Kosmos: Entwurf einer physischen Weltbeschreibung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Eichborn
2004
|
Ausgabe: | 26. - 50. Tsd. |
Schriftenreihe: | Die andere Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | kartogr. Erg. u.d.T.: Berghaus, Heinrich: Physikalischer Atlas |
Beschreibung: | XXXI, 934 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 382184549X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020014775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230430 | ||
007 | t | ||
008 | 050831s2004 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382184549X |9 3-8218-4549-X | ||
035 | |a (OCoLC)494328409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020014775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Aug14 | ||
084 | |a RB 10029 |0 (DE-625)142220:12591 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10050 |0 (DE-625)142220:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10180 |0 (DE-625)142220:12647 |2 rvk | ||
084 | |a TB 2587 |0 (DE-625)143746:13651 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Humboldt, Alexander von |d 1769-1859 |e Verfasser |0 (DE-588)118554700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosmos |b Entwurf einer physischen Weltbeschreibung |c Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ... |
250 | |a 26. - 50. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Eichborn |c 2004 | |
300 | |a XXXI, 934 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die andere Bibliothek | |
500 | |a kartogr. Erg. u.d.T.: Berghaus, Heinrich: Physikalischer Atlas | ||
600 | 1 | 7 | |a Humboldt, Alexander von |d 1769-1859 |0 (DE-588)118554700 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Humboldt, Alexander von |d 1769-1859 |t Kosmos |0 (DE-588)4286728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1850 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4205673-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltall |0 (DE-588)4079154-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humboldt, Alexander von |d 1769-1859 |0 (DE-588)118554700 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naturgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4205673-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1850 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Humboldt, Alexander von |d 1769-1859 |t Kosmos |0 (DE-588)4286728-9 |D u |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Weltall |0 (DE-588)4079154-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ette, Ottmar |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)123122228 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013336256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013336256 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133573279612928 |
---|---|
adam_text | Titel: Kosmos
Autor: Humboldt, Alexander von
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Kartenwerk
von Ottmar Ette und Oliver Lubrich IX
I. Abtheilung:
METEOBOLOGIE UND KLIMATOGRAPHIE
1. Alexander von Humboldt s System der Isotherm-Kurven, in
Merkators Projektion; nebst einer graphischen Darstellung
vom Gange der stündlichen mittleren Jahreswärme in der
gemäßigten Zone. 2/3
2. Die Isotherm-Kurven der nördlichen Halbkugel, dargestellt
in der Polarprojektion. Temperatur-Verhältnisse in vertikaler
Richtung und Schneegränze in der Neuen und der Alten Welt.
4/5
3. Karte von Europa zur Übersieht der Wärme-Verbreitung in
diesem Erdtheile. 6/7
4. Die Hauptmomente der Temperatur auf dem ganzen Erd-
boden, gegründet auf die Beobachtungen an 307 Orten. 8/11
5. Graphische Darstellung des Ganges der Temperatur, inner-
halb der täglichen und jährlichen Periode in allen Zonen.
12/13
6. Übersicht der mittleren Barometerstände am Meere und
der Oscillationen des Luftdrucks. - Kurve der mittleren
Barometerhöhe in der nördlichen Hälfte des Atlantischen
Oceans. 14/15
7. Windkarte der Erde. Nebst barometrischer und thermischer
Windrose, den Verbeitungsbezirken eines Mauritius-Orkans
1809 und des westindischen Orkans im August 1837, und
der Passat-Gränze in den Jahreszeiten auf dem Atlantischen
Ozean. 16/17
8. Die Luftströmungen auf dem Atlantischen Ocean, im west-
lichen Gebiet der Alten, und im östlichen Gebiet der Neuen
Welt. 18/19
9. Hyetographische Karte der Erde. Nebst Profilen zur Dar-
stellung der Regenhöhe in den Zonen, Abnehmen vom Äquator
nach den Polen, Abnehmen der Regenmenge von den Küsten
nach dem Innern der Kontinente und Zunehmen der Regen-
menge an den Gebirgsabhängen. 20/21
10. Karte von Europa zur Übersicht der Regenverhältnisse
in diesem Erdtheile. 22/23
11. Übersieht der meteorologischen Stationen in Deutschland,
der Schweiz, den Niederlanden u.s.w. 24/25
12. Summarische Übersicht der auf der ganzen Erde an-
gestellten hyetometrischen Beobachtungen. 26
13. Versuch einer Übersicht der geographischen Verbreitung
der Gewitter: a) Europa im Allgemeinen; b) Böhmen im Be-
sondern. 27
II. Abtheilung:
HYDROLOGIE UND HYDROGRAPHIE
1. Versuch einer Karte zur Übersicht der Fluthwellen, von
dem Rev. W. Whewell ?. ?., F. R. S. in Cambridge. - Zur
speciellen Erläuterung der Fluthwellen. - Graphische Dar-
stellung der halbmonatlichen Ungleichheit der Zeit des
Hochwassers in St. Helena, Brest, Plymouth, Portsmouth,
Sheerness und London von J. W. Lubbock, Esq. - Der durch
sehr hohe Fluthen ausgezeichnete Hintergrund der Fundy-
Bai. 28/29
2. Karte von dem Deutschen Meere und den angrenzenden
Theilen des atlantischen Oceans. Zur Übersicht der Fluth-
wellen und der Beschaffenheit des Seebodens. Nach Whewell
und Lubbock. - Karten vom Pas-de-Calais. - Seeboden-Profil
durch den Englischen Kanal, — durch den Pas-de-Calais, —
durchs Deutsche Meer vom-Humber zur Elbe, und von Leith
nach Lindesnäss. 30/31
3. Karte vom Atlantischen Ocean; zur Übersicht der Strö-
mungen und Handelsstraßen, der Wärme-Verbreitung, des See-
bodens u.s. w. 3 2/3 3
4. Karte vom Großen Ocean (Mare Pacifico); zur Übersicht
der Strömungen und Handelsstraßen. Gegründet auf die
Beobachtungen, welche seit Magalhaens Zeit bis auf die
Preußischen Weltreisen gemacht sind. 34/35
5. Physikalische Karte vom Indischen Meere, enthaltend:
Temperatur-Verhältnisse, Luft- und Meeres-Ströme, Handels-
straßen etc. 36/37
6. Der warme Meeresstrom des Atlantischen und der kalte
Strom des Großen Oceans in Parallele nach geographischer
Lage und Ausdehnung dargestellt. Nebst einer vergleichen-
den Übersicht d. Temp, des Perustroms. 38/39
7. Asia-Eüropa; in Beziehung auf das Fließende und seine
Vertheilung in Strom-Gebiete. 40/41
8. Stromgebiete der Neuen Welt. Nebst einer tabellarischen
Nachweisung der Länge der wichtigsten Ströme in beiden
Hemisphären. 42/43
9. Übersicht der bekannten Gabeltheilungen des strömenden
Wassers. - 1) Amerika: Karte vom Laufe des Orenoco, des
Atabapo, des Casiquiare und des Rio Negro; von Alexander
von Humboldt. - 2) Europa: Bifurcation des Arno und der
Chiana; Verbindung der Haase durch die Elbe mit der Weser.
- 3) Asia: Bifurcationen der hinterindischen Ströme. 44/45
10. Vermischtes zur Hydrographie: - Schwankungen des Ost-
seestandes. Karte und Profil vom holländischen Niederrhein
nach Kraijenhoff; Phänomene der Ebbe und Fluth im hol-
ländischen Niederrhein; vergleichende Übersicht des Strom-
Gefälles der Wolga, des Ganges, der Donau, Elbe, des Rhein, der
Rhone; so wie der absoluten Höhe einiger Landseen. 46/47
11. Hydro-historische Darstellung vom Zustande der Elbe
in dem Halbjahrhundert von 1731 bis 1780. 48/49
12. Hydro-historische Darstellung vom Zustande der Elbe
in dem Halbjahrhundert von 1781 bis 1830. 50/51
13. Hydro-historische Übersicht vom Zustande der Oder
in dem Halbjahrhundert von 1781 bis 1830. 52/53
14. Vergleichende Übersicht vom Zustande des Rheins, der
Weser, der Elbe und Oder während der zehn Jahre von 1831
bis 1840. Nebst Kurven der jährlichen Periode des Bodensees
und der Donau. 54/55
15. Die Deutschen Ströme Rhein, Elbe, Oder; nach ihrem
Verhalten innerhalb eines Jahres; gegründet auf die Be-
obachtungen an den Pegeln zu Emmerich, Köln, Magdeburg,
Dresden, Küstrin. Nebst der Darstellung von dem Jahres-
stande dieser Ströme seit 1728 u.s.w. 56/57
16. Hydrographisches Tableau der Weser, Weichsel und des
Memelstroms. Graphische Darstellung der Jahresperiode der
Weser, der Weichsel und des Memelstromes. 58/59
III. Abtheilung:
GEOLOGIE
1. Erdkarte zur Übersicht der Vertheilung des Starren und
Flüssigen, so wie der Verschiedenheit der Oberflächengestal-
tung. Nebst Andeutungen zu einer arithmetisch-geographi-
schen Entwickelung der wagerechten und senkrechten Aus-
dehnungen. - Graphische Darstellungen von den Kamm-
und Gipfelhöhen der Hauptgebirgsketten. 60/61
2. Bergketten in Asien und Europa. Hebung der Insel Re-
guain; Vulkanreihe von Djava, desgleichen von Luzon. 62/63
3. Eüropa s Haupt-Gebirgssysteme. 64/65
4. Europa in geologischer Beziehung nach den Hauptmassen
der Gebirgsformationen. 66/67
5. Karte von Südamerika zur Übersicht der Unebenheiten
des Bodens. Nach Alexander von Humboldt. Das Hochland
von Quito; desgleichen Quer-Profil durch das Hochland von
Bolivia u. d. Plat, von Quito. 68/69
6. Bergketten in Nordamerika: Karte von der Insel Trinidad;
Plan des Vulkans Jorullo, aufgenommen von A. von Humboldt.
70/71
7. Die vulkanischen Erscheinungen der Alten Welt, in und um
den Atlantisehen Ocean. 72/73
8. Specialia vom Vulkangürtel des Atlantischen Oceans, ent-
haltend: 1) Vulkankreis von Unter-Italien; 2) Calabria ulte-
riore zur Übersicht des Erdbebens von 1783; 3) Island;
4) die Reihe der Antillen; 5) die Liparischen Inseln; 6) Fer-
dinandea; 7) Neapels Vulkan-Bezirke; 8) östliches Sicilien;
9) die Griechischen Inseln; 10) Azoren; 11) Canarische Inseln;
12) Capverdische Inseln. - Ansichten: der Krater des großen
Geisers auf Island und der Vulkan Eyafläl mit der vorliegen-
den Insel Westmanna Eyar, Ferdinandea am 18. Juli 1831,
Somma und Vesuv, die flegreischen Felder, Etna und das Val
del Bove, Erdspalt bei Polistena in Calabrien, kreisförmige
Höhlungen in der Ebene von Rosarno. 74/75
9. Karte von dem Vulkan-Gürtel und den Central-Gruppen
des Großen Oceans nach Leopold von Buch. 76/77
10. Die Vulkanreihe von Guatemala, die Landengen von
Tehuantepec, Nicaragua und Panama, und die Central-
Vulkane der Südsee, Galapagos, Hawaii-Archipelagus, Waihu,
Ostern-L, Mendafia s Archipelagus, Soeietäts-Inseln und
Freündschafts-Inseln, nebst Profilen der Landengen von
Panama, Nicaragua, Tehuantepec, den Plateaux von Costa
Rica und Guatemala, so wie die Höhen der Sandwich- und
Soeietäts-Inseln. 78/79
11. Idealer Durchschnitt eines Theils der Erdrinde. Verfaßt
von Thomas Webster F. G. S. etc; die Pflanzen und Thiere
nach der Auswahl und Anordnung des Dr. Buckland, ge-
zeichnet von Joseph Fischer. 80/81
12. Geologische Karte von Deutschland und den anliegenden
Ländern, nach des Bergmeisters Credner Zusammenstellung
1843. 82/83
13. Specialkarte vom Riesengebirge. 84/85
14. Geologische Profile von Deutschland im Allgemeinen und
vom Riesengebirge im Besonderen; sammt einer Karte vom
Tertiär-Becken von Paris; a) das Land zwischen Sudeten und
Sandomirer Gebirge, b) das Mährische und Glatzer Gebirge,
c) Böhmen und das Erzgebirge, d) Harz und Thüringer
Wald, e) das Land zwischen Harz und Westerwald, f) West-
falen und das Rheinische Schiefergebirge, g) Vogesen und
Schwarzwald, h) Alpen und Jura, i) das östliche Frank-
reich, Mittel-Deutschland und die Karpaten; Durchschnitt
von W. gegen O., k) Nord- und Süd-Deütschland und die
Lombardische Niederung, Durchschnitt von N. gegen S.,
1) das Sandomirer Gebirge und die Karpaten, m) Längen-
profil des Riesengebirges zwischen Neustädtel und Schöm-
berg, n) Querprofil des Riesengebirges zwischen Semil und
Hirschberg. 86/87
15. Vermischtes zur Geologie: Plateau von Quito; Orograph.
Skizze vom Himalaya nebst Kamm- und Gipfel-Höhen im
Profil; Krater des Gedee auf Java nach Dr. S. Müllers Auf-
nahme 1836, nebst einem Profil; Südliche Keeling-Insel nebst
einem Profil; Geologische Übersicht der Pireneen mit einem
Quer-Durchschnitt und Darstellung des muthmaßlichen Ur-
und des gegenwärtigen Zustandes der Pireneen. 88/89
VI
IV. Abtheilung:
MAGNETISMUS DER ERDE
1. Wachsende Karte der magnetischen Meridiane und Paralle-
len; gegründet auf die Beobachtung der Declination, welche
sämmtlich auf das Jahr 1825 reducirt worden sind. Von dem
Schiffs-Capitain L. I. Duperrey, von der französischen Ma-
rine. 90/91
2. Karte der magnetischen Meridiane und Parallel-Kreise
nach den Beobachtungen über die Declination der Magnet-
nadel für das Jahr 1825. In stereographischer Polar-Projek-
tion als Ergänzung der in dem vorhergehenden Blatte nach
Merkator s-Projektion gegebenen Darstellung entworfen von
L.I.Duperrey, 1836. 92/93
3. Darstellung der isodynamischen Linien, nach den Be-
obachtungen der magnetischen Intensität, welche in den Jah-
ren 1791 bis 1830 gemacht worden sind. Von dem Schiffs-
Capitain Duperrey. 94/95
4. Darstellung der isodynamischen Linien. In der Horizon-
tal-Projektion für den Durchschnitts-Punkt des Pariser Meri-
dians und des Parallels von Lat. 60° ?. und S. Vom Schiffs-
Capitain Duperrey. 96/97
5. Karte für die in den Jahren 1827-1831 beobachteten Wer-
the der Declination. Von Adolph Erman. 98/99
V. Abtheilung:
PFLANZENGEOGRAPHIE
1. Umrisse der Pflanzengeographie, enthaltend: 1) die Verbrei-
tung der Gewächse nach den Hauptverhältnissen dargestellt.
Alexander v. Humboldt s Statistik der vornehmsten Pflanzen-
familien und Pflanzengruppen; J. Schouw s fünf und zwanzig
phytogeographische Reiche; Verbreitungsbezirk der Familie
der Palmen, der Gattung der Fichten (Pinus) und der Gat-
tung der Heide (Erica). - 2) Verbreitung der Pflanzen nach
senkrechter Richtung in der heißen, der gemäßigten und der
kalten Zone u.s.w. - 3) Verhältniskurven der Mono- zu den
Dicotyledonen in den Schweizer-Alpen. - 4) Graphische Sta-
tistik der vorzüglichen Pflanzenfamilien. - 5) Skizze einiger
Pflanzenformen. 100/101
2. Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse; nebst
Andeutungen der Isotheren und Isochimenen: — 1) Über-
sicht der Kulturpflanzen, welche die Hauptnahrungsmittel
liefern. - 2) Pflanzenformen. - 3) Kulturbezirke von Cacao,
Vanille, Coca. - 4) Kulturbezirk des Zuckers und Kaffees,
so wie der Baumwollenpflanze und des Indigo. - 5) Verbrei-
tungsbezirk des Theestrauchs, der Zimmtbäume. - 6) Das
Land des Pfeffers, der Gewürznelke und des Muskatnuß-
baums. 102/103
3. Tabellarische Darstellung der Statistik des Gewächsreichs
in Europa: — 1) Statistische Übersicht der Haupt-Vege-
tations-Verhältnisse von Europa, hergeleitet aus der Verglei-
chung von siebenzehn Floren. - 2) Die Haupt-Vegetations-
Verhältnisse Deutschlands im Besondern wie im Allgemeinen.
- 3) Allgemeine Bemerkungen zur Flora von Europa 104/105
4. Botanisch-geographisch-statistische Karte von Europa; Ver-
breitung der vornehmsten Phanerogamen; Lauf der Tem-
peratur-Kurven des wärmsten und des kältesten Monats,
u.s.w. - Skala der Zu- oder Abnahme nach Norden von eilf
Pflanzen-Familien und Gruppen. 106/107
5. J. Schouw s Übersicht der Verbreitung der wichtigsten
Kultur-, Baum- und Strauch-Gewächse in Europa; mit An-
gabe der Isotheren und Isochimenen. 108/109
6. Botanische Karte von Deutschland; enthaltend die Statistik
der vornehmsten Pflanzenfamilien, so wie die Isotheren und
Isochimenen. 110/111
VI. Abtheilung:
GEOGRAPHIE DER THIERE
1. Drei Karten zur Übersicht der geographischen Verbrei-
tung der: A. Vierhändigen Säugethiere, Quadrumana: Affen
und Halbaffen. B. Beütelthiere, Marsupialia; und Zahnlosen
Thiere, Edentata. C.Dickhäuter, Pachydermata. 112/113
2. Karte für die geographische Verbreitung und Vertheilung
der Raubthiere, Carnívora. 114/115
3. Zwei Karten zur Übersicht: A. des Jagdgebiets der so-
genannten Pelzthiere im Norden der Erde. B. des Schau-
platzes des nordischen Wallfisch- und Robbenfangs. C. der
Verbreitung des Katzen-Geschlechts, Genus Felis, so wie der
Hyäne. 116/117
4. Zwei Karten zur Übersicht der geographischen Verbrei-
tung und Vertheilung der A. Nagethiere, Rodentia. B. Ifie-
derkäuer, Ruminantia. Mit zwei Nebenkarten, enthaltend den
Verbreitungsbezirk: a) des Sumpfbibers, Myopotamus coy-
pus. b) der Gemse, Antilope Rupicapra. 118/119
5. Karte zur Übersicht der Verbreitungsbezirke der vorzüglich-
sten Säugethiere der Alten Welt. Nebst einer Darstellung der
geographischen Erstreckung von einigen Säugethier-Gattun-
gen der Alten und Neuen ??ß? längs der Meridiane. 120/121
6. Karte zur Übersicht der Verbreitungsbezirke der vorzüg-
lichsten Säugethiere der Neuen Welt. Nebst zwei mammo-
logischen Monographien, enthaltend: A. Das Erzherzogthum
Österreich. B. Den Indischen Archipelagus. 122/123
7. Statistische Übersicht der Säugethiere Eüropa s nach ihrer
geographischen Vertheilung. 124/125
8. Karte, Rehufs Darstellung der Verbreitung der Mammalia
oder Säugethiere in Europa. 126/127
9. Allgemeine ornithologische und erpetologische Doppel-Erd-
karte zur Übersicht der Vertheilung der A. Vögel. B. Amphi-
bien. 128/129
10. Statistische Übersicht der Europäischen Vögel nach ihrer
geographischen Vertheilung. 130/131
ll.Geographisch-statistisch-orniMotoøtscAe Karte von Europa,
zur Übersicht der Verbreitung und Vertheilung der in diesem
Erdtheile heimathlichen Vögel. Nebst einem Tableau, ent-
haltend die Verbreitung einiger der vorzüglichsten Gattungen
VII
aller Vöf/ei-Familien nach den Zonen längs der Meridiane.
Und einer Darstellung von der senkrechten Verbreitung der
Vögel in den Europäischen Alpen. 132/133
12. Schlegels Versuch einer Schlangen-Karte, in drei Abthei-
lungen: Ungiftige Landschlangen, ungiftige Baum-, Süß-
wasser-Schlangen und Boas, Gift-Schlangen. Allgemeine Be-
merkungen über die Verbreitung der Schlangen. Vertheilung
der Schlangen in die Erdtheile. 134/13Õ
VII. Abtheilung:
ANTHROPOGRAPHIE
1. Geographische Verbreitung der Menschen-Rassen; Über-
sicht der Nahrungsweise, und der Volksdichtigkeit in den Acker-
bauländem; auch manches zur Physik des Menschen. 136/137
2. Planiglob zur Übersicht der geographischen Verbreitung
der vornehmsten Krankheiten, denen der Mensch auf der
ganzen Erde ausgesetzt ist. Nebst Nebenkarten und Ta-
bleaux, enthaltend: A. die Charakter-Krankheiten in Nord-
Amerika und auf den Antillen, B. Süd-Afrika, das gesündeste
Klima auf der Erde, C. Marschroute der Cholera, D. Verbrei-
tung des Irrsinns, des Kropfs etc. 138/139
3. Planiglob zur Übersieht der verschiedenen Bekleidungs-
Weise der Bewohner des ganzen Erdbodens; nebst fünfzehn
Abbildungen von Trachten. 140/141
4. Verschiedenes zur Anthropographie, enthaltend die geogra-
phische Vertheilung der A. Beschäfligungsweise des Mensehen;
B. Religionen; C. Regierungsweise; und der D. Geistigen Bil-
dung auf der ganzen Erde, auf vier Planigloben. 142/143
VIII. Abtheilung:
ETHNOGRAPHIE
1. Die Völker Asien s und Eüropa s. 144/145
2. Planiglob zur Übersicht der Verbreitung der Indo-Germa-
nen und der Semiten über die gesammte Erdfläche. 146/147
3. Planiglob zur Übersieht der Verbreitung der Deutschen in
beiden Hemisphären über den ganzen Erdboden. Zugleich
mit Angabe der oceanischen Wasserstraßen, auf denen die
Verbindung zwischen ihren Wohnsitzen bewirkt wird. Nebst
zwei Beikarten und einer Tabelle, enthaltend: A. die Verbrei-
tung der Deutschen in Nord-Amerika; B. die Verbreitung der
Deutschen in Süd-Afrika; und C. die Zahl der Deutschen auf
dem ganzen Erdkreise. 148/149
4. Übersicht von Europa; mit ethnographischer Begrenzung
der einzelnen Staaten, und den Völkersitzen in der Mitte des
19. Jahrhunderts. 150/151
5.-8. Ethnographische (Special-) Karte von Europa in vier
zusammenpassenden Blättern. 152/153
[5. Nordwestliches Europa. 6. Nordöstliches Europa.
7. Südwestliches Europa. 8. Südöstliches Europa.]
9. Deutschland, Niederlande, Belgien und Schweiz: National-,
Sprach- und Dialekt-Verschiedenheit. 154/155
10. Ethnographische Karte der Österreichischen Monarchie.
156/157
11. Spraehkarte von Frankreich. 158/159
12. Die Britischen Inseln: Völker- und Sprachen im Lichte
der Gegenwart. 160/161
13. Das Russische Reich nach seinen ethnographischen Ver-
hältnissen. 162/163
14. Völkerkarte der Indischen Welt. 164/165
15. Die Völker des Kaukasus, in Georgien, Armenien und die
nördlichen Steppen. 166/167
16. Ethnographische Karte von Afrika, nebst einer Beikarte,
enthaltend die Vertheilung der Australischen und Polynesi-
schen Völker. 168/169
17. Ethnographische Karte von Nord-Amerika, mit einer
Nebenkarte, enthaltend: die Vertheilung der Europäer und
Afrikaner in der nördlichen Hälfte der Neuen Welt; nebst
Gallatin s Übersicht der Indianer-Stämme. 170/171
18. Ethnographische Karte von Süd-Amerika, nebst einer
Nebenkarte, welche die Verbreitung der Europäer und Afrika-
ner in der südlichen Hälfte der Neuen Welt enthält. 172/173
19. Ethnographische Karte des Osmanischen Reichs europäi-
schen Theils und von Griechenland. 174/175
|
any_adam_object | 1 |
author | Humboldt, Alexander von 1769-1859 |
author_GND | (DE-588)118554700 (DE-588)123122228 |
author_facet | Humboldt, Alexander von 1769-1859 |
author_role | aut |
author_sort | Humboldt, Alexander von 1769-1859 |
author_variant | a v h av avh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020014775 |
classification_rvk | RB 10029 RB 10050 RB 10180 TB 2587 |
ctrlnum | (OCoLC)494328409 (DE-599)BVBBV020014775 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Geographie |
edition | 26. - 50. Tsd. |
era | Geschichte 1850 gnd |
era_facet | Geschichte 1850 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02842nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020014775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050831s2004 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382184549X</subfield><subfield code="9">3-8218-4549-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)494328409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020014775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10029</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12591</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10180</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12647</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 2587</subfield><subfield code="0">(DE-625)143746:13651</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Humboldt, Alexander von</subfield><subfield code="d">1769-1859</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosmos</subfield><subfield code="b">Entwurf einer physischen Weltbeschreibung</subfield><subfield code="c">Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26. - 50. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Eichborn</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 934 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die andere Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kartogr. Erg. u.d.T.: Berghaus, Heinrich: Physikalischer Atlas</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Humboldt, Alexander von</subfield><subfield code="d">1769-1859</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Humboldt, Alexander von</subfield><subfield code="d">1769-1859</subfield><subfield code="t">Kosmos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205673-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079154-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humboldt, Alexander von</subfield><subfield code="d">1769-1859</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554700</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205673-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1850</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Humboldt, Alexander von</subfield><subfield code="d">1769-1859</subfield><subfield code="t">Kosmos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286728-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Weltall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079154-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ette, Ottmar</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123122228</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013336256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013336256</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV020014775 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:52Z |
institution | BVB |
isbn | 382184549X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013336256 |
oclc_num | 494328409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug14 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug14 |
physical | XXXI, 934 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Eichborn |
record_format | marc |
series2 | Die andere Bibliothek |
spelling | Humboldt, Alexander von 1769-1859 Verfasser (DE-588)118554700 aut Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ... 26. - 50. Tsd. Frankfurt Eichborn 2004 XXXI, 934 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die andere Bibliothek kartogr. Erg. u.d.T.: Berghaus, Heinrich: Physikalischer Atlas Humboldt, Alexander von 1769-1859 (DE-588)118554700 gnd rswk-swf Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos (DE-588)4286728-9 gnd rswk-swf Geschichte 1850 gnd rswk-swf Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd rswk-swf Naturgeschichte Fach (DE-588)4205673-1 gnd rswk-swf Weltall (DE-588)4079154-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Humboldt, Alexander von 1769-1859 (DE-588)118554700 p DE-604 Naturgeschichte Fach (DE-588)4205673-1 s Physische Geografie (DE-588)4174629-6 s Geschichte 1850 z 2\p DE-604 Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos (DE-588)4286728-9 u 3\p DE-604 Weltall (DE-588)4079154-3 s 4\p DE-604 Ette, Ottmar 1956- Sonstige (DE-588)123122228 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013336256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Humboldt, Alexander von 1769-1859 (DE-588)118554700 gnd Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos (DE-588)4286728-9 gnd Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd Naturgeschichte Fach (DE-588)4205673-1 gnd Weltall (DE-588)4079154-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118554700 (DE-588)4286728-9 (DE-588)4174629-6 (DE-588)4205673-1 (DE-588)4079154-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung |
title_auth | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung |
title_exact_search | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung |
title_full | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ... |
title_fullStr | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ... |
title_full_unstemmed | Kosmos Entwurf einer physischen Weltbeschreibung Alexander von Humboldt. Ed. und mit einem Nachw. vers. von Ottmar Ette ... |
title_short | Kosmos |
title_sort | kosmos entwurf einer physischen weltbeschreibung |
title_sub | Entwurf einer physischen Weltbeschreibung |
topic | Humboldt, Alexander von 1769-1859 (DE-588)118554700 gnd Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos (DE-588)4286728-9 gnd Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd Naturgeschichte Fach (DE-588)4205673-1 gnd Weltall (DE-588)4079154-3 gnd |
topic_facet | Humboldt, Alexander von 1769-1859 Humboldt, Alexander von 1769-1859 Kosmos Physische Geografie Naturgeschichte Fach Weltall Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013336256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT humboldtalexandervon kosmosentwurfeinerphysischenweltbeschreibung AT etteottmar kosmosentwurfeinerphysischenweltbeschreibung |