Tempus im Deutschen: Rekonstruktion eines semantischen Systems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2005
|
Schriftenreihe: | Linguistik - Impulse und Tendenzen
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 522 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3110183943 9783110183948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060307 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0380 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976076675 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110183943 |c Gb. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00 |9 3-11-018394-3 | ||
020 | |a 9783110183948 |9 978-3-11-018394-8 | ||
024 | 3 | |a 9783110183948 | |
035 | |a (OCoLC)62185902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3301 | |
082 | 0 | |a 430 | |
084 | |a GC 7072 |0 (DE-625)38534: |2 rvk | ||
084 | |a GC 9352 |0 (DE-625)38569: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Welke, Klaus |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)107062666 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tempus im Deutschen |b Rekonstruktion eines semantischen Systems |c Klaus Welke |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2005 | |
300 | |a XIII, 522 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistik - Impulse und Tendenzen |v 13 | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Tijden (taalkunde) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Aspect | |
650 | 4 | |a German language |x Semantics | |
650 | 4 | |a German language |x Tense | |
650 | 0 | 7 | |a Tempus |0 (DE-588)4059446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tempus |0 (DE-588)4059446-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Linguistik - Impulse und Tendenzen |v 13 |w (DE-604)BV017774038 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672563&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134537120186368 |
---|---|
adam_text | Titel: Tempus im Deutschen
Autor: Welke, Klaus
Jahr: 2005
Inhalt
Einleitung 1
1 Tempus: Parameter der Zeitbestimmung 7
1.1 Evaluationszeit 7
1.1.1 Primäre und sekundäre Evaluationszeit 8
1.1.2 Deixisverschiebungen 17
1.2 Situationszeit 18
1.2.1 Potentielle und aktuelle Situationszeit 18
1.2.2 Objektive und subjektive Situationszeit 20
1.3 Evaluationszeit und Betrachtzeit 22
1.4 Evaluationszeit, Prädikation und Assertion 30
2 Polysemie und Invarianz: Invariantenmodelle 32
2.1 Homonymie-Verdikt 34
2.2 Invarianz und wörtliche Bedeutung 36
2.3 Invarianz als invariante Komponente der Bedeutung 40
2.3.1 Potentielle versus aktuelle Bedeutung 40
2.3.2 Intrinsische versus kontextuelle Bedeutung 42
2.4 Bedeutung als Invarianz 44
2.4.1 Semantik und Pragmatik 44
2.4.2 Semantische und konzeptuelle Ebene: Zweiebenensemantik ... 51
2.5 Das Verschwinden der Tempora unter der Invarianz 55
3 Eine Alternative: Prototypik 57
3.1 Standardversion der Prototypentheorie 60
3.1.1 Standardmodell und Grammatik 62
VI Inhalt
3.1.2 Standardmodell und lexikalische Semantik 66
3.2 Erweiterte Version der Prototypentheorie 70
3.2.1 Ursprünge 72
3.2.1.1 Der philosophische Ahnherr: Ludwig Wittgenstein 72
3.2.1.2 Der psychologische Ahnherr: Lew Semjonowitsch Wygotski... 74
3.2.1.3 Und Johann Wolfgang von Goethe 79
3.2.2 Archetypik 81
3.2.3 Impükaturen und Prototypentheorie 85
3.2.3.1 Implikaturen bei Grice und Levinson 88
3.2.3.2 Implikaturen in der Semantik 90
3.2.3.3 Unmittelbare und mittelbare Folgerungen 91
3.2.3.4 Implikaturen versus Bedeutungsmerkmale: Kriterien 93
3.3 Fazit 99
4 Metamorphosen eines Archetyps: Aspekt 100
4.1 Ebenen der Aspektualität: Inhärenter, sekundärer und
abgeleiteter Aspekt 100
4.2 Aspektdefinitionen 104
4.2.1 Smith: Situation aspect und viewpoint aspect 104
4.2.2 Moens/Steedman: Aspekt als Kausalverhältnis und
Basisaspekt 105
4.2.3 Kamp/Ryle: Basisausprägungen und Abwandlungen 106
4.2.4 Bäuerle: Prototypik 107
4.2.5 Klein: Aspekt als Relation zwischen Topikzeit und
Situationszeit 108
4.2.6 Demjjanow: Aspekt im Russischen 110
4.2.7 Leiss: Innen- und Außenperspektive 113
Inhalt VII
4.2.8 Fazit 114
4.3 Der Archetyp: Inhärente Aspektualität 114
4.4 Puzzle mit unscharfen Rändern: Perfektive versus
imperfektive Verben 122
4.4.1 Kriterien der Abgrenzung perfektiver und imperfektiver
Verben 124
4.4.2 Prototypik 127
4.4.2.1 Implikativität und Grenzbezogenheit: Ereignisverben,
Veränderungsverben, Verlaufsverben und Zustandsverben 128
4.4.2.2 Veränderungsverben 132
4.4.2.3 Grenzangaben 135
4.4.2.4 Kontextprobleme: Transitive Verben und Fortbewegungs¬
verben 136
4.4.2.5 Kommunikative und kognitive Verben 137
4.4.2.6 Uminterpretationen von Ereignis zu Verlauf 142
4.4.2.7 Uminterpretationen von Vorzustand zu Nachzustand 143
4.5 Fazit und Ausblick: Inhärente und abgeleitete Aspektualität.... 145
5 Gegenwärtig und auch zeitlos: Präsens 146
5.1 Invarianten-Konzepte 146
5.1.1 Untempus: Atemporalis 146
5.1.2 Bewusstseinsnähe und Zeit, die als Äußerungszeit zählt 148
5.1.3 Tempuszeit um die Äußerungszeit herum 149
5.1.4 Nicht-Vergangenheit bzw. nicht vor Sprechzeit 150
5.1.5 Semantik und Pragmatik 152
5.2 Prototypen-Analyse 153
5.2.1 Archetypische Bedeutung: Gegenwart 153
5.2.2 Ausdehnungen der Situationszeit als Bedeutungsvarianten 156
VIII Inhalt
5.2.2.1 Habituelle Akte, wiederholte Vorgänge 156
5.2.2.2 Zeitungebundenheit 157
5.2.3 Weitere abgeleitete Bedeutungen 159
5.2.3.1 Vergangenheit (historisches Präsens) 159
5.2.3.2 Zukunft 162
5.2.3.3 Gibt es Varianten mit modaler Bedeutung? 165
5.3 Fazit 168
6 Variationen auf einen Archetyp: Perfekt 169
6.1 Perfekt-Konzeptionen: Invarianz und Kompositionalität 173
6.1.1 Vennemann: Perfekt als Nachzeitigkeitstempus 175
6.1.2 Grewendorf: Abgeschlossenheit 178
6.1.3 Musan: Nachzustand und Implikaturen 179
6.1.4 Klein: Skopusalternation 188
6.1.5 Von Stechow: Extended now 191
6.1.6 Fazit und Ausblick 191
6.2 Annäherungen an den Archetyp 192
6.2.1 Archetyp des Archetyps: Partizip II 194
6.2.1.1 Invarianzkonzept: Aspektlosigkeit des Partizips II 198
6.2.1.2 Invarianzkonzept: Gedehnte Invarianz 199
6.2.1.3 Prototypenkonzept 201
6.2.2 Das .«/»-Perfekt 212
6.2.2.1 Nachzustand versus Vergangenheit 212
6.2.2.2 Kontextvariationen 218
6.2.2.3 Tests zur Überprüfung der Nachzustandslesart 223
6.2.3 Das baben-Petfekt 229
Inhalt IX
6.2.3.1 Tests zur Überprüfung der Nachzustandslesart 230
6.2.3.2 Resultativkonstruktionen 231
6.2.3.3 Imperfektive Verben 236
6.2.4 Das Partizip II als Spiegel des Perfekts 238
6.2.5 Fazit 240
6.3 Perfekt-Effekte 241
6.3.1 Doppelte Situationszeit 242
6.3.2 Doppelte Situationszeit und sekundäre Evaluationszeit 248
6.3.3 Gegenwartsrelevanz 249
6.3.4 Das Perfekt im j«/-Kontext 252
6.3.4.1 Der seit-Kontext bei Ehrich und Musan 256
6.3.4.2 i «V-Kontext und inhärente Aspektualität: Das Theater hat seit
einer Stunden angefangen 260
6.3.4.3 j« /-Kontext und Negation: Das Theater hat seit einer Stunden
nicht angefangen 269
6.3.4.4 Kontrast zum Präsens: Vergangenheit und Gegenwart 271
6.3.5 Extended-now-TLffekt: Ich habe dich schon immer geliebt 275
6.4 Vorzukunft, Zeitungebundenheit und Vorvergangenheit 286
6.4.1 Vorzukunft: Morgen haben wir es geschafft 286
6.4.2 Zeitungebundenheit: Wenn der Pfeil die Sehne des Bogens verlassen
hat. 289
6.4.3 Vorvergangenheit: Am 2. September 1939 hat Hitler Polen
überfallen 289
6.4.4 Doppelperfekt 290
6.5 Das Perfekt in der Ontogenese 291
6.6 Fazit 292
X Inhalt
7 Der raunende Beschwörer: Präteritum 295
7.1 Das Präteritum als Imperfekt 296
7.2 Konsequenzen aus den Imperfekt-Effekten 301
7.2.1 Das Präteritum als Erzähltempus: Floren^ lag in einem breiten Tat 301
7.2.2 Das Präteritum als Quasi-Präsens: Morgen war Weihnachten 306
7.3 Präteritum und Perfekt 312
7.3.1 Geschriebene und gesprochene Sprache 312
7.3.2 Kontextuelle Differenzierung 320
7.3.3 Das Perfekt im Präteritum-Kontext 327
7.3.3.1 Präteritumschwund 328
7.3.3.2 Konstatierendes Perfekt 328
7.3.4 Das Präteritum im Perfekt-Kontext 331
7.3.4.1 Semantische Gründe: Der Urmensch ging leicht gebückt 331
7.3.4.2 Formale Gründe: Das Haus wurde vergangenes Jahr abgerissen 339
7.4 Fazit 344
8 Mehr als vergangen: Plusquamperfekt 346
8.1 Vergangenheit versus Nachzustand 346
8.1.1 Das ^««-Plusquamperfekt 347
8.1.2 Das ^^«-Plusquamperfekt 350
8.2 Vorvergangenheit, tiefe Vergangenheit und Vorzukunft
in der Vergangenheit 351
8.2.1 Vorvergangenheit: Zuvor hatte er noch den Gashahn kontrolliert 351
8.2.2 Tiefe Vergangenheit: Wir hatten oben Thieroff (1992: 193) qtiert.. 354
8.2.3 Vorzukunft in der Vergangenheit: Morgen hatte er es endlich
geschafft 358
Inhalt XI
8.3 Hintergrundwiedergabe, negativ-adversative Konnotation und
two way action: Implikaturen oder Merkmale? 359
8.3.1 Hintergrundwiedergabe 359
8.3.2 Negativ-adversative Konnotation 360
8.3.3 Two way action 360
8.4 Präteritum an der Stelle des Plusquamperfekts 361
8.5 Fazit 362
8.6 Fazit: Vergangenheitstempora 363
9 Werden + Infinitiv: Zukunft und Modalität 365
9.1 Invariantenkonzepte 367
9.1.1 Modalisten gegen Futuristen 367
9.1.2 Ungewissheit von Zukunft 369
9.1.3 Ausstehend und erwartet 370
9.1.4 Zukünftige Verifizierung 371
9.1.5 Sprecherverweis 373
9.1.6 Inchoativ 374
9.1.7 Gewissheit oder Ungewissheit? 375
9.2 Vom Archetyp zum Futur: Die Geheimnisse des deutschen
Futurs 377
9.2.1 Der Archetyp: Werden + Prädikativum 380
9.2.2 Werden + Partizip 1 386
9.2.2.1 Werden + Partizip I als Verlaufsform 388
9.2.2.2 Ist ein futurisches werden + Partizip I möglich? 390
9.2.3 Exkurs: Werden + Partizip II 392
9.2.4 Werden + Infinitiv 394
9.2.5 Der deutsche Sonderweg 395
XII Inhalt
9.3 Wahrheitswert und Verifizierbarkeit: Die Gewissheit des
Ungewissen 400
9.4 Zukunft und Modalität: Werden in epistemischer Bedeutung.... 404
9.4.1 Ontologische und epistemische Modalverben 405
9.4.2 Epistemisches werden 415
9.4.2.1 Zukunft, ontologische Möglichkeit und epistemische
Bedeutung 416
9.4.2.2 Zukunft, Wahrheitswert, Verifizierbarkeit und
epistemische Bedeutung 418
9.4.2.3 Kann werden futurisch und epistemisch zugleich sein? 419
9.4.2.4 Noch einmal: Entstehung des epistemischen werden aus dem
futurischen 419
9.5 Wettbewerb um die Zukunft: Futur und Präsens 422
9.5.1 Gesprochene und geschriebene Sprache 423
9.5.2 Futur, Präsens und Aspekt 424
9.5.3 Futur und Präsens: Futur-Effekte 427
9.5.3.1 Sicherer oder unsicherer? 429
9.5.3.2 Entferntere und nähere Zukunft 432
9.5.4 Präsens statt Futur 433
9.5.4.1 Präsens statt Futur: Kalendarisches und Zeitungebundenes .... 433
9.5.4.2 Präsens statt Futur: Komplexe Prädikate 440
9.6 Wettbewerb um die Zukunft: Futur und wollen/sollen +
Infinitiv 440
9.7 Semantische Merkmale und pragmatische Implikaturen 442
9.8 Futur Präteritum 444
9.9 Futur II 445
9.10 Spiegelt die Zukunft die Vergangenheit? 447
Inhalt XIII
9.11 Fazit 448
10 Würde + Infinitiv: Modus und Tempus 449
10.1 Tempus versus Modus 453
10.1.1 Konjunktiv I und Konjunktiv II 454
10.1.2 Beziehungsbedeutung und modifizierende Bedeutung 457
10.1.3 Tempus und Konjunktiv 458
10.2 Der Archetyp: Konjunktiv Futur Präteritum 461
10.3 Erlebte Rede: Konjunktiv Futur Präteritum versus
Futur Präteritum 466
10.4 Abgeleitete Bedeutungen 469
10.4.1 Futur Präteritum: Zukunft in der Vergangenheit 470
10.4.1.1 Deixisverschobenes Futur Präteritum 470
10.4.1.2 Nicht-deixisverschobenes Futur Präteritum 472
10.4.2 Konjunktiv Präteritum Futur und analytischer Konjunktiv 476
10.4.2.1 Eine Reanalyse: Konjunktiv Präteritum des Futurs 476
10.4.2.2 Analytischer Konjunktiv Präteritum 483
10.4.2.3 Abgeleitete Bedeutung: Höflichkeitsform 486
10.4.2.4 Abgeleitete Bedeutung: Funktion des Konjunktivs 1 486
10.5 Fazit 487
11 Schlussbemerkung 489
Abkürzungen 498
Literaturverzeichnis 499
Personenregister 518
|
adam_txt |
Titel: Tempus im Deutschen
Autor: Welke, Klaus
Jahr: 2005
Inhalt
Einleitung 1
1 Tempus: Parameter der Zeitbestimmung 7
1.1 Evaluationszeit 7
1.1.1 Primäre und sekundäre Evaluationszeit 8
1.1.2 Deixisverschiebungen 17
1.2 Situationszeit 18
1.2.1 Potentielle und aktuelle Situationszeit 18
1.2.2 Objektive und subjektive Situationszeit 20
1.3 Evaluationszeit und Betrachtzeit 22
1.4 Evaluationszeit, Prädikation und Assertion 30
2 Polysemie und Invarianz: Invariantenmodelle 32
2.1 Homonymie-Verdikt 34
2.2 Invarianz und wörtliche Bedeutung 36
2.3 Invarianz als invariante Komponente der Bedeutung 40
2.3.1 Potentielle versus aktuelle Bedeutung 40
2.3.2 Intrinsische versus kontextuelle Bedeutung 42
2.4 Bedeutung als Invarianz 44
2.4.1 Semantik und Pragmatik 44
2.4.2 Semantische und konzeptuelle Ebene: Zweiebenensemantik . 51
2.5 Das Verschwinden der Tempora unter der Invarianz 55
3 Eine Alternative: Prototypik 57
3.1 Standardversion der Prototypentheorie 60
3.1.1 Standardmodell und Grammatik 62
VI Inhalt
3.1.2 Standardmodell und lexikalische Semantik 66
3.2 Erweiterte Version der Prototypentheorie 70
3.2.1 Ursprünge 72
3.2.1.1 Der philosophische Ahnherr: Ludwig Wittgenstein 72
3.2.1.2 Der psychologische Ahnherr: Lew Semjonowitsch Wygotski. 74
3.2.1.3 Und Johann Wolfgang von Goethe 79
3.2.2 Archetypik 81
3.2.3 Impükaturen und Prototypentheorie 85
3.2.3.1 Implikaturen bei Grice und Levinson 88
3.2.3.2 Implikaturen in der Semantik 90
3.2.3.3 Unmittelbare und mittelbare Folgerungen 91
3.2.3.4 Implikaturen versus Bedeutungsmerkmale: Kriterien 93
3.3 Fazit 99
4 Metamorphosen eines Archetyps: Aspekt 100
4.1 Ebenen der Aspektualität: Inhärenter, sekundärer und
abgeleiteter Aspekt 100
4.2 Aspektdefinitionen 104
4.2.1 Smith: Situation aspect und viewpoint aspect 104
4.2.2 Moens/Steedman: Aspekt als Kausalverhältnis und
Basisaspekt 105
4.2.3 Kamp/Ryle: Basisausprägungen und Abwandlungen 106
4.2.4 Bäuerle: Prototypik 107
4.2.5 Klein: Aspekt als Relation zwischen Topikzeit und
Situationszeit 108
4.2.6 Demjjanow: Aspekt im Russischen 110
4.2.7 Leiss: Innen- und Außenperspektive 113
Inhalt VII
4.2.8 Fazit 114
4.3 Der Archetyp: Inhärente Aspektualität 114
4.4 Puzzle mit unscharfen Rändern: Perfektive versus
imperfektive Verben 122
4.4.1 Kriterien der Abgrenzung perfektiver und imperfektiver
Verben 124
4.4.2 Prototypik 127
4.4.2.1 Implikativität und Grenzbezogenheit: Ereignisverben,
Veränderungsverben, Verlaufsverben und Zustandsverben 128
4.4.2.2 Veränderungsverben 132
4.4.2.3 Grenzangaben 135
4.4.2.4 Kontextprobleme: Transitive Verben und Fortbewegungs¬
verben 136
4.4.2.5 Kommunikative und kognitive Verben 137
4.4.2.6 Uminterpretationen von Ereignis zu Verlauf 142
4.4.2.7 Uminterpretationen von Vorzustand zu Nachzustand 143
4.5 Fazit und Ausblick: Inhärente und abgeleitete Aspektualität. 145
5 Gegenwärtig und auch zeitlos: Präsens 146
5.1 Invarianten-Konzepte 146
5.1.1 Untempus: Atemporalis 146
5.1.2 Bewusstseinsnähe und Zeit, die als Äußerungszeit zählt 148
5.1.3 Tempuszeit um die Äußerungszeit herum 149
5.1.4 Nicht-Vergangenheit bzw. nicht vor Sprechzeit 150
5.1.5 Semantik und Pragmatik 152
5.2 Prototypen-Analyse 153
5.2.1 Archetypische Bedeutung: Gegenwart 153
5.2.2 Ausdehnungen der Situationszeit als Bedeutungsvarianten 156
VIII Inhalt
5.2.2.1 Habituelle Akte, wiederholte Vorgänge 156
5.2.2.2 Zeitungebundenheit 157
5.2.3 Weitere abgeleitete Bedeutungen 159
5.2.3.1 Vergangenheit (historisches Präsens) 159
5.2.3.2 Zukunft 162
5.2.3.3 Gibt es Varianten mit modaler Bedeutung? 165
5.3 Fazit 168
6 Variationen auf einen Archetyp: Perfekt 169
6.1 Perfekt-Konzeptionen: Invarianz und Kompositionalität 173
6.1.1 Vennemann: Perfekt als Nachzeitigkeitstempus 175
6.1.2 Grewendorf: Abgeschlossenheit 178
6.1.3 Musan: Nachzustand und Implikaturen 179
6.1.4 Klein: Skopusalternation 188
6.1.5 Von Stechow: Extended now 191
6.1.6 Fazit und Ausblick 191
6.2 Annäherungen an den Archetyp 192
6.2.1 Archetyp des Archetyps: Partizip II 194
6.2.1.1 Invarianzkonzept: Aspektlosigkeit des Partizips II 198
6.2.1.2 Invarianzkonzept: Gedehnte Invarianz 199
6.2.1.3 Prototypenkonzept 201
6.2.2 Das .«/»-Perfekt 212
6.2.2.1 Nachzustand versus Vergangenheit 212
6.2.2.2 Kontextvariationen 218
6.2.2.3 Tests zur Überprüfung der Nachzustandslesart 223
6.2.3 Das baben-Petfekt 229
Inhalt IX
6.2.3.1 Tests zur Überprüfung der Nachzustandslesart 230
6.2.3.2 Resultativkonstruktionen 231
6.2.3.3 Imperfektive Verben 236
6.2.4 Das Partizip II als Spiegel des Perfekts 238
6.2.5 Fazit 240
6.3 Perfekt-Effekte 241
6.3.1 Doppelte Situationszeit 242
6.3.2 Doppelte Situationszeit und sekundäre Evaluationszeit 248
6.3.3 Gegenwartsrelevanz 249
6.3.4 Das Perfekt im j«/-Kontext 252
6.3.4.1 Der seit-Kontext bei Ehrich und Musan 256
6.3.4.2 i'«V-Kontext und inhärente Aspektualität: Das Theater hat seit
einer Stunden angefangen 260
6.3.4.3 j«'/-Kontext und Negation: Das Theater hat seit einer Stunden
nicht angefangen 269
6.3.4.4 Kontrast zum Präsens: Vergangenheit und Gegenwart 271
6.3.5 Extended-now-TLffekt: Ich habe dich schon immer geliebt 275
6.4 Vorzukunft, Zeitungebundenheit und Vorvergangenheit 286
6.4.1 Vorzukunft: Morgen haben wir es geschafft 286
6.4.2 Zeitungebundenheit: Wenn der Pfeil die Sehne des Bogens verlassen
hat. 289
6.4.3 Vorvergangenheit: Am 2. September 1939 hat Hitler Polen
überfallen 289
6.4.4 Doppelperfekt 290
6.5 Das Perfekt in der Ontogenese 291
6.6 Fazit 292
X Inhalt
7 Der raunende Beschwörer: Präteritum 295
7.1 Das Präteritum als Imperfekt 296
7.2 Konsequenzen aus den Imperfekt-Effekten 301
7.2.1 Das Präteritum als Erzähltempus: Floren^ lag in einem breiten Tat 301
7.2.2 Das Präteritum als Quasi-Präsens: Morgen war Weihnachten 306
7.3 Präteritum und Perfekt 312
7.3.1 Geschriebene und gesprochene Sprache 312
7.3.2 Kontextuelle Differenzierung 320
7.3.3 Das Perfekt im Präteritum-Kontext 327
7.3.3.1 Präteritumschwund 328
7.3.3.2 Konstatierendes Perfekt 328
7.3.4 Das Präteritum im Perfekt-Kontext 331
7.3.4.1 Semantische Gründe: Der Urmensch ging leicht gebückt 331
7.3.4.2 Formale Gründe: Das Haus wurde vergangenes Jahr abgerissen 339
7.4 Fazit 344
8 Mehr als vergangen: Plusquamperfekt 346
8.1 Vergangenheit versus Nachzustand 346
8.1.1 Das ^««-Plusquamperfekt 347
8.1.2 Das ^^«-Plusquamperfekt 350
8.2 Vorvergangenheit, tiefe Vergangenheit und Vorzukunft
in der Vergangenheit 351
8.2.1 Vorvergangenheit: Zuvor hatte er noch den Gashahn kontrolliert 351
8.2.2 Tiefe Vergangenheit: Wir hatten oben Thieroff (1992: 193) qtiert. 354
8.2.3 Vorzukunft in der Vergangenheit: Morgen hatte er es endlich
geschafft 358
Inhalt XI
8.3 Hintergrundwiedergabe, negativ-adversative Konnotation und
two way action: Implikaturen oder Merkmale? 359
8.3.1 Hintergrundwiedergabe 359
8.3.2 Negativ-adversative Konnotation 360
8.3.3 Two way action 360
8.4 Präteritum an der Stelle des Plusquamperfekts 361
8.5 Fazit 362
8.6 Fazit: Vergangenheitstempora 363
9 Werden + Infinitiv: Zukunft und Modalität 365
9.1 Invariantenkonzepte 367
9.1.1 Modalisten gegen Futuristen 367
9.1.2 Ungewissheit von Zukunft 369
9.1.3 Ausstehend und erwartet 370
9.1.4 Zukünftige Verifizierung 371
9.1.5 Sprecherverweis 373
9.1.6 Inchoativ 374
9.1.7 Gewissheit oder Ungewissheit? 375
9.2 Vom Archetyp zum Futur: Die Geheimnisse des deutschen
Futurs 377
9.2.1 Der Archetyp: Werden + Prädikativum 380
9.2.2 Werden + Partizip 1 386
9.2.2.1 Werden + Partizip I als Verlaufsform 388
9.2.2.2 Ist ein futurisches werden + Partizip I möglich? 390
9.2.3 Exkurs: Werden + Partizip II 392
9.2.4 Werden + Infinitiv 394
9.2.5 Der deutsche Sonderweg 395
XII Inhalt
9.3 Wahrheitswert und Verifizierbarkeit: Die Gewissheit des
Ungewissen 400
9.4 Zukunft und Modalität: Werden in epistemischer Bedeutung. 404
9.4.1 Ontologische und epistemische Modalverben 405
9.4.2 Epistemisches werden 415
9.4.2.1 Zukunft, ontologische Möglichkeit und epistemische
Bedeutung 416
9.4.2.2 Zukunft, Wahrheitswert, Verifizierbarkeit und
epistemische Bedeutung 418
9.4.2.3 Kann werden futurisch und epistemisch zugleich sein? 419
9.4.2.4 Noch einmal: Entstehung des epistemischen werden aus dem
futurischen 419
9.5 Wettbewerb um die Zukunft: Futur und Präsens 422
9.5.1 Gesprochene und geschriebene Sprache 423
9.5.2 Futur, Präsens und Aspekt 424
9.5.3 Futur und Präsens: Futur-Effekte 427
9.5.3.1 Sicherer oder unsicherer? 429
9.5.3.2 Entferntere und nähere Zukunft 432
9.5.4 Präsens statt Futur 433
9.5.4.1 Präsens statt Futur: Kalendarisches und Zeitungebundenes . 433
9.5.4.2 Präsens statt Futur: Komplexe Prädikate 440
9.6 Wettbewerb um die Zukunft: Futur und wollen/sollen +
Infinitiv 440
9.7 Semantische Merkmale und pragmatische Implikaturen 442
9.8 Futur Präteritum 444
9.9 Futur II 445
9.10 Spiegelt die Zukunft die Vergangenheit? 447
Inhalt XIII
9.11 Fazit 448
10 Würde + Infinitiv: Modus und Tempus 449
10.1 Tempus versus Modus 453
10.1.1 Konjunktiv I und Konjunktiv II 454
10.1.2 Beziehungsbedeutung und modifizierende Bedeutung 457
10.1.3 Tempus und Konjunktiv 458
10.2 Der Archetyp: Konjunktiv Futur Präteritum 461
10.3 Erlebte Rede: Konjunktiv Futur Präteritum versus
Futur Präteritum 466
10.4 Abgeleitete Bedeutungen 469
10.4.1 Futur Präteritum: Zukunft in der Vergangenheit 470
10.4.1.1 Deixisverschobenes Futur Präteritum 470
10.4.1.2 Nicht-deixisverschobenes Futur Präteritum 472
10.4.2 Konjunktiv Präteritum Futur und analytischer Konjunktiv 476
10.4.2.1 Eine Reanalyse: Konjunktiv Präteritum des Futurs 476
10.4.2.2 Analytischer Konjunktiv Präteritum 483
10.4.2.3 Abgeleitete Bedeutung: Höflichkeitsform 486
10.4.2.4 Abgeleitete Bedeutung: Funktion des Konjunktivs 1 486
10.5 Fazit 487
11 Schlussbemerkung 489
Abkürzungen 498
Literaturverzeichnis 499
Personenregister 518 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Welke, Klaus 1937- |
author_GND | (DE-588)107062666 |
author_facet | Welke, Klaus 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Welke, Klaus 1937- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833666 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3301 |
callnumber-raw | PF3301 |
callnumber-search | PF3301 |
callnumber-sort | PF 43301 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 7072 GC 9352 |
ctrlnum | (OCoLC)62185902 (DE-599)BVBBV020833666 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020833666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0380</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976076675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110183943</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00</subfield><subfield code="9">3-11-018394-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110183948</subfield><subfield code="9">978-3-11-018394-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110183948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62185902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3301</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7072</subfield><subfield code="0">(DE-625)38534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9352</subfield><subfield code="0">(DE-625)38569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welke, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107062666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tempus im Deutschen</subfield><subfield code="b">Rekonstruktion eines semantischen Systems</subfield><subfield code="c">Klaus Welke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 522 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik - Impulse und Tendenzen</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tijden (taalkunde)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Aspect</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Tense</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tempus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tempus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistik - Impulse und Tendenzen</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017774038</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672563&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155637</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020833666 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3110183943 9783110183948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155637 |
oclc_num | 62185902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-739 DE-188 |
physical | XIII, 522 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Linguistik - Impulse und Tendenzen |
series2 | Linguistik - Impulse und Tendenzen |
spelling | Welke, Klaus 1937- Verfasser (DE-588)107062666 aut Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems Klaus Welke Berlin [u.a.] de Gruyter 2005 XIII, 522 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik - Impulse und Tendenzen 13 Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Deutsch German language Aspect German language Semantics German language Tense Tempus (DE-588)4059446-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Tempus (DE-588)4059446-4 s Semantik (DE-588)4054490-4 s DE-604 Linguistik - Impulse und Tendenzen 13 (DE-604)BV017774038 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672563&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welke, Klaus 1937- Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems Linguistik - Impulse und Tendenzen Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Deutsch German language Aspect German language Semantics German language Tense Tempus (DE-588)4059446-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059446-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4054490-4 |
title | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems |
title_auth | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems |
title_exact_search | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems |
title_exact_search_txtP | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems |
title_full | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems Klaus Welke |
title_fullStr | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems Klaus Welke |
title_full_unstemmed | Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems Klaus Welke |
title_short | Tempus im Deutschen |
title_sort | tempus im deutschen rekonstruktion eines semantischen systems |
title_sub | Rekonstruktion eines semantischen Systems |
topic | Duits gtt Tijden (taalkunde) gtt Deutsch German language Aspect German language Semantics German language Tense Tempus (DE-588)4059446-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
topic_facet | Duits Tijden (taalkunde) Deutsch German language Aspect German language Semantics German language Tense Tempus Semantik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672563&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017774038 |
work_keys_str_mv | AT welkeklaus tempusimdeutschenrekonstruktioneinessemantischensystems |