Ausstieg aus dem Dritten Sektor: juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
2 ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2004 |
Beschreibung: | XVI, 215 S. |
ISBN: | 3452259838 9783832961107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019856572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140905 | ||
007 | t | ||
008 | 050623s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452259838 |9 3-452-25983-8 | ||
020 | |a 9783832961107 |c (Nomos) |9 978-3-8329-6110-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76766570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019856572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a PP 3475 |0 (DE-625)138497:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hardy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausstieg aus dem Dritten Sektor |b juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit |c von Hardy Fischer |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2005 | |
300 | |a XVI, 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen : 2 |v 1 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen |v 2 ; 1 |w (DE-604)BV041246143 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013181155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013181155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804540950577152 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
§ 1 Einführung und Problemaufriss . 1
I.
II.
///. Gang der Untersuchung. 4
I. Teil Grundlagen. 7
§ 2 »Non-Profit-Organisationen« im deutschen Recht . 7
I.
1. Gründe für die außerjuristische Begriffsankaüpfung . 8
2. »Non-Profit-Organisation« und »Dritter Sektor« . 8
a) Die »Non-Profit-Organisation«. 8
b) Der »Dritte Sektor« . 9
II.
1. Gemeinnützigkeitsrecht und Dritter Sektor . 10
2. Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit . 11
3. Organisationsrecht und Rechtsformen. 12
a) Ideeller Verein und Vereinsrecht . 13
b) StiftungundStiftungsrecht . 14
c) Gemeinnützige GmbH und Gesellschaftsrecht . 15
4. Sonstige betroffene Rechtsgebiete und Rechtsformen . 16
a) Rechtsgebiete . 16
b) Rechtsformen . 16
III.
»Dritten Sektors« . 17
1. Rechtsformübergreif ender Ansatz. 17
2. Die steuerrechtliche Selbstlosigkeit als Ausgangsbasis . 19
3. Selbstlosigkeit und Organisationsrecht von Non-Profit-Organisationen . 20
a) Vereinsrecht und Selbstlosigkeit . 20
b) Stiftungsrecht und Selbstlosigkeit . 21
c) GmbH und Selbstlosigkeit . 22
IV.
§ 3 Finanzierung gemeinnütziger Organisationen
Aktivitäten. 24
I.
1. Besonderheiten. 24
2. Statistische Informationen . 25
a) Aussagen der Untersuchungen. 25
b) Belegbarer Finanzierungstrend . 26
II.
1. Veränderungen im Verhältnis Staat zu Non-Profit-Organisationen . 27
2. Veränderungen im Verhältnis Privatwirtschaft zu Non-Profit-Organisationen . . 28
3. Kommerzialisierung der Non-Profit-Organisationen . 28
III.
§ 4 Der »Ausstieg« aus der Gemeinnützigkeit-Juristische Bedeutung . 31
I.
II.
. 32
III.
1. Nachträglich-selbstverursachte Zweckverfehlung . 33
2. Anfänglich-selbstverursachte Zweckverfehlung . 33
3. Nachträglich-fremdverursachte Zweckverfehlung. 34
IV.
V.
2. Teil Ausstieg aufgrund staatlichen Zwangs . 37
§ 5 Eingriff des Staates
I.
1. Entziehung der Rechtsfähigkeit nach § 43 Abs. 2 BGB . 38
a) Tatbestand des § 43 Abs. 2 BGB: Wirtschaftliche versus nichtwirtschaft¬
liche Zwecksetzung . 39
aa) Fallgruppen der wirtschaftlichen Zweckrichtung . 39
bb) Ausnahme Nebenzweckprivileg. 40
cc) Gesellschaftsrechtliche Beteiligung als Nebenzweck? . 41
b) Rechtsfolge des § 43 Abs. 2 BGB. 42
2. Verhältnis zur Löschung aus dem Vereinsregister nach §§ 159 Abs. 1 S. 2,142
Abs. 1 S. 1 FGG . 42
a) § 43 Abs. 2 als
b) Gegenansicht: Anwendung des Registerverfahrens . 43
c) Das Registerverfahren als sachrichtige Lösung . 44
3. Folgen für den Verein nach Registerlöschung oder Aberkennung der
Rhfhiki
ligen tur
:chtsfähigki
g
Rechtsfähigkeit. 45
II.
1. Zweckänderungen von Stiftungen und Aufsiebt . 46
2. Eingriffsbefugnisse der Stiftungsaufsicht . 47
a) MaßnahmennachS 87 Abs. 1 BGB . 47
b) Anwendung der Instrumente der Landesstiftungsrechte . 48
c) Zusammenfassung der Konsequenzen der verschiedenen Ansätze . 49
III.
IV.
§ 6 Eingriff des Staates über das Steuerrecht . 52
I.
1. Anfänglich- und nachträglich-selbstverursachte Zweckverfehlung. 52
a) Verstoß gegen die Selbstlosigkeit nach § 55
b) Tatsächliche Geschäftsführung und steuerlicher Grundsatz der Vermögens¬
bindung . 54
aa) Voraussetzungen an die tatsächliche Geschäftsführung . 54
bb) Verstoß gegen den Grundsatz der Vermögensbindung durch die
tatsächliche Geschäftsführung . 54
cc) § 63 Abs. 4
c) Haftungstatbestände bei Zweckverfehlungen . 56
2. Nachträglich-fremdverursachte Zweckverfehlung . 56
II.
Organisationen . 57
III.
Gemeinnützigkeit . 58
1. Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb. 58
2. Steuerliche Folgen von Zweckverfehlungen aufgrund wirtschaftlicher Ge¬
schäftsbetriebe . 59
a) Zweckverfehlung und Selbstlosigkeit . 59
b) Die Gegenansicht . 61
c) Bewertung für die zu untersuchenden Konstellationen: Mittelherkunft oder
Mittelverwendung als Kriterium? . 62
IV.
1. Der steuerfreie Zweckbetrieb . 65
# 2. Steuerliche Folgen von Zweckverfehlungen aufgrund von Zweckbetrieben . 66
V.
Gemeinnützigkeit . 66
1. Die steuerbefreite vermögensverwaltende Tätigkeit . 67
2. Steuerliche Folgen von Zweckverfehlungen aufgrund der Vermögens¬
verwaltung? . 67
VI.
§ 7 Schnittmengen Steuer- und organisationsrechtlicher
Hoheitseingriffe . 69
I.
1. Auswirkungen der Trennung von
2. Schnittmenge der Rechtsgebiete in materieller Hinsicht: Nebenzweckprivileg
und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb . 69
3. Schnittmenge der Rechtsgebiete in formeller Hinsicht. 71
II.
III.
§ 8 Exkurs: Erzwungener Ausstieg durch Veranlassung von Konkurrenten . 74
/. Abgrenzung der Konkurrentenklagen von europarechtlichen
Rechtsbehelfen . 74
//. Konkurrentenklage auf der Basis des Organisationsrechts . 75
1. Konkurrentenklage gegen einen Verein . 75
a) Wettbewerbsrechtliche Konkurrentenklage . 75
b) Klage auf Einschreiten der Verwaltungsbehörden und Registergerichte . 76
2. Konkurrentenklage gegen eine Stiftung oder eine gemeinnützige GmbH. 77
III.
1. Zweckbetrieb mit Auswirkungen auf den Wettbewerb (§ 65 Nr. 3
2. Zu versagende Gemeinnützigkeit und Konkurrentenklage in den übrigen
Fällen . 78
IV.
3. Teil Freiwilliger Ausstieg ab Alternative? . 81
§ 9 Vollausstieg: Umwandlungen in kapitalgesellschaftliche
Rechtsträger . 81
I.
1. Verschmelzung, §§2 ff. UmwG . 82
2. Spaltung, §§ 123 ff. UmwG. 83
3. Formwechsel, §§ 190 ff. UmwG . 83
II.
1. Verschmelzung. 84
a) Verschmelzungsvarianten . 84
b) Ausschhiss der Verschmelzung wegen der steuerrechtlichen Vermögens¬
bindung? . 85
c) "Weiteres Verfahren der Verschmelzung . 87
d) Wirkungen der Verschmelzung-Barabfindung austretender Mitglieder? . 88
2. Formwechsel . 89
///. Stiftung . 91
1.
2. Umwandlungen außerhalb des UmwG . 92
a) Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen . 92
b) Zweckänderangen und Umstrukturierungen von Stiftungen zu
Kapitalgesellschaften . 92
IV.
V.
1. Verlust der Gemeinnützigkeit . 95
a) Verstoß gegen den Grundsatz der Vermögensbindung als unvermeidliche
Folge eines Vollausstiegs. 95
b) Folgen eines Verstoßes . 97
2. Wertbilanzierung nach einer Umstrukturierung . 99
a) Anknüpfungan § 13 KStG. 99
aa) Regelungsgehalt des § 13 KStG . 99
bb) Anwendung des § 13 KStG bei Verstoß gegen die Vermögens¬
bindung? . 100
b) RegelungendesUmwStG . 101
aa) Regelungsgehalt des UmwStG . 101
bb) Anwendung des UmwStG bei Verstoß gegen die Vermögens¬
bindung? . 102
3. Schenkungsteuerpflicht für Vereinsmitglieder? . 102
a) Anwendung des § 7 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG durch die Finanzverwaltung . 103
b) Rechtstheoretische Unzulänglichkeit der Ansicht der Finanzverwaltung . 103
4. Grunderwerbsteuer. 105
VI.
1. Organisationsrechtliche Möglichkeiten . 105
2. Steuerrechtliche Hindernisse . 106
§ 10 Teilausstieg: Verselbständigung wirtschaftlicher Aktivitäten als Umgehungs¬
variante . 107
/. Außerjuristische Motive zur Verselbständigung wirtschaftlicher Aktivitäten. 107
II.
1. Gesamtrechtsnachfolge: Spaltungen nachUmwG . 108
a) Bevorzugung der Spaltungsvariante »Ausgliederung« aus rechtlichen
Gründen. 109
b) Ausgliederung nach dem UmwG: Ausgliederungsvarianten und
Rechtsträger . HO
c) Verfahren der Ausgliederung nach UmwG . 111
d) Wirkungen der Ausgliederung nach dem UmwG. 113
2. Alternative Einzelrechtsnachfolge: Sachgründung . 113
a) Vor- und Nachteile gegenüber der Ausgliederung nach dem UmwG . 113
b) Verfahren . 115
c) Wirkungen der Einzelrechtsnachfolge . 115
3. Information und Mitwirkung von Verbandsmitgliedern -
Holzmüller, Gelatine und Analogien zum UmwG. 116
a) Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Ausgliederung außerhalb des
UmwG. 116
aa) Grandaussagen der Holzmüller-und Gelatine-Entscheidungen . 116
bb) Übertragung auf Vereinsausgliederungen? . 117
cc) Ausgliederung wirtschaftlicher Aktivitäten ab Strukturveränderung? . 119
b) Zustimmung der Verbandsmitglieder und »Ausstrahlungswirkung« des
UmwG. 120
c) Informationsrechte der Mitglieder und »Ausstrahlung« des UmwG. 120
4. Besondere stiftungsrechtliche Anforderungen bei Ausgliederungen aus
Stiftungen . 121
5. Organisationsrechtliche Konsequenzen - Status als Non-Profit-
Organisation?. 122
a) Ideeller Verein trotz Beteiligungen? . 123
aa) 1. Schritt: Zurechnung der wirtschaftlichen Tätigkeiten der Tochter¬
gesellschaft? . 123
bb) 2. Schritt: Zugerechnete Aktivitäten und Nebenzweckprivileg. 124
cc) Folgerungen für die gegenständlich diskutieren Fälle . 125
b) StiftungundGmbH . 126
III.
1. Erhaltung der steuerlichen Gemeinnützigkeit. 127
a) Vorherrschende steuerliche Einordnung von Kapitalbeteiligungen gemein¬
nütziger Organisationen. 127
aa) Grundsätzliche Einordnung in die steuerfreie Vermögensverwaltung . . 128
bb) Ausnahmsweise Einstufung von Beteiligungen als steuerpflichtige
wirtschaftliche Geschäftsbetriebe . 128
b) Würdigung der vorherrschenden Sichtweise . 130
c) Sonstige Verstöße gegen § 55 Abs. 1
aa) § 55 Abs. 1 Nr. 1
betriebe . 133
bb) § 55 Abs. 1 Nr. 1
2. Wertbilanzierung nach einer Ausgliederung . 134
a) Wertbilanzierung bei Ausgliederung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe . 135
b) Wertbilanzierung bei Ausgliederung von Zweckbetrieben . 136
3. Sonstiges Steuerrecht. 137
a) Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer . 137
b) Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug . 137
TV. Veräußerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe:
V.
1. Organisationsrecht . 139
2. Steuerrecht. 139
4. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung . 141
§ 11 Rechts vergleichende Untersuchung zum Ausstieg und zum Grundsatz der
Vermögensbindung . 141
/. Rechtsvergleichender Überblick: Wechselvon der Steuerfreiheit zur Steuerpflicht . 141
1. Länder mit Vermögensbindung . 142
a) Länder der englischen Rechtstradition . 142
b) Sonstige Länder mit vermögensbindenden Bestimmungen . 144
2. Länder ohne Vermögensbindung und Sonderformen. 145
//. Die Rechtslage für den
1. Rechtstatsächlicher Überblick . 147
a) Ausstiegsszenarien im amerikanischen Gesundheitssektor . 147
b) Probleme und Missbräuche . 149
2. Umwandlungen aus organisationsrechtlicher Siehe »State
a)
b) Formen der Umwandlung . 150
с)
US-amerikanische Non-Profit-Organisationen? . 151
aa) Gesetzlicher Ausgangspunkt:
bb) Erfüllung der Vermögensbindung durch Gründung eines »Trust« oder
einer »Foundation«. 152
cc) Überwachung der Umstrukturierung . 153 ,
3. Umwandlungen aus steuerrechtlicher Sicht:
a)
aa)
den
bb) Folgen bei Nichtbestehen einer Überprüfung. 157
b) Persönliche Strafsteuern bei Verletzungen der Vermögensbindung. 157
aa) Das Strafsteuersystem für
bb) Voraussetzungen für die Strafsteuer . 158
cc) Rechtsfolgen - Ausgestaltung des Straf Steuersystems . 159
c) Erlaubte -wirtschaftliche Betätigung von Non-Profit-Organisationen . 160
4. Zusammenfassung im Hinblick auf die
III.
5. Teil Veränderung der gesetzlichen Ausstiegsbedingungen in Deutschland . 163
§ 12 Zusammenfassende Stellungnahme zum Ausstieg aus dem Dritten Sektor de
legelata . 163
I.
1. Organisationsrecht . 163
2. Steuerrecht. 164
II.
1. Organisationsrecht . 165
a) Organisationsrechtliche Möglichkeiten des Vollausstiegs . 165
b) Organisationsrechtliche Möglichkeiten des Teilausstiegs. 165
2. Steuerrecht. 166
a) Steuerrechtliche Rahmenbedingungen beim Vollausstieg. 166
b) Steuerrechtliche Rahmenbedingungen beim Teilausstieg. 166
///. Die
§ 13 Der Grundsatz der
Empfehlungen de lege ferenda . 169
/. Die
1. ÜberbHck. 169
a) Steuerbefreiungen mit Vermögensbindung . 170
b) Steuerbefreiungen ohne
2. Gesetzliches Konzept der Vermögensbindung?. 172
a) Korrelation zwischen Vermögensbindung und Steuerbefreiung? . 172
b) Gemeinnützigkeitsrechtliche Herkunft der Vermögensbindungen . 173
c) Zusammenfassung . 176
II.
Inhalt
1. Umfang der Vermögensbindung gemeinnütziger Organisationen . 176
a) Vorherrschende Rechtfertigung und Umfang der Vermögensbindung . 177
b) Gegenstimmen in der Literatur . 177
c) Würdigung und Gestaltungsempfehlung . 179
aa) Die Vermögensbindung als notwendiges Korrelat der
Steuerprivilegien . 179
bb) Neugestaltung des Umfangs der Vermögensbindung im Einzelnen . 180
d) Konkrete Ausgestaltung und Maßnahmen . 182
2. Erfüllung der Vermögensbiadung beim Ausstieg . 182
a)
Organisationen . 182
b) Erforderliche Erweiterung des § 55 Abs. 1 Nr. 4
c)
III.
bindung? . 186
IV.
bindung . 188
6. Teil Zusammenfassung der Untersuchung . 189
Abkürzungen . 193
Literatur . 197
Sachregister . 211 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Hardy |
author_facet | Fischer, Hardy |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Hardy |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019856572 |
classification_rvk | PP 3475 PP 4025 |
ctrlnum | (OCoLC)76766570 (DE-599)BVBBV019856572 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019856572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050623s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452259838</subfield><subfield code="9">3-452-25983-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832961107</subfield><subfield code="c">(Nomos)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6110-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76766570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019856572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hardy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausstieg aus dem Dritten Sektor</subfield><subfield code="b">juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="c">von Hardy Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen : 2</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen</subfield><subfield code="v">2 ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041246143</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013181155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013181155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019856572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T15:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3452259838 9783832961107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013181155 |
oclc_num | 76766570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 |
physical | XVI, 215 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen : 2 |
spelling | Fischer, Hardy Verfasser aut Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit von Hardy Fischer Köln ; München [u.a.] Heymann 2005 XVI, 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen : 2 1 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2004 Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd rswk-swf Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 s Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 s DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen 2 ; 1 (DE-604)BV041246143 1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013181155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Hardy Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020011-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4130238-2 (DE-588)4198017-7 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit |
title_auth | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit |
title_exact_search | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit |
title_full | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit von Hardy Fischer |
title_fullStr | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit von Hardy Fischer |
title_full_unstemmed | Ausstieg aus dem Dritten Sektor juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit von Hardy Fischer |
title_short | Ausstieg aus dem Dritten Sektor |
title_sort | ausstieg aus dem dritten sektor juristische probleme bei beendigung der gemeinnutzigkeit |
title_sub | juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit |
topic | Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
topic_facet | Gemeinnützigkeit Steuerrecht Beendigung Organisationsrecht Nonprofit-Organisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013181155&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041246143 |
work_keys_str_mv | AT fischerhardy ausstiegausdemdrittensektorjuristischeproblemebeibeendigungdergemeinnutzigkeit |