Der ökonomisierte Richter: Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
998 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 497 S. |
ISBN: | 3428117638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020021568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160711 | ||
007 | t | ||
008 | 050906s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N33,0314 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975794086 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428117638 |c Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00 |9 3-428-11763-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428117635 | |
035 | |a (OCoLC)69241301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020021568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 322 |0 (DE-625)135924: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PL 383 |0 (DE-625)136985: |2 rvk | ||
084 | |a PL 389 |0 (DE-625)136992: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütz, Carsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1012318850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der ökonomisierte Richter |b Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten |c von Carsten Schütz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 497 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 998 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Judges |z Germany | |
650 | 4 | |a Justice, Administration of |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizreform |0 (DE-588)4139503-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Justizreform |0 (DE-588)4139503-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 998 |w (DE-604)BV000000081 |9 998 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013342930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013342930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133583942582272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Problemaufriß und
Die verfassungsrechtlich unterschätzte Fremdverwaltung
der Rechtsprechung 17
Das Verhältnis
Steuerangsmodelle ................................................... 17
Die Einflußinstrumente der Exekutive und ihre gegensätzliche Bewertung .. 25
1. Die ideologische Grandambivalenz der aktuellen Reformdebatte ....... 33
2. Beispiel richterlicher Bereitschaftsdienst............................. 39
3. Die richterliche Position im Hintertreffen............................ 42
Die defizitäre Problemaüsierung der Fremdverwaltung der Rechtsprechung 44
1. Insbesondere: Entscheidende, aber spekulative Annahmen über die Ge¬
fährdung richterlicher Unabhängigkeit............................... 52
2. Die problematische Lückenhaftigkeit des Grundgesetzes und der geringe
Grad an Wissen um die „notwendige Stellung des Richters........... 58
Fazit und daraus folgende Aufgabenstellung ............................ 64
§ 2 Die empirische Ausgangssituation:
Der Richterberuf als „gefahrgeneigte Arbeit 66
Die grundgesetzlich unterstellte „Gefahr ............................... 66
Der Richter im Einflußnahmegeflecht der Staatsgewalten................. 68
Das - bisher - geringe Gefährdungspotential der Legislative.............. 71
Hierarchisierung der Rechtsprechung - der Tragödie erster Teil: Einflußnah¬
mestrukturen innerhalb der Rechtsprechung ............................. 73
1. Begrenzte Gefährdung durch die Geschäftsverteilung ................. 73
2. Die
3. Die informelle Hierarchisierung der Rechtsprechung bei formaler
Gleichordnung.................................................... 76
Hierarchisierung der Rechtsprechung - der Tragödie zweiter Teil: Die Rich¬
ter unter der Kuratel der Exekutive .................................... 83
1. Keine Unabhängigkeit der „Gerichte ............................... 83
a) Keine institutionelle Unabhängigkeit der Gerichte................. 85
b) Bloße Inkompatibilität statt organisatorische Unabhängigkeit ....... 89
c) Keine Konstitutionalisierung der Inkompatibilitäten ............... 90
Inhaltsverzeichnis
d) Kein Beleg einer organisatorischen Unabhängigkeit durch die Präsi¬
dialverfassung ................................................. 94
e) Fazit: Abschied vom Glauben an eine institutionelle Unabhängigkeit
und die Folgen................................................ 97
2. Dienstaufsicht über Richter .....................................! .. 98
a) Zuständigkeit der Exekutive als gewohnheitsrechtliche Selbstver¬
ständlichkeit .................................................. 98
aa) Die rechtlichen Grundlagen ................................ 98
bb) Die Zuständigkeit der Exekutive ............................ 102
b) Inhalt und Grenzen der Dienstaufsicht als
3. Beurteilung/Beförderung .......................................... 109
Fazit:
§ 3 Die „Gefahrenabwehr zum Schutz des Richters 117
Die Gewaltenteilung als überschätztes und zur (weiteren) Stärkung der rich¬
terlichen Unabhängigkeit letztlich untaugliches Argument ................ 117
1. Die richterliche Unabhängigkeit als Teilwidersprach
lung ............................................................. 117
2. Ein deutscher Justizminister ist keine Hummel....................... 121
3. Die richterlich mißverstandene Gewaltenteilung...................... 124
a) Abschied von Charles de
quieu ........................................................ 128
b) Die von Richtern unterschätzte Macht der Rechtsprechung......... 130
c) Die Steuerungsresistenz der selbstbetroffenen Richterschaft ........ 133
aa) Die richterrechtliche „Abschaffung des Rechtsbeugungsdelikts 134
bb) Die zivilrechtliche Haftungsfreistellung ...................... 142
d) Fazit: Der notwendige Beitrag der Exekutive im System der ge-
richts- und richterbezogenen Gewaltenteilung..................... 152
4. Exkurs gegen eine Legendenbildung zur Entstehungsgeschichte des
grundgesetzlichen Rechtsprechungsabschnitts ........................ 155
a) Die (geringe) Beteiligung der Richterschaft im Parlamentarischen Rat
und die fehlende Problematisierung der Rechtsprechungsverwaltung 157
b) Rechtsstellung und Wahl der Richter in der Diskussion des Parla¬
mentarischen Rates ............................................ 162
c) Aus dem Westen nichts Neues zur richterlichen Unabhängigkeit___ 165
d) Die Richteranklage als Symbol des Verfassungsgebers für die Ver¬
antwortlichkeit des Richters .................................... 168
e) Ergebnis: Keine historischen Belege für eine weitreichende Reform
der Rechtsprechungsorganisation durch das Grundgesetz ........... 172
Die richterliche Unabhängigkeit als entscheidender
1. Richterliche Unabhängigkeit zwischen normativer und faktischer Bedeu¬
tung ............................................................. 177
Inhaltsverzeichnis 13
2. Der Stellenwert der richterlichen Unabhängigkeit..................... 182
3. Die fehlende (grund)gesetzliche Definition der richterlichen Unabhän¬
gigkeit und die Zurückhaltung des Gesetzgebers...................... 185
4. Bisherige Verfahren zur Bestimmung des Inhalts richterlicher Unabhän¬
gigkeit und ihr Ergebnis........................................... 189
5. Fazit der dienstgerichtlichen Rechtsprechung......................... 193
6. Die Gefährdung der Unabhängigkeit durch Struktur und Einzelfall ..... 197
7. Die mangelnde Beachtung struktureller Gefährdungen durch das Bun¬
desverfassungsgericht ............................................. 200
8. Die Konsequenz: Personalisierung und Überhöhung der richterlichen
Unabhängigkeit................................................... 206
§ 4 Die notwendige Neupositionierung
der richterlichen Unabhängigkeit 214
Defizite der richterlichen Unabhängigkeitsdogmatik...................... 214
Die Jherkömmliche richterliche Unabhängigkeit als notwendige, aber nicht
hinreichende Rahmenbedingung ....................................... 217
Der subjektiv-rechtliche Gehalt der richterlichen Unabhängigkeit.......... 221
1. Subjektiv-rechtliche Weiterungen der objektiven Intention ............. 221
2. Grundrechtliche und grundrechtsdogmatische Affinitäten .............. 223
3. Die notwendige Herstellung bisher fehlenden Abhängigkeitsbewußtseins 232
Parallele und deshalb taugliches Vorbild: Die allgemeine Handlungsfreiheit 236
Die „Schranken-Schranken der richterlichen Unabhängigkeit............. 240
1. Nicht durch gesetzgeberische Abwägung überwindbare Barrieren (der
richterlichen Unabhängigkeit) ...................................... 240
2. Die zulässige Formalisierung der Absolutheitsgrenze.................. 243
3. Das weite Feld der sonstigen Einschränkungsoptionen ................ 244
4. Die „innere Unabhängigkeit als entscheidender Maßstab ............. 244
5. Die perspektivenerweiternde Funktion der inneren Unabhängigkeit ..... 255
6. Die Parameter der Verhälmismäßigkeitsprüfung ...................... 258
a) Zulässige Zwecke von Unabhängigkeitsbeschränkungen............ 259
b) Die Besonderheiten der AngemessenheitsprÜfung ................. 259
§ 5 Die Kompetenz zur Einschränkung
der richterlichen Unabhängigkeit 262
Die ausschließliche Kompetenz des (formellen) Gesetzgebers .............262
1. Fast keine originären Kompetenzen der Exekutive im Bereich der Recht¬
sprechung und ihrer Verwaltung .................................... 264
2. Die zulässige Zuweisung der Aufgabe ^echtsprechungsverwaltung an
die Exekutive .................................................... 267
14 Inhaltsverzeichnis
П,
sprechung ........................................................... 269
1. Das unzulängliche Handeln des Gesetzgebers ........................ 270
2. Die unterbestimmte Rechtsprechungsverwaltung...................... 274
3. Auch kein Haltmachen der Exekutive vor der richterlichen Entschei-
dung(sfindung) ................................................... 276
Ш.
1. Entformalisierang des Verfahrens................................... 280
a) Vergrößerte richterliche Handlungsspielräume..................... 281
b) Sanktionsbewehrte Mitwirkungspffichten......................... 285
c) Verkleinerung der Richterbank .................................. 286
d) Abschaffung von Begründungspflichten.......................... 291
2. Die Beschränkung von Rechtsmitteln ............................... 293
3. Trotz Indizien keine Trendwende................................... 296
4. Summe der Gesetzesänderung...................................... 298
IV.
Freiheit und Einflußermächtigungen der Rechtsprechungsverwaltung.......302
V.
VI.
1. Die nahezu unbeschränkte Herrschaft des Gesetzgebers über den Richter 311
2. Die fast unbegrenzte Befugnis des Gesetzgebers zur Ermächtigung der
„Richter ........................................................ 313
a) Art. 97 Abs. 1 GG: Die Unabhängigkeit nur des „gesetzlichen
Richters ...................................................... 313
b) Grundsätzlich keine Bindungswirkung anderer gerichtlicher Entschei¬
dungen ....................................................... 318
c) Der gesetzlich beauftragte Richter als personifizierte Grenze der
richterlichen Unabhängigkeit.................................... 320
3. Die ausnahmslos engen Grenzen der Exekutivermächtigung ........... 323
a) Noch einmal: Das Steuerungsmonopol des ,£echtssatzes ......... 323
b) Das .»Marionettentheorem und seine Verfassungswidrigkeit........324
Vu.
§
und die richterliche Unabhängigkeit 329
I.
wertung der NSM.................................................... 329
П.
der NSM-Diskussion ................................................. 330
Щ.
Inhaltsverzeichnis 15
1. Die Funktion der Kosten-YLeistungsrechnung ........................ 335
2. Berechtigung zur Skepsis: Die Defizite der Kosten-ZLeistungsrechnung .. 337
3. Die KLR als Steuerungsinstrament und die verfassungsrechtlichen Folgen 342
a) Die Steuerungswirkung der KLR................................ 342
b) Der Zugang zur KLR-Information............................... 344
c) Grenzen einer Datenerhebung bei den Richtern ................... 345
aa) Die Beeinträchtigung der richterlichen Unabhängigkeit durch
Datenerhebung............................................ 346
bb) Die Rechtfertigung für Datenerhebungen beim Richter......... 353
4. Pflicht und Macht des parlamentarischen Gesetzgebers................ 355
5. Ergebnis: Die rechtliche Bedingungsabhängigkeit der KLR in den Ge¬
richten ........................................................... 358
Controlling - das alte der Neuen Steuerungsmodelle ..................... 358
1. Controlling - Planung und doch auch Kontrolle...................... 358
a) Die Notwendigkeit eines Controllings auch in den Gerichten ....... 358
b) Das Controlling als primäres Kompetenzproblem.................. 362
c) Das Verfahrensproblem des gerichtsinternen Controllings .......... 363
d) Entökonomisiertes Controlling als Notwendigkeit in den Gerichten .. 365
2. Die alten Grenzen des neuen Controllings ........................... 366
3. Zentrale Gefahr Ein ökonomiefixiertes Controlling auch in den Gerichten 367
4. Die strukturelle Unausweichlichkeit der exekutiven Quantitätsfixierung 368
5. Noch einmal und erst recht: Das Versagen des Gesetzgebers........... 371
6. Nur eine zulässige von drei denkbaren Handlungsoptionen ............ 373
7.
8. Ergebnis der Controffingbetrachtung ................................ 379
Qualitätsbetonung zur Durchbrechung der Quantitätsdominanz ............ 379
1. Der Qualitätsbegriff und seine Definition............................ 380
2. Die Prozeduralisierung der Qualitätsdefinition........................ 384
a) Die allein richterliche Zuständigkeit für das Qualitätscontrolling___ 384
b) Qualitätsmanagement .......................................... 385
c) Die Reichweite der Bindungswirkung............................ 389
d) Die Qualitätsmessung .......................................... 390
3. Die anstehenden Aufgaben des Gesetzgebers......................... 391
4.
Budgetierang als Steuerungsinstrament schlechthin ...................... 399
1. Inhalt und Funktionen der Budgetierang............................. 399
2. Die Strukturen der aktuellen Budgetierungskritik ..................... 406
3. Budgetierang als verfassungswidriges Anreizsystem .................. 415
4. Insbesondere die „Wirtschaftlichkeit als unzulässiges Ziel von Anreiz¬
systemen ......................................................... 420
5. Lösung durch Entpersonalisierung und Kollektivierung der Anreize und
Sanktionen?...................................................... 422
16 Inhaltsverzeichnis
VU.
VU.
Gerichten ........................................................... 427
Schlußbemerkung........................................................429
Zusammenfassung in Thesen .............................................430
Literaturverzeichnis ..................................................... 444
Verzeichnis der nachgewiesenen Internetpublikationen .....................490
Sachverzeichnis..........................................................491
|
any_adam_object | 1 |
author | Schütz, Carsten 1971- |
author_GND | (DE-588)1012318850 |
author_facet | Schütz, Carsten 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schütz, Carsten 1971- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020021568 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PG 322 PG 430 PL 383 PL 389 |
ctrlnum | (OCoLC)69241301 (DE-599)BVBBV020021568 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02655nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020021568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050906s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N33,0314</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975794086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428117638</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00</subfield><subfield code="9">3-428-11763-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428117635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69241301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020021568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)135924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)136985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 389</subfield><subfield code="0">(DE-625)136992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Carsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012318850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der ökonomisierte Richter</subfield><subfield code="b">Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten</subfield><subfield code="c">von Carsten Schütz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">497 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">998</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judges</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139503-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Justizreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139503-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">998</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">998</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013342930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013342930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020021568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3428117638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013342930 |
oclc_num | 69241301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-703 DE-M124 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-703 DE-M124 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 497 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Schütz, Carsten 1971- Verfasser (DE-588)1012318850 aut Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten von Carsten Schütz Berlin Duncker & Humblot 2005 497 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 998 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 Judges Germany Justice, Administration of Germany Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd rswk-swf Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd rswk-swf Richter (DE-588)4049923-6 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Justizreform (DE-588)4139503-7 s Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 s Richter (DE-588)4049923-6 s Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 s DE-604 Schriften zum öffentlichen Recht 998 (DE-604)BV000000081 998 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013342930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütz, Carsten 1971- Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten Schriften zum öffentlichen Recht Judges Germany Justice, Administration of Germany Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071817-7 (DE-588)4186820-1 (DE-588)4049923-6 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4139503-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten |
title_auth | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten |
title_exact_search | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten |
title_full | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten von Carsten Schütz |
title_fullStr | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten von Carsten Schütz |
title_full_unstemmed | Der ökonomisierte Richter Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten von Carsten Schütz |
title_short | Der ökonomisierte Richter |
title_sort | der okonomisierte richter gewaltenteilung und richterliche unabhangigkeit als grenzen neuer steuerungsmodelle in den gerichten |
title_sub | Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten |
topic | Judges Germany Justice, Administration of Germany Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd |
topic_facet | Judges Germany Justice, Administration of Germany Gewaltenteilung Unabhängigkeit Richter Verwaltungsreform Justizreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013342930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT schutzcarsten derokonomisierterichtergewaltenteilungundrichterlicheunabhangigkeitalsgrenzenneuersteuerungsmodelleindengerichten |