Handbuch der Kesselbetriebstechnik: Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gräfelfing
Resch
2005
|
Ausgabe: | 11., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Kesselbetriebstechnik |
Beschreibung: | XXI, 855 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 3930039133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019895935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090525 | ||
007 | t | ||
008 | 050722s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975297465 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930039133 |9 3-930039-13-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76768850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019895935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-Aug7 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-83 | ||
084 | |a ZL 5300 |0 (DE-625)159575: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 450b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Kesselbetriebstechnik |b Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln |c hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... |
246 | 1 | 3 | |a Kesselbetriebstechnik |
250 | |a 11., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gräfelfing |b Resch |c 2005 | |
300 | |a XXI, 855 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Kesselbetriebstechnik | ||
650 | 0 | 7 | |a Kesselanlage |0 (DE-588)4163654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kessel |0 (DE-588)4030378-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeerzeugung |0 (DE-588)4188852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kesselanlage |0 (DE-588)4163654-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kesselanlage |0 (DE-588)4163654-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wärmeerzeugung |0 (DE-588)4188852-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kessel |0 (DE-588)4030378-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wärmeerzeugung |0 (DE-588)4188852-2 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Linke, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gritsch, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mayr, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013220049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013220049 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133433203490816 |
---|---|
adam_text | HANDBUCH DER KESSELBETRIEBSTECHNIK KRAFT- UND WAERMEERZEUGUNG IN PRAXIS
UND THEORIE 9., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON
DIPL.-ING. FRITZ MAYR VORM. VORSTAND IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE TUEV
SUEDDEUTSCHLAND AUTOREN DR. RER. NAT. THOMAS GRITSCH, 82223 EICHENAU
DIPL.-ING. (FH) LUDWIG HOEHENBERGER, 80803 MUENCHEN DIPL.-ING. (TU) TUISKO
KAMPFFMEYER, 69151 NECKARGEMUEND DIPL.-ING. (TU) JOERG KIESEL, 80999
MUENCHEN DIPL.-ING. (FH) ALBERT KRIENER, 82223 EICHENAU DIPL.-ING. (TU)
WOLFGANG LINKE, 81377 MUENCHEN DIPL.-ING. (TU) FRITZ MAYR, 82061 NEURIED
DIPL.-ING. (TU) WOLFGANG ROSSMAIER, 83026 ROSENHEIM DIPL.-ING. (TU)
HERBERT STUMPF, 86316 FRIEDBERG-RINNENTHAL MIT 451 BILDERN UND 104
TAFELN VERLAG DR. INGO RESCH INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
(TUISKO KAMPFFMEYER) 1 1.1 WAERMETECHNISCHE BEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN 1
1.1.1 DRUCK 1 1.1.2 TEMPERATUR 2 1.1.3 NORMZUSTAND BEI GASEN;
ZUSTANDSAENDERUNGEN DER IDEALEN GASE 4 1.1.4 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 5
1.1.5 WAERMEMENGE, ENERGIE, ARBEIT 5 1.1.6 LEISTUNG, ENERGIESTROM,
WAERMESTROM 7 1.1.7 AUSDEHNUNG DURCH WAERME , 7 1.1.8 MASSE, DICHTE,
SPEZIFISCHES VOLUMEN, SCHUETTGEWICHT UND WOBBE-INDEX 7 1.1.9 VISKOSITAET 9
1.2 ARTEN DER WAERMEUEBERTRAGUNG 10 1.2.1 WAERMELEITUNG 11 1.2.2 KONVEKTION
12 1.2.3 STRAHLUNG 12 1.2.4 WAERMEDURCHGANG 14 1.3 WASSERDAMPF 19 1.3.1
PHYSIKALISCHE GESETZMAESSIGKEITEN 19 1.3.2 SPEICHERVERMOEGEN,
ENTSPANNUNGSDAMPF 23 1.3.3 VERDAMPFUNGSZAHL 25 1.4 BRENNSTOFFKUNDE 25
1.4.1 VORKOMMEN UND EIGENSCHAFTEN DER BRENNSTOFFE 26 1.4.1.1 STEIN-UND
BRAUNKOHLE 26 1.4.1.2 ERDOEL 28 1.4.1.3 ERDGAS 30 1.4.2 LAGERUNG DER
BRENNSTOFFE 32 1.4.2.1 STEIN-UND BRAUNKOHLE 32 1.4.2.2 HEIZOEL 33 1.4.2.3
FLUESSIGGAS 34 1.4.3 BRENNWERT UND HEIZWERT 35 1.4.4 VERBRENNUNG 36
1.4.4.1 VERBRENNUNGSLUFTMENGE 37 1.4.4.2 RAUCHGASMENGE 43 1.4.4.3
ENTHALPIE DER RAUCHGASE 45 1.4.4.4 FEUERRAUMTEMPERATUR 46 1.4.4.5
FOERDERDRUCK 46 1.4.4.6 AUFGABEN DES SCHORNSTEINS 51 1.4.4.7 TAUPUNKT DER
RAUCHGASE 52 1.5 ENERGIEWIRTSCHAFT 54 1.5.1 ALLGEMEINES 54 1.5.2
ENERGIEUMWANDLUNG 54 1.5.2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER ENERGIE 54 1.5.2.2
VERGLEICH ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ENERGIEFORMEN 55 1.5.2.3
ENERGIEUMWANDLUNGSKETTEN 57 XI 1.5.3 BEGRIFFE 58 1.5.4 VERLUSTE EINER
KESSELANLAGE 59 1.5.5 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 62 1.5.6 BRENNWERTTECHNIK 63
2. KESSELBAUARTEN UND KESSELANLAGEN IM NIEDER-, MITTEL UND
HOCHTEMPERATURBEREICH (FRITZ MAYR) 65 2.1 ALLGEMEINES 65 2.1.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER DAMPFKESSEL 66 2.1.2 EINTEILUNG DER
DAMPFKESSEL 72 2.2 BAUARTEN DER DAMPFKESSEL 76 2.2.1 ALLGEMEINE
KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE 76 2.2.2 GROSSWASSERRAUMKESSEL 78 2.2.2.1
ALLGEMEINES C 78 2.2.2.2 DER WALZENKESSEL 79 2.2.2.3 DER FLAMMROHRKESSEL
82 2.2.2.4 DER LIEGENDE RAUCHROEHRENKESSEL 86 2.2.2.5 DIE FLAMMROHR- UND
FEUERBUECHS-RAUCHROHR-KESSEL 87 2.2.2.5.1 DER LOKOMOBILKESSEL (LIEGENDER
FLAMMROHR-RAUCHROHR-KESSEL MIT VORGEHENDEN RAUCHROHREN) 88 2.2.2.5.2 DER
LOKOMOTIVKESSEL (FEUERBUECHSKESSEL MIT VORGEHENDEN RAUCHROHREN) 89
2.2.2.5.3 DIE SONSTIGEN FLAMMROHR-RAUCHROHR-KESSEL IN MEHRZUGBAUWEISE 92
2.2.2.6 DIE STEHENDEN FEUERBUECHSKESSEL 97 2.2.2.7 DIE STAHLHEIZKESSEL 97
2.2.2.8 DER GUSS-GLIEDERKESSEL 102 2.2.3 KLEINWASSERRAUMKESSEL
(WASSERROHRKESSEL) 104 2.2.3.1 ALLGEMEINES 104 2.2.3.2 WASSERROHRKESSEL
MIT NATUERLICHEM WASSERUMLAUF (NATURUMLAUF) 106 2.2.3.2.1 STEILROHRKESSEL
MIT SCHMELZFEUERUNGEN 114 2.2.3.2.2 WASSERROHR-SCHIFFSKESSEL 117
2.2.3.2.3 DER ECKROHRKESSEL 119 2.2.3.2.4 DER
NATURUMLAUF-SCHNELLDAMPFERZEUGER 119 2.2.3.2.5 DER ZWEIDRUCK-ODER
SCHMIDT-HARTMANN-KESSEL 120 2.2.3.3 DER ZWANGUMLAUF-WASSERROHRKESSEL
(LA-MONT-KESSEL) 122 2.2.3.4 DERZWANGDURCHLAUM/VASSERROHRKESSEL 124
2.2.3.5 ZWANGDURCHLAUF-WASSERROHRKESSEL MIT UEBERLAGERTEM UMLAUF 130
2.2.4 SONDERBAUARTEN 132 2.2.4.1 DRUCKGEFEUERTE DAMPFERZEUGER 132
2.2.4.2 DIE KERNENERGIE-DAMPFERZEUGER 133 2.2.4.3
SONNENHEIZUNGS-(SOLAR-)ANLAGEN _ * 136 2.3 VOR-UND NACHSCHALTHEIZFLACHEN
140 2.3.1 UEBERHITZER 140 2.3.2 SPEISEWASSERVORWAERMER . 143 2.3.3
VORVERDAMPFER 145 2.3.4 LUFTVORWAERMER 145 2-4 ANLAGEN ZUR DAMPF-,
HEISSWASSER- UND WARMWASSERERZEUGUNG 148 2.4.1 ALLGEMEINES 148 XII
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.4.2 DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN
154 2.4.3 HEISSWASSERERZEUGUNGSANLAGEN 155 2.4.3.1 TECHNISCHE ENTWICKLUNG
155 2.4.3.2 GEBRAEUCHLICHE BEGRIFFE 157 2.4.3.3 EINFLUESSE AUF DIE
HEISSWASSERERZEUGUNGSANLAGE 159 2.4.3.4 SICHERHEITSTECHNISCHE WERTUNG DER
GEBRAEUCHLICHSTEN SYSTEME AUFGRUND DER SCHALTUNG UND DER VERWENDETEN
KESSELBAUART 160 2.4.4 WARMWASSERERZEUGUNGSANLAGEN 164 2.5 ANLAGEN ZUR
BRAUCHWASSERERWAERMUNG 164 2.5.1 SYSTEME ZUR BRAUCHWASSERERWAERMUNG 165
2.5.2 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 167 2.6 ANLAGEN FUER ANDERE WAERMETRAEGERMEDIEN
ALS WASSER 169 2.6.1 ALLGEMEINES 169 2.6.2 WT-WAERMEERZEUGER (ERHITZER) .
171 2.6.3 AUSFUEHRUNG VON WT-ANLAGEN 171 3. AUSRUESTUNG DER KESSELANLAGEN
(WOLFGANG LINKE) 173 3.1 SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDAUSRUESTUNG 173 3.1.1
HERSTELLERSCHILD 173 3.1.2 WASSERSTANDSMARKE 173 3.1.3
WASSERSTANDS-ANZEIGEEINRICHTUNGEN 174 3.1.3.1 WASSERSTANDSGLAESER 174
3.1.3.2 FERNWASSERSTANDS-ANZEIGEVORRICHTUNGEN 177 3.1.4 SPEISE-UND
UMWAELZEINRICHTUNGEN 180 3.1.4.1 VERDRAENGERPUMPEN 182 3.1.4.2
KREISELPUMPEN 183 3.1.5 ABSPERR- UND ENTLEERUNGSEINRICHTUNGEN,
RUECKSTROEMSICHERUNGEN 190 3.1.5.1 ABSPERRVORRICHTUNGEN . 191 3.1.5.2
ENTLEERUNGS- UND ABSCHLAMMEINRICHTUNGEN, ENTSALZUNGSVENTILE 193 3.1.5.3
RUECKSTROEMSICHERUNGEN 197 3.1.6 DRUCKMESSGERAETE - MANOMETER 197 3.1.7
TEMPERATURMESSGERAETE 199 3.1.8 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEGEN
DRUCKUEBERSCHREITUNG 201 3.1.9 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEGEN
DRUCKUEBERSCHREITUNG AM WASSERRAUM VON HEISSWASSERERZEUGERN DER GRUPPE IV
212 3.1.10 REINIGUNGS-UND BESICHTIGUNGSOEFFNUNGEN, VERSCHLUESSE 213 3.2
AUSRUESTUNG BEI BESONDEREN BAUARTEN, FEUERUNGEN UND BETRIEBSWEISEN 214
3.2.1 WASSERSTANDSHOEHENANZEIGER (HYDROMETER) 214 3.2.2
WASSERSTANDSREGLER 214 3.2.3 WASSERSTANDSBEGRENZER 217 3.2.4 DRUCKREGLER
UND-BEGRENZER 219 3.2.5 TEMPERATURREGLER, -WAECHTER, -BEGRENZER,
SICHERHEITSTEMPERATURWAECHTER, SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER 220 3.2.6
STROEMUNGSSICHERUNGEN UND -BEGRENZER - 221 3.3 BETRIEBSTECHNISCHE
AUSRUESTUNG 222 3.3.1 DRUCKMINDER- UND REGELVENTILE, UEBERSTROEMREGLER UND
DAMPFUMFORMVENTILE 223 4. 3.3.2 TEMPERATURREGELVENTILE 3.3.3
MENGENMESSGERAETE 3.3.4 DAMPFTROCKNER UND WASSERABSCHEIDER 3.3.5
OELABSCHEIDER 3.3.6 KONDENSATABIEITER UND -KONTROLLGERAETE 3.3.7
RAUCHGASPRUEF- UND -MESSGERAETE, MESSUNG DER RAUCHGASANTEILE BEHEIZUNG VON
DAMPFKESSELN (HERBERT STUMPF) FEUERUNGEN UND SONDERBEHEIZUNGEN 4.1
ALLGEMEINER AUFBAU VON FEUERUNGEN 4.1.1 VERBRENNUNGSLUFT 4.1.2 FEUERRAUM
4.1.2.1 GESTALTUNG VON FEUERRAEUMEN 4.1.2.2 REINHALTUNG DES FEUERRAUMS
4.1.2.3 FEUERRAUMBELASTUNG 4.1.3 RAUCHGASZUEGE 4.1.4 RAUCHGASABFUEHRUNG
4.1.4.1 UNTERDRUCK - NATUERLICHER ZUG 4.1.4.2 UNTERDRUCK - KUENSTLICHER
ZUG 4.1.4.3 UEBERDRUCKFEUERUNGEN 4.1.4.4 UEBERWACHUNG DER
RAUCHGASABFUEHRUNG 4.1.4.5 SCHORNSTEINGESTALTUNG 4.2 FEUERUNGEN FUER FESTE
BRENNSTOFFE 4.2.1 ROSTFEUERUNGEN 4.2.1.1 WANDERROSTE 4.2.1.2
SCHUETTELROSTE 4.2.2 HOLZFEUERUNGEN 4.2.3 MUELLVERBRENNUNG UND
MUELLGEEIGNETE ROSTE 4.2.3.1 WALZENROSTE 4.2.3.2 SCHUERROSTE 4.2.4
WIRBELSCHICHTFEUERUNG 4.2.5 KOHLENSTAUBFEUERUNGEN 4.3 FEUERUNGEN FUER
FLUESSIGE BRENNSTOFFE 4.3.1 BRENNSTOFFAUFBEREITUNG UND -FORTLEITUNG;
AUSRUESTUNG 4.3.2 BRENNSTOFFZERSTAEUBUNG UND LUFTZUMISCHUNG 4.3.3
BRENNERBAUARTEN UND -ZUBEHOER 4.3.3.1 OELDRUCKZERSTAEUBER 4.3.3.2
DAMPFDRUCKZERSTAEUBER 4.3.3.3 LUFTDRUCKZERSTAEUBER 4.3.3.4 DREHZERSTAEUBER
4.3.3.5 ZUENDUNG DER OELBRENNER 4.3.3.6 SELBSTTAETIGE
SCHNELLSCHLUSSVORRICHTUNGEN 4.4 FEUERUNGEN FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE
4.4.1 ALLGEMEINES 4.4.2 BRENNSTOFFEINBRINGUNG UND LUFTZUMISCHUNG 4.4.3
BRENNERBAUARTEN UND -ZUBEHOER 227 227 230 230 231 234 239 241 243 248 249
250 252 254 256 256 256 258 259 260 261 261 264 271 272 275 279 281 283
287 302 302 312 319 319 322 323 323 325 325 327 327 330 331 XIV
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XV 4.4.3.1 ZUENDUNG DER GASBRENNER
4.4.3.2 SELBSTTAETIGE SCHNELLSCHLUSSVORRICHTUNGEN 4.4.3.3 UEBERWACHUNG DER
DICHTHEIT VON SCHNELLSCHLUSS- VORRICHTUNGEN 4.4.3.4 ENTLUEFTUNG UND
ENTWAESSERUNG VON GASLEITUNGEN 4.5 FLAMMENUEBERWACHUNG 4.5.1 FOTOELEMENTE
UND FOTOZELLEN 4.5.2 UV-DIODEN 4.5.3 FOTOWIDERSTAND 4.5.4
FOTOTRANSISTOREN 4.5.5 IONISATION IN DER FLAMME 4.5.6 FREMDLICHT UND
EIGENSICHERHEIT 4.5.7 SICHERHEITSZEITEN 4.5.8 ZUENDTEMPERATURUEBERWACHUNG
4.6 SONDERBEHEIZUNGEN 4.6.1 ELEKTRISCHE WIDERSTANDSHEIZUNGEN 4.6.2
BEHEIZUNG DURCH TAUCHELEKTRODEN 4.6.3 BEHEIZUNG DURCH ABHITZE 4.6.4
BEHEIZUNG DURCH NACHVERBRENNUNGSANLAGEN 4.6.5 BEHEIZUNG DURCH
SONNENENERGIE 5. DER WAERMETRAEGER WASSER (LUDWIG HOEHENBERGER)
BEZEICHNUNGEN UND UMRECHNUNGEN TEIL I: WASSERAUFBEREITUNG UND
-KONDITIONIERUNG 5.1 EIGENSCHAFTEN UND VORKOMMEN DES WASSERS 5.1.1
ALLGEMEINES 5.1.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1.3 CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN UND BEGRIFFE 5.2 INHALTSSTOFFE DES WASSERS 5.2.1 HERKUNFT
DER INHALTSSTOFFE - KREISLAUF DES WASSERS IN DER NATUR 5.2.2 UNGELOESTE
INHALTSSTOFFE 5.2.2.1 FESTE, UNGELOESTE INHALTSSTOFFE 5.2.2.2 FLUESSIGE,
UNGELOESTE INHALTSSTOFFE 5.2.3 GELOESTE INHALTSSTOFFE 5.2.3.1 SALZE
5.2.3.1.1 SALZE DER ERDALKALIEN 5.2.3.1.2 SALZE DER ALKALIEN 5.2.3.1.3
SALZE DER SCHWERMETALLE 5.2.3.2 KIESELSAEURE 5.2.3.3 GASE 5.2.3.4
ORGANISCHE VERBINDUNGEN 5.3 WASSERAUFBEREITUNG 5.3.1 ALLGEMEINES 5.3.2
VORBEHANDLUNG VON WAESSERN (MECHANISCH UND CHEMISCH) 5.3.2.1 ENTFERNUNG
GROBER BESTANDTEILE (GROBREINIGUNG) 5.3.2.2 ENTFERNUNG FEINER
BESTANDTEILE (FILTRATION UND FLOCKUNG) 333 334 335 337 337 341 342 342
342 345 345 346 348 348 348 349 349 350 350 353 353 354 354 354 354 357
357 357 358 358 358 358 361 364 366 367 368 369 370 370 371 371 371
5.3.2.3 ENTSAEUERUNG 373 5.3.2.4 ENTEISENUNG UND ENTMANGANUNG 373 5.3.3
AUFBEREITUNG DES WASSERS BZW. KESSEL-SPEISEWASSERS 373 5.3.3.1
WASSERAUFBEREITUNG DURCH IONENAUSTAUSCHER 374 5.3.3.2 ENTHAERTUNG 376
5.3.3.2.1 THERMISCHE ENTHAERTUNG 376 5.3.3.2.2 ENTHAERTUNG DURCH
FAELLVERFAHREN 376 5.3.3.2.3 ENTHAERTUNG DURCH IONENAUSTAUSCHER 377
5.3.3.3 ENTCARBONISIERUNG 378 5.3.3.3.1 KALKENTCARBONISIERUNG 379
5.3.3.3.1.1 KALK-LANGSAMENTCARBONISIERUNG 379 5.3.3.3.1.2
KALK-SCHNELLENTCARBONISIERUNG 380 5.3.3.3.2 ENTCARBONISIERUNG DURCH
IONENAUSTAUSCHER 380 5.3.3.4 ENTSALZUNG 383 5.3.3.4.1 ENTSALZUNG DURCH
DESTILLATION 383 5.3.3.4.2 ENTSALZUNG DURCH MEMBRANVERFAHREN 384
5.3.3.4.2.1 ENTSALZUNG DURCH UMGEKEHRTE OSMOSE 384 5.3.3.4.2.2
ENTSALZUNG DURCH ELEKTRODIALYSE 385 5.3.3.4.3 ENTSALZUNG DURCH
LONENAUSTAUSCH 385 5.3.4 AUFBEREITUNG DES KONDENSATS 391 5.3.4.1
KONDENSATENTHAERTUNG 391 5.3.4.2 KONDENSATENTOELUNG 391 5.3.4.3
KONDENSATENTSALZUNG 392 5.3.5 ENTGASUNG 392 5.3.5.1 THERMISCHE
DRUCKENTGASUNG 393 5.3.5.2 UNTERDRUCKENTGASUNG 394 5.3.5.3 CHEMISCHE
ENTGASUNG 394 5.3.6 NACHBEHANDLUNG DES KESSELSPEISEWASSERS 397 5.3.6.1
NACHENTHAERTUNG 398 5.3.6.2 NACHENTGASUNG 398 5.3.6.3 ALKALISIERUNG 399
5.3.6.4 ANTISCHAUMMITTEL 401 5.3.6.5 FILMBILDNER 401 5.4 RICHTLINIEN UND
ANFORDERUNGEN AN DIE WASSERBESCHAFFENHEIT VON DAMPFKESSELN 401 5.4.1 TRD
611 - SPEISEWASSER UND KESSELWASSER VON DAMPFERZEUGERN DER GRUPPE IV,
STAND 12.1996 - AUSZUG 402 5.4.2 TRD 612 - WASSER FUER HEISSWASSERERZEUGER
DER GRUPPEN II BIS IV STAND 12.96 - AUSZUG 404 5.4.3 PREN 12952-12:1998
- WASSERROHRKESSEL - TEIL 12: ANFORDERUNGEN AN DIE SPEISE- UND
KESSELWASSERQUALITAET - AUSZUG 405 5.4.4 PREN 12953-10:1998 -
GROSSWASSERRAUMKESSEL - TEIL 10: ANFORDERUNGEN AN DIE SPEISE- UND
KESSELWASSERQUALITAET - AUSZUG 409 5.4.5 VDTUEV-RICHTLINIEN FUER
SPEISEWASSER, KESSELWASSER UND DAMPF VON DAMPFERZEUGERN BIS 68 BAR
ZULAESSIGEM BETRIEBSUEBERDRUCK, AUSGABE APRIL 1983 - AUSZUG 411 5.4.6
VGB-RICHTLINIEN FUER KESSELSPEISEWASSER, KESSELWASSER UND DAMPF VON
DAMPFERZEUGERN UEBER 68 BAR ZULAESSIGEM BETRIEBSUEBERDRUCK, AUSGABE 1988 -
AUSZUG 414 XVI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.4.7
VDTUEV-RICHTLINIEN FUER DIE SPEISE- UND KESSELWASSERBESCHAFFENHEIT BEI
SCHNELLDAMPFERZEUGERN, AUSGABE MAERZ 1973 - AUSZUG 5.4.8
VDTUEV-RICHTLINIEN FUER DAS KREISLAUFWASSER IN HEISSWASSER- UND
WARMWASSER-HEIZUNGSANLAGEN (INDUSTRIE- UND FERNWAERMENETZE), AUSGABE
FEBRUAR 1989 (VDTUEV-/AGFW-MERKBLATF) - AUSZUG 5.4.9 RICHTWERTE FUER
DAMPFERZEUGER BIS 5 BAR BETRIEBSUEBERDRUCK MIT HEIZBUENDELN AUS KUPFER
5.4.10 RICHTWERTE FUER DAMPFERZEUGER BIS 5 BAR BETRIEBSUEBERDRUCK AUS
AUSTENITISCHEM STAHL 5.4.11 RICHTWERTE FUER DAS FUELL-, ERGAENZUNGS- UND
UMWAELZWASSER VON WARMWASSER-HEIZUNGSANLAGEN 5.5 KESSELKONSERVIERUNG
5.5.1 NASSKONSERVIERUNG 5.5.2 TROCKENKONSERVIERUNG 5.6 BELAGBILDUNG UND
KORROSION 5.6.1 BELAGBILDUNG 5.6.2 KORROSION 5.6.2.1 SAUERSTOFF- UND
STILLSTANDSKORROSION 5.6.2.2 SAEUREKORROSION 5.6.2.3 ON-IOAD-KORROSION
5.6.2.4 SPANNUNGSRISSKORROSION 5.6.2.5 HEISSWASSER- BZW.
HEISSDAMPFOXIDATION 5.6.2.6 EROSIONSKORROSION 5.7 CHEMISCHE REINIGUNG VON
KESSELANLAGEN 5.8 HINWEISE ZUR UNFALLVERHUETUNG 5.9 BETRIEB VON DAMPF-
UND HEISSWASSERERZEUGERN DER GRUPPE IV NACH TRD 604, BLATT 1 UND 2
(BETRIEB OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG - BOB) 5.9.1 WASSERCHEMISCHE
ANFORDERUNGEN BEI 24-STUNDEN-BOB 5.9.1.1 DAMPFERZEUGER 5.9.1.2
HEISSWASSERERZEUGER 5.9.2 ZUSAETZLICHE BZW. VERAENDERTE WASSERCHEMISCHE
ANFORDERUNGEN BEI 72-STUNDEN-BOB 5.9.2.1 DAMPFERZEUGER 5.9.2.2
HEISSWASSERERZEUGER TEIL II: WASSERUNTERSUCHUNG 5.10 BETRIEBSWAESSER IN
DAMPF- BZW. HEISSWASSERANLAGEN 5.10.1 PROBENAHME DER BETRIEBSWAESSER
5.10.2 UNTERSUCHUNG DER BETRIEBSWAESSER 5.10.2.1 BESTIMMUNG DER SUMME
ERDALKALIEN (HAERTE) 5.10.2.2 BESTIMMUNG DER SAEUREKAPAZITAET BIS PH-WERT
8,2 BZW. 4,3 (K S82 BZW. K S43 ) (ALKALINITAET A P UND A T BZW. P-WERT
UND M-WERT) BESTIMMUNG DER BASEKAPAZITAET BIS PH-WERT 8,2 BZW. 4,3 (K B82
BZW. K B43 ) BZW. NEGATIVER P-WERT UND M-WERT 5.10.2.3 BESTIMMUNG DER
KALKWASSERSAETTIGUNG 5.10.2.4 BESTIMMUNG DES PHOSPHATUEBERSCHUSSES
5.10.2.4.1 PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DES PHOSPHATGEHALTES 5.10.2.4.2
ORTHOPHOSPHATBESTIMMUNG NACH DER VM-METHODE 416 416 418 419 420 421 422
422 423 423 423 423 424 424 425 425 426 427 428 429 429 429 429 432 432
433 436 436 437 439 439 440 442 442 442 443 5.10.2.4.3 BESTIMMUNG DES
GESAMTPHOSPHATGEHALTES UND DES GEHALTES AN POLYMEREN PHOSPHATEN 444 5
10.2.5 BESTIMMUNG DES SALZGEHALTES VON WAESSERN 445 5.10.2.5.1 BESTIMMUNG
DER DICHTE MIT DER DICHTESPINDEL NACH DR. AMMER 445 5.10.2.5.2
BESTIMMUNG DES SALZGEHALTES DURCH LEITFAEHIGKEITSMESSUNG 446 5.10.2.6
BESTIMMUNG DES PH-WERTES 446 5.10.2.7 BESTIMMUNG DES HYDRAZINGEHALTES
448 5.10.2.8 BESTIMMUNG DES NATRIUMSULFITGEHALTES 448 5.10.2.9
BESTIMMUNG DES KIESELSAEUREGEHALTES 449 5.10.2.10 BESTIMMUNG DES
KALIUMPERMANGANAT-(KMNO 4 )-VERBRAUCHES IN SAURER LOESUNG (OXIDIERBARKEIT
MN VLL-IL) 450 5.10.2.11 BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTES NACH MOHR 451
5.10.2.12 BESTIMMUNG SONSTIGER INHALTSSTOFFE 452 5.11 DIE WICHTIGSTEN
EN- UND DIN-NORMEN FUER DAS ARBEITSGEBIET WASSER 452 6. BEAUFSICHTIGUNG
VON DAMPFKESSELANLAGEN (WOLFGANG ROSSMAIER) 455 6.1 GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 455 6.2 VORSCHRIFTEN 456 6.2.1 DIE VORSCHRIFTEN DER
DAMPFKESSEL VERORDNUNG 456 6.2.2 TRD 601 - BETRIEB DER
DAMPFKESSELANLAGEN 458 6.2.3 TRD 602 - BETRIEB VON DAMPFKESSELANLAGEN
MIT EINGESCHRAENKTER BEAUFSICHTIGUNG 460 6.2.4 TRD 603 - ZEITWEILIGER
BETRIEB OHNE BEAUFSICHTIGUNG MIT HERAB- GESETZTEM DRUCK BZW.
HERABGESETZTER VORLAUFTEMPERATUR 461 6.2.5 BETRIEB OHNE STAENDIGE
BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD 604 UND NACH DEN EUROPAEISCHEN KESSELNORMEN 461
24-STUNDEN-BETRIEB 463 72-STUNDEN-BETRIEB 464 EUROPAEISCHE KESSELNORMEN
464 6.3 ANFORDERUNGEN AN DIE AUSRUESTUNG VON DAM PFKESSELANLAGEN BEI
BETRIEB MIT STAENDIGER BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD UND NACH DEN EUROPAEISCHEN
KESSELNORMEN 465 BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD 465 6.4 ANFORDERUNG AN DIE
AUSRUESTUNG VON DAMPFKESSELANLAGEN BEI BETRIEB OHNE STAENDIGE
BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD 604 UND NACH DEN EUROPAEISCHEN NORMEN 474 OHNE
STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD 604 474 NACH DEN EUROPAEISCHEN
KESSELNORMEN 476 6.5 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN ZU TRD 604 BLATT 1 UND 2
AN DAMPFKESSELANLAGEN DER GRUPPE IV MIT ROSTFEUERUNGEN FUER KOHLE 477 6.6
PROBLEME BEIM BETRIEB VON HEISSWASSERANLAGEN OHNE STAENDIGE
BEAUFSICHTIGUNG 478 6-7 ERFAHRUNGEN AUS DEM BETRIEB OHNE STAENDIGE
BEAUFSICHTIGUNG 482 6.7.1 DAMPFANLAGEN 482 6.7.2 HEISSWASSERANLAGEN 483
XVIII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XIX 7. 7.1 ELEKTRISCHE UND
ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN IM SICHERHEITSRELEVANTEN EINSATZ AN
KESSELANLAGEN (JOERG KIESEL) ENTWICKLUNG 7.1.1 BEGRIFFE 7.2 ANFORDERUNGEN
7.2.1 SICHERHEITSSTROMKREISE 7.2.2 SICHERHEITSPHILOSOPHIE 7.2.3
FEHLERPHILOSOPHIE 7.2.3.1 HARDWAREFEHLER (-AUSFAELLE) 7.2.3.2
SOFTWAREFEHLER 7.2.4 BESTIMMUNGEN, RICHTLINIEN 7.2.5
SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 7.2.6
AUSFUEHRUNG VON MSR-SCHUTZEINRICHTUNGEN 7.2.7 PRUEFUNG VON
MSR-SCHUTZEINRICHTUNGEN 7.3 FEHLERSICHERHEIT 7.3.1 ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL 7.3.2 SYSTEME NACH DEM FAIL-SAFE-PRINZIP 7.3.3 REDUNDANZ
MIT FAIL-SAFE-VERGLEICHER 7.3.4 DIVERSITAERE REDUNDANZ MIT
FAIL-SAFE-VERGLEICHER 7.3.5 SICHERHEITSTECHNISCHE LOESUNGEN (GESONDERTE
SICHERHEITSMASSNAHMEN) BEIM EINSATZ VON MIKROCOMPUTERSYSTEMEN 7.4
STOERBEEINFLUSSBARKEIT, UMWELTBEDINGUNGEN 7.5 SICHERHEITSNACHWEIS 7.5.1
AUSFALLEFFEKTANALYSE (THEORETISCH) UND AUSFALLKOMBINATIONEN 7.5.2
CHECKLISTEN FUER DIE FEHLERSIMULATION 7.5.3 FESTLEGUNG DER
UMWELTBEDINGUNGEN UND STOERBEEINFLUSSBARKEITS- GRENZEN 7.5.4 DURCHFUEHRUNG
DES PRAKTISCHEN SICHERHEITSNACHWEISES 7.5.4.1 FEHLERSIMULATIONEN 7.5.4.2
PRUEFUNG DER FUNKTIONSSICHERHEIT BEI VERSCHIEDENEN AEUSSEREN
BEEINFLUSSUNGEN 7.5.4.3 AUSFUEHRUNG 7.5.4.4 GUTACHTEN, PRUEFBESCHEINIGUNG
7.6 PRINZIPIELLE BEISPIELE VON ELEKTRONISCHEN STEUERUNGEN 7.6.1
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) 7.6.1.1 KONZEPTPHASE 7.6.1.2
VORPRUEFUNG 7.6.1.3 VOR-ORT-PRUEFUNG 7.6.1.4 AENDERUNGSVERFAHREN 8.
VORSCHRIFTEN UND MASSNAHMEN ZUM SCHUETZE DER UMWELT (THOMAS GRITSCH) 8.1
EINLEITUNG 8.2 EUROPAEISCHES UMWELTRECHT 8.3 DAS
BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BLMSCHG) 485 485 485 489 489 490 490 491
491 493 494 496 496 497 497 498 499 500, 500 502 502 503 504 504 505 505
512 513 514 514 516 516 517 517 518 519 519 520 521 8.3.1 UEBERSICHT 521
8.3.2 BEGRIFFE 522 8.3.3 VORSCHRIFTEN FUER DAMPFKESSEL UND FEUERUNGEN 523
8.4 DIE GENEHMIGUNG VON ANLAGEN 523 8.4.1 GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN
(4. BLMSCHV) 523 8.4.2 GRUNDSAETZE DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS (9.
BLMSCHV) 524 8.4.2.1 FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 524 8.4.2.2
VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 527 8.4.3
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVPG) 527 8.4.4 DIE BEGRENZUNG VON
STOERFAELLEN (12. BLMSCHV) 528 8.4.5 IMMISSIONSPROGNOSE FUER
LUFTVERUNREINIGUNGEN 531 8.4.6 BEURTEILUNG VON GERAEUSCHIMMISSIONEN 533
8.5 DIE BEGRENZUNG VON EMISSIONEN IM ABGAS 536 8.5.1
KLEINFEUERUNGSANLAGEN (1. BLMSCHV) 536 8.5.2 GROSSFEUERUNGSANLAGEN (13.
BLMSCHV) 537 8.5.3 SONSTIGE FEUERUNGSANLAGEN (TA LUFT) 538 8.5.4
ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN (17. BLMSCHV) 541 8.5.5
FEUERBESTATTUNGSANLAGEN (27. BLMSCHV) 541 8.6 DIE BEGRENZUNG VON
SCHADSTOFFFRACHTEN IM ABWASSER (WHG) 541 8.7 DAS UMWELTHAFTUNGSGESETZ
(UMWELTHG) 545 8.8 DAS EG-OEKO-AUDIT-SYSTEM 546 8.9 DIE KONTROLLE DER
EMISSIONEN 548 8.9.1 AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN 548 8.9.2
KLEINFEUERUNGSANLAGEN 549 8.9.3 GROESSERE FEUERUNGSANLAGEN 550 8.10
SONSTIGE PFLICHTEN DES ANLAGENBETREIBERS 557 8.10.1 ABLEITBEDINGUNGEN
FUER ABGASE (TA LUFT) 557 8.10.2 DER BETRIEBSBEAUFTRAGTE * 557 8.10.3 DIE
EMISSIONSERKLAERUNG (11. BLMSCHV) 560 8.10.4 ARBEITSPLATZBEDINGUNGEN 560
8.10.5 DER SCHUTZ DES BODENS 564 8.11 TECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR
EMISSIONSMINDERUNG 565 8.11.1 PRIMAERMASSNAHMEN FUER STAUB UND GASE 565
8.11.1.1 STAUB 565 8.11.1.2 SCHWEFELOXIDE (3. BLMSCHV) 567 8.11.1.3
STICKSTOFFOXIDE 568 8.11.1.4 KOHLENMONOXID UND ORGANISCHE STOFFE 572
8.11.1.5 KOHLENDIOXID 573 8.11.1.6 HALOGENVERBINDUNGEN 574 8.11.2
SEKUNDAERMASSNAHMEN FUER STAUB UND GASE 575 8.11.2.1 ABGASENTSTAUBUNG 575
8.11.2.2 ABGASENTSCHWEFELUNG 586 8.11.2.3 ABGASENTSTICKUNG 593 8.11.2.4
ABSCHEIDUNG VON HCI, HF, HG UND ORGANISCHEN VERBINDUNGEN 600 8.11.3
LAERMMINDERUNGSMASSNAHMEN 601 8 -12 ENTSORGUNG VON ABFALLSTOFFEN 603 XX
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XXI 9. INSTANDHALTUNG, STOERUNGEN,
SCHAEDEN (ALBERT KRIENER) 9.1 WARTUNG 9.1.1 WARTUNG BEI DAMPFKESSELN DER
GRUPPE IV (HOCHDRUCKDAMPFKESSEL) 9.1.2 WARTUNGSVERTRAEGE 9.1.3 AUSRUESTUNG
9.1.3.1 ANZEIGEEINRICHTUNGEN 9.1.3.2 ABSPERR-UND
ENTLEERUNGSEINRICHTUNGEN 9.1.3.3 SPEISE-UND UMWAELZEINRICHTUNGEN 9.1.3.4
WARTUNG VON REGEL- UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 9.1.3.5
MESSEINRICHTUNGEN 9.1.3.6 ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN 9.1.3.7 SONSTIGE
EINRICHTUNGEN 9.1.4 FEUERUNG UND ELEKTRISCHE BEHEIZUNG 9.1.4.1 FESTE
BRENNSTOFFE 9.1.4.2 FLUESSIGE BRENNSTOFFE 9.1.4.3 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE
9.1.4.4 ELEKTRISCHE BEHEIZUNG 9.1.5 SONSTIGE TEILE DER FEUERUNG 9.1.5.1
HEIZOELLAGERUNG UND HEIZOELVORWAERMUNG 9.1.5.2 KOHLE-, SPAENE-UND
STAUBLAGERUNG R 9.1.5.3 SAUGZUGGEBLAESE 9.1.5.4 ENTASCHUNG UND
STAUBABSCHEIDER 9.1.5.5 SCHORNSTEIN 9.1.6 WASSERAUFBEREITUNG (SIEHE
ABSCHN. 5.3) 9.1.6.1 ALLGEMEINES 9.1.6.2 ENTHAERTUNGS- UND
ENTGASUNGSANLAGEN 9.1.6.3 ANLAGEN ZUR ENTKIESELUNG UND ENTOELUNG 9.1.6.4
DOSIER- UND UNTERSUCHUNGSGERAETE 9.1.6.5 SPEISE- UND KESSELWASSER 9.1.6.6
EINRICHTUNGEN ZUM ABSALZEN UND ZUM ABSCHLAEMMEN 9.1.6.7 KONSERVIERUNG
9.1.7 ANFAHREN DER KESSELANLAGE NACH STILLSTAENDEN 9.1.7.1 WARMSTART
9.1.7.2 KALTSTART 9.1.7.3 ABSTELLEN 9.2 INSPEKTION 9.2.1 ALLGEMEINES
9.2.2 BEFAHREN VON KESSELANLAGEN 9.2.3 RAUCHGASSEITIGE REINIGUNG 9.2.4
WASSERSEITIGE REINIGUNG 9.3 INSTANDSETZUNGEN 9.3.1 VOM KESSELWAERTER
AUSZUFUEHRENDE UEBERHOLUNGEN UND REPARATUREN 9.3.1.1 ARMATUREN 9.3.1.2
SCHRAUBEN, MANNLOCHVERSCHLUESSE 9.3.1.3 WASSERSTAENDE, SCHALTWIPPEN,
REGELGERAETE 9.3.2 REPARATUREN DURCH DEN FACHMANN 9.3.2.1
WASSERSTANDSREGLER UND -BEGRENZER (NEUEINBAU) 609 609 609 612 613 613
615 618 620 622 624 624 625 625 626 626 626 627 627 627 628 628 628 628
628 631 631 631 632 632 632 633 633 634 634 634 634 635 635 635 636 636
636 637 637 638 638 9.3.2.2 SCHWEISSARBEITEN 9.3.2.3 ELEKTRISCHE
EINRICHTUNGEN 9.3.3 REPARATUREN DURCH DEN HERSTELLER BZW. DURCH
EINSCHLAEGIGE FACHFIRMEN 9.3.3.1 SCHWEISSER- UND VERFAHRENSPRUEFUNG 9.3.3.2
REPARATUREN VON KONSTRUKTIONSTEILEN 9.4 STOERUNGEN 9.5 SCHAEDEN 9.5.1
ALLGEMEINES 9.5.2 SCHAEDEN TROTZ GEPRUEFTER AUSRUESTUNG 9.5.3 WASSERMANGEL
9.5.4 FLAMMROHRSCHAEDEN TROTZ AUSREICHENDEM WASSERSTAND 9.5.5
VERPUFFUNGEN 9.5.6 KONSTRUKTIONSFEHLER 9.5.7 FERTIGUNGSFEHLER 9.5.8
ARMATUREN UND AUSRUESTUNG 9.5.9 SONSTIGE KESSELTEILE 9.5.10 SONSTIGE
TEILE DER KESSELANLAGE 9.6 AUSBLICK 10. VORSCHRIFTEN UND BESTIMMUNGEN
(WOLFGANG ROSSMAIER) ALLGEMEINES EUROPAEISCHE NORMUNG FUER DAMPFKESSEL
DRUCKGERAETERICHTLINIE AENDERUNG DES GESETZES UEBER TECHNISCHE
ARBEITSMITTEL (GERAETESICHERHEITSGESETZ GSG) DAMPFKESSELBESTIMMUNGEN
EUROPAEISCHE NORMEN FUER DAMPFKESSEL BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ REGELN
FUER WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN DRUCKBEHAELTERBESTIMMUNGEN 10.10
EUROPAEISCHE NORMEN FUER DRUCKGERAETE (DRUCKBEHAELTER), UNBEFEUERTE
DRUCKBEHAELTER, ROHRLEITUNGEN, SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 10.11 WICHTIGE
VORSCHRIFTEN UND NORMEN FUER HEIZUNGSANLAGEN UND FUER WASSERERWAERMER 10.12
VERDINGUNGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN 10.13 RICHTLINIEN UEBER
AUSBILDUNGSLEHRGAENGE FUER KESSELWAERTER 10.14 SONSTIGE VORSCHRIFTEN,
BESTIMMUNGEN UND REGELN 11. GRAFISCHE SYMBOLE (FRITZ MAYR) 12.
SCHRIFTTUM 13. SACHWORTVERZEICHNIS 14. BEZUGSQUELLEN 10.1 10.2 10.3 10.4
10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 638 638 638 638 639 639 649 649 651 652 652 656
657 657 658 658 659 660 661 661 661 663 678 683 690 692 692 694 696 697
701 702 708 711 715 789 821
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019895935 |
classification_rvk | ZL 5300 |
classification_tum | MAS 450b |
ctrlnum | (OCoLC)76768850 (DE-599)BVBBV019895935 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 11., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02988nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019895935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050722s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975297465</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930039133</subfield><subfield code="9">3-930039-13-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76768850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019895935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)159575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 450b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kesselbetriebstechnik</subfield><subfield code="b">Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kesselbetriebstechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gräfelfing</subfield><subfield code="b">Resch</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 855 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Kesselbetriebstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kessel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030378-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kessel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030378-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gritsch, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013220049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013220049</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019895935 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3930039133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013220049 |
oclc_num | 76768850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-Aug7 DE-634 DE-860 DE-83 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-Aug7 DE-634 DE-860 DE-83 |
physical | XXI, 855 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Resch |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... Kesselbetriebstechnik 11., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Gräfelfing Resch 2005 XXI, 855 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: Kesselbetriebstechnik Kesselanlage (DE-588)4163654-5 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Kessel (DE-588)4030378-0 gnd rswk-swf Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd rswk-swf Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd rswk-swf Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd rswk-swf Kesselanlage (DE-588)4163654-5 s Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 s 1\p DE-604 Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 s 2\p DE-604 Kessel (DE-588)4030378-0 s Betrieb (DE-588)4006138-3 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 s 5\p DE-604 Linke, Wolfgang Sonstige oth Gritsch, Thomas Sonstige oth Mayr, Fritz Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013220049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln Kesselanlage (DE-588)4163654-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Kessel (DE-588)4030378-0 gnd Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163654-5 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4030378-0 (DE-588)4070813-5 (DE-588)4010983-5 (DE-588)4188852-2 |
title | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln |
title_alt | Kesselbetriebstechnik |
title_auth | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln |
title_exact_search | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln |
title_full | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... |
title_fullStr | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... |
title_short | Handbuch der Kesselbetriebstechnik |
title_sort | handbuch der kesselbetriebstechnik kraft und warmeerzeugung in praxis und theorie mit 107 tafeln |
title_sub | Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie ; mit 107 Tafeln |
topic | Kesselanlage (DE-588)4163654-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Kessel (DE-588)4030378-0 gnd Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd |
topic_facet | Kesselanlage Betrieb Kessel Energieerzeugung Dampferzeuger Wärmeerzeugung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013220049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linkewolfgang handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheoriemit107tafeln AT gritschthomas handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheoriemit107tafeln AT mayrfritz handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheoriemit107tafeln AT linkewolfgang kesselbetriebstechnik AT gritschthomas kesselbetriebstechnik AT mayrfritz kesselbetriebstechnik |