Beziehungserfahrung und Bildungstheorie: die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 11 ; 924 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. |
ISBN: | 3631529988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019796781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050722 | ||
007 | t | ||
008 | 050503s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N06,0871 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973415274 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631529988 |9 3-631-52998-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76647403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019796781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DD 7281 |0 (DE-625)19399:11619 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Weisz, Peter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12999782X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beziehungserfahrung und Bildungstheorie |b die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts |c Peter Weisz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11 |v 924 | |
600 | 1 | 7 | |a Humboldt, Caroline von |d 1766-1829 |0 (DE-588)118554719 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Humboldt, Wilhelm von |d 1767-1835 |0 (DE-588)118554727 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1787-1797 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Brief |0 (DE-588)4008240-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Humboldt, Wilhelm von |d 1767-1835 |0 (DE-588)118554727 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Brief |0 (DE-588)4008240-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Humboldt, Caroline von |d 1766-1829 |0 (DE-588)118554719 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1787-1797 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 11 ; 924 |w (DE-604)BV000001794 |9 924 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122426 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133288157118464 |
---|---|
adam_text | PETER WEISZ BEZIEHUNGSERFAHRUNG UND BILDUNGSTHEORIE DIE KLASSISCHE
BILDUNGSTHEORIE IM LICHTE DER BRIEFE CAROLINE UND WILHELM VON HUMBOLDTS
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALT 1. ZUM THEMA 17
1.1. DER TITEL UND DIE GRUNDLEGENDE INTUITION 17 1.1.1. DER TITEL
*BEZIEHUNGSERFAHRUNG UND BILDUNGSTHEORIE 17 1.1.2. DIE GRUNDLEGENDE
INTUITION 18 1.1.3. GRUNDZUEGE URSPRUENGLICHER ERFAHRUNG 18 1.1.4. DER
TITEL IN WEITER UND TIEFER DEUTUNG 19 1.2. GENESE EINER THESE 21 1.2.1.
*EINE ABER GEWISS ... 1816 21 1.2.2. *EINE HEIRAT HAT SELTEN ... EINEN
GUENSTIGEN EINFLUSS. 1809 23 1.2.3 ALLEIN UMGANG UND EIGENE ERFAHRUNG
... 1789 25 1.2.4. EINBLICKE UND ERGEBNISSE 17 1.2.4.1. ANNAHME VON
*URSPRUENGLICHER ERFAHRUNG 27 1.2.4.2. ANNAHME DER KONSTRUKTION VON
WIRKLICHKEIT 28 1.2.4.3. HINWENDUNG ZU DEM, WAS HUMBOLDT SELBST SAGT 29
1.2.4.4. ERSTE BEHAUPTUNGEN 29 1.3. GESCHLECHT UND AUFTRAG 30 1.3.1. DAS
VERMAECHTNIS: IMMER NUR IN WEIBLICHE HAENDE 30 1.3.2. ZUR
GESCHLECHTERDIFFERENZ BEI WILHELM VON HUMBOLDT 31 1.3.3. ZUR
GESCHLECHTERDIFFERENZ BEI CAROLINE VON DACHEROEDEN 36 1.3.4. RESUEMEE:
LEITLINIEN DER BRIEFLEKTUERE UND ZUR .AUFTRAGSLAGE 38 1.3.4.1.
LEITLINIEN DER BRIEFLEKTUERE 38 1.3.4.2. ZUR AUFTRAGSLAGE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON CAROLINES MEINUNG 39 1.3.4.3. ZUSAMMENFASSUNG 40
1.4. DIE FRAGESTELLUNG UND DIE THESEN 41 1.4.1. WORUEBER NICHT ZU REDEN
SEIN WIRD. EINGRENZUNG UND AUSGRENZUNG 41 1.4.1.1. BESCHRAENKUNG AUF DEN
BRIEFWECHSEL MIT CAROLINE VON DACHEROEDEN 41 1.4.1.2. BEGRENZUNG AUF DIE
ERSTEN 10 JAHRE 41 1.4.1.3. HINWENDUNG ZUR PERSON WILHELM VON HUMBOLDT
42 1.4.1.4. BESCHRAENKUNG AUF DIE PERSPEKTIVE WILHELM VON HUMBOLDTS 42
1.4.1.5. ENTHALTUNG VON THEORETISCHEN KONZEPTEN 42 1.4.1.6. SCHWERPUNKT
AUF HISTORISCHE AUSEINANDERSETZUNG IN INNOVATIVER ABSICHT 43 1.4.1.7.
KONZENTRATION AUF DIE BEDEUTUNG VON BEZIEHUNG FUER DIE BILDUNG 43
1.4.1.8. RESUEMEE: WAS ZU ERWARTEN IST ODER UEBER DIE GRENZEN DES
GEGENSTANDS 43 1.4.2. DIE EROEFFNUNG DES FRAGERAUMS UND DIE
FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGEN 44 1.4.3. ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER
THESEN 45 1.4.3.1. THESE 1: DER INITIATIONSPUNKT N 45 1.4.3.2. THESE 2:
BEZIEHUNGSERFAHRUNG 46 1.4.3.3. THESE 3 : STRUKTURMOMENTE 46 1.4.4.
KURZE BESCHREIBUNG DER ANGEWANDTEN METHODIK 46 1.4.4.1. INTERPRETATIVE
ZUSAMMENSCHAU 46 1.4.4.2. DIE GRUNDSAETZLICHE ORIENTIERUNG AM PHAENOMEN 47
2. ZU DEN BRIEFEN 49 2.1. ZU DEN PERSONEN 49 2.1.1. BIOGRAPHISCHER
UEBERBLICK ZU CAROLINE UND WILHELM VON HUMBOLDT 49 2.1.2. CAROLINE VON
DACHEROEDEN 51 2.1.2.1. ZUR BIOGRAPHIE CAROLINE VON DACHEROEDENS 51
2.1.2.2. CAROLINE UEBER SICH SELBST IN DEN BRIEFEN/SELBSTBILD 54 2.1.2.3.
WILHELM UEBER CAROLINE IN DEN BRIEFEN/FREMDBILD 61 2.1.3. WILHELM VON
HUMBOLDT 63 2.1.3.1. ZUR BIOGRAPHIE WILHELM VON HUMBOLDTS 63 2.1.3.2.
WILHELM UEBER SICH SELBST IN DEN BRIEFEN/SELBSTBILD 65 2.1.3.3. CAROLINE
UEBER WILHELM IN DEN BRIEFEN/FREMDBILD 72 2.1.4. GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 75 10 2.2. GRUNDCHARAKTERISTIK DER EINZELNEN BRIEFPHASEN 76
2.2.2. PHASE 2 /BAND 1 /BRIEF 16-67 77 2.2.3. PHASE 3 /BAND 1 /BRIEF
68-145 77 2.2.4. PHASE 4 /BAND 1 /BRIEF 146-163 78 2.2.5. PHASE 5 /BAND
2 /BRIEF 1 -38 78 2.2.6. RUECKBLICK UND VORAUSBLICK 80 2.3. EROEFFNUNG DER
THEMEN: EIN QUERSCHNITT 80 2.3.1. THEMA *TUGENDBUND : DAS FRUEHE
BEZIEHUNGSNETZ ~ 80 2.3.1.1. WER? ODER DIE PERSONEN DES TUGENDBUNDES 81
2.3.1.2. WOZU? ODER UEBER DIE ZIELE DES TUGENDBUNDES 82 2.3.1.3. WIE?
DIFFERENZIERUNGEN INNERHALB DES TUGENDBUNDES 86 2.3.2. THEMA *GENUSS 90
2.3.2.1. CAROLINE VON DACHEROEDENS PERSPEKTIVE 90 2.3.2.2. VOM EINKLANG
UNSERER WESEN 91 2.3.2.3. VOM WAHREN LEBEN UNSERES GEISTES 91 2.3.2.4.
VOM NUTZEN ZUR INNERER AUSBILDUNG 92 2.3.2.5. WOFUER ES SICH EIGENTLICH
NUR ZU LEBEN VERLOHNT 93 2.3.2.6. VOM UNENDLICHEN VERMOEGEN ZU LIEBEN 93
2.3.2.7. WILHELM VON HUMBOLDTS PERSPEKTIVE 94 2.3.2.8. VOM GUTEN, DAS
MAN WIRKT UND GENIESST 95 2.3.2.9. VON PERSOENLICHEM UMGANG UND EIGENER
ERFAHRUNG 97 2.3.2.10. VOM UNAUFHOERLICHEN WIRREN UND ENTWIRREN 97
2.3.2.11. VON DEN GRENZEN DER SPRACHE 98 2.3.2.12. ZUSAMMENFASSUNG DER
BEDEUTUNGSASPEKTE VON *GENUSS 99 2.3.3. THEMA *VOLLKOMMENHEIT 99
2.3.3.1. EIN BESTIMMTER GESICHTSPUNKT 100 2.3.3.2. EIN HARMONISCHES
VERHAELTNIS 102 2.3.3.3. VERVOLLKOMMNUNG DES GANZEN 103 2.3.3.4.
KURZRESUEMEE 104 2.3.4. THEMA *BILDUNG 104 2.3.4.1. BILDUNG VERSTANDEN
ALS SELBSTBILDUNG 104 2.3.4.2. BILDUNG VERSTANDEN ALS LEBENSGESTALTUNG
106 11 2.3.5. THEMA *BRIEF 107 2.3.5.1. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 107
2.3.5.2. DIE ZEIGBARKEIT 109 2.3.5.3. ORGANISATION UND INFORMATION 110
2.3.5.4. STUDIUM UND KOMMENTIERUNG 111 2.3.5.5. DIE ARCHIVIERUNG 112
2.3.5.6. RUECKBLICK AUF DIE BISHERIGEN ERGEBNISSE IM ZUSAMMENHANG 113
2.4. ENTWICKLUNG DER THEMEN: EIN LAENGSSCHNITT 114 2.4.1. KRAFT UND
SCHOENHEIT 115 2.4.1.1. DIE SEELE, DIE DIESEN GENUSS EINMAL KOSTET 115
2.4.1.2. GENUSS ALS VATER DER KRAFT 116 2.4.1.3. VOM ZUSAMMENFLIESSEN UND
BERUEHREN DER INDIVIDUELLEN GEFUEHLE 117 2.4.1.4. WENN WIR UNSRE SEELE
REINIGEN 118 2.4.1.5. RESUEMEE 120 2.4.2. ERKENNTNIS UND LIEBE 120
2.4.2.1. VOM WAHREN CHARAKTER DES MENSCHEN 120 2.4.2.2. DIE HOECHSTE
STUFE DES MENSCHLICHEN DASEINS 122 2.4.2.3. RUECKKEHR ZUM URSPRUENGLICHEN
DASEIN 124 2.4.2.4. DAS WAHRNEHMEN DES GANZEN MENSCHEN 125 2.4.2.5. DAS
INNERE SEIN ALS LETZTER GESICHTSPUNKT 127 2.4.2.6. RESUEMEE 128 2.4.3.
NEUES DASEIN 129 2.4.3.1. DAS INNERE LEBEN ALS GEMEINSAMES SEIN 129
2.4.3.2. DIE ANBINDUNG AN DIE SCHOEPFUNG 131 2.4.3.3. DAS NEUE DASEIN ALS
GESCHENK UND GABE DES ANDEREN 133 2.4.3.4. DAS NEUE DASEIN ALS WERK DES
ANDEREN 134 2.4.3.5. DAS NEUE DASEIN ALS DURCHGAENGIGE WECHSELWIRKUNG 135
2.4.3.6. DIE DEUTUNG DER NATUR ALS INNERES AEUSSERES 137 2.4.4. BILDUNG
UND HOECHSTER ZWECK 138 2.4.4.1. BILDUNG ALS SELBSTBILDUNG 139 2.4.4.2.
BILDUNG ALS AUSGLEICH DER EINSEITIGKEIT DURCH BEGEGNUNG 142 2.4.4.3.
BILDUNG ALS ANEIGNUNG VON WISSEN/FERTIGKEITEN 144 2.4.4.4. EINE ART
BILDUNG INNERHALB DER ELTERN-KIND BEZIEHUNG 145 2.4.4.5. BILDUNG UND
HOECHSTER ZWECK 146 2.4.4.6. BILDUNG UND LETZTES ZIEL 148 12 3. ZU DEN
SCHRIFTEN 150 3.1. BEDEUTUNGSFELDER VON BILDUNG UM 1790 151 3.1.1.
BILDUNG ALS GESTALTBILDUNG UND AUSDIFFERENZIERUNG 152 3.1.2. BILDUNG ALS
EIN-BILDUNG 153 3.1.3. BILDUNG ALS MENSCHWERDUNG 155 3.1.4. BILDUNG ALS
INNERE/MORALISCHE/GEISTIGE BILDUNG 156 3.1.5. BILDUNG ALS SELBSTBILDUNG
158 3.2. UEBERBLICK UND ZUGAENGE 160 3.2.1. UEBERBLICK DER EINZELNEN
SCHRIFTEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 160 3.2.2. HUMBOLDTS ZUGAENGE ZUR
BILDUNGSTHEORIE J 160 3.2.2.1. ZUGANG UEBER DIE SYSTEMATISCHE FRAGE NACH
DEM MENSCHEN 160 3.2.2.2. ZUGANG UEBER NATURWISSENSCHAFTLICHE
VERGLEICHUNGSLEHRE 161 3.2.2.3. ZUGANG UEBER DIE GESCHLECHTERDIFFERENZ
163 3.2.2.4. ZUGANG UEBER GESCHICHTLICHE/POLITISCHE FRAGEN 164 3.3.
TEXTINTERPRETATIONEN AN VIER BEISPIELEN 165 3.3.1. IDEEN UEBER
STAATSVERFASSUNG 1791 165 3.3.1.1. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 165 3.3.1.2.
AUFBAU UND AUSSAGEABSICHT 165 3.3.1.3. DARSTELLUNG DES INHALTES 166
3.3.1.4. RESUEMEE 1: IM LICHTE DES BRIEFWECHSELS MIT CAROLINE 184 3.3.2.
UEBER DAS STUDIUM DES ALTERTUMS 1793 185 3.3.2.1.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN 185 3.3.2.2. AUFBAU UND AUSSAGEABSICHT 186
3.3.2.3. DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DES TEXTES 187 3.3.2.4. RESUEMEE
2: IM LICHTE DES BRIEFWECHSELS MIT CAROLINE 196 3.3.3. THEORIE DER
BILDUNG 1793/94 196 3.3.3.1. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 196 3.3.3.2.
AUFBAU UND AUSSAGEABSICHT . 197 3.3.3.3. DARSTELLUNG DES INHALTS 197
3.3.3.4. RESUEMEE 3: IM LICHTE DES BRIEFWECHSELS MIT CAROLINE 207 13
3.3.4. UEBER DEN GEIST DER MENSCHHEIT 1797 207 3.3.4.1.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN 207 3.3.4.2. AUFBAU UND AUSSAGEABSICHT 207
3.3.4.3. DARSTELLUNG DES INHALTS 208 3.3.4.4. RESUEMEE 4: IM LICHTE DES
BRIEFWECHSELS MIT CAROLINE 217 4. ZUM DISKURS 219 4.1.
BEZIEHUNGSERFAHRUNG UND BILDUNGSTHEORIE 219 4.1.1. DER EINFLUSS
CAROLINES IN DER BISHERIGEN HUMBOLDT-LITERATUR 219 4.1.2. ZUR BEHAUPTUNG
DASS ES KEINEN ZUSAMMENHANG GEBEN KANN 222 4.1.3. GLEICHSETZUNG VON
BEZIEHUNGSERFAHRUNG UND BILDUNGSTHEORIE 222 4.1.4. ES GIBT INDIREKTE
ZUSAMMENHAENGE 223 4.1.4.1. BEZIEHUNGSERFAHRUNG STELLT EINE FUNDAMENTALE
VORAUSSETZUNG DAR 223 4.1.4.2. BETONUNG DES UMGANGS DURCH HUMBOLDT 224
4.1.4.3. BETONUNG DER POLITIK UND DER GESELLSCHAFTLICHEN PRAXIS 225
4.1.4.4. INDIREKTE BESTAETIGUNG DURCH HUMBOLDTS SPRACHPHILOSOPHIE 225
4.1.5. ES GIBT DIREKTE ZUSAMMENHAENGE 226 4.1.5.1. UEBEREINSTIMMUNG UND
BESTAERKUNG VON KONKRETEN IDEEN 226 4.1.5.2. BILDUNG ZIELT AUF
LIEBESERFAHRUNG 228 4.1.5.3. BILDUNG ZIEIT AUF FREISETZUNG DER
INDIVIDUALITAET 228 4.2. ALS FOLGERUNG EINE NEUE LESART 229 4.2.1.
STRUKTURMOMENTE VON BILDUNG IM GANZEN 229 4.2.2. INDIVIDUALITAET ALS
PROZESSERGEBNIS 230 4.3. NEUERE LITERATUR 230 4.3.1. ZUR INDIVIDUELLEN
BILDUNGSGESCHICHTE WILHELM VON HUMBOLDTS 231 4.3.2. HUMBOLDT ZWISCHEN
EINBILDUNG UND WIRKLICHKEIT 233 4.3.3. ZUM BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG
NEUZEITLICHER BILDUNGSREFORM 234 4.3.4. UNTERSUCHUNGEN ZUR AESTHETIK UND
ANTHROPOLOGIE 236 14 4.3.5. UNTERSUCHUNGEN ZU DEN NATURPHILOSOPHISCHEN
WURZELN 238 4.3.6. UNTERSUCHUNGEN UEBER DIE TRADITIONEN HUMBOLDTS 239
4.3.7. ZUR GRUNDLEGUNG DES BILDUNGSTHEORETISCHEN DENKENS 241 4.3.8.
INDIVIDUALITAET ALS EIGENSTAENDIGES FUNDAMENT BILDENDER BEMUEHUNG 243
4.3.9. DIE AKTUALITAET DER STRUKTURALEN BILDUNGSTHEORIE HUMBOLDTS 245
4.3.10. SPRACHE UND SOZIALPHILOSOPHIE BEI WILHELM VON HUMBOLDT 246
4.3.11. WILHELM VON HUMBOLDTS BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSKONZEPT 247 4.4.
ABSCHLUSS DER UNTERSUCHUNG 249 4.4.1. RUECKBLICK AUF DIE GRUNDLEGENDE
INTUITION 249 4.4.2. WEITERE BEDEUTUNGEN VON BILDUNG IM DIALOG, (KARIN
PRIEM) 249 4.4.2.1. EBENE DER AKTUALITAET 250 4.4.2.2. EBENE DER
GESCHICHTE 250 4.4.2.3. EBENE DER PERSON 252 4.4.3. HUMBOLDT BEI DEN
PERSONAL-DIALOGISCHEN DENKERN 252 4.4.3.1. KURZE SKIZZE DES
PERSONAL-DIALOGISCHEN DENKENS 252 4.4.3.2. DER BEZUG AUF HUMBOLDT 254
4.4.4. DAS PERSONAL-DIALOGISCHE BEI HUMBOLDT 256 4.4.5. WEGE DER BILDUNG
258 4.4.5.1. DIE OFFENHEIT VON BILDUNGSPROZESSEN 258 4.4.5.2. GEBROCHENE
TELEOLOGIE 259 4.4.5.3. (POST) MODERNE SCHLUSSBEMERKUNGEN 263 ANHANG 267
PHASE 1 267 PHASE 2 297 PHASE 3 307 PHASE 4 314 PHASE 5 322 15
LITERATURVERZEICHNIS 331 PRIMAERLITERATUR 331 SEKUNDAERLITERATUR 331 16
|
any_adam_object | 1 |
author | Weisz, Peter 1966- |
author_GND | (DE-588)12999782X |
author_facet | Weisz, Peter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Weisz, Peter 1966- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019796781 |
classification_rvk | DD 7281 |
ctrlnum | (OCoLC)76647403 (DE-599)BVBBV019796781 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte 1787-1797 gnd |
era_facet | Geschichte 1787-1797 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019796781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050503s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N06,0871</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973415274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631529988</subfield><subfield code="9">3-631-52998-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76647403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019796781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 7281</subfield><subfield code="0">(DE-625)19399:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisz, Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12999782X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beziehungserfahrung und Bildungstheorie</subfield><subfield code="b">die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts</subfield><subfield code="c">Peter Weisz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11</subfield><subfield code="v">924</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Humboldt, Caroline von</subfield><subfield code="d">1766-1829</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554719</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Humboldt, Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1767-1835</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554727</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1787-1797</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008240-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humboldt, Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1767-1835</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554727</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008240-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Humboldt, Caroline von</subfield><subfield code="d">1766-1829</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554719</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1787-1797</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 11 ; 924</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">924</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122426</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019796781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3631529988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122426 |
oclc_num | 76647403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-12 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-12 DE-706 DE-11 |
physical | 336 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11 |
spelling | Weisz, Peter 1966- Verfasser (DE-588)12999782X aut Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts Peter Weisz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11 924 Humboldt, Caroline von 1766-1829 (DE-588)118554719 gnd rswk-swf Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 (DE-588)118554727 gnd rswk-swf Geschichte 1787-1797 gnd rswk-swf Brief (DE-588)4008240-4 gnd rswk-swf Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 (DE-588)118554727 p Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s Brief (DE-588)4008240-4 s Humboldt, Caroline von 1766-1829 (DE-588)118554719 p Geschichte 1787-1797 z DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 11 ; 924 (DE-604)BV000001794 924 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weisz, Peter 1966- Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts Europäische Hochschulschriften Humboldt, Caroline von 1766-1829 (DE-588)118554719 gnd Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 (DE-588)118554727 gnd Brief (DE-588)4008240-4 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118554719 (DE-588)118554727 (DE-588)4008240-4 (DE-588)4069468-9 |
title | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts |
title_auth | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts |
title_exact_search | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts |
title_full | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts Peter Weisz |
title_fullStr | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts Peter Weisz |
title_full_unstemmed | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts Peter Weisz |
title_short | Beziehungserfahrung und Bildungstheorie |
title_sort | beziehungserfahrung und bildungstheorie die klassische bildungstheorie im lichte der briefe caroline und wilhelm von humboldts |
title_sub | die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts |
topic | Humboldt, Caroline von 1766-1829 (DE-588)118554719 gnd Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 (DE-588)118554727 gnd Brief (DE-588)4008240-4 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd |
topic_facet | Humboldt, Caroline von 1766-1829 Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 Brief Bildungstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT weiszpeter beziehungserfahrungundbildungstheoriedieklassischebildungstheorieimlichtederbriefecarolineundwilhelmvonhumboldts |