232 16.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KAPAZITAET UND
WIDERSTAND 238 17 BEISPIELE VON ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELDERN 242 17.1
PUNKTQUELLE 242 17.2 SPIEGELUNG 250 17.3 LINIENQUELLE 252 TEIL V DAS
STATIONAERE MAGNETFELD 18 GRUNDGLEICHUNGEN DES STATIONAEREN MAGNETFELDES
261 19 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM STATIONAEREN MAGNETFELD . . . 268
19.1 MAGNETISCHE KRAFTWIRKUNGEN UND DAS B-FELDES 268 19.2 BEISPIELE FUER
MAGNETISCHE KRAFTWIRKUNGEN 273 19.3 DAS DURCHFLUTUNGSGESETZ 277 19.4 DER
MAGNETISCHE DIPOL 281 INHALTSVERZEICHNIS XVII 20 MATERIALGESETZE IM
STATIONAEREN MAGNETFELD 283 20.1 DIAMAGNETISMUS UND PARAMAGNETISMUS 283
20.2 MESSUNG DER PERMEABILITAET 286 20.3 FERROMAGNETISMUS 287 20.4
MAGNETISCHE WERKSTOFFE 295 20.5 MAGNETISCHE ANISOTROPIE 298 21
LOESUNGSVERFAHREN FUER DIE VEKTOR POISSON- GLEICHUNG 301 21.1 GRUNDLAGEN
301 21.2 DAS VEKTORIELLE KIRCHHOFF-INTEGRAL 303 21.2.1
KIRCHHOFF-INTEGRAL FUER STROMDICHTEVERTEILUNGEN 303 21.2.2
KIRCHHOFF-INTEGRAL FUER STROMFAEDEN 304 21.3 DAS BIOT-SAVART-INTEGRAL 308
21.4 DIE MULTIPOLMETHODE 311 21.5 DAS SKALARE MAGNETISCHE POTENZIAL UND
KONFORME ABBILDUNGEN 312 22 BEISPIELE FUER STATIONAERE MAGNETFELDER 321
22.1 ANWENDUNG DER LAPLACESCHEN FORMEL 321 22.2 ANWENDUNG DES
MAGNETISCHEN POTENZIALS 323 22.3 DER MAGNETISCHE KREIS: ELEKTRO- UND
DAUERMAGNETE 327 22.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN DES MAGNETISCHEN KREISES 327
22.3.2 ANGENAEHERTE BERECHNUNG VON ELEKTROMAGNETEN 329 22.3.3 SCHERUNG
334 22.3.4 BERECHNUNG VON DAUERMAGNETEN 334 22.3.5 THEORIE DER
KOMPASSNADEL 340 23 INDUKTIONSKOEFFIZIENTEN 342 23.1 DER
INDUKTIVITAETSBEGRIFF 342 23.2 INDUKTIVITAETEN EINFACHER ANORDNUNGEN 343
23.2.1 INDUKTIVITAET EINER RINGSPULE 343 23.2.2 INDUKTIVITAET EINER
ZYLINDERSPULE 344 23.2.3 INDUKTIVITAET EINER DOPPELLEITUNG 344 23.2.4
INDUKTIVITAET EINES DRAHTRINGES 345 23.2.5 INDUKTIVITAET VON DRAEHTEN
BELIEBIGER FORM 345 23.2.6 INDUKTIVITAET BEI BELIEBIGEN MAGNETISCHEN
KREISEN 346 23.3 GEGENINDUKTION UND GEGENINDUKTIVITAETEN 347 24 ENERGIE
IM STATIONAEREN MAGNETFELD 352 25 KRAEFTE IM STATIONAEREN MAGNETFELD 361
25.1 KRAEFTE ZWISCHEN STROMLEITERN 361 25.2 KRAEFTE ZWISCHEN STROMLEITERN
UND MAGNETISCHEN STOFFEN 365 25.3 KRAEFTE AN GRENZFLAECHEN 365 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS TEIL VI DAS QUASISTATIONAERE ELEKTROMAGNETISCHE FELD
26 GRUNDGLEICHUNGEN DES QUASISTATIONAEREN FELDES 37 3 26.1 ELEKTRISCHES
UND MAGNETISCHES FELD 373 26.2 DAS INDUKTIONSGESETZ 374 26.3 DIE
GRUNDGLEICHUNGEN MIT INDUKTIONSGESETZ 377 26.4 DAS INDUKTIONSGESETZ UND
DIE KONTINUITAETSGLEICHUNG 378 26.5 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES
QUASISTATIONAEREN ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 380 27 ELEMENTARE
BETRACHTUNGEN ZUR INDUKTIONSWIRKUNG 384 28 LOESUNGSVERFAHREN FUER
DIFFUSIONSGLEICHUNGEN 401 29 ANWENDUNGEN DES QUASISTATIONAEREN FELDES 404
29.1 WIRBELSTROEME UND SKINEFFEKT 404 29.1.1 STROMVERDRAENGUNG IM
ZYLINDRISCHEN LEITER 405 29.1.2 EBENE WIRBELFELDER 410 29.1.3 EINSEITIGE
STROMVERDRAENGUNG IN ANKERLEITERN UND SPULEN 415 29.1.4 WIRBELSTROEME IN
EISENBLECHKERNEN 419 29.1.5 ABSCHIRMUNG VON HOCHFREQUENZFELDERN 424
29.1.6 TRIEBSTROEME EINES WECHSELSTROMZAEHLERS 426 29.2
UMMAGNETISIERUNGSVERLUSTE BEI FERROMAGNETISCHEN WERKSTOFFEN 427 29.3 DER
TRANSFORMATOR 435 29.3.1 ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN 435 29.3.2
STREUUNGS-ERSATZBILD 438 29.3.3 DIE STREUUNG 439 29.3.4 DER LINEARE
UEBERTRAGER 442 29.3.5 KOPPLUNGS-ERSATZBILDER DES LINEAREN UEBERTRAGERS
446 29.4 ELEKTRISCH-MECHANISCHE ENERGIEWANDLUNG 448 29.4.1 ALLGEMEINES
448 29.4.2 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER ELEKTRISCHEN MASCHINE 449 29.4.3 DIE
GLEICHSTROMMASCHINE 451 29.4.4 DIE SYNCHRONMASCHINE 454 29.4.5 DIE
ASYNCHRONMASCHINE 460 29.4.6 LINEARE ELEKTRISCH-MECHANISCHE SYSTEME 466
30 DER VERSCHIEBUNGSSTROM IM QUASISTATIONAEREN FELD 473 31 BEWEGTE LEITER
UND DAS INDUKTIONSGESETZ 478 31.1 BEWEGTE LEITER 478 31.2 BEWEGTE
NICHTLEITENDE KOERPER 481 31.3 WEITERE BEWEGUNGSEFFEKTE 482
INHALTSVERZEICHNIS XIX TEIL VII DAS INSTATIONAERE ELEKTROMAGNETISCHE FELD
32 DIE MAXWELLSCHE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHES FELDES . . 489 32.1
DIE MAXWELLSCHE ERGAENZUNG UND WELLEN 489 32.2 DIE MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN 491 33 ELEMENTARE BETRACHTUNGEN ZUM INSTATIONAEREN
ELEKTROMAGNETISCHEN FELD 494 34 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 503 34.1
ELEMENTARFORM DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLE 503 34.1.1 NAHFELD DER
SCHWINGENDEN LADUNG 509 34.1.2 FERNFELD DER SCHWINGENDEN LADUNG 509
34.1.3 ENERGIEFLUSS IN DER ELEMENTARWELLE, STRAHLUNGSWIDERSTAND 510 34.2
ENERGIEDICHTE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 516 34.3 EBENE WELLE 519
34.4 EMPFANGSANTENNEN 529 34.5 ELEKTROMAGNETISCHE SCHIRME 531 35
TEM-WELLEN AUF DOPPEL- UND MEHRFACHLEITUNGEN 534 35.1 VORBEMERKUNGEN 534
35.2 VERLUSTFREIE DOPPELLEITUNGEN 536 35.2.1 FELDTHEORETISCHE
BESCHREIBUNG 536 35.2.2 LEITUNGSGLEICHUNGEN 544 35.2.3 KONSTRUKTION VON
LEITUNGSMODELLEN MIT DIFFERENZENFORMELN 555 35.2.4 AUSBLICK:
MEHRFACHLEITUNGEN 559 35.2.5 SCHLUSSBEMERKUNG 561 35.3 VERLUSTBEHAFTETE
DOPPELLEITUNGEN 561 35.3.1 DOPPELLEITUNGEN MIT VERLUSTBEHAFTETEM
DIELEKTRIKUM. . . 561 35.3.2 DOPPELLEITUNGEN MIT VERLUSTBEHAFTETEM
DIELEKTRIKUM UND VERLUSTBEHAFTETEN LEITERN 564 35.4 LOESUNG DER
LEITUNGSGLEICHUNGEN IM ZEITBEREICH 567 35.4.1 WELLENAUSBREITUNG AUF
VERLUSTLOSEN DOPPELLEITUNGEN. . . . 567 35.4.2 LEITUNGSMODELLE ZUR
NETZWERKANALYSE IM ZEITBEREICH . . . 580 35.5 LOESUNG DER
LEITUNGSGLEICHUNGEN IM FREQUENZBEREICH 589 35.5.1 SINUSFOERMIG
EINGESCHWUNGENE LOESUNGEN DER LEITUNGSGLEICHUNGEN 590 35.5.2
LEITUNGSMODELLE FUER DIE NETZWERKANALYSE IM FREQUENZBEREICH 596 35.5.3
EIGENSCHAFTEN DER LOESUNGEN DER LEITUNGSGLEICHUNGEN IM FREQUENZBEREICH
599 36 HOHLLEITER UND HOHLRAUMRESONATOREN 608 XX INHALTSVERZEICHNIS TEIL
VIII DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD IN ELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEN 37
MECHANISMEN DER STROMLEITUNG 623 37.1 STROMLEITUNG IN GASEN:
GRUNDBEGRIFFE (INTERNET-DOWNLOAD) . . .623 37.1.1 STOSSIONISIERUNG 623
37.1.2 ELEKTRONENAUSLOESUNG AN DER KATHODE 623 37.1.3 ANLAUFSPANNUNG.
DURCHSCHLAG IN GASEN 623 37.1.4 KORONAENTLADUNG 623 37.1.5 KURZZEITIGE
GASENTLADUNG 623 37.1.6 BOGENENTLADUNG 623 37.1.7 BOGENENTLADUNG AN
KONTAKTEN 623 37.1.8 DIE KAPAZITAET BEI FELDERN MIT RAUMLADUNGEN 623
37.1.9 DER DURCHSCHLAG VON ISOLIERSTOFFEN 623 37.2 STROMLEITUNG IN
FESTEN KOERPERN UND FLUESSIGKEITEN 624 37.2.1 ATOMSTRUKTUR DER LEITER UND
LEITUNGSMECHANISMEN . 624 37.2.2 METALLISCHE LEITER 625 37.2.3
IONENLEITER 630 37.2.4 SCHWANKUNGSERSCHEINUNGEN 631 37.2.5 DAS WESEN DER
SPANNUNGSQUELLEN - QUELLENSPANNUNG . . 633 37.3 STROMLEITUNG IN
HALBLEITERN 634 37.3.1 SILIZIUMKRISTALL 634 37.3.2 BAENDERMODELL 636
37.3.3 EIGENLEITUNG 637 37.3.4 STOERSTELLENLEITUNG 639 37.3.5 FELDSTROM
UND DIFFUSIONSSTROM 642 37.3.6 DIFFUSION VON MINORITAETSTRAEGER 645 37.3.7
DIFFUSION VON LOECHERN AUS EINER P-ZONE IN EINE N-ZONE.
DIFFUSIONSSPANNUNG 649 37.3.8 THERMOEFFEKT 653 37.3.9 PHOTOEFFEKT 653 38
ELEKTRONENROEHREN (INTERNET-DOWNLOAD) 656 38.1 DIE RAUMLADUNGSGLEICHUNG
656 38.2 ELEKTRONENEMISSION 656 38.3 PHOTOEMISSION 656 38.4 DIE
STROM-SPANNUNGSRELATION FUER ELEKTRONENROEHREN 656 38.5 DIE
HOCHVAKUUMTRIODE 656 38.6 DIE HOCHVAKUUMTRIODE 656 38.7 RAUMLADUNG IN
LEITENDEN STOFFEN 656 INHALTSVERZEICHNIS XXI 39 HALBLEITERBAUELEMENTE
657 39.1 DER PN-UEBERGANG 657 39.1.1 DER PN-UEBERGANG IM STROMLOSEN
ZUSTAND 657 39.1.2 PN-UEBERGANG IM DURCHLASSBEREICH 661 39.1.3
PN-UEBERGANG IM SPERRBEREICH 666 39.1.4 KAPAZITAET DES PN-UEBERGANGES 666
39.2 DER BIPOLARE NPN- TRANSISTOR 671 39.2.1 DER AUFBAU 673 39.2.2 DIE
ERSATZSCHALTUNG 673 39.3 DER MOSFET 680 40 SCHALTUNGEN UND NETZWERKE 685
40.1 GRUNDBEGRIFFE DES BIPOLARTRANSISTORS 685 40.2 DER BIPOLARTRANSISTOR
UND SEINE GRUNDSCHALTUNGEN 686 40.2.1 DIE BASISSCHALTUNG 686 40.2.2 DIE
EMITTERSCHALTUNG 690 40.2.3 DIE KOLLEKTORSCHALTUNG (EMITTERFOLGER) 694
40.3 SYSTEME MIT RUECKKOPPLUNG 695 40.3.1 STABILITAETSBEDINGUNGEN 695
40.3.2 NEGATIVER WIDERSTAND 698 40.3.3 DIE BEIDEN TYPEN VON NEGATIVEN
WIDERSTAENDEN 702 40.3.4 RUECKKOPPLUNG 705 40.3.5 ERZEUGUNG VON
SCHWINGUNGEN IN OSZILLATOREN 709 A MATHEMATISCHE FELDER 715 A.L
DIFFERENTIALOPERATOREN UND RECHENREGELN 715 A.2 DAS SATZ VON HELMHOLTZ
720 B DER LAPLACE-OPERATOR 722 B.L SKALARE FELDER 722 B.2 VEKTORIELLE
FELDER 723 LITERATUR 727 INDEX 739 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Küpfmüller, Karl 1897-1977 Mathis, Wolfgang Reibiger, Albrecht 1939- |
author_GND | (DE-588)118778196 (DE-588)133403955 |
author_facet | Küpfmüller, Karl 1897-1977 Mathis, Wolfgang Reibiger, Albrecht 1939- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Küpfmüller, Karl 1897-1977 |
author_variant | k k kk w m wm a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020842203 |
classification_rvk | UH 4000 ZN 3000 ZN 3200 |
classification_tum | ELT 040f |
ctrlnum | (OCoLC)179905426 (DE-599)BVBBV020842203 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Physik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 17., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020842203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540292906</subfield><subfield code="9">978-3-540-29290-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354029290X</subfield><subfield code="9">3-540-29290-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179905426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020842203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpfmüller, Karl</subfield><subfield code="d">1897-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118778196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 745 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl. u.d.T.: Küpfmüller, Karl: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185099-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Feldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185099-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathis, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reibiger, Albrecht</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133403955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/134468597.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001701181.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020842203 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:17:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540292906 354029290X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014164067 |
oclc_num | 179905426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-1043 DE-Aug4 DE-M347 DE-1102 DE-20 DE-29T DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-1043 DE-Aug4 DE-M347 DE-1102 DE-20 DE-29T DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XXI, 745 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Küpfmüller, Karl 1897-1977 Verfasser (DE-588)118778196 aut Theoretische Elektrotechnik eine Einführung Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger 17., bearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2006 XXI, 745 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch 15. Aufl. u.d.T.: Küpfmüller, Karl: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik Auch als Internetausgabe Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd rswk-swf Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd rswk-swf Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf Feldtheorie (DE-588)4016698-3 gnd rswk-swf Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s DE-604 Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 s Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 s 2\p DE-604 Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 s Feldtheorie (DE-588)4016698-3 s 3\p DE-604 Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 s 4\p DE-604 Elektronik (DE-588)4014346-6 s 5\p DE-604 Mathis, Wolfgang Verfasser aut Reibiger, Albrecht 1939- Verfasser (DE-588)133403955 aut http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/134468597.pdf Inhaltsverzeichnis http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001701181.pdf Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küpfmüller, Karl 1897-1977 Mathis, Wolfgang Reibiger, Albrecht 1939- Theoretische Elektrotechnik eine Einführung Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Feldtheorie (DE-588)4016698-3 gnd Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 (DE-588)4014214-0 (DE-588)4014305-3 (DE-588)4185099-3 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4016698-3 (DE-588)4171531-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung |
title_auth | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung |
title_exact_search | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung |
title_full | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger |
title_fullStr | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger |
title_full_unstemmed | Theoretische Elektrotechnik eine Einführung Karl Küpfmüller ; Wolfgang Mathis ; Albrecht Reibiger |
title_short | Theoretische Elektrotechnik |
title_sort | theoretische elektrotechnik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Feldtheorie (DE-588)4016698-3 gnd Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd |
topic_facet | Elektronik Elektrisches Netzwerk Elektromagnetisches Feld Theoretische Elektrotechnik Elektrizitätslehre Feldtheorie Netzwerktheorie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/134468597.pdf http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001701181.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014164067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kupfmullerkarl theoretischeelektrotechnikeineeinfuhrung AT mathiswolfgang theoretischeelektrotechnikeineeinfuhrung AT reibigeralbrecht theoretischeelektrotechnikeineeinfuhrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis