Supply Chain Performance Management: Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Supply Chain Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 379 S. |
ISBN: | 3835001655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020838236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221130 | ||
007 | t | ||
008 | 051020s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0882 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976042398 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001655 |9 3-8350-0165-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835001657 | |
035 | |a (OCoLC)163429534 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020838236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karrer, Michael |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128929421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supply Chain Performance Management |b Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |c Michael Karrer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXI, 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Supply Chain Management | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134544275668992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort........................................................................................................................
Vorwort..........................................................................................................................
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................
Einleitung - Performanceorientierte Steuerung als neue Herausforderung
für das
1.1 Problemstellung und Ableitung von Forschungsfragen..........................................1
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung...............................................................5
1.3 Gang der Untersuchung...........................................................................................8
Steuerungsproblematik im
für das Performance Management..............................................................................11
2.1 Konzeptverständnis und Problemfelder des
2.1.1 Entwicklungsstand des
2.1.1.1
empirische Befunde.....................................................................12
2.1.1.2
und Entwicklungszüge................................................................14
2.1.2 Ziele und Gegenstandsbereich des
2 . 1.2.1 Ableitung allgemeiner Zielkategorien des
Managements.......................;.......................................................19
2.1.2.2 Konkretisierung der Zielkategorien anhand ausgewählter
Handlungsfelder..........................................................................23
2.1.3 Ausgewählte Referenzmodelle des
2.2 Steuerung als spezielle unternehmensinterne und -übergreifende
Managementaufgabe.............................................................................................51
2.2.1 Einführung in die Steuerung als strategische und operative
Managementaufgabe..................................................................................51
2.2.1.1 Steuerung und Regelung im kybernetischen Regelkreis.............51
2.2.1.2 Dynamik, Intransparenz und Komplexität als
Kontextfaktoren der Steuerung....................................................54
2.2.1.3 Steuerung im Spannungsfeld von Voluntarismus und
Umweltdeterminismus.................................................................55
X
2.2.2
Hintergrund eines gemäßigt-voluntaristischen
Steuerungsverständnisses..........................................................................59
2.2.2.1 Steuerung im intraorganisationalen Kontext...............................59
2.2.2.2 Steuerung im interorganisationalen Kontext...............................65
2.3 Theoriegestützte Erklärungsbeiträge zur Steuerungsproblematik im
Supply
2.3.1 Erklärungsbeitrag der Neuen Institutionenökonomie................................69
2.3.2 Erklärungsbeitrag der Neueren Systemtheorie.............;............................81
2.3.3 Erklärungsbeitrag der Netzwerkforschung................................................87
2.3.4 Gegenüberstellung der ausgewählten theoretischen Erklärungsbeiträge.. 98
2.4 Ableitung von Steuerungsanforderungen im
2.4.1 Implikationen des Netzwerkmanagements für die Steuerung von
Supply Chains..........................................................................................
2.4.2 Differenzierung von Steuerungsanforderungen auf unterschiedlichen
Ebenen der
2.4.2.1 Steuerungsanforderungen auf der Einzelakteursebene..............108
2.4.2.2 Steuerungsanforderungen auf der Beziehungsebene.................110
2.4.2.3 Steuerungsanforderungen auf der Netzwerkebene....................112
Annäherung an die Konzeption des
3.1 Entwicklungspfad Performance
3.1.1 Grundlegende Einordnung des Performancebegriffs..............................120
3.1.2 Konzeptmerkmale und Entwicklungsphasen des Performance
Measurements
3.1.2.1 Entwicklungsphase 1: Berücksichtigung nicht-monetärer
Messgrößen...............................................................................130
3.1.2.2 Entwicklungsphase 2: Impulse durch die
3.1.2.3 Entwicklungsphase 3: Selbstreflexion und
Ausdifferenzierung....................................................................136
3.1.3 Herausforderungen an das Performance
Chain-Kontext.........................................................................................139
3.1.3.1 Begriffsverständnis der
3.1.3.2 Anpassungsbedarf der Konzeptmerkmale des Performance
Measurements
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.3 Ausgewählte Ansätze zum Performance
Supply Chains
3.2 Entwicklungspfad wertorientierte Unternehmensführung..................................151
3.2.1 Grundlegende Einordnung der wertorientierten Performance.................151
3.2.2 Konzeptmerkmale und Prozess der wertorientierten
Unternehmensführung.............................................................................154
3.2.3 Herausforderungen an die Wertorientierung im
3.2.3.1 Beitrag des
Unternehmensführung...............................................................163
3.2.3.2 Beitrag der wertorientierten Unternehmensführung zum
Supply
3.3 Konzeptionelle Impulse des Controllings für das
Performance Management...................................................................................180
3.3.1 Charakterisierung relevanter Controllingkonzeptionen...........................180
3.3.2 Impulse des Logistikcontrollings............................................................188
3.3.3 Impulse des Kooperations- und Netzwerkcontrollings...........................194
3.3.4 Impulse des
Supply
Steuerungskonzeption für das
4.1 Konzeptionsverständnis des Performance Managements...................................211
4.2 Ableitung des theoretischen Bezugsrahmens der SCPM-Konzeption................215
4.3 Inhaltliche und methodisch-instrumentelle Ausgestaltung der SCPM-
Konzeption..........................................................................................................222
4.3.1 Konkretisierung des Steuerungskreislaufs des
Performance Managements.....................................................................222
4.3.2 Methodisch-instrumentelle Unterstützung des
Performance Managements.....................................................................234
4.3.2.1 Die
des SCPM..................................................................................237
4.3.2.2 Fokussierte Instrumente zur Unterstützung des SCPM.............243
4.3.3 Institutionelle Verankerung des
Managements...........................................................................................260
XII
Explorative
Management in der Unternehmenspraxis................................................................265
5.1 Entwicklung des Forschungsdesigns für die empirische Untersuchung.............265
5.1.1 Einordnung der Untersuchung in einen qualitativen Forschungsansatz.. 266
5.1.2 Fallstudie und vergleichende Feldstudie als ausgewählte
Untersuchungspläne................................................................................267
5.1.3 Methoden zur Datenerhebung und -auswertung......................................270
5.1.4 Ableitung des Forschungsdesigns...........................................................276
5.1.4.1 Ausgestaltung des Untersuchungsplans Fallstudie....................277
5.1.4.2 Ausgestaltung des Untersuchungsplans Feldstudie...................281
5.2 Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung: SCPM am Beispiel einer
Automobil- sowie einer Konsumgüter-Supply Chain.........................................286
5.2.1 Ausgangssituation und aktuelle Initiativen der Fallstudien-Supply
Chains
5.2.2 Umsetzung ausgewählter Elemente des
Managements...........................................................................................289
5.3 Ergebnisse der vergleichenden Feldstudie: Stand und Entwicklungstrends
des SCPM in der Automobil- und Konsumgüterbranche....................................298
5.3.1 Rolle des
Unternehmen...........................................................................................298
5.3.2 Status
untersuchten Unternehmen......................................................................308
5.3.3 Entwicklungstrends: Vom Performance
wertorientierten Performance Management in
5.4 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis..............326
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick auf
zukünftige Forschungsfelder.....................................................................................333
Literaturverzeichnis......................................................................................................339
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Abbildungsverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.
Einleitung - Performanceorientierte Steuerung als neue Herausforderung
für das
1.1 Problemstellung und Ableitung von Forschungsfragen.1
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.5
1.3 Gang der Untersuchung.8
Steuerungsproblematik im
für das Performance Management.11
2.1 Konzeptverständnis und Problemfelder des
2.1.1 Entwicklungsstand des
2.1.1.1
empirische Befunde.12
2.1.1.2
und Entwicklungszüge.14
2.1.2 Ziele und Gegenstandsbereich des
2'. 1.2.1 Ableitung allgemeiner Zielkategorien des
Managements.;.19
2.1.2.2 Konkretisierung der Zielkategorien anhand ausgewählter
Handlungsfelder.23
2.1.3 Ausgewählte Referenzmodelle des
2.2 Steuerung als spezielle unternehmensinterne und -übergreifende
Managementaufgabe.51
2.2.1 Einführung in die Steuerung als strategische und operative
Managementaufgabe.51
2.2.1.1 Steuerung und Regelung im kybernetischen Regelkreis.51
2.2.1.2 Dynamik, Intransparenz und Komplexität als
Kontextfaktoren der Steuerung.54
2.2.1.3 Steuerung im Spannungsfeld von Voluntarismus und
Umweltdeterminismus.55
X
2.2.2
Hintergrund eines gemäßigt-voluntaristischen
Steuerungsverständnisses.59
2.2.2.1 Steuerung im intraorganisationalen Kontext.59
2.2.2.2 Steuerung im interorganisationalen Kontext.65
2.3 Theoriegestützte Erklärungsbeiträge zur Steuerungsproblematik im
Supply
2.3.1 Erklärungsbeitrag der Neuen Institutionenökonomie.69
2.3.2 Erklärungsbeitrag der Neueren Systemtheorie.;.81
2.3.3 Erklärungsbeitrag der Netzwerkforschung.87
2.3.4 Gegenüberstellung der ausgewählten theoretischen Erklärungsbeiträge. 98
2.4 Ableitung von Steuerungsanforderungen im
2.4.1 Implikationen des Netzwerkmanagements für die Steuerung von
Supply Chains.
2.4.2 Differenzierung von Steuerungsanforderungen auf unterschiedlichen
Ebenen der
2.4.2.1 Steuerungsanforderungen auf der Einzelakteursebene.108
2.4.2.2 Steuerungsanforderungen auf der Beziehungsebene.110
2.4.2.3 Steuerungsanforderungen auf der Netzwerkebene.112
Annäherung an die Konzeption des
3.1 Entwicklungspfad Performance
3.1.1 Grundlegende Einordnung des Performancebegriffs.120
3.1.2 Konzeptmerkmale und Entwicklungsphasen des Performance
Measurements
3.1.2.1 Entwicklungsphase 1: Berücksichtigung nicht-monetärer
Messgrößen.130
3.1.2.2 Entwicklungsphase 2: Impulse durch die
3.1.2.3 Entwicklungsphase 3: Selbstreflexion und
Ausdifferenzierung.136
3.1.3 Herausforderungen an das Performance
Chain-Kontext.139
3.1.3.1 Begriffsverständnis der
3.1.3.2 Anpassungsbedarf der Konzeptmerkmale des Performance
Measurements
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.3 Ausgewählte Ansätze zum Performance
Supply Chains
3.2 Entwicklungspfad wertorientierte Unternehmensführung.151
3.2.1 Grundlegende Einordnung der wertorientierten Performance.151
3.2.2 Konzeptmerkmale und Prozess der wertorientierten
Unternehmensführung.154
3.2.3 Herausforderungen an die Wertorientierung im
3.2.3.1 Beitrag des
Unternehmensführung.163
3.2.3.2 Beitrag der wertorientierten Unternehmensführung zum
Supply
3.3 Konzeptionelle Impulse des Controllings für das
Performance Management.180
3.3.1 Charakterisierung relevanter Controllingkonzeptionen.180
3.3.2 Impulse des Logistikcontrollings.188
3.3.3 Impulse des Kooperations- und Netzwerkcontrollings.194
3.3.4 Impulse des
Supply
Steuerungskonzeption für das
4.1 Konzeptionsverständnis des Performance Managements.211
4.2 Ableitung des theoretischen Bezugsrahmens der SCPM-Konzeption.215
4.3 Inhaltliche und methodisch-instrumentelle Ausgestaltung der SCPM-
Konzeption.222
4.3.1 Konkretisierung des Steuerungskreislaufs des
Performance Managements.222
4.3.2 Methodisch-instrumentelle Unterstützung des
Performance Managements.234
4.3.2.1 Die
des SCPM.237
4.3.2.2 Fokussierte Instrumente zur Unterstützung des SCPM.243
4.3.3 Institutionelle Verankerung des
Managements.260
XII
Explorative
Management in der Unternehmenspraxis.265
5.1 Entwicklung des Forschungsdesigns für die empirische Untersuchung.265
5.1.1 Einordnung der Untersuchung in einen qualitativen Forschungsansatz. 266
5.1.2 Fallstudie und vergleichende Feldstudie als ausgewählte
Untersuchungspläne.267
5.1.3 Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.270
5.1.4 Ableitung des Forschungsdesigns.276
5.1.4.1 Ausgestaltung des Untersuchungsplans Fallstudie.277
5.1.4.2 Ausgestaltung des Untersuchungsplans Feldstudie.281
5.2 Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung: SCPM am Beispiel einer
Automobil- sowie einer Konsumgüter-Supply Chain.286
5.2.1 Ausgangssituation und aktuelle Initiativen der Fallstudien-Supply
Chains
5.2.2 Umsetzung ausgewählter Elemente des
Managements.289
5.3 Ergebnisse der vergleichenden Feldstudie: Stand und Entwicklungstrends
des SCPM in der Automobil- und Konsumgüterbranche.298
5.3.1 Rolle des
Unternehmen.298
5.3.2 Status
untersuchten Unternehmen.308
5.3.3 Entwicklungstrends: Vom Performance
wertorientierten Performance Management in
5.4 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.326
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick auf
zukünftige Forschungsfelder.333
Literaturverzeichnis.339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Karrer, Michael 1976- |
author_GND | (DE-588)128929421 |
author_facet | Karrer, Michael 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Karrer, Michael 1976- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020838236 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)163429534 (DE-599)BVBBV020838236 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020838236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051020s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0882</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976042398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001655</subfield><subfield code="9">3-8350-0165-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163429534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020838236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrer, Michael</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128929421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Performance Management</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption</subfield><subfield code="c">Michael Karrer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020838236 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:15:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014160149 |
oclc_num | 163429534 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-1102 DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-860 DE-92 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-1102 DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-860 DE-92 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 379 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Supply Chain Management |
spelling | Karrer, Michael 1976- Verfasser (DE-588)128929421 aut Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Michael Karrer 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXI, 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Supply Chain Management Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2005 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karrer, Michael 1976- Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |
title_auth | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |
title_exact_search | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |
title_exact_search_txtP | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |
title_full | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Michael Karrer |
title_fullStr | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Michael Karrer |
title_full_unstemmed | Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Michael Karrer |
title_short | Supply Chain Performance Management |
title_sort | supply chain performance management entwicklung und ausgestaltung einer unternehmensubergreifenden steuerungskonzeption |
title_sub | Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014160149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karrermichael supplychainperformancemanagemententwicklungundausgestaltungeinerunternehmensubergreifendensteuerungskonzeption |