Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832912339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019797347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191111 | ||
007 | t | ||
008 | 050503s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974398438 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832912339 |9 3-8329-1233-9 | ||
035 | |a (OCoLC)62749336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019797347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erbguth, Wilfried |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)10852485X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c Wilfried Erbguth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 324 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |d 2007 |z 978-3-8329-2985-5 |w (DE-604)BV022887722 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133289013805056 |
---|---|
adam_text | NOMOSLEHRBUC
H
PROF. DR. WILFRIED ERBGUTH, UNIVERSITAET ROSTOCK
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
YY
NOMOS
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
LITERATURVERZEICHNIS
27
TEI
L
1
EINFUEHRUN
G I
N DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSRECHT
§
1 BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 29
§ 2 VERWALTUNGSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 31
§ 3 VERWALTUNGSRECHT UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT
32
I.
CELTUNGSUMFANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 32
II.
AUSWIRKUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE MITGLIEDSTAATLICHE
VERWALTUNG
33
1
. UMSETZUNG DURCH NATIONALES RECHT 33
2. VOLLZUG DURCH NATIONALE BEHOERDEN 34
§ 4
WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN ZU TEIL I
34
TEI
L
2
GRUNDLAGE
N DES VERWALTUNGSRECHTS
§ 5 EINORDNUNG UND ABGRENZUNGEN DES VERWALTUNGSRECHTS I
M
GESAMT RECHT SSYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
1. VERWALTUNGSRECHT UND SEINE UNTERGLIEDERUNGEN
II. VERWALTUNGSRECHT ALS TEILGEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND SEINE
ABGRENZUNG ZUM PRIVATRECHT
1
. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG
2. ANSATZPUNKTE FUE
R DIE ABGRENZUNG
A) ABGRENZUNGSTHEORIEN
B) AUFGABENBEREICH DER BEHOERDE
C) ZWEI-STUFEN-LEHRE
D) HANDLUNGSFORM
E) PROBLEMFAELLE
AA) REALAKTE
BB) RECHTSAKTE
III. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
§ 6 VERWALTUNGSORGANISATION
1. GRUNDBEGRIFFE
1
. VERWALTUNGSTRAEGER
2. ORGAN, BEHOERDE, AM
T
35
35
36
36
37
37
39
40
4
1
4
1
4
1
44
45
46
46
46
46
INHALT
II. ZUSTAENDIGKEITEN
4
8
III
. VERWALTUNGSAUFBAU
48
1
. UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 49
A) UNMITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 49
B) UNMITTELBARE LANDESVERWALTUNG 49
2. MITTELBAR
E STAATSVERWALTUNG 50
A) KOERPERSCHAFTEN 50
B) ANSTALTEN 52
C) STIFTUNGEN 52
D) BELIEHENE 53
IV. STAATSAUFSICHT
54
1
. ARTEN DER AUFSICHT 54
2. AUFSICHT BEI UNMITTELBARE
R STAATSVERWALTUNG 54
3. AUFSICHT BEI MITTELBARER STAATSVERWALTUNG 55
4. AUFSICHT DES BUNDES GEGENUEBER DEN LAENDERN 55
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 55
§
7 RECHTSQUELLEN DER VERWALTUN
G 56
I. VERFASSUNGSRECHT 56
II. FORMELLE GESETZE 56
III. MATERIELLE GESETZE
56
1
. RECHTSVERORDNUNGEN 57
2. SATZUNGEN 57
IV. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 57
V. GEWOHNHEITSRECHT 57
VI
. RICHTERRECHT 58
VII. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSRECHTS 58
VIII. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT UND VOELKERRECHT
58
1
. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 58
2. VOELKERRECHT 58
IX. RANGORDNUNG DER RECHTSQUELLEN 59
X. PRUEFUNGS- UND VERWERFUNGSKOMPETENZ DER VERWALTUNG 60
XI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 62
§ 8 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEI
T DER VERWALTUN
G 63
I. VORRANG DES GESETZES 63
II. VORBEHALT DES GESETZES
63
1. BEGRIFF 63
2. VORBEHALT DES GESETZES UND PARLAMENTSVORBEHALT 64
3. REICHWEITE DES VORBEHALTS DES GESETZES 65
A) EINGRIFFSVERWALTUNG 65
B) LEISTUNGSVERWALTUNG 65
III. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 67
INHALT
§ 9 SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE 68
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 68
II. VORAUSSETZUNGEN DES SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN RECHTS 68
III. BEDEUTUNG DES SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN RECHTS IM VERWALTUNGSPROZESS
70
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 70
§ 1
0 VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE 71
I. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 7
1
II
. ARTEN VON VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 7
1
III. BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 72
IV. BEDEUTUNG DER VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE IM VERWALTUNGSPROZESS 72
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 73
§ 1
1 SYSTEMATISIERUNG DES VERWALTUNGSHANDELN
S
74
TEI
L
3
DE
R VERWALTUNGSAK
T
§ 1
2 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ARTE
N DES VERWALTUNGSAKTE
S 77
I. TATBESTANDSMERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES
77
1
. HOHEITLICHE MASSNAHME 78
2. BEHOERDE 78
3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 78
4. REGELUNG 79
A) ABGRENZUNG ZU REALAKTEN 80
B) VORBEREITUNGS- UND TEILAKTE 8
1
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 82
5. EINZELFALL 83
A. MERKMALE KONKRET-INDIVIDUELL/ABSTRAKT-GENERELL 83
B) ALLGEMEINVERFUEGUNG 84
6. AUSSENWIRKUNG 86
A) ABGRENZUNG ZU INNERDIENSTLICHEN WEISUNGEN 87
B) MASSNAHMEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN VERWALTUNGSTRAEGERN 88
C) MEHRSTUFIGE VERWALTUNGSAKTE 90
II. FUNKTIONEN DES VERWALTUNGSAKTES 92
III. ARTEN VON VERWALTUNGSAKTEN
93
1
. BEFEHLENDE, GESTALTENDE UND FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE 93
A) BEFEHLENDE VERWALTUNGSAKTE 93
B) GESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 93
C) FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE 94
2. BEGUENSTIGENDE UND BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 95
3. EINSEITIGE UND MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE VERWALTUNGSAKTE; EINSTUFIGE UND
MEHRSTUFIGE VERWALTUNGSAKTE 95
INHALT
4
. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN, GEBUNDENE ENTSCHEIDUNGEN, GESETZESFREIE
VERWALTUNGSAKTE 96
5. BEHOERDLICHE AEUSSERUNGEN - ZUSAGE, ZUSICHERUNG, AUSKUNFT
, VORBESCHEID,
TEILGENEHMIGUNG, VORLAEUFIGER UND VORSORGLICHER VERWALTUNGSAKT 96
A) ZUSAGE 96
B) ZUSICHERUNG 97
C) VORBESCHEID 98
D) TEILGENEHMIGUNG 98
E) VORLAEUFIGER VERWALTUNGSAKT 98
F) VORSORGLICHER VERWALTUNGSAKT 99
6. DER TRANSNATIONALE VERWALTUNGSAKT 99
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
100
§ 1
3 BEKANNTGAB
E UN
D WIRKSAMKEI
T VO
N VERWALTUNGSAKTE
N
10
1
I. WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN
101
II. BEKANNTGABE
103
1
. ADRESSAT DER BEKANNTGABE 103
2. VORAUSSETZUNGEN DER BEKANNTGABE 103
3. VERWALTUNGSPROZESSUALE RELEVANZ DER BEKANNTGABE 104
4
. FORMEN DER BEKANNTGABE 104
III. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
107
§1
4 RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES VERWALTUNGSAKTE
S
108
I. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE ZUM ERLASS VON VERWALTUNGSAKTEN
108
1
. ERFORDERLICHKEIT DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE - DER VORBEHALT DES
GESETZES 109
2. VERWALTUNGSAKTSBEFUGNIS 109
II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT
11
1
1
. ZUSTAENDIGKEIT 11
1
A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 11
1
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 112
2. VERFAHREN 112
A) VERWALTUNGSVERFAHREN 112
AA) ANWENDUNGSBEREICH DES VWVFG 112
BB) VERFAHRENSARTEN 113
CC) ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE DES NICHTFOERMLICHEN
VERFAHRENS 114
B) ANHOERUNG ALS BESONDERES VERFAHRENSERFORDERNIS 115
3. FORM 117
4. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG (FORMERFORDERNIS DER VWGO) 117
III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
117
1
. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM 118
A) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 118
B) BEURTEILUNGSSPIELRAUM 119
AA) PRUEFUNGS- UND PRUEFUNGSAEHNLICHE ENTSCHEIDUNGEN 120
BB) WEITERE UNBESTIMMT
E RECHTSBEGRIFFE MI
T
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 12
1
10
INHALT
2. ERMESSEN 122
A) BEGRIFF 122
B) ARTEN VON ERMESSEN 124
C) RECHTSBINDUNG DES ERMESSENS 124
D) ERMESSENSFEHLER 125
E) ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 126
F) ANSPRUCH AUF ERMESSENSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG 127
3. KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 127
4. UEBEREINSTIMMUNG MI
T SONSTIGEN RECHTSGRUNDSAETZEN UND
HOEHERRANGIGEM RECHT 128
A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 128
B) BESTIMMTHEIT 129
C) TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 129
D) KEIN VERSTOSS GEGEN SONSTIGES HOEHERRANGIGES RECHT 130
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
13
1
§1
5 FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKT
E
132
I. RECHTSUNWIRKSAMKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN
132
1
.
NICHTIGKEITSGRUENDE 132
2. NICHTIGKEITSFOLGEN 134
II. ANFECHTBARKEIT UND AUFHEBBARKEIT
YY 135
1
. ANFECHTBARKEIT 135
A) DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 135
B) DIE ANFECHTUNGSKLAGE 136
C) BESTANDSKRAFT VON VERWALTUNGSAKTEN 137
2. AUFHEBBARKEIT 138
3. TEILRECHTSWIDRIGKEIT, TEILANFECHTBARKEIT UND TEILAUFHEBBARKEIT 138
III. FOLGEN VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN
138
1
. HEILUNG VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 139
2. UNERHEBLICHKEIT VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 14
1
IV. UMDEUTUNG FEHLERHAFTER VERWALTUNGSAKTE
14
1
V. SONSTIGE FEHLERFOLGEN
142
VI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 143
§ 1
6 RUECKNAHME UN
D WIDERRU
F VO
N VERWALTUNGSAKTE
N
144
I. BEGRIFFE: RUECKNAHME UND WIDERRUF
144
1
. UNTERSCHEIDUNG RECHTMAESSIGE UND RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE 145
2. UNTERSCHEIDUNG BELASTENDE UND BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 145
II. RUECKNAHME
146
1
. BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 147
2. BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 148
A) RUECKNAHME LEISTUNGSGEWAEHRENDER VERWALTUNGSAKTE 148
AA) VERTRAUENSTATBESTAND 149
BB) SCHUTZWUERDIGKEIT 149
B) RUECKNAHME SONSTIGER BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKTE 15
1
3. RUECKNAHMEFRIST 152
1
1
INHALT
III. WIDERRUF
1
. BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE
2. BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE
3. WIDERRUFSFRIST
IV. ERSTATTUNGSPFLICHT
V. RUECKNAHME UND WIDERRUF VON BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTEN MIT
BELASTENDER DRITTWIRKUNG
VI
. RUECKNAHME EG-RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE
VII
. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
§ 1
7 WIEDERAUFGREIFE
N DES VERFAHREN
S
1. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS AUF WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS
11.
BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS AUF WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS
III. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS AUF AUFHEBUNG DES VERWALTUNGSAKTES
IV. AUFHEBUNG AUSSERHALB VON § 51 ABS. 1 VWVFG
V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
§ 1
8 NEBENBESTIMMUNGE
N ZU
M VERWALTUNGSAK
T
1. ARTEN VON NEBENBESTIMMUNGEN
1
. BEFRISTUNG
2. BEDINGUNG
3. WIDERRUFSVORBEHALT
4
. AUFLAGE
5. AUFLAGENVORBEHALT
6. RECHTSNATUR DER NEBENBESTIMMUNGEN
7. ABGRENZUNGEN
A) AUFLAGE UND BEDINGUNG
B) AUFLAGENVORBEHALT UND MODIFIZIERENDE AUFLAGE
II. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN
1
. UEBERSICHT UEBER DEN MEINUNGSSTAND
2. BEURTEILUNG
IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
§ 1
9 VOLLSTRECKUNG VO
N VERWALTUNGSAKTE
N
1. GRUNDSTRUKTUREN DER VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
1
. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
II. ERZWINGUNG VON HANDLUNGEN, DULDUNGEN UND UNTERLASSUNGEN
1
. UEBERBLICK UEBER DIE ZWANGSMITTE
L
A) ERSATZVORNAHME
B) ZWANGSGELD
C) UNMITTELBARERZWAN
G
154
154
155
157
158
158
159
161
162
163
163
164
164
165
166
166
166
167
167
167
168
168
168
168
170
170
17
1
171
172
174
175
175
175
176
176
176
176
177
178
12
INHALT
2. VORAUSSETZUNGEN 178
A) GESTRECKTES VERFAHREN 178
AA) GRUNDVERFUEGUNG 179
BB) ANDROHUNG DES ZWANGSMITTELS 180
CD)
FESTSETZUNG DES ZWANGSMITTELS 180
DD) ANWENDUNG DES ZWANGSMITTELS 180
B) SOFORTIGER VOLLZUG 18
1
3. KEINE VOLLSTRECKUNGSHINDEMISSE 182
4
. RECHTSSCHUTZ 183
A) GEGEN DIE GRUNDVERFUEGUNG 183
B) GEGEN VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 184
C) GEGEN DEN KOSTENBESCHEID 184
III. VOLLSTRECKUNG WEGE
N GELDFORDERUNGEN 18
5
1
. ABLAUF DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 185
2. RECHTSSCHUTZ 186
IV.
WIEDERHOLUNGS-UND
VERSTAENDNISFRAGEN 188
TEIL
4 DIE WEITEREN HANDLUNGSFORMEN PER VERWALTUNG
§2
0 REALAKTE
189
I. BEGRIFF
189
II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN VON REALAKTEN
190
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN REALAKTE
190
IV. INFORMELLES VERWALTUNGSHANDELN
19
1
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
193
§2
1 OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEG
E
194
I. ANWENDUNGSBEREICH
194
II. MERKMALE DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGES
195
1. VERTRAG 19
5
2. VERTRAGSINHALT 196
3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 196
III. ARTEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE
197
1
. KOORDINATIONSRECHTLICHE UND SUBORDINATIONSRECHTLICHE OEFFENTLICH
RECHTLICHE VERTRAEGE 198
2. BESONDERE VERTRAGSTYPEN 198
A) VERGLEICHSVERTRAG 198
B) AUSTAUSCHVERTRAG 198
IV. ORDNUNGSGEMAESSES ZUSTANDEKOMMEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE
199
1
. ZULAESSIGKEIT DER VERTRAGSFORM 200
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 200
A) ZUSTAENDIGKEIT 200
B) SCHRIFTFORM 200
C) ZUSTIMMUN
G VON DRITTE
N UND BEHOERDEN 200
13
INHALT
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 20
1
4
. DER FEHLERHAFTE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRA
G 20
1
A) RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTSUNWIRKSAMKEIT 20
1
B) NICHTIGKEIT 202
AA) BESONDERE NICHTIGKEITSGRUENDE 202
BB) ALLGEMEINE NICHTIGKEITSVORSCHRIFT 202
CC) FOLGEN DER NICHTIGKEIT 203
V. ABWICKLUNG WIRKSAMER OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE
203
1
. DURCHSETZUNG 203
2. ANPASSUNG ODER KUENDIGUNG 204
VI
. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
205
§ 2
2 RECHTSVERORDNUNGEN 206
I. BEGRIFF
206
II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER RECHTSVERORDNUNG
206
1
. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 206
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 207
A) ZUSTAENDIGKEIT 207
B) VERFAHREN 207
C) FORM 207
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 208
III. RECHTSWIDRIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG UND IHRE FOLGEN 208
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
209
§2
3 SATZUNGEN 210
I. BEGRIFF
210
II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER SATZUNG
210
1
. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 210
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 21
1
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 21
1
III. RECHTSWIDRIGKEIT DER SATZUNG UND IHRE FOLGEN 21
1
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
212
§2
4 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 213
I. BEGRIFF 213
II. ARTEN VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 213
III. ALLGEMEINE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 214
IV. RECHTSNATUR 214
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
217
14
INHALT
§ 2
5 PRIVATRECHTLICHES HANDELN DER VERWALTUN
G UND PRIVATISIERUNG 218
I. PRIVATRECHTLICHES HANDELN
218
1
. WAHRNEHMUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN IN FORM DES PRIVATRECHTS,
VERWALTUNGSPRIVATRECHT 218
A) WAHLFREIHEIT 218
B) ZWEI-STUFEN-THEORIE 219
AA) GEWAEHRUNG VON SUBVENTIONEN 219
BB) ZUGANG ZU KOMMUNALEN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 220
C) GELTUNG DER GRUNDRECHTE 22
1
2. FISKALVERWALTUNG 22
1
A) GESCHAEFTE ZUR BEDARFSDECKUNG/FISKALISCHE HILFSGESCHAEFTE
(STAAT ALS KUNDE) 22
1
B) ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTE (STAAT ALS UNTERNEHMER) 223
C) VERWALTUN
G VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN (STAAT ALS EIGENTUEMER) 223
II. PRIVATISIERUNG
224
1
. FORMELLE PRIVATISIERUNG 224
2. FUNKTIONELLE PRIVATISIERUNG 224
3. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 225
4. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 226
5. PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 226
III. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
226
TEI
L
5
DA
S RECH
T DER OEFFENTLICHE
N SACHE
N
§ 2
6 BEGRIFF, BEGRUENDUNG UND EINTEILUNG DER OEFFENTLICHEN SACHEN
227
I. BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN SACHEN
227
II. STATUSBEGRUENDUNG BEI OEFFENTLICHEN SACHEN
227
1
. GEMEINWOHLFUNKTION 228
2. BEGRUENDUNG EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN STATUS 228
A) RECHTSNATUR DER OEFFENTLICHEN SACHEN 228
B) WIDMUN
G 229
AA) VORAUSSETZUNGEN DER WIDMUN
G 230
BB) ARTEN DER WIDMUN
G 230
C) AENDERUNG DER WIDMUN
G 23
1
D) AUFHEBUNG DER WIDMUN
G 23
1
3. INDIENSTSTELLUNG 23
1
III. EINTEILUNG DER OEFFENTLICHEN SACHEN
23
1
§2
7 OEFFENTLICHE SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH
233
I. STRASSENRECHTLICHER GEMEINGEBRAUCH
233
II. STRASSENRECHTLICHE SONDERNUTZUNG
234
1
.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERNUTZUNG
234
2.
PRIVATRECHTLICHE SONDERNUTZUNG
235
15
INHALT
III. ABGRENZUNG GEMEINGEBRAUCH UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERNUTZUNG
235
1
. ANLIEGERGEBRAUCH 235
2. WEITERE ABGRENZUNGEN ZWISCHEN GEMEINGEBRAUCH UND SONDERNUTZUNG 236
§ 2
8 OEFFENTLICH
E SACHEN I
M SONDERGEBRAUCH
238
§ 2
9 OEFFENTLICH
E SACHEN I
M ANSTALTSGEBRAUCH
239
I. SACHENRECHTLICHE WIDMUNG
239
II. NUTZUNG VON SACHEN IM ANSTALTSGEBRAUCH 240
§ 3
0 OEFFENTLICH
E SACHEN I
M VERWALTUNGSGEBRAUC
H
242
§ 3
1 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN ZU TEIL 5
243
TEI
L
6
HAFTUN
G FUER VERWALTUNGSHANDEL
N
§ 3
2 EINFUEHRUNG IN DAS STAATSHAFTUNGSRECHT 244
§3
3 AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE
245
I. CHARAKTERISIERUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
245
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
246
1
. HANDELN IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 246
A) OEFFENTLICHES AM
T 246
B) IN AUSUEBUNG 247
2. VERLETZUNG DER EINEM DRITTE
N GEGENUEBER OBLIEGENDEN AMTSPFLICH
T 248
A) AMTSPFLICH
T 248
B) VERLETZUNG 248
C) DRITTRICHTUN
G DER AMTSPFLICH
T 249
3. VERSCHULDEN 25
1
A) VERSCHULDENSMASSSTAB 25
1
B) BEWEISLAST 253
4. SCHADEN 253
A) KAUSALITAET 253
B) ART UND UMFANG DES SCHADENS 254
5. AUSSCHLUSSGRUENDE 254
A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 254
B) RICHTERSPRUCHPRIVILEG 255
C) RECHTSMITTELVERSAEUMNIS 256
6. SCHULDNER DES ANSPRUCHS 257
7. VERJAEHRUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 258
III. SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG GEM. § 839A BGB
259
IV. EXKURS: STAATSHAFTUNGSRECHT DER DDR 260
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 260
16
INHALT
§ 3
4 HAFTUN
G BEI VERLETZUN
G EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS
I. HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT
1
. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUS ART. 288 ABS. 2 EG
A) ORGAN ODER BEDIENSTETER DER EG
B) IN AUSUEBUNG EINER AMTSTAETIGKEIT
C) SCHUTZNORMVERLETZUNG UND RECHTSWIDRIGKEIT
D) SCHADEN UND KAUSALITAET
E) VERJAEHRUNG
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
A) ART
. 288 ABS. 2 EG UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
(PRIMAER-)RECHTSSCHUTZ
B) ART
. 288 ABS. 2 EG UND NATIONALE RECHTSBEHELFE
II. MITGLIEDSTAATLICHE HAFTUNG
1
. RECHTSGRUNDLAGE DES ANSPRUCHS
2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS
A) SCHUTZNORMVERLETZUNG
B) HINREICHEND QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS
C) UNMITTELBARE KAUSALITAET
3. GELTENDMACHUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
III. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN
§ 35 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE BEI EIGENTUMSEINGRIFFEN
I. UEBERBLICK UEBER DIE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN
II. ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
1
. EIGENTUM
2. ENTEIGNUNG
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFS
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
3. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNG
A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
(AUFGRUND EINES GESETZES ODER DURCH EIN GESETZ)
B) ALLGEMEINWOHL
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT
D) ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG
4. RECHTSFOLGE: ENTSCHAEDIGUNG
5. HAFTUNGSGEGNER
6. VERJAEHRUNG
7. RECHTSWEG
8. ENTEIGNUNGSVERFAHREN
9. RUECKENTEIGNUNG
III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN
1
. DEFINITION DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN
2. AUSGLEICHSPFLICHT BEI INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN
3. ENTSCHAEDIGUNG
4. RECHTSWEG
261
261
261
26
1
262
262
263
263
264
264
265
265
266
266
266
267
267
267
269
270
270
270
270
272
272
273
274
274
275
275
275
276
277
277
277
278
278
279
279
280
281
281
INHALT
IV. ENTEIGNUNGSGLEICHE EINGRIFFE
282
1
. DEFINITIO
N UND RECHTSGRUNDLAGE DES ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS 282
2. VORAUSSETZUNGEN 283
A) EIGENTUM ALS EINGRIFFSOBJEKT 283
B) RECHTSWIDRIGER HOHEITLICHER EINGRIFF 283
C) UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFS 284
D) SONDEROPFER 285
E) MITVERSCHULDEN (§ 254 BGB) 285
3. ENTSCHAEDIGUNG 285
4. HAFTUNGSGEGNER 285
5. VERJAEHRUNG 286
6. RECHTSWEG 286
7. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 286
V. ENTEIGNENDE EINGRIFFE
287
1
. DEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE DES ENTEIGNENDEN EINGRIFFS 287
2. VORAUSSETZUNGEN 288
A) EIGENTUM ALS EINGRIFFSOBJEKT 288
B) RECHTMAESSIGES HOHEITLICHES HANDELN 288
C) UNMITTELBARKEI
T DES EINGRIFFS 288
D) SONDEROPFER 288
E) MITVERSCHULDEN (§254 BGB) 289
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 289
4
. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 289
VI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
29
1
§ 3
6 ANSPRUECHE AUS (ALLGEMEINER
) AUFOPFERUN
G
292
I. DEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE DES ALLGEMEINEN AUFOPFERUNGSANSPRUCHS
292
II. ANWENDUNGSBEREICH
292
III. VORAUSSETZUNGEN
292
1
.
NICHTVERMOEGENSWERTE RECHTSGUETER 292
2. HOHEITLICHER UND UNMITTELBARE
R EINGRIFF 292
3. SONDEROPFER 293
4
. MITVERSCHULDEN (§ 254 BGB) 293
IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
294
§ 3
7 FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUECHE
295
I. BEGRIFF DES FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
295
II
, RECHTSGRUNDLAGE
295
IN. VORAUSSETZUNGEN
296
1
.
HOHEITLICHES HANDELN 296
2. VERLETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 296
3. FORTDAUERNDE RECHTSWIDRIGE FOLGEN 297
IV. AUSSCHLUSSGRUENDE
298
1
. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE MOEGLICHKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 298
2. ZUMUTBARKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 298
18
INHALT
V. MITVERSCHULDEN
299
VI. RECHTSFOLGE
300
1
. WIEDERHERSTELLUNG DES URSPRUENGLICHEN ZUSTANDS 300
2. UNMITTELBARKEIT (ZURECHENBARKEIT) DER FOLGEN 300
VII. HAFTUNGSGEGNER
300
VIII. VERJAEHRUNG
300
IX. GELTENDMACHUNG DES FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
30
1
X. OEFFENTLICH-RECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
302
1
.
RECHTSGRUNDLAGE 302
2. VORAUSSETZUNGEN 303
A) HOHEITLICHER EINGRIFF 303
B) RECHTSWIDRIGKEIT DES EINGRIFFS 303
C) EINGRIFF DAUERT AN ODER STEHT BEVOR 303
D) PROZESSUALE DURCHSETZUNG 303
XI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
303
§ 3
8 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUECHE
304
I. BEGRIFF DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ERSTATTUNGSANSPRUECHE
304
II. RECHTSGRUNDLAGEN
304
III. VORAUSSETZUNGEN
305
1
. VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 305
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSBEZIEHUNGEN 305
3. RECHTSGRUNDLOSIGKEIT DER VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 306
IV. AUSSCHLUSSGRUENDE
306
1
. WEGFALL DER BEREICHERUNG 306
2. §§814,817 BGB SOWIE TREU UND GLAUBEN 307
V. VERJAEHRUNG
30
7
VI. GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS
307
VII. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
309
§ 3
9 ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN
310
I. BEGRIFF DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
310
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE LELSTUNGS-UND BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
31
1
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERWAHRUNG
312
IV. BEAMTENVERHAELTNIS
313
V. RECHTSWEG
314
VI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
314
§ 4
0 ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRA
G
315
I. UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM FUER DIE ABGRENZUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND
PRIVATRECHTLICHE GOA
315
19
INHALT
II. ANWENDBARKEIT DER GOA-VORSCHRIFTEN
315
1
. PRIVATRECHTSSUBJEKT HANDELT FUE
R EIN ANDERES PRIVATRECHTSSUBJEKT 315
2. HOHEITSTRAEGER HANDELT FUE
R EIN PRIVATRECHTSSUBJEKT 316
3. HOHEITSTRAEGER HANDELT FUE
R EINEN ANDEREN HOHEITSTRAEGER 316
4
. PRIVATRECHTSSUBJEKT HANDELT FUE
R EINEN HOHEITSTRAEGER 317
III. VORAUSSETZUNGEN
317
1
. FREMDES GESCHAEFT 317
2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 318
3. OHNE AUFTRA
G ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG 318
4. BERECHTIGTE UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 318
IV. ERSATZANSPRUECHE
318
1
. AUFWENDUNGSERSATZ, §§ 683, 670 BGB ANALOG 319
2. SCHADENSERSATZ, § 682 BGB ANALOG 319
3. HERAUSGABE DES ERLANGTEN, §§681 S. 2, 667 BGB ANALOG 319
4. RECHTSWEG 319
V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN
320
SACHVERZEICHNIS 321
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Erbguth, Wilfried 1949- |
author_GND | (DE-588)10852485X |
author_facet | Erbguth, Wilfried 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Erbguth, Wilfried 1949- |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019797347 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)62749336 (DE-599)BVBBV019797347 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01662nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019797347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050503s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974398438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832912339</subfield><subfield code="9">3-8329-1233-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019797347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10852485X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Wilfried Erbguth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="z">978-3-8329-2985-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022887722</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019797347 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3832912339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122986 |
oclc_num | 62749336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 324 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Erbguth, Wilfried 1949- Verfasser (DE-588)10852485X aut Allgemeines Verwaltungsrecht Wilfried Erbguth 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 324 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-188 Überarbeitet als 2. Auflage 2007 978-3-8329-2985-5 (DE-604)BV022887722 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erbguth, Wilfried 1949- Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht Wilfried Erbguth |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht Wilfried Erbguth |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht Wilfried Erbguth |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erbguthwilfried allgemeinesverwaltungsrecht |