Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2005
|
Schriftenreihe: | Münchner juristische Beiträge
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 145 S. graph. Darst. 205 mm x 145 mm |
ISBN: | 3831604800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019826482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100617 | ||
007 | t | ||
008 | 050531s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0396 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974399647 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831604800 |c Pb. : EUR 29.00 |9 3-8316-0480-0 | ||
024 | 3 | |a 9783831604807 | |
035 | |a (OCoLC)76743761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019826482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4575 |0 (DE-625)138562:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baur, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie |c Florian Baur |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2005 | |
300 | |a XIII, 145 S. |b graph. Darst. |c 205 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner juristische Beiträge |v 52 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Umsatzsteuerrichtlinie 6 |0 (DE-588)4511581-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Umsatzsteuerrichtlinie 6 |0 (DE-588)4511581-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner juristische Beiträge |v 52 |w (DE-604)BV012896579 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133331218989056 |
---|---|
adam_text | MUNCHNER JURISTISCHE BEITRDGE * BAND 52 FLORIAN BAUR
GEMEINNIITZIGKEITSRECHT IM SINNE DER 6. EG-RICHTLINIE HERBERT UTZ VERLAG
* MIINCHEN INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: BEDEUTUNG DES THEMAS UND
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1 A. DIE DEUTSCHE AUSGANGSSITUATION 1 B. DER
EINFLUSS DES EUROPARECHTS 2 I. BINDUNG DES GESETZGEBERS AN DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT 2 II. BINDUNG DER VERWALTUNG UND RECHTSPRECHUNG AN
DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 3 C. INHALT DER ARBEIT UND EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 6 I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 6 II. OBERSICHT
UBER DIE KORRESPONDIERENDEN VORSCHRIFTEN 7 III. GANG DER UNTERSUCHUNG
UND UMFASSENDE DARLEGUNG DER FORSCHUNGSLIICKE 7 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER RELEVANTEN RECHTSGEBIETE 7 2. AUSLEGUNG DER 6.
EG-RICHTLINIE UND RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 8 3. UMSATZBESTEUERUNG
GEMEINNUTZIGER KORPERSCHAFTEN IM IDEELLEN BEREICH 8 4. § 4 NR. 18, NR.
22 UND NR. 27 BUCHSTABE A USTG 8 5. § 12 ABS. 2 NR. 8 USTG 10 D.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER RELEVANTEN RECHTSGEBIETE 11 I. GESCHICHTE
DES GEMEINNUTZIGKEITSRECHTS 11 1. ZEITRAUM VOR IN-KRAFT-TRETEN DER
ABGABENORDNUNG 1977 11 2. ABGABENORDNUNG 1977 13 II. GESCHICHTE DES
UMSATZSTEUERRECHTS 13 1. VORLAUFER EINES EINHEITLICHEN
UMSATZSTEUERRECHTS 14 2. DIE ENTWICKLUNG DER UMSATZSTEUER VON 1916 BIS
1933 15 A) GESETZ UBER EINEN WARENUMSATZSTEMPEL 15 B) DIE ENTWICKLUNG
SEIT 1918 17 AA) DIE STEUERBEFREIUNG DES § 3 NR. 2 USTG 1918 17 BB) DIE
STEUERBEFREIUNG DES § 3 NR. 3 USTG 1919 18 CC) DAS ABANDERUNGSGESETZ VON
1922 19 3. UMSATZSTEUER IM UNRECHTSSTAAT 19 4. DIE FORTENTWICKLUNG DER
UMSATZSTEUER 1945-1951 20 5. DER ZEITRAUM VON 1951-1968 20 6. DIE
ENTWICKLUNG SEIT DEM SYSTEMWECHSEL 1968 21 A) REFORMBEDARF 21 B)
HARMONISIERUNGSBEMUHUNGEN IN DER EG 23 C) DAS UMSATZSTEUERGESETZ 1967 24
AA) UNTERSCHIEDE ZUM ALTEN SYSTEM 24 BB) GEMEINNUTZIGE KORPERSCHAFTEN IM
NEUEN SYSTEM 25 D) DIE 6. EG-RICHTLINIE UND DAS USTG 1980 25 III. VOM
EUROPARECHT WEITGEHEND LOSGELOSTE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 27 2. TEIL: AUSLEGUNG DER 6. EG-RICHTLINIE UND
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 29 A. TERMINOLOGISCHE BESONDERHEITEN 29 B.
ZUSTANDIGKEIT FUR DIE AUSLEGUNG DER 6. EG-RICHTLINIE 29 C. ENTSTEHUNG
VON AUSLEGUNGSPROBLEMEN 31 D. DIE VERSCHIEDENEN ANSATZE 32 I. AUTONOME
AUSLEGUNG 32 II. KEINE AUSLEGUNG NACH DEN REGELN DES VOLKERRECHTS 33
III. KEINE AUSLEGUNG AUS DEM BLICKWINKEL NATIONALEN RECHTS 33 E. DIE
AUSLEGUNGSMETHODEN IM EINZELNEN 34 I. WORTLAUTAUSLEGUNG 34 1. BEDEUTUNG
DER WORTLAUTAUSLEGUNG 34 2. FEHLEN EINER OBJEKTIV EINDEUTIGEN
SPRACHLICHEN GRENZE 36 3. MALKJEBLICHER ZEITPUNKT DER RICHTLINIENFASSUNG
37 II. WILLE DES GESETZGEBERS 37 III. SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION 38 F. DER GRUNDSATZ DER NEUTRALITAT ALS BESONDERS
BEDEUTSAMES AUSLEGUNGSKRITERIUM 40 I. VERANKERUNG IN DEN
RICHTLINIENTEXTEN 40 II. UBERSICHT ZUM NEUTRALITATSGRUNDSATZ 43 III.
BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAISCHEN GERICHTSHOFS 43 1.
EINGANGSUMSATZE (BELASTUNGSNEUTRALITAT) 43 A) DER BEGRIFF DES
STEUERPFLICHTIGEN 43 B) ZEITPUNKT DER INVESTITIONSTATIGKEIT UND N
UMSATZLOSER UNTERNEHMER 46 C) TEILWEISER VORSTEUERABZUG 47 D) WEITERE
FALLE ZUM VORSTEUERABZUG 48 E) DER EIGENVERBRAUCH 49 2. AUSGANGSUMSATZE
50 A) BEMESSUNGSGRUNDLAGE - OBERGRENZE 50 B) WERTNEUTRALITAT 50 C)
VERBOT UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNG MITEINANDER IN WETTBEWERB STEHENDER
WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 51 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM GRUNDSATZ DER
NEUTRALITAT 51 G. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 52 3.
TEIL: UMSATZBESTEUERUNG GEMEINNUTZIGER KORPERSCHAFTEN IM IDEELLEN
BEREICH 54 A. GRUNDBEGRIFFE 54 I. UNTERNEHMER 54 VI II. RAHMEN DES
UNTERNEHMENS 55 B. TATIGKEITSFELDER 55 I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 55
II. DIE VIER TATIGKEITSFELDER 56 III. SCHAUBILD: SYSTEMATIK DER
UMSATZBESTEUERUNG GEMEINNUTZIGER KORPERSCHAFTEN 57 C. UMSATZBESTEUERUNG
IM IDEELLEN BEREICH 57 I. DIE AUFFASSUNG DER DEUTSCHEN FINANZPRAXIS 58
1. STRUKTUR DER UMSATZBESTEUERUNG (SPHARENURTEIL) 58 A) SONDERSTELLUNG
NATURLICHER PERSONEN UND JURISTISCHER PERSONEN DES OFFENTLICHEN RECHTS
59 B) NICHTUNTERNEHMERISCHER BEREICH BEI ERWERBSGESELLSCHAFTEN UND
PERSONENZUSAMMENSCHLUSSEN 59 2. DIE RECHTSPRECHUNG SYSTEMATISIERT NACH
FALLGRUPPEN 61 A) LEISTUNGEN EINES GESELLSCHAFTERS AN DIE GESELLSCHAFT
61 AA) LEITCHARAKTER DIESER FALLGRUPPE 61 BB) GESCHAFTSFUHRUNG DURCH
PERSONLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER 62 B) LEISTUNGEN EINES ORGANWALTERS
64 C) ZWISCHENERGEBNIS ZUR SPHARENTHEORIE 65 D) LEISTUNGEN UNTER
ERHEBUNG VON MITGLIEDSBEITRAGEN 66 AA) RECHTSPRECHUNG DES
REICHSFINANZHOFES 66 BB) DIE SICHTWEISE DES BUNDESFINANZHOFS UND DER
FINANZVERWALTUNG 67 CC) ZUSAMMENFASSUNG 69 E) UBERSICHT: 70 II. DIE
GEGENAUFFASSUNGEN 70 1. KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG DES
REICHSFINANZHOFES 70 2. DER STANDPUNKT DER LITERATUR 71 3. BEISPIELE MIT
LOSUNG NACH DER SPHARENTHEORIE 72 III. STELLUNGNAHME ZUR SPHARENTHEORIE
73 1. NOTWENDIGKEIT EINER LOGISCHEN RECHTFERTIGUNG DER SPHARENTHEORIE 73
2. SPHARENTHEORIE IN DEN EINZELNEN TEILBEREICHEN 74 A) NATURLICHE
PERSONEN 74 B) JURISTISCHE PERSONEN DES OFFENTLICHEN RECHTS 76 C)
JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS UND ERWERBSGESELLSCHAFTEN 76 D)
VEREINE UND ANDERE KORPERSCHAFTLICH VERFASSTE PERSONENVEREINIGUNGEN 77
IV. SPHARENTHEORIE IM LICHTE DER 6. EG-RICHTLINIE 78 1. DAS URTEIL
KENNEMER GOLF & COUNTRY CLUB 78 A) FRAGESTELLUNG 78 B) KEMAUSSAGE 79 2.
ART. 2NR. 1,4ABS. 1 DER 6. EG-RICHTLINIE 80 VII 3. WORTLAUTAUSLEGUNG 80
4. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 81 5. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG UND ERGEBNIS 82
4. TEIL: DIE STEUERBEFREIUNGSTATBESTANDE DES § 4 NR. 18, NR. 22 UNDNR.
27 BUCHSTABE A USTG 85 A. DIE UMSATZSTEUERBEFREIUNG DES § 4 NR. 18 USTG
85 I. REGELUNGSGEHALT NACH DEUTSCHEM RECHT 85 1. DER EINLEITUNGSSATZ DES
§ 4 NR. 18 S. 1 USTG 85 2. DIE EINENGUNG DES UNTEMEHMERKREISES IN § 4
NR. 18 BUCHSTABE A USTG 86 A) DER STANDPUNKT DER FINANZVERWALTUNG 87 B)
DIE LITERATURAUFFASSUNGEN 87 C) STELLUNGNAHME 89 D) UBERSICHT: ANWENDUNG
DER ABGABENORDNUNG NACH DEN VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN 92 3. DIE
EINENGUNG DES EMPFANGERKREISES IN § 4 NR. 18 BUCHSTABE B USTG 92 4. DIE
ENTGELTBESCHRANKUNG DES § 4 NR. 18 BUCHSTABE C USTG 92 5. DIE IN § 4 NR.
18 S. 2 USTG GENANNTEN NATURALLEISTUNGEN 93 II. VEREINBARKEIT VON § 4
NR. 18 USTG MIT ART. 13 TEIL A ABS. 1 BUCHSTABE G, ABS. 2 DER 6.
EG-RICHTLINIE 93 1. AUSLEGUNG VON ART. 13 TEIL A ABS. 1 BUCHSTABE G 6.
EG-RICHTLINIE 93 A) DER BEGRIFF DER ,,EINRICHTUNG NACH DEN URTEILEN
BULTHUIS-GRIFFIOEN UND GREGG 94 B) DER BEGRIFF DER N EINRICHTUNG NACH
DEM URTEIL HOFFMANN .... 96 C) FOLGEMNGEN 97 2. RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG VON § 4 NR. 18 USTG 97 3. TELEOLOGISCHE KORREKTUR DES
DEUTSCHEN GESETZESTEXTES 98 4. ERGEBNIS 98 B. DIE UMSATZSTEUERBEFREIUNG
DES § 4 NR. 22 USTG 98 I. REGELUNGSGEHALT NACH DEUTSCHEM RECHT 98 II.
DIE VEREINBARKEIT VON § 4 NR. 22 USTG MIT ART. 13 TEIL A ABS. 1
BUCHSTABEN I, M UND N DER 6. EG-RICHTLINIE 99 1. AUSLEGUNG VON ART. 13
TEIL A ABS. 1 BUCHSTABEN I, M, N 6. EG-RICHTLINIE 99 2.
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 99 3. ERGEBNIS 100 C. DIE
UMSATZSTEUERBEFREIUNG DES § 4 NR. 27 BUCHSTABE A USTG 100 I. DIE
REGELUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 100 II. DIE VEREINBARKEIT VON § 4 NR. 27
BUCHSTABE A USTG MIT ART. 13 TEIL A ABS. 1 BUCHSTABE K 6. EG-RICHTLINIE
100 VIII D. VORSTEUERABZUG UND VORSTEUERPAUSCHALIERUNG 101 I. AUFTEILUNG
VON VORSTEUERBETRAGEN IM LICHTE DER 6. EG-RICHTLINIE 101 II.
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG 102 5. TEIL: ERMABIGTER STEUERSATZ, § 12 ABS. 2
NR. 8 USTG 103 A. DER ERMA BIGTE STEUERSATZ NACH DEUTSCHEM RECHT. 103 I.
§ 12 ABS. 2 NR. 8 BUCHSTABE A USTG 103 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 103
2. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 103 3. VORLIEGEN EINES
ZWECKBETRIEBS (§§ 65-68 AO) 103 II. § 12 ABS. 2 NR. 8 BUCHSTABE B USTG
103 B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 104 C. UBEREINSTIMMUNG VON §
12 ABS. 2 NR. 8 BUCHSTABE A S. 1 USTG MIT ART. 12 ABS. 3 BUCHSTABE A
UNTERABS. 3, ANHANG H DER 6. EG-RICHTLINIE 106 I. AUSLEGUNG VON ART. 12
ABS. 3 A UNTERABSATZ 3 DER 6. EG-RICHTLINIE 106 1. WORTLAUT 107 A)
DEUTSCH 107 B) ENGLISCH 108 C) FRANZOSISCH 108 2. ZUSAMMENFASSUNG 108
II. AUSLEGUNG VON ANHANG HDER6. EG-RICHTLINIE 109 1. WORTLAUT 109 A) DIE
DEUTSCHE SPRACHFASSUNG 109 AA) DIE BESCHRANKUNG DES KREISES DER
LEISTENDEN 109 BB) ,,VON DEN MITGLIEDSTAATEN ANERKANNTE GEMEINNIITZIGE
EINRICHTUNGEN 110 CC) ,,FUR WOHLTATIGE ZWECKE UND IM BEREICH DER
SOZIALEN SICHERHEIT 111 DD) ZWISCHENERGEBNIS 112 B) DIE ENGLISCHE
SPRACHFASSUNG 113 AA) ..ORGANIZATIONS RECOGNIZED AS CHARITIES BY MEMBER
STATES 113 BB) ..AND ENGAGED IN WELFARE OR SOCIAL SECURITY WORK 113 C)
DIE FRANZOSISCHE SPRACHFASSUNG 113 AA) N DES ORGANISMES RECONNUS COMME
AYANT UN CARACTERE SOCIAL PAR LES ETATS MEMBRES 114 BB) .DANS DES
CSUVRES D AIDE ET DE SECURITE SOCIALES 114 D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
WORTLAUTAUSLEGUNG 114 2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 115 3.
SYSTEMATISCHE-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 116 A) DAS INNERE SYSTEM DES
ANHANGS H 116 B) SYSTEM DER ALLGEMEINEN WETTBEWERBSNEUTRALEN
VERBRAUCHSBESTEUERUNG 117 IX C) DIE AUSLEGUNGSFRAGEN IM EINZELNEN 119
AA) § 12 ABS. 2 NR. 8 BUCHSTABE A S. 1 USTG IVM § 51 S. 2 AO 120 (1)DIE
BEGRIFFE ,,K6RPERSCHAFT UND ..EINRICHTUNG 120 (2) FOLGERUNGEN FUR DEN
BEGRIFF DER ..EINRICHTUNG NACH ANHANG H KATEGORIE 14 DER 6.
EG-RICHTLINIE.... 121 BB) VERMOGENSVERWALTUNG, § 14 S. 1 UND § 14 S. 3
AO.. 124 CC) § 52 ABS. 2 NR. 2 S. 1 AO 124 DD) § 52 ABS. 2 NR. 2 S. 2 AO
125 EE) § 52 ABS. 2 NR. 4 AO 126 III. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 128
D. UBEREINSTIMMUNG VON § 12 ABS. 2 NR. 8 BUCHSTABE A S. 2 USTG MIT ART.
12 ABS. 3 A UNTERABSATZ 3, ANHANG H DER 6. EG-RICHTLINIE 128 6. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 130 A. THESE 1 130 B. THESE 2 130 C.
THESE 3 130 D. THESE 4 130 E. THESE 5 130 F. THESE 6 131 G. THESE7 131
H. THESE 8 131 I. THESE 9 131 J. THESE 10 131 K. THESE 11 132 L. THESE
12 133 M. THESE 13 133 N. THESE 14 133
|
any_adam_object | 1 |
author | Baur, Florian |
author_facet | Baur, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Baur, Florian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019826482 |
classification_rvk | PP 4065 PP 4575 |
ctrlnum | (OCoLC)76743761 (DE-599)BVBBV019826482 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019826482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050531s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0396</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974399647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831604800</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0480-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831604807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76743761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019826482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4575</subfield><subfield code="0">(DE-625)138562:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie</subfield><subfield code="c">Florian Baur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 145 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umsatzsteuerrichtlinie 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511581-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umsatzsteuerrichtlinie 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511581-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012896579</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019826482 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3831604800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151652 |
oclc_num | 76743761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 |
physical | XIII, 145 S. graph. Darst. 205 mm x 145 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Münchner juristische Beiträge |
series2 | Münchner juristische Beiträge |
spelling | Baur, Florian Verfasser aut Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie Florian Baur München Utz 2005 XIII, 145 S. graph. Darst. 205 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner juristische Beiträge 52 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05 Europäische Union Umsatzsteuerrichtlinie 6 (DE-588)4511581-3 gnd rswk-swf Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s Europäische Union Umsatzsteuerrichtlinie 6 (DE-588)4511581-3 u DE-604 Münchner juristische Beiträge 52 (DE-604)BV012896579 52 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baur, Florian Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie Münchner juristische Beiträge Europäische Union Umsatzsteuerrichtlinie 6 (DE-588)4511581-3 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511581-3 (DE-588)4114557-4 (DE-588)4020011-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie |
title_auth | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie |
title_exact_search | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie |
title_full | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie Florian Baur |
title_fullStr | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie Florian Baur |
title_full_unstemmed | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie Florian Baur |
title_short | Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie |
title_sort | gemeinnutzigkeitsrecht im sinne der 6 eg richtlinie |
topic | Europäische Union Umsatzsteuerrichtlinie 6 (DE-588)4511581-3 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Umsatzsteuerrichtlinie 6 Umsatzsteuerrecht Gemeinnützigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012896579 |
work_keys_str_mv | AT baurflorian gemeinnutzigkeitsrechtimsinneder6egrichtlinie |