Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 553 S. |
ISBN: | 3428116941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019899336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180417 | ||
007 | t | ||
008 | 050726s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0701 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975361678 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428116941 |c Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00 |9 3-428-11694-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428116942 | |
035 | |a (OCoLC)76770316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019899336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KK2497 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenz, Susanne |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130198250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |c von Susanne Lenz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 553 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 186 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders' voting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 186 |w (DE-604)BV021463122 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013223388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013223388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133438170595328 |
---|---|
adam_text | DIE GESELLSCHAFTSBENANNTE STIMMRECHTSVERTRETUNG (PROXY-VOTING) IN DER
HAUPTVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN PUBLIKUMS-AG VON SUSANNE LENZ DUNCKER &
HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL GRUNDLAGEN UND
AUSGANGSSITUATION 25 A. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK UND ZIELSETZUNG DER
UNTERSUCHUNG 25 I. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK 25 II. ZIELSETZUNG DER
UNTERSUCHUNG 37 B. GANG DER UNTERSUCHUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE
39 C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
41 I. PROXY VOTING UND VERWALTUNGSSTIMMRECHT 41 1. PROXY VOTING 42 2.
VERWALTUNGSSTIMMRECHT 45 3. EINGRENZUNGEN 47 II. BORSENNOTIERTE
PUBLIKUMS-AKTIENGESELLSCHAFT 48 III. HAUPTVERSAMMLUNG 50 ZWEITES KAPITEL
KORPORATIVE WILLENSBILDUNG UND KONTROLLE 53 A. ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER AKTIENGESELLSCHAFT 53 I. HAUPTVERSAMMLUNG ALS WILLENSBILDUNGSORGAN
53 II. VORSTAND ALS LEITUNGS-, GESCHAFTSFUHRUNGS- UND VERTRETUNGSORGAN
59 III. AUFSICHTSRAT ALS KONTROLLORGAN 62 B. STIMMRECHT UND
UNTERNEHMENSKONTROLLE 67 I. STIMMRECHT ALS MITVERWALTUNGSRECHT 67 10
INHALTSVERZEICHNIS II. WESEN DES STIMMRECHTS UND SEINE GESETZLICHE
REGELUNG 69 1. RECHTSOKONOMISCHE DIMENSION 70 A) STIMMRECHT ALS
KONTROLLINSTRUMENT TIBER DIE AGENTEN 71 AA) PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE 74
(1) INTERESSEN DES PRINZIPALS (DER AKTIONARE) 80 (2) INTERESSEN DER
AGENTEN 82 BB) KONTROLLE LIBER DIE AGENTEN 83 B) STIMMRECHT ALS ELEMENT
EINER EFFEKTIVEN CORPORATE GOVERNANCE 84 AA) BEGRIFF DER CORPORATE
GOVERNANCE 85 BB) VEREINHEITLICHUNG DER KODIZES 87 CE) WESENTLICHE
VERHALTENSEMPFEHLUNGEN DES CORPORATE GOVERNANCE KODEX 89 DD) IM
,,TRANSPARENZ- UND PUBLIZITATSGESETZ UBERNOMMENE EMPFEHLUN- GEN 94 EE)
VORTEILE EINER EFFEKTIVEN CORPORATE GOVERNANCE FIIR DIE GESELLSCHAFT 96
FF) BEDEUTUNG DES AKTIONARSSTIMMRECHTS FIIR DIE CORPORATE GOVERNANCE 96
2. AKTIENGESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES AKTIONARSSTIMMRECHTS 97 C.
TATSACHLICHES - PROBLEMATIK DER ,,RATIONALEN APATHIE DES KLEINANLEGERS
98 I. URSACHEN 99 II. FOLGEN 102 III. GEGENBEISPIEL AUS DER PRAXIS -
MACHT DES KLEINAKTIONARS 104 IV. REAKTIONEN UND LOSUNGSVERSUCHE IM
SCHRIFTTUM 106 1. AKZEPTANZ DER INDOLENZ DES KLEINANLEGERS 106 2.
FORDERUNG NACH STARKUNG DER AKTIONARSDEMOKRATIE 109 A) FORDERUNG DER
UNMITTELBAREN AKFIONARSBETEILIGUNG 109 B) FORDERUNG DER MITTELBAREN
AKTIONARSBETEILIGUNG DURCH VERTRETUNGS- SYSTEME 111 C) SONSTIGE MODELLE
112 V. STELLUNGNAHME 112 D. STIMMRECHTSAUSIIBUNG DURCH INTERMEDIARE 114
I. AKTIENGESETZLICHE ENTWICKLUNG UND DISKUSSION IN JUDIKATUR UND LEHRE
115 1. CHRONOLOGIE DER GESETZLICHEN REGELUNGEN DER STIMMRECHTSVERTRETUNG
115 INHALTSVERZEICHNIS 11 2. INSTITUTIONELLE
STIMMRECHTSVERTRETUNG-STIMMRECHTSVERTRETUNGSSYSTEME ... 117 A)
DEPOTSTIMMRECHT 118 B) VERTRETUNG DURCH AKTIONARSVEREINIGUNGEN 122 C)
VERTRETUNG DURCH SONSTIGE 124 II. GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG 125 III. ANDERE FORMEN DER STIMMRECHTAUSUBUNG
DURCH DRITTE NACH GELTENDEM RECHT 127 IV. GEFAHR DES MACHTMIBBRAUCHS
DURCH STIMMRECHTSVERTRETER 129 E. ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 129 DRITTES KAPITEL
VERWALTUNGSSTIMMRECHT UND PROXY VOTING 132 A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
DER KONTROVERSE 132 I. KONTROVERSE UM DIE EINFUHRUNG DES
US-AMERIKANISCHEN PROXY SYSTEMS 133 1. US-AMERIKANISCHES PROXY SYSTEM
133 A) CHARAKTERISTIKA DES US-AMERIKANISCHEN PROXY SYSTEMS 133 B)
RECHTSVERGLEICHENDE LEGITIMATION? 138 2. MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM
UND GESETZGEBERISCHE HALTUNG 142 A) AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 142 B)
ARGUMENTATION DER ABLEHNENDEN AUFFASSUNG 144 C) DIE ZULASSIGKEIT DES
VERWALTUNGSSTIMMRECHTS BEJAHENDE ANSICHT 145 D) WEISUNGSGEBUNDENE
ZULASSIGKEIT DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 145 E) BEVOLLMACHTIGUNG AD
PERSONAM 146 F) EIGENE BEWERTUNG DER ANSICHTEN 146 3. RECHTSPRAXIS UND
HALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 149 A) FALL ,,TELEKOM 149 AA) SACHVERHALT
149 BB) ENTSCHEIDUNG IM ERSTEN RECHTSZUG (LANDGERICHT BADEN-BADEN) ....
151 CE) ENTSCHEIDUNG IM ZWEITEN RECHTSZUG (OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE)
153 B) REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 154 C) PRAXIS WEITERER GESELLSCHAFTEN
155 12 INHALTSVERZEICHNIS II. EINFUHRUNG DES VON DER GESELLSCHAFT
BENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETERS 156 1. RECHTSPOLITISCHE ZWECKSETZUNG 157
A) GLEICHSTELLUNG VON NAMENS- UND INHABERAKTIEN 157 B) ERMOGLICHUNG DER
INTERNETGESTIITZTEN STIMMRECHTSWAHRNEHMUNG 165 C) MARKT FUR
STIMMRECHTSVERTRETER 166 2. AUFNAHME DES GESELLSCHAFTSBENANNTEN
STIMMRECHTSVERTRETERS IN DER PRAXIS 167 B. PROXY VOTING UND
VERWALTUNGSSTIMMRECHT IN EUROPA - BEISPIELE 173 I. PROXY SYSTEM IN
AUSLANDISCHEN RECHTSSYSTEMEN 173 1. SCHWEIZ 174 2. VEREINIGTES
KONIGREICH 179 3. FRANKREICH 180 4. ITALIEN 182 5. NIEDERLANDE 184 6.
PORTUGAL 184 7. SPANIEN 184 8. RESUMEE 185 II. HALTUNG DES EUROPAISCHEN
GESETZGEBERS 186 C. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DES
DRITTEN KAPITELS 189 VIERTES KAPITEL AKTIENGESETZLICHER PRIIFSTAND 192
A. BETEILIGTE AN DER GESELLSCHAFTSBENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETUNG 193 I.
SCHAUBILD 193 II. ERLAUTERUNG DES SCHAUBILDES 193 B. SYSTEMATISCHE
STELLUNG DES § 134 ABS. 3 S. 3 AKTG 194 I. PROBLEMSTELLUNG 195 II.
STELLUNGNAHME 197 III. RESUMEE 202 INHALTSVERZEICHNIS 13 C. ZULASSIGKEIT
EINER GESELLSCHAFTSBENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETUNG 203 I.
AKTIENGESETZLICHE ZULASSIGKEIT 203 1. GESELLSCHAFTSBENANNTE
STIMMRECHTSVERTRETUNG 203 2. ENDE DER DEBATTE UM DAS
VERWALTUNGSSTIMMRECHT? 205 A) BEJAHENDE LITERATURAUFFASSUNG 206 B)
VERNEINENDE LITERATURAUFFASSUNG 207 C) RECHTSPRECHUNG 208 D) BEWERTUNG
209 AA) AUSLEGUNG 209 (1) WORTLAUT DER NORM 209 (2)
BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG DES GESETZES 210 (3) SUBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 211 (4) OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 215 BB)
AUSLEGUNGSERGEBNIS 216 3. ERGEBNIS 216 II. ZULASSIGKEIT TROTZ
ENTGEGENSTEHENDER SATZUNGSREGELUNG? 217 1. FRAGESTELLUNG 217 2. KEINE
HOCHSTPERSONLICHKEIT DES STIMMRECHTS 217 3. GRUNDSATZ DER
SATZUNGSSTRENGE 219 4. UNBESCHRANKTE AUSWAHL DES STIMMRECHTSVERTRETERS?
221 A) ZUSTIMMENDE AUFFASSUNG 221 B) ABLEHNENDE ANSICHT 221 C)
STELLUNGNAHME 222 5. ERGEBNIS 229 6. AUSWIRKUNGEN EINES VERSTOBES GEGEN
DIE GESELLSCHAFTSSATZUNG 229 III. ERFORDERLICHKEIT EINER
SATZUNGSREGELUNG? 232 IV. REGELUNGSMOGLICHKEITEN IN DER
GESCHAFTSORDNUNG? 233 V. ZULASSIGKEIT UNTER WETTBEWERBSRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN 235 D. ALS GESELLSCHAFTSBENANNTE STIMMRECHTSVERTRETER
EINSETZBARE PERSONEN 236 I. STIMMRECHTSVERTRETUNG DURCH DIE VERWALTUNG?
237 1. AKTIENGESELLSCHAFT AIS STIMMRECHTSVERTRETERIN? 237 14
INHALTSVERZEICHNIS A) AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 238 B)
RECHTSLOGISCHE UND RECHTSTECHNISCHE UNMOGLICHKEIT? 241 C)
STIMMRECHTSVERTRETUNG ALS UNZULASSIGES INSICHGESCHAFT? 242 D) BEILEGUNG
DES PRINZIPAL-AGENTEN-KONFLIKTS IN GESETZLICHEN STIMMVER- BOTEN 255 AA)
VERBOTDES§ 136ABS. 1 AKTG 256 BB) VERBOTDES§ 136ABS.2AKTG 263 CE) VERBOT
DES § 142 ABS. 1 S. 2 AKTG 265 DD) VERBOT UND VERBOTSAUSNAHMEN ZUM
ERWERB EIGENER AKTIEN, §§ 71 FF. AKTG 266 E) WEITERE KONFLIKTTRACHTIGE
BESCHLUBGEGENSTANDE 267 AA) VERBOT DER WAHL IN DEN AUFSICHTSRAT 268 BB)
VERBOT DER BESTELLUNG VON ABSCHLUBPRIIFERN 269 CE) VERBOT DER
BESCHLUBFASSUNG GEMAB § 119 ABS. 2 AKTG 269 DD) VERBOT DER
BESCHLUBFASSUNG NACH § 111 ABS. 4 AKTG 270 F) ZUSAMMENFASSUNG UND
RESIIMEE 270 2. VERWALTUNGSORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT ALS
STIMMRECHTSVERTRETER? 279 A) VORSTAND ALS VERTRETUNGSORGAN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 280 B) AUFSICHTSRAT ALS VERTRETUNGSORGAN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 280 C) UMDEUTUNG IN DIE BEVOLLMACHTIGUNG DER
ORGANMITGLIEDER? 281 D) ERGEBNIS 281 3. ORGANMITGLIEDER ALS
STIMMRECHTSVERTRETER? 281 A) MITGLIEDER DES VORSTANDS ALS
STIMMRECHTSVERTRETER? 282 B) MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS ALS
STIMMRECHTSVERTRETER? 283 C) ERGEBNIS 285 IL STIMMRECHTSVERTRETUNG DURCH
,,VERWALTUNGSNAHE PERSONEN? 286 1. VON DER VERWALTUNG EINGESETZTES
KOMITEE ALS STIMMRECHTSVERTRETER? 286 2. ABHANGIG BESCHAFTIGTE DER
AKTIENGESELLSCHAFT ALS STIMMRECHTSVERTRETER? ... 286 A) LEITENDE
ANGESTELLTE DER GESELLSCHAFT ALS STIMMRECHTSVERTRETER? 287 B)
MITARBEITER DER RECHTS- ODER FINANZABTEILUNG ALS STIMMRECHTSVERTRETER?
290 3. GROB- UND MEHRHEITSAKTIONARE, SONSTIGE AKTIONARE ALS
STIMMRECHTSVER- TRETER? 291 4. STIMMRECHTSVERTRETUNG DURCH VERBUNDENE
UNTERNEHMEN? 294 INHALTSVERZEICHNIS 15 III. VON DER VERWALTUNG
UNABHANGIGE PERSONEN ODER PERSONENGRUPPEN 297 1. ENTWICKLUNG EINES
ANFORDERUNGSPROFILS 297 A) UNABHANGIGKEIT DER STIMMABGABE 298 AA)
ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM UND IHRE BEWERTUNG 298 BB) EIGENE ANSICHT 290 B)
JUSTIFIABLE BERUFSSTANDISCHE VERHALTENSORDNUNG 291 C) PROFESSIONELLER
KENNTNISSTAND 302 D) ZUSAMMENFASSUNG 309 E) DE LEGE FERENDA: ABGABE
EINER JUSTITIABLEN UNABHANGIGKEITSERKLARUNG .. 310 2. UNTERSUCHUNG
KONKRETER FALLGRUPPEN 311 A) WIRTSCHAFTSPRUFUNGSGESELLSCHAFTEN UND
EINZELNE WIRTSCHAFTSPRIIFER 311 AA) LITERATURSTIMMEN UND EIGENE
STELLUNGNAHME 313 BB) SUBSUMTION UNTER DAS ENTWICKELTE
ANFORDERUNGSPROFIL 316 (1) TATIGKEITSBESCHREIBUNG 316 (2) UNABHANGIGKEIT
316 (3) BERUFSGERICHTSBARKEIT 318 (4) PROFESSIONELLER KENNTNISSTAND 319
(5) UNZULASSIGE TATIGKEIT? 319 CE) LOSUNG DER FALLGESTALTUNG 10) UND
IHRER VARIANTE 320 B) RECHTSANWALTSSOZIETATEN UND EINZELNE RECHTSANWALTE
323 AA) UNABHANGIGKEIT UND BERUFSPFLICHTEN 323 BB) BERUFSGERICHTSBARKEIT
323 CE) PROFESSIONELLER KENNTNISSTAND 324 DD) ERGEBNIS 324 C) NOTARE 324
AA) UNABHANGIGKEIT UND BERUFSPFLICHTEN 324 BB) BERUFSGERICHTSBARKEIT 325
CE) PROFESSIONELLER KENNTNISSTAND 325 DD) UNZULASSIGE TATIGKEIT? 326 EE)
ERGEBNIS 328 D) STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFTEN UND EINZELNE STEUERBERATER
328 AA) UNABHANGIGKEIT 328 BB) BERUFSGERICHTSBARKEIT 328 CE)
PROFESSIONELLER KENNTNISSTAND 329 DD) ERGEBNIS 329 16 INHALTSVERZEICHNIS
E) BUCHPRUFUNGSGESELLSCHAFTEN UND EINZELNE VEREIDIGTE BUCHPRIIFER 329
AA) UNABHANGIGKEIT 330 BB) BERUFSGERICHTSBARKEIT 330 CE) PROFESSIONELLER
KENNTNISSTAND 330 DD) ERGEBNIS 330 IV. SONSTIGE 331 1.
HAUPTVERSAMMLUNGS-DIENSTLEISTER, SONSTIGE AUFTRAGNEHMER 331 2. VERTRETER
VON AKTIONARSVEREINIGUNGEN 332 3. AKTIONARE MIT EINER BETEILIGUNG VON
NICHT MEHR ALS 5 % DES GRUNDKAPITALS 333 V. ZUSAMMENFASSUNG DES
ANFORDERUNGSPROFILS AUS DEN FALLGRUPPEN 333 E. RECHTSSTATUS DES
BEAUFTRAGTEN UND BENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETERS 333 I. KOMPETENZFRAGEN
335 1. EINFUHRUNG GESELLSCHAFTSBENANNTER VERTRETUNG, BESTIMMUNG VON
VERTRETEM 335 A) GESCHAFTSFIIHRUNGSMABNAHME 335 B) ERFORDERLICHKEIT
EINES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES? 336 C) ZULASSIGKEIT EINER
ENTSPRECHENDEN SATZUNGSBESTIMMUNG? 339 D) ZWECKMABIGKEIT EINER
BESTIMMUNG IN DER GESCHAFTSORDNUNG DES VOR- STANDS 340 2. BEAUFTRAGUNG
DER BESTIMMTEN STIMMRECHTSVERTRETER 341 3. BENENNUNG GEGENIIBER DEN
AKTIONAREN 342 II. ZEITPUNKT, DAUER UND FORM DER MABNAHMEN 342 1.
ENTSCHEIDUNG IIBER EINFUHRUNG UND BESTAND DES VERTRETUNGSSYSTEMS 342 2.
BESTIMMUNG VON STIMMRECHTSVERTRETERN 343 3. BEAUFTRAGUNG VON
STIMMRECHTSVERTRETERN 343 4. BENENNUNG GEGENIIBER DEN AKTIONAREN 343 5.
FORMFRAGEN 344 III. MATERIELL-RECHTLICHE ASPEKTE 346 1. RECHTSVERHALTNIS
ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM BEAUFTRAGTEN 346 A) ZUSTANDEKOMMEN UND
NATUR DES RECHTSVERHALTNISSES 346 B) PFLICHTEN DER BETEILIGTEN 349
INHALTSVERZEICHNIS 17 AA) PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT 349 (1) VERGIITUNG
DER GESCHAFTSBESORGUNG ALS HAUPTLEISTUNGSPFLICHT .. 349 (A) VERBOTENE
EINLAGENRUCKGEWAHR GEMAB § 57 ABS. 1 S. 1 AKTG? (B) VERLETZUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES GEMAB § 53 A AKTG? (C) VERGIITUNGSHOHE 352 (D)
VEREINBARKEIT MIT § 405 ABS. 3 NR. 7 AKTG 353 (2)
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT 353 (3) AUGEMEINE SCHUTZPFLICHTEN 356 (4)
AUFTRAGSSPEZIFISCHE PFLICHTEN 356 BB) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 356 (1)
AUGEMEINE AUS DEM GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG RESULTIERENDE PFLICHTEN 357
(2) WESENTLICHE PFLICHTEN VOR DER HAUPTVERSAMMLUNG 359 (3) BEDEUTSAME
PFLICHTEN WAHREND DER HAUPTVERSAMMLUNG 360 (4) PFLICHTEN NACH DER
HAUPTVERSAMMLUNG 362 C) HAFTUNG BEI PFLICHTVERLETZUNG 362 AA) HAFTUNG
DES BEAUFTRAGTEN STIMMRECHTSVERTRETERS 362 BB) HAFTUNG DER
AUFTRAGGEBENDEN GESELLSCHAFT 363 2. RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN DER
GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAR 364 A) CHARAKTERISIERUNG DES
RECHTSVERHALTNISSES 364 B) PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT 365 AA)
NEUTRALITATSPFLICHT 365 BB) INFORMATIONS- UND AUFKLARUNGSPFLICHTEN 367
CE) GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT NACH § 53 A AKTG 368 DD) BEFREIUNGSPFLICHT
VON AUFWENDUNGEN 369 EE) DOKUMENTATIONSPFLICHT 370 FF) AUFSTELLUNG UND
ERSTELLUNG EINES TEILNEHMERVERZEICHNISSES 372 GG) UBERWACHUNG DER
INHALTLICHEN AUSU BUNG DER STIMMRECHTSVERTRE- TUNG? 374 C) PFLICHTEN DES
AKTIONARS 374 D) BESCHLUBRECHTLICHE KONSEQUENZEN UND HAFTUNGSFRAGEN 376
AA) BESCHLUBRECHTLICHE KONSEQUENZEN 376 BB) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUR
PFLICHTVERLETZUNG DURCH DEN VORSTAND 378 CE) HAFTUNG DES VORSTANDS FUR
EIGENE PFLICHTVERLETZUNG 381 DD) HAFTUNG DES AKTIONARS FIIR
TREUEPFLICHTVERLETZUNG 383 2 LENZ 18 INHALTSVERZEICHNIS F.
RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN AKTIONAR UND VERTRETER 384 I. DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG ZUGRUNDELIEGENDES GRUNDVERHALTNIS 384 1.
ZUSTANDEKOMMEN UND CHARAKTERISIERUNG DES GRUNDVERHALTNISSES 384 A)
GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG ZUGUNSTEN DES AKTIONARS (§ 328 ABS. 1 BGB)?
385 B) RECHTSNATUR DES VERTRAGS ZWISCHEN STIMMRECHTSVERTRETER UND
AKTIONAR 386 C) ZUSTANDEKOMMEN UND FORM DES VERTRAGS 388 D)
KONTRAHIERUNGSZWANG GEMAB § 135 ABS. 10 AKTG ANALOG 390 2.
VERHALTENSPFLICHTEN 393 A) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN
STIMMRECHTSVERTRETERS 393 AA) PFLICHTEN VOR DER HAUPTVERSAMMLUNG 394 (1)
UNTERBREITUNG VON INTERESSENGEMABEN ABSTIMMUNGSVORSCHLA- GEN 394 (2)
BITTE UM WEISUNGEN 397 (3) OFFENBARUNGSPFLICHT ANALOG § 128 ABS. 2 S. 6
UND 7 AKTG? .... 397 (4) PFLICHT ZUR BEACHTUNG VON STIMMVERBOTEN UND
SONSTIGEN BE- SCHRANKUNGEN 398 (5) KEINE KUNDIGUNG ZUR UNZEIT 398 BB)
PFLICHTEN WAHREND DER HAUPTVERSAMMLUNG 399 (1) PFLICHT ZUR
INTERESSENGEMABEN STIMMRECHTSVERTRETUNG 399 (A) ERTEILTE WEISUNGEN 399
(B) FEHLENDE WEISUNGEN 405 (2) VERPFLICHTUNG ZU PERSONLICHER TEILNAHME
UND ABSTIMMUNG 406 (3) BERECHTIGUNG UND VERPFLICHTUNG ZUR AUSIIBUNG
SONSTIGER AKTIO- NARSRECHTE 407 (A) REDE-UND AUSKUNFTSRECHT 407 (B)
WIDERSPRUCH ZU PROTOKOLL 409 (C) ANTRAGSRECHT 410 CE) PFLICHTEN NACH DER
HAUPTVERSAMMLUNG 411 (1) BENACHRICHTIGUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHT,
PFLICHT ZUR RECHEN- SCHAFTSLEGUNG 411 (2) HERAUSGABEVERPFLICHTUNG 412 B)
PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBENDEN AKTIONARS 412 IL FOLGEN VON
RECHTSVERSTOBEN IM GRUNDVERHALTNIS 413 1. VERSTOB DURCH DEN AUFTRAGGEBER
413 2. VERSTOB DURCH DEN BEAUFTRAGTEN 414 A) BESCHLUBRECHTLICHE
KONSEQUENZEN 414 INHALTSVERZEICHNIS 19 B) HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ 416
AA) HAFTUNG GEGENIIBER DEM AUFTRAGGEBENDEN AKTIONAR 417 BB) HAFTUNG
GEGENIIBER DEN AUBENSTEHENDEN AKTIONAREN 418 CE) HAFTUNG GEGENIIBER DER
GESELLSCHAFT? 426 C) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 426 III. VOLLMACHTSVERHALTNIS
428 1. FORMELLE ASPEKTE 428 A) FORM UND ZUGANG DER VOLLMACHTSERKLARUNG
428 B) ZEITPUNKT DER BEVOLLMACHTIGUNG 434 C) DAUER DER VOLLMACHT 434 D)
LEGITIMATION DES STIMMRECHTSVERTRETERS 437 AA) NACHWEIS DER
BEVOLLMACHTIGUNG 437 BB) NACHWEIS DER STIMMBERECHTIGUNG DES AKTIONARS
439 CE) PROBLEMATIK DER DOPPELVERTRETUNG 440 2. MATERIELLE ASPEKTE 443
A) INHALT UND AUSGESTALTUNG DER VOLLMACHT 443 B) UNTERVOLLMACHT 446 C)
WIDERRUF DER VOLLMACHT 447 3. RECHTSVERSTOBE 448 IV.
STIMMRECHTSAUSIIBUNG KRAFT LEGITIMATIONSUBERTRAGUNG? 450 G.
VERPFLICHTUNG DER GESELLSCHAFT ZUR BENENNUNG VON STIMMRECHTSVERTRETERN?
453 H. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DES VIERTEN KAPITELS
456 FIINFTES KAPITEL INTERNETGESTUTZTES VERTRETERMODELL 464 A.
ELEKTRONISCHE BEVOLLMACHTIGUNG DES GESELLSCHAFTSBENANNTEN VERTRETERS 465
B. UBERTRAGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG IM INTERNET 467 C. ELEKTRONISCHE
WEISUNGSERTEILUNG WAHREND DER HAUPTVERSAMMLUNG 471 D. AUSUBUNG SONSTIGER
VERSAMMLUNGSGEBUNDENER AKTIONARSRECHTE 473 2* 20 INHALTSVERZEICHNIS E.
BESONDERHEITEN BEI DER NOTARIELLEN BEURKUNDUNG 475 F. AUSWIRKUNGEN
GEWOLLTER UND UNGEWOLLTER TECHNISCHER STORUNGEN 478 I.
UBERTRAGUNGSSTORUNGEN 481 II. EINGRIFFE DRITTER 486 G. ZUSAMMENFASSUNG
DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DES FIINFTEN KAPITELS 487 SECHSTES KAPITEL
REFORMGEDANKEN UND GESAMTBEWERTUNG 490 A. REFORMGEDANKEN 490 I.
BESTREBUNGEN DES GESETZGEBERS UND VORSCHLAGE DES SCHRIFTTUMS 490 II.
VERPFLICHTUNG ZUR ONLINE-HAUPTVERSAMMLUNG DE LEGE LATA? 494 B.
GESAMTBEWERTUNG, EIGENE REFORMVORSCHLAGE UND SCHLUBBETRACHTUNG 495 I.
EXISTENZBERECHTIGUNG DES GESELLSCHAFTSBENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETERS
495 II. GESAMTERGEBNIS UND RECHTSPOLITISCHE RICHTUNGSWEISUNGEN 497 1.
FESTHALTEN AN ORGANISIERTEN STIMMRECHTSVERTRETERN 498 2. AUSBAU DES
GESELLSCHAFTSBENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETUNGSSYSTEMS 498 A) STATUS QUO
498 B) EIGENER VORSCHLAG: MARKT FUR STIMMRECHTSVERTRETUNGSUNTERNEHMEN
499 3. EINFUHRUNG EINER ELEKTRONISCHEN STIMMABGABE 501 4. VERSTARKTER
EINSATZ DES INTERNETS ZUR INFORMATIONSDISTRIBUTION 501 ANHANG 503
LITERATURVERZEICHNIS 514 SACHWORTVERZEICHNIS 551
|
any_adam_object | 1 |
author | Lenz, Susanne 1970- |
author_GND | (DE-588)130198250 |
author_facet | Lenz, Susanne 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Susanne 1970- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019899336 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2497 |
callnumber-raw | KK2497 |
callnumber-search | KK2497 |
callnumber-sort | KK 42497 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)76770316 (DE-599)BVBBV019899336 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02143nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019899336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050726s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0701</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975361678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428116941</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00</subfield><subfield code="9">3-428-11694-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428116942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76770316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019899336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Susanne</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130198250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG</subfield><subfield code="c">von Susanne Lenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">553 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders' voting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013223388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013223388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019899336 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3428116941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013223388 |
oclc_num | 76770316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 553 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Lenz, Susanne 1970- Verfasser (DE-588)130198250 aut Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz Berlin Duncker & Humblot 2005 553 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 186 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 Recht Corporation law Germany Stockholders' voting Law and legislation Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 s DE-188 Schriften zum Wirtschaftsrecht 186 (DE-604)BV021463122 186 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013223388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenz, Susanne 1970- Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG Schriften zum Wirtschaftsrecht Recht Corporation law Germany Stockholders' voting Law and legislation Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4183346-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_auth | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_exact_search | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_full | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_fullStr | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_full_unstemmed | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_short | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_sort | die gesellschaftsbenannte stimmrechtsvertretung proxy voting in der hauptversammlung der deutschen publikums ag |
topic | Recht Corporation law Germany Stockholders' voting Law and legislation Germany Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd |
topic_facet | Recht Corporation law Germany Stockholders' voting Law and legislation Germany Aktiengesellschaft Stimmrechtsvertretung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013223388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT lenzsusanne diegesellschaftsbenanntestimmrechtsvertretungproxyvotinginderhauptversammlungderdeutschenpublikumsag |