Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts:
Farbsymbolik, Färberei, Frühe Neuzeit, Geistliche, Gelehrte, Gewandfarbe, Schwarz, spanische Mode. - Bestimmte Kleidung vermittelt ein bestimmtes Image, was wiederum zur Folge hat, dass der Mensch bewusst oder unbewusst annimmt, sich dieses Image durch die Wahl seiner Kleidung aneignen zu können. Di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Farbsymbolik, Färberei, Frühe Neuzeit, Geistliche, Gelehrte, Gewandfarbe, Schwarz, spanische Mode. - Bestimmte Kleidung vermittelt ein bestimmtes Image, was wiederum zur Folge hat, dass der Mensch bewusst oder unbewusst annimmt, sich dieses Image durch die Wahl seiner Kleidung aneignen zu können. Dieses Phänomen trifft nicht nur für die Gegenwart zu, sondern besaß bereits in der frühen Neuzeit Gültigkeit. Anhand von zeitgenössischen Quellen wie Kleider-, Kirchen- und Schulordnungen, Rezessen, Erlassen, Bürgersprachen etc. untersucht die vorliegende Arbeit, welches Image schwarze Bekleidung im 16. Jahrhundert verkörperte und innerhalb welcher sozialen Schichten diese Art der vestimentären Symbolik vorrangig Anwendung fand. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Bekleidungsfarbe Schwarz weitaus mehr war als ein auf einem speziellen Ästhetikempfinden basierendes Modephänomen. Schwarze Bekleidung versinnbildlichte die geistigen Strömungen ihrer Epoche, denn sie war in erster Linie Tracht der einflussreichen Berufsstände und Gesellschaftsschichten. Geistliche, Gelehrte, Vornehme und Vermögende rühmten die dunkelste aller Farben und verliehen ihr durch eigenen Gebrauch eine Art Vorbildcharekter. Somit ist die Beliebtheit schwarzer Gewandung ein Spiegelbild der damaligen Zeit: der politischen, geistigen und soziokulturellen Strömungen des 16. Jahrhunderts. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019852007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061009 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 050621s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163323007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019852007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burde, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts |c von Christina Burde |
246 | 1 | 3 | |a Meaning and effect of black clothing in germany during the 16th century |
264 | 1 | |a Bremen |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bremen, Univ., Diss., 2004 | ||
520 | |a Farbsymbolik, Färberei, Frühe Neuzeit, Geistliche, Gelehrte, Gewandfarbe, Schwarz, spanische Mode. - Bestimmte Kleidung vermittelt ein bestimmtes Image, was wiederum zur Folge hat, dass der Mensch bewusst oder unbewusst annimmt, sich dieses Image durch die Wahl seiner Kleidung aneignen zu können. Dieses Phänomen trifft nicht nur für die Gegenwart zu, sondern besaß bereits in der frühen Neuzeit Gültigkeit. Anhand von zeitgenössischen Quellen wie Kleider-, Kirchen- und Schulordnungen, Rezessen, Erlassen, Bürgersprachen etc. untersucht die vorliegende Arbeit, welches Image schwarze Bekleidung im 16. Jahrhundert verkörperte und innerhalb welcher sozialen Schichten diese Art der vestimentären Symbolik vorrangig Anwendung fand. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Bekleidungsfarbe Schwarz weitaus mehr war als ein auf einem speziellen Ästhetikempfinden basierendes Modephänomen. Schwarze Bekleidung versinnbildlichte die geistigen Strömungen ihrer Epoche, denn sie war in erster Linie Tracht der einflussreichen Berufsstände und Gesellschaftsschichten. Geistliche, Gelehrte, Vornehme und Vermögende rühmten die dunkelste aller Farben und verliehen ihr durch eigenen Gebrauch eine Art Vorbildcharekter. Somit ist die Beliebtheit schwarzer Gewandung ein Spiegelbild der damaligen Zeit: der politischen, geistigen und soziokulturellen Strömungen des 16. Jahrhunderts. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Farbensymbolik |0 (DE-588)4071117-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleidung |0 (DE-588)4031011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwarz |0 (DE-588)4180332-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kleidung |0 (DE-588)4031011-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schwarz |0 (DE-588)4180332-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Farbensymbolik |0 (DE-588)4071117-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1500-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss1214_Burde.pdf |x Verlag |z kostenfrei | |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176684 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133367716773888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burde, Christina |
author_facet | Burde, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Burde, Christina |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019852007 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)163323007 (DE-599)BVBBV019852007 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1500-1600 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1600 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03404nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019852007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061009 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">050621s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163323007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019852007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burde, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">von Christina Burde</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Meaning and effect of black clothing in germany during the 16th century</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Farbsymbolik, Färberei, Frühe Neuzeit, Geistliche, Gelehrte, Gewandfarbe, Schwarz, spanische Mode. - Bestimmte Kleidung vermittelt ein bestimmtes Image, was wiederum zur Folge hat, dass der Mensch bewusst oder unbewusst annimmt, sich dieses Image durch die Wahl seiner Kleidung aneignen zu können. Dieses Phänomen trifft nicht nur für die Gegenwart zu, sondern besaß bereits in der frühen Neuzeit Gültigkeit. Anhand von zeitgenössischen Quellen wie Kleider-, Kirchen- und Schulordnungen, Rezessen, Erlassen, Bürgersprachen etc. untersucht die vorliegende Arbeit, welches Image schwarze Bekleidung im 16. Jahrhundert verkörperte und innerhalb welcher sozialen Schichten diese Art der vestimentären Symbolik vorrangig Anwendung fand. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Bekleidungsfarbe Schwarz weitaus mehr war als ein auf einem speziellen Ästhetikempfinden basierendes Modephänomen. Schwarze Bekleidung versinnbildlichte die geistigen Strömungen ihrer Epoche, denn sie war in erster Linie Tracht der einflussreichen Berufsstände und Gesellschaftsschichten. Geistliche, Gelehrte, Vornehme und Vermögende rühmten die dunkelste aller Farben und verliehen ihr durch eigenen Gebrauch eine Art Vorbildcharekter. Somit ist die Beliebtheit schwarzer Gewandung ein Spiegelbild der damaligen Zeit: der politischen, geistigen und soziokulturellen Strömungen des 16. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbensymbolik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071117-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180332-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kleidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schwarz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180332-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Farbensymbolik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071117-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss1214_Burde.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176684</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019852007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176684 |
oclc_num | 163323007 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Burde, Christina Verfasser aut Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts von Christina Burde Meaning and effect of black clothing in germany during the 16th century Bremen 2005 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 2004 Farbsymbolik, Färberei, Frühe Neuzeit, Geistliche, Gelehrte, Gewandfarbe, Schwarz, spanische Mode. - Bestimmte Kleidung vermittelt ein bestimmtes Image, was wiederum zur Folge hat, dass der Mensch bewusst oder unbewusst annimmt, sich dieses Image durch die Wahl seiner Kleidung aneignen zu können. Dieses Phänomen trifft nicht nur für die Gegenwart zu, sondern besaß bereits in der frühen Neuzeit Gültigkeit. Anhand von zeitgenössischen Quellen wie Kleider-, Kirchen- und Schulordnungen, Rezessen, Erlassen, Bürgersprachen etc. untersucht die vorliegende Arbeit, welches Image schwarze Bekleidung im 16. Jahrhundert verkörperte und innerhalb welcher sozialen Schichten diese Art der vestimentären Symbolik vorrangig Anwendung fand. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Bekleidungsfarbe Schwarz weitaus mehr war als ein auf einem speziellen Ästhetikempfinden basierendes Modephänomen. Schwarze Bekleidung versinnbildlichte die geistigen Strömungen ihrer Epoche, denn sie war in erster Linie Tracht der einflussreichen Berufsstände und Gesellschaftsschichten. Geistliche, Gelehrte, Vornehme und Vermögende rühmten die dunkelste aller Farben und verliehen ihr durch eigenen Gebrauch eine Art Vorbildcharekter. Somit ist die Beliebtheit schwarzer Gewandung ein Spiegelbild der damaligen Zeit: der politischen, geistigen und soziokulturellen Strömungen des 16. Jahrhunderts. Geschichte 1500-1600 gnd rswk-swf Farbensymbolik (DE-588)4071117-1 gnd rswk-swf Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Schwarz (DE-588)4180332-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Kleidung (DE-588)4031011-5 s Schwarz (DE-588)4180332-2 s Farbensymbolik (DE-588)4071117-1 s Geschichte 1500-1600 z DE-604 http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss1214_Burde.pdf Verlag kostenfrei |
spellingShingle | Burde, Christina Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts Farbensymbolik (DE-588)4071117-1 gnd Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Schwarz (DE-588)4180332-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071117-1 (DE-588)4031011-5 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4180332-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts |
title_alt | Meaning and effect of black clothing in germany during the 16th century |
title_auth | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts |
title_exact_search | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts |
title_full | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts von Christina Burde |
title_fullStr | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts von Christina Burde |
title_full_unstemmed | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts von Christina Burde |
title_short | Bedeutung und Wirkung der schwarzen Bekleidungsfarbe in Deutschland zur Zeit des 16. Jahrhunderts |
title_sort | bedeutung und wirkung der schwarzen bekleidungsfarbe in deutschland zur zeit des 16 jahrhunderts |
topic | Farbensymbolik (DE-588)4071117-1 gnd Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Schwarz (DE-588)4180332-2 gnd |
topic_facet | Farbensymbolik Kleidung Alltag Schwarz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss1214_Burde.pdf |
work_keys_str_mv | AT burdechristina bedeutungundwirkungderschwarzenbekleidungsfarbeindeutschlandzurzeitdes16jahrhunderts AT burdechristina meaningandeffectofblackclothingingermanyduringthe16thcentury |