Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht: theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verl.-Haus
2005
|
Schriftenreihe: | Öffentliche Theologie
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 3579052144 9783579052144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020829510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060405 | ||
007 | t | ||
008 | 051013s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974912379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3579052144 |c Kt. : ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00 |9 3-579-05214-4 | ||
020 | |a 9783579052144 |9 978-3-579-05214-4 | ||
035 | |a (OCoLC)69982654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020829510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BT714 | |
082 | 0 | |a 200 | |
084 | |a BK 2150 |0 (DE-625)11863: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bammel, Christina-Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht |b theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch |c Christina-Maria Bammel |
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verl.-Haus |c 2005 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Öffentliche Theologie |v 19 | |
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Shame |x Religious aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesbeziehung |0 (DE-588)4071965-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Existenz |0 (DE-588)4069996-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christliche Existenz |0 (DE-588)4069996-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gottesbeziehung |0 (DE-588)4071965-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Öffentliche Theologie |v 19 |w (DE-604)BV005457315 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2632565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134160604856320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Einleitung
1. Zeitbeobachtungen 13
2. Das Anliegen der Studie 14
2. l Impulse für eine theologische Schamanalyse 16
2.2 Ein Konfliktgefühl im Rahmen des leiblichen Wissens 18
3. Vorgehen und Methoden 21
§ 1 Das Phänomen der Scham
Terminologische und sachliche Klärungen
1. Gestalten der Scham 25
1.1 Existenzscham 26
1.2 Schamemotion 30
1.3 Schamaffekt 31
1.4 Schamangst 33
1.5 Schamhaftigkeit 34
1.6 Moralische Scham: Das Schamgefühl 35
1.7 Natürliche Scham 36
1.8 Soziale Scham und Sozialscham 37
2. Emotionalität: Konflikte und ihre Emotionen 43
2.1 Allgemeine Merkmale 43
2.1.1 Emotion und Gefühl 47
2.1.2 Affekt 48
2.1.3 Stimmung 50
2.2 Wege der Theoriegeschichte. Einige Schlaglichter 53
Exkurs: Uniformiertes Fühlen standardisiertes Schamgefühl? — 58
2.3 Affektivität und Rationalität 60
2.4 Emotionalität und Moralität: Die moralische Beurteilung
des Gefühls und das Gefühl im moralischen Urteil 63
2.5 Gibt es negative Gefühle? 64
3. Zum emotionalen Profil der Scham 66
3.1 Scham und Schuld 67
3.2 Ein grundlegendes Spannungsverhältnis 70
6 Inhalt
3.2.1 Unterlegenheit und Ohnmacht das subjektiv erlittene Empfinden 74
3.2.2 Verachtung und Demütigung Strategien der Leidzufügung 75
3.3 Die Funktion der Scham 77
4. Zur leiblichen Dimension der Scham 79
4.1 Die leibhafte Existenz und die Interpretation des Leibes 79
4.2 Das menschliche Antlitz 80
5. Zur kulturellen Gestalt des Scham Phänomens 85
5.1 Die Scham im zivilisierten Kontext
Einsichten Friedrich Nietzsches 85
5.2 Konstellationen der Scham und Möglichkeiten gegenwärtiger
Kulturkritik 88
5.2.1 Eine schamlose Gesellschaft? 89
5.2.2 Schamkultur und Schuldkultur 93
6. Die Deutung der Scham mit Hilfe des Dramas 96
6.1 Strukturen des Dramas Strukturen der Scham 96
6.2 Sehen, Gesehenwerden und der gefährliche Blick 98
6.3 Das Versprechen der offenen Augen
die theologische Perspektive 100
§ 2 Orientierungen im biblischen Reden
von der Scham
Vorbemerkung 103
1. Altes Testament 106
1.1 Scham und Schande 106
1.2 Der Zusammenhang zwischen Sichtbarkeit und Scham 109
1.2.1 Sehen und Gesehenwerden 109
1.2.2 Offene Augen und Nacktheit im Paradies: Das neue Wissen 112
1.3 Verfahren der Offenlegung und die Erfahrung, exponiert zu sein .. 117
1.3.1 Das Bloßstellen l17
1.3.2 Individuelle und gemeinschaftliche Konsequenzen
der Schamlosigkeit 118
1.4 Kollektive Blamage Gemeinschaftliche Schamgefühle? 121
1.5 Das Gefühl für die Schamgrenze als Anzeige
tragfähiger Sozialbeziehungen 123
1.6 Die Dimension der Leiblichkeit im Blick auf
Scham und Beschämung 126
1.7 Komplexe Bezüge zwischen Schuld und Scham 128
1.7.1 Wechselwirkungen von Schuld und Scham 128
Inhalt 7
1.7.2 Verantwortungszuschreibung Schande und Scham
in gesellschaftlichen und juridischen Zusammenhängen 130
1.7.3 Schuld, Scham und Reue 131
1.7.4 Die Schilderung der Wechseldynamik von Schuld und
Schamerleben in Hiob 7,17 21 133
1.7.5 Der Brudermord eine Schuld und Scham Geschichte? 135
1.7.6 Scham, Schuld und Vergebung 141
1.8 Das Geheimnis, die Widersprüchlichkeit
und die Hoffnung des Menschen 146
2. Neues Testament 149
2.1 aioxm 11 und odöcög 149
2.2 Kontinuität und Differenz. Früheste christliche Wirklichkeits¬
wahrnehmung in Abgrenzung zur nichtchristlichen Umwelt 152
2.3 Die Schande des Gottlosen und die Aufhebung
der Beschämung durch Gott 155
2.4 Die Schändung Jesu und die Rolle der negativen Emotionalität:
Neid? 157
2.5 »Der Welt ein Schauspiel...« (I Kor 4,9): Tödlicher Zirkus 158
2.6 Sich des Evangeliums und Christi nicht schämen 160
2.7 Die Schande verachten. Das christliche Leben ein Gegengewicht 163
2.8 Die Gerechtsprechung der Gottlosen. Die neue Geltung 164
2.8.1 Die Macht der Sünde und die Unterlegenen 164
2.8.2 Das rettende Handeln Gottes die Erhebung der Geringen 165
2.9 Zwischen Anerkennung und Beschämung:
Ethische Konsequenzen 167
2.10 Die Affektivität und das Leibsein des Einzelnen 168
3. Resümee: Verheißung der Anerkennung 171
3.1 Achtungsminderung und das Dissonanzgefühl der Scham 171
3.2 Das Forum des göttlichen Blickes und die Schamerfahrung 171
3.3 Beschämender oder vergebender Gott? 172
3.4 Scham und Schuld 173
3.5 Das Alte im Neuen 173
§ 3 Scham in der Gottesbeziehung
und in der Gestaltung der christlichen Existenz
Systematisch theologische Skizzen
1 • Die Scham in der Gottesbeziehung des Menschen 175
1.1 Das fragile Selbst vor Gott. S0ren Kierkegaards Analyse 175
1 2 Verzweiflung und Scham.
Eine These im Anschluss an Kierkegaard 182
8 Inhalt
1.3 Das eigene Gewicht der Scham und die Aufgabe ihrer
systematisch theologischen Reflexion 185
2. Leiblichkeit und Emotionalität als theologische Themen 190
2.1 Die leibhafte Existenz des Menschen
das kreatürliche Geheimnis seiner Leiblichkeit 190
2.2 Die Bedeutung des Gefühls in systematisch theologischer
Perspektive 197
3. Die konkrete Prägung der Scham durch die Sünde 210
3.1 Die Scham im Dienst der Sünde 210
3.2 Das Drama der Scham 216
3.3 Die emotionalen Begleiter der Scham im Leben
sündiger Menschen 218
3.3.1 Scham und körperlicher Makel 219
3.3.2 Schamangst und Todesangst 223
3.3.3 Sünde, Schuld und Scham 226
3.4 Gestalten der Sünde im Rahmen der schamsemantischen
Interpretation 231
3.4.1 Scham und Stolz 231
3.4.2 Scham im Sichtwinkel von Hybris und Trägheit 234
Exkurs: Karl Barths Sünden und Schamverständnis
in poimenischem Kontext 240
4. Die Scham des Geschöpfes Gottes und die Sünde 243
4.1 Angst und Scham. Zu Eugen Drewermanns
Verständnis der Scham 244
4.2 Scham und Schuld als theologisch anthropologische Probleme — 251
4.3 Beschränkung, Beschämung und Ehrung der Menschen.
Karl Barths Sicht 257
4.4 Zur kreatürlichen Ambivalenz der Scham im Anschluss
an Dietrich Bonhoeffer 264
4.4.1 Die Welt unter der Realität der Sünde:
Enthüllung und Verhüllung 264
4.4.2 Die Scham Situation als Wirklichkeit unter der Entzweiung 268
4.4.3 Distanz und Nähe. Scham in Lebensformen des Anerkennens — 269
5. Versöhnung mit Gott und Vergebung der Sünde als
gewandeltes Schamerleben 273
5.1 Die Befreiung zur Scham in der Versöhnung des Menschen
durch Gott 273
5.2 Vergebung der Sünde als emotionales Erleben 276
6. Die theologisch ethische Bedeutung der Scham 282
Inhalt 9
6.1 Theologisch ethisch relevante Differenzierungen
des Verständnisses der Scham 282
6.2 Scham und Reue 287
6.3 Erweiterte Scham als emotionales Zeichen der
Stellvertretungsgestimmtheit 293
7. Scham im geheiligten Leben 301
§ 4 Das Konfliktgefühl der Scham zwischen
Widerfahrnis Charakter und Rationalitätsanspruch
Philosophische Fragestellungen
1. Räumlichkeit und Atmosphäre. Die phänomenologische
Erforschung des Gefühls und das Verständnis der Scham 311
2. Emotionalität und Rationalität 320
2.1 Charakteristische Aspekte des Gefühls und die Frage nach dem
Verhältnis von Gefühl und ratio 320
2.2 Holmer Steinfaths Theorie des affektiven Stellungnehmens 325
3. Die Scham in den Grundrelationen des Menschseins 333
3.1 Scham und Selbstbewertung 333
3.1.1 Gefühle und die Authentizität der Person 333
Exkurs: Friedrich D. E. Schleiermachers Verständnis
der Schamhaftigkeit 338
3.1.2 Scham und Selbst 340
3.1.3 Leiblichkeit und Selbstverhältnis 352
3.2 Scham und Intersubjektivität 362
3.2.1 Ernst Tugendhat. Die Moralspezifik der Scham 362
3.2.2 Die Scham des Anderen 370
3.3 Scham im Licht des gesellschaftlichen Zusammenspiels 374
4. Gibt es eine Scham Moral? 379
5. Scham im Horizont des unverwechselbaren Personseins 386
5.1 Individuelle Disposition des Fühlens und seine
kulturelle Prägung 386
5.2 Die dramatische Struktur der Scham 388
5.3 Die Rationalität der Scham im Imperativ der Rollenübernahme .. 391
5.4 Verantwortung für Andere: Die von der Scham gehaltene Liebe .. 398
10 Inhalt
§ 5 Scham als ein Fundament von Theatralität,
Drama und dramatischem Denken
Das Drama eines Gefühls und das dramatisierte Gefühl
1. Die Beziehung von Leben und Bühne im Horizont der Scham 405
2. Das dramatische Denken im theologisch anthropologischen
Horizont 412
2.1 Scham im Spannungsfeld zwischen Theologie und Theater 412
Exkurs: Anmerkungen zum Tragischen und zur Tragödie
der Scham 418
2.2 Grundelemente des dramatischen Denkens 420
2.2.1 Elemente des Dramas Elemente des Lebens 420
2.2.2 Darstellung: Die Herausforderung durch den leibhaften Anderen 428
2.2.3 Die Maske als Grundrequisite des Dramas der Scham
und die Frage der Lebenskunst 435
2.2.4 Das Schauspiel, der Schauspieler und der moralische Begriff
der Rolle 443
3. Leben in einer Atmosphäre der Menschlichkeit 455
3.1 Theatralität und das Klima der Authentizität 455
3.2 Die Schamerfahrung und darstellendes als ethisches Handeln 461
Schlussbemerkung
1. Das Spezifikum der theologischen Beschäftigung mit der Scham . ¦ 468
2. Die freie, darstellende Existenz des Menschen unter dem Blick
Gottes 471
Literatur 475
Autorenregister 493
|
any_adam_object | 1 |
author | Bammel, Christina-Maria |
author_facet | Bammel, Christina-Maria |
author_role | aut |
author_sort | Bammel, Christina-Maria |
author_variant | c m b cmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020829510 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT714 |
callnumber-raw | BT714 |
callnumber-search | BT714 |
callnumber-sort | BT 3714 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BK 2150 |
ctrlnum | (OCoLC)69982654 (DE-599)BVBBV020829510 |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02911nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020829510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051013s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974912379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579052144</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-579-05214-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579052144</subfield><subfield code="9">978-3-579-05214-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69982654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020829510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT714</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)11863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bammel, Christina-Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht</subfield><subfield code="b">theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch</subfield><subfield code="c">Christina-Maria Bammel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Theologie</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Shame</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071965-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069996-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069996-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gottesbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071965-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Theologie</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005457315</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2632565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020829510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:20:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3579052144 9783579052144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013834747 |
oclc_num | 69982654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-N32 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-N32 DE-11 DE-29 |
physical | 496 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
series | Öffentliche Theologie |
series2 | Öffentliche Theologie |
spelling | Bammel, Christina-Maria Verfasser aut Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch Christina-Maria Bammel Gütersloh Gütersloher Verl.-Haus 2005 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Theologie 19 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf Religion Shame Religious aspects Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Gottesbeziehung (DE-588)4071965-0 gnd rswk-swf Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd rswk-swf Scham (DE-588)4122343-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel (DE-588)4006406-2 u Scham (DE-588)4122343-3 s DE-604 Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 s Gottesbeziehung (DE-588)4071965-0 s Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Öffentliche Theologie 19 (DE-604)BV005457315 19 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2632565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bammel, Christina-Maria Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch Öffentliche Theologie Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Religion Shame Religious aspects Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Gottesbeziehung (DE-588)4071965-0 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd Scham (DE-588)4122343-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006406-2 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4071965-0 (DE-588)4059766-0 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4069996-1 (DE-588)4122343-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch |
title_auth | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch |
title_exact_search | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch |
title_full | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch Christina-Maria Bammel |
title_fullStr | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch Christina-Maria Bammel |
title_full_unstemmed | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch Christina-Maria Bammel |
title_short | Aufgetane Augen - aufgedecktes Angesicht |
title_sort | aufgetane augen aufgedecktes angesicht theologische studien zur scham im interdisziplinaren gesprach |
title_sub | theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch |
topic | Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Religion Shame Religious aspects Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Gottesbeziehung (DE-588)4071965-0 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd Scham (DE-588)4122343-3 gnd |
topic_facet | Bibel Religion Shame Religious aspects Evangelische Theologie Gottesbeziehung Theologische Anthropologie Phänomenologie Christliche Existenz Scham Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2632565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013834747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005457315 |
work_keys_str_mv | AT bammelchristinamaria aufgetaneaugenaufgedecktesangesichttheologischestudienzurschamiminterdisziplinarengesprach |