Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose: eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Series: | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
28 |
Subjects: | |
Online Access: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XVIII, 317 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 439 gr. |
ISBN: | 3830019696 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020030259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051108 | ||
007 | t | ||
008 | 050914s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N33,0538 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975778080 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830019696 |c Gb. : EUR 94.00 |9 3-8300-1969-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830019695 | |
035 | |a (OCoLC)181468877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020030259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knöchel, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose |b eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz |c Sebastian Knöchel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 317 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 439 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwürdigkeitsprüfung |0 (DE-588)4123575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Branche |0 (DE-588)4208974-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditwürdigkeitsprüfung |0 (DE-588)4123575-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Branche |0 (DE-588)4208974-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 28 |w (DE-604)BV012575134 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1969-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013351499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013351499 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804133597145202688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Einleitung 1
1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2. Abgrenzung der Branchenzugehörigkeit bei der standardisierten
Krisenprognose 7
2.1 Ziel der standardisierten Krisenprognose 7
2.2 Einordnung und Definition des Branchenbegriffs für die standardisierte
Krisenprognose 9
2.2.1 Statistische Klassifikation der Wirtschaftszweige 10
2.2.2 Wettbewerbsrechtliche Marktabgrenzung 13
2.2.3 Volkswirtschaftliche Marktbetrachtung 15
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Ansätze 17
2.2.4.1 Branchenverständnis der strategischen Unternehmens¬
führung 18
2.2.4.2 Branchenverständnis innerhalb der Marketinglehre 22
2.2.4.3 Vergleich beider Ansätze zur Abgrenzung der Branche 24
2.3 Probleme der Branchenzuordnung 26
2.4 Das Branchenverständnis für die standardisierte Krisenprognose 28
3. Ansätze zur Verarbeitung der Branche bei der standardisierten
Krisenprognose 31
3.1 Der Jahresabschluss als Ansatzpunkt der standardisierten
Krisenprognose 31
3.2 Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit bei der standardisierten
Krisenprognose 34
3.2.1 Insolvenzforschung 34
3.2.1.1 Gegenstand und Ziel der Insolvenzforschung 34
3.2.1.1.1 Univariate Methoden der standardisierten Krisen¬
prognose 34
3.2.1.1.2 Multivariate Methoden der Krisenprognose 38
3.2.1.2 Die Branche im Rahmen der Insolvenzforschung 41
_VI Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung 45
3.2.2.1 Gegenstand und Ziel der Kreditwürdigkeitsprüfung 45
3.2.2.2 Die Branche im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung 47
3.3 Abzuleitende Ansätze für den Einbezug von Brancheninformationen
bei der standardisierten Krisenprognose 51
4. Empirische Untersuchung zur methodischen Verwertung der
Branchenzugehörigkeit 53
4.1 Grundlagen und Vorbereitung der empirischen Untersuchung 53
4.1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 53
4.1.2 Erläuterung des Krisensignalwerts als Indikator für die
Krisenanfälligkeit von Unternehmen 56
4.1.2.1 Beschreibung und Aussagegehalt der KRIDIS-Funktion 56
4.1.2.2 Eignung des Z-Werts für Branchenauswertungen 61
4.1.3 Aufbereitung und Zusammensetzung der untersuchten
Datensätze 65
4.1.3.1 Festlegung eines Anforderungsprofils für die
Unternehmensauswahl 67
4.1.3.2 Definition und Verteilung der Branchengruppen 71
4.1.3.3 Definition und Verteilung der „Ausfaller und „Nicht-
Ausfaller 75
4.1.3.4 Definition und Verteilung nach Rechtsform und Größe 77
4.1.4 Vorbereitende statistische Analyse 81
4.1.4.1 Ermittlung und Behandlung von Ausreißern 81
4.1.4.2 Prüfung der Annahme der Normalverteilung 84
4.2 Empirische Untersuchung hinsichtlich der Vernachlässigbarkeit der
Branchenzugehörigkeit 86
4.2.1 Hypothesenbildung und Untersuchungsablauf 86
4.2.2 Untersuchung der Zusammenhangthese 90
4.2.2.1 Untersuchungsaufbau, -methoden und Voruntersuchung 90
4.2.2.2 Interpretation der gefundenen Ergebnisse 98
4.2.3 Untersuchung der Mchrwertthese 106
4.2.3.1 Untersuchungsaufbau, -methoden und Voruntersuchung 106
4.2.3.2 Interpretation der gefundenen Einzelergebnisse 112
4.2.3.2.1 Ergebnis ohne Schichrungskriterium 112
4.2.3.2.2 Ergebnis mit Schichtungskriterium „Nähe zum
tatsächlichen Insolvenzzeitpunkt 113
4.2.3.2.3 Ergebnis mit Schichtungskriterium „Insolvenzstatus .... 115
4.2.3.2.4 Ergebnis mit Schichtungskriterium „Rechtsform der
Unternehmen 119
4.2.3.2.5 Ergebnis mit Schichtungskriterium „Unternehmens¬
größe 122
Inhaltsverzeichnis VU_
4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Zusammenhangs- und
Mehrwertthese 125
4.2.5 Untersuchung der Einflussthese 127
4.2.5.1 Untersuchungsaufbau, -methoden und Voruntersuchung 127
4.2.5.2 Interpretation der gefundenen Einzelergebnisse 138
4.2.5.2.1 Einfaktorielle Varianzanalyse nach Branchen 138
4.2.5.2.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse nach Branchen und
Rechtsform 143
4.2.5.2.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse nach Branchen und
Größe 148
4.2.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Einflussthese 153
4.2.6 Verdichtung der bisherigen Analyseergebnisse zu einer Aussage
über die Vernachlässigbarkeit der Branchenzugehörigkeit bei der
standardisierten Krisenprognose 154
4.3 Empirische Untersuchung hinsichtlich der Verwendung der
Branchenzugehörigkeit als Filter 158
4.3.1 Hypothesenbildung und Untersuchungsablauf 158
4.3.2 Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit anhand des Mittelwerts
der untersuchten Branchengruppen 161
4.3.2.1 Untersuchungsaufbau, -methode und Voruntersuchung 161
4.3.2.2 Interpretation der gefundenen Ergebnisse 167
4.3.3 Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit anhand des FERI-
Branchenratings 173
4.3.3.1 Untersuchungsaufbau, -methode und Voruntersuchung 173
4.3.3.2 Interpretation der gefundenen Ergebnisse 180
4.3.4 Verdichtung der Analyseergebnisse zu einer Aussage über die
Verwendung der Branchenzugehörigkeit als Filter 182
5. Erarbeitung eines Konzepts zur Berücksichtigung der
Branchenzugehörigkeit 187
5.1 Konkretisierung des Faktors Branchenzugehörigkeit als Mehrwert
für die Krisenprognose 187
5.1.1 Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung für die
Krisenprognose 187
5.1.1.1 Anforderungen an einen allgemeingültigen Einzelfaktor
„Branchenzugehörigkeit bei der standardisierten
Krisenprognose 189
5.1.1.2 Gewichtung des Faktors Branchenzugehörigkeit bei der
Krisenprognose 191
5.1.2 Konsequenz für die Berücksichtigung der Branchenzugehörig¬
keit bei der Krisenprognose 193
VIII Inhaltsverzeichnis
5.2 Aufbau eines Branchenrankings auf Basis des Datenpools der
Deutschen Bundesbank 195
5.2.1 Ansatzpunkte zur Unterstützung der standardisierten
Krisenprognose 195
5.2.1.1 Branche als quantitatives Merkmal 195
5.2.1.2 Branche als qualitatives Merkmal 199
5.2.1.3 Auswahl von Durchschnittswerten als Repräsentanten der
Branchenzugehörigkeit 201
5.2.2 Die Grundlagen des Branchenkonzepts 204
5.2.2.1 Aufbaueines Branchenrankings 204
5.2.2.2 Methodik und Datenbasis des Branchenranking 206
5.2.2.2.1 Statistische Grundlage des Branchenrankings 206
5.2.2.2.2 Wertesystem des Branchenrankings 209
5.2.2.2.3 Aufbereitung der Datengrundlage des Branchen¬
rankings 212
5.3 Praktische Verwertung des Branchenrankings im Rahmen einer
Branchenauswertung der DATEV eG Nürnberg 217
5.3.1 Der Ratingreport Banken der DATEV eG Nürnberg 218
5.3.1.1 Programmebene des „Ratingreport Banken 220
5.3.1.2 Systemebene des „Ratingreport Banken 221
5.3.2 Erweiterung des Ratingreport Banken um eine Branchenaus¬
wertung 224
5.3.2.1 Organisationsebene des „Ratingreport Banken 224
5.3.2.2 Inhalt der Branchenauswertung 225
5.3.2.2.1 Inhaltliche Ausarbeitung des Branchenrankings 226
5.3.2.2.2 Ergänzung um eine Sensitivitätsanalyse der univariaten
Krisenfaktoren 230
5.3.2.2.3 Weitere Kennzahlen zur Berücksichtigung der
Branchensiruation als Vergleichsmaßstab 235
6. Abschließende Betrachtung und Ausblick 241
Anhang
Anhang 1: Überprüfung des zu untersuchenden Datensatzes auf signifikante
Zusammenhänge zwischen der Branche und weiteren
Schichtungsvariabein 245
Anhang 2: Branchenabhängige Erfolgsspaltung anhand der BACH-Daten-
bank 248
Anhang 3: Ergebnisse des Chi-Quadrat Tests zur Überprüfung der
Mehrwertthese 269
Inhaltsverzeichnis VX_
Anhang 4: Mediane und Rangfolge der Krisenindikatoren nach
Branchenzugehörigkeit 275
Anhang 5: Ergebnisse der Ein- und Zw eifaktoriellen Varianzanalyse 281
Anhang 6: Berechnung der Branchenfehlerqote anhand des mittleren
Z-Werts und dem Feri-Branchenrating 289
Literaturverzeichnis 300
Verzeichnis der Rechtsquellen und sonstigen Quellen 316
X Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Unternehmensumfeld des strategischen Management 20
Abbildung 2-2: Betriebswirtschaftliche Branchendefinition 26
Abbildung 3-1: Univariate Gruppentrennung 35
Abbildung 3-2: Univariate Methoden der Krisenprognose 36
Abbildung 3-3: Typisches Trompetenbild einer trennfähigen Kennzahl.... 37
Abbildung 3-4: Ausgewählte Methoden der multivariaten Krisen¬
prognose 39
Abbildung 3-5: Dichtefunktion/Häufigkeitsverteilung der Ausfaller
und Nicht-Ausfaller 40
Abbildung 3-6: Methodischer Einbezug der Branchenzugehörigkeit als
Strukturierungsmerkmal 42
Abbildung 3-7: Methodischer Einbezug der Branchenzugehörigkeit als
(gewichtete) Zusatzinformation 48
Abbildimg 3-8: Methodischer Einbezug der Branchenzugehörigkeit als
Filterfunktion 50
Abbildung 3-9: Ausmaß der Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit
bei der Krisenprognose 51
Abbildung 4-1: Wertebereich des Z-Werts 59
Abbildung 4-2: Ergebnisraum der empirischen Untersuchung über die
Vernachlässigbarkeit der Branchenzugehörigkeit 88
Abbildung 4-3: Untersuchungsablauf der Analyse der Erfolgsspaltung 98
Abbildung 4-4: Analysemethoden für die Überprüfung der Einfluss¬
these 138
Abbildung 4-5: Ratingklassen des FERI-Branchenratings 174
Abbildung 4-6: Wahrscheinlichkeitsverteilung um den Erwartungswert
der 21. Periode 179
Abbildung 5-1: Informationsgehalt der Bereiche Branche und Jahresab-
schluss für die Krisenprognose 193
Abbildung 5-2: Einordnung von Branchenmerkmalen nach Charakter
und Anwendungsbereich 202
Abbildung 5-3: Risiko eines Klassenwechsels anhand des mittleren
Branchen-Z-Werts und seiner Streuung 208
Abbildungsverzeichnis XI^
Abbildung 5-4: Allgemeine Verteilung der Wahrscheinlichkeit der
Gruppenzugehörigkeit nach der KRIDIS-Funktion 208
Abbildung 5-5: Einordnung der Branche nach der Wahrscheinlichkeits¬
verteilung 211
Abbildung 5-6: Verdichtungsalgorithmus der Branchenkennzahlen 217
Abbildung 5-7: Aufbau des „Ratingreport Banken der DATEV eG
Nürnberg 219
Abbildung 5-8: Benutzeroberfläche des WEDA-Editor zur Plan¬
erstellung 222
Abbildung 5-9: Grafische Umsetzung des Branchenrankings 226
Abbildung 5-10: Grafischer Aufbau des Möglichkeitenraums für die
Interpretation des aktuellen Rangplatzes 228
Abbildung 5-11: Sensitivitätsanalyse des Unternehmen- und Branchen-
Z-Werts 233
Abbildung 5-12: Tabelle „Branchenvergleichswerte aus dem „Rating¬
report Banken der DATEV eG Nürnberg 236
Abbildung 6-1: Einbezug des Branchenrankings als Begleit¬
information 242
XII Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Formaler Aufbau der Wirtschaftszweigklassifikation in
Deutschland 10
Tabelle 2-2: Alten von statistischen Einheiten 27
Tabelle 4-1: Branchenverteilung der KRIDIS-Funktion 62
Tabelle 4-2: Verteilung der Ausfaller und Nicht-Ausfaller bezogen
auf den Zeitpunkt des Ausfalls 69
Tabelle 4-3: Verteilung aller Jahresabschlüsse über den Unter¬
suchungszeitraum 70
Tabelle 4-4: Ableitung der Brancheneinteilung aus der Systematik
der Wirtschaftszweige 73
Tabelle 4-5: Verteilung der Unternehmen nach Branchengruppen 76
Tabelle 4-6: Verteilung der Unternehmen nach Rechtsform 78
Tabelle 4-7: Verteilung der Unternehmen nach Unternehmensgröße.... 80
Tabelle 4-8: Intervallgrenzen des 4a-Bereichs 83
Tabelle 4-9: Irrtumswahrscheinlichkeit bei Ablehnung der Annahme
der Normalverteilung 85
Tabelle 4-10: Erfolgsspaltung für das Verarbeitende Gewerbe 93
Tabelle 4-11: Insolvenzzahlen des Verarbeiten Gewerbes 95
Tabelle 4-12: Korrelationsanalyse VG 99
Tabelle 4-13: Insolvenzzahlen des Baugewerbes 100
Tabelle 4-14: Korrelationsanalyse B 1 101
Tabelle 4-15: Korrelationsanalyse B II 101
Tabelle 4-16: Insolvenzzahlen des Handels 103
Tabelle 4-17: Korrelationsanalyse H 1 103
Tabelle 4-18: Korrelationsanalyse H II 104
Tabelle 4-19: Klassifikationsergebnis der KRIDIS-Funktion 107
Tabelle 4-20: Klassifikationsergebnis geschichtet nach Branchen 108
Tabelle 4-21: Zeitabhängige Fehlerquote über alle Branchen 113
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 4-22: Zeitabhängige Signifikanz der Branche und Zusammen¬
hangsmaß 114
Tabelle 4-23: Durchschnittliche Fehlerquote nach Insolvenzstatus
über alle Branchen 115
Tabelle 4-24: Fehlerquote nach Insolvenzstatus für einzelne Branchen 116
Tabelle 4-25: Signifikanz und Zusammenhangsmaß der Branche in
Abhängigkeit zum Insolvenzstatus 117
Tabelle 4-26: Durchschnittliche Fehlerquote nach Rechtsform 119
Tabelle 4-27: Branchenabhängige Fehlerquote nach Rechtsform 120
Tabelle 4-28: Signifikanz und Zusammenhangsmaß der Branche in
Abhängigkeit zur Rechtsform 121
Tabelle 4-29: Fehlerquoten nach Unternehmensgröße 123
Tabelle 4-30: Signifikanz und Zusammenhangsmaß der Branche in
Abhängigkeit zur Unternehmensgröße 124
Tabelle 4-31: Rangfolge der Mediane des Z-Werts nach Branchen 129
Tabelle 4-32: Rangfolge der Mediane der KBV nach Branchen 131
Tabelle 4-33: Signifikanzniveau der Normalverteilungsannahme nach
Kennzahlen 134
Tabelle 4-34: Signifikanzniveau des Levene-Tests nach Kennzahlen... 135
Tabelle 4-35: Signifikanzniveau des Levene-Tests nach Kennzahlen
und Nähe zum Insolvenzzeitpunkt 135
Tabelle 4-36: Signifikanzniveau der Varianzanalyse nach dem Faktor
„Branche 139
Tabelle 4-37: Signifikanzniveau der Varianzanalyse nach Faktor
„Branche und Rechtsform 144
Tabelle 4-38: Signifikanzniveau der Varianzanalyse nach Faktor
„Branche und Unternehmensgrößc 149
Tabelle 4-39: Ergebnismatrix der empirischen Untersuchung 156
Tabelle 4-40: Fehlerquote nach Analysemethode und Branchen auf
Basis von jeweils 45 Jahresabschlüssen 167
Tabelle 4-41: Arithmetisches Mittel des FERI Rating-Scorewerts
nach Branchen 176
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 4-42: Fehlerquote nach Analysemethode und Branchen auf
Basis von jeweils 45 Jahresabschlüssen 181
Tabelle 5-1: Anzahl der Branchen nach WZ 2003 Gliederung und
jahresabhängige Besetzung für das Branchenranking 214
Tabelle 5-2: Signifikanzniveau der Stellgrößen für den Datenpool
in 2000 216
|
any_adam_object | 1 |
author | Knöchel, Sebastian |
author_facet | Knöchel, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Knöchel, Sebastian |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020030259 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)181468877 (DE-599)BVBBV020030259 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020030259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050914s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N33,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975778080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830019696</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 94.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1969-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830019695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181468877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020030259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knöchel, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz</subfield><subfield code="c">Sebastian Knöchel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 439 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwürdigkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Branche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208974-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditwürdigkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Branche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575134</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1969-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013351499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013351499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020030259 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3830019696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013351499 |
oclc_num | 181468877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-523 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-523 |
physical | XVIII, 317 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 439 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
series2 | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
spelling | Knöchel, Sebastian Verfasser aut Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz Sebastian Knöchel Hamburg Kovač 2005 XVIII, 317 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 439 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 28 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Branche (DE-588)4208974-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Prognose (DE-588)4047390-9 s Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 s Branche (DE-588)4208974-8 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s DE-604 Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 28 (DE-604)BV012575134 28 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1969-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013351499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knöchel, Sebastian Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Branche (DE-588)4208974-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047390-9 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4123575-7 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4208974-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz |
title_auth | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz |
title_exact_search | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz |
title_full | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz Sebastian Knöchel |
title_fullStr | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz Sebastian Knöchel |
title_full_unstemmed | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz Sebastian Knöchel |
title_short | Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose |
title_sort | die berucksichtigung der branchenzugehorigkeit eines unternehmens bei der standardisierten krisenprognose eine empirische untersuchung mit losungsansatz |
title_sub | eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz |
topic | Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Branche (DE-588)4208974-8 gnd |
topic_facet | Prognose Kennzahlensystem Kreditwürdigkeitsprüfung Unternehmenskrise Branche Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1969-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013351499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575134 |
work_keys_str_mv | AT knochelsebastian dieberucksichtigungderbranchenzugehorigkeiteinesunternehmensbeiderstandardisiertenkrisenprognoseeineempirischeuntersuchungmitlosungsansatz |