Organisationspädagogik der Schule: Grundlagen pädagogischen Führungshandelns
n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Luchterhand
2005
|
Schriftenreihe: | Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhang vermittelt werden. Grundaussagen sind: - Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich. - Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht. - Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen SchülerInnen durch Unterricht und Erziehung. - SchulleiterInnen sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werden sowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben. |
Beschreibung: | XII, 232 S. |
ISBN: | 3472062274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019747622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091203 | ||
007 | t | ||
008 | 050323s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97367931X |2 DE-101 | |
020 | |a 3472062274 |c Kt. : EUR 34.90 |9 3-472-06227-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76678256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019747622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rosenbusch, Heinz S. |d 1931-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)137284748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationspädagogik der Schule |b Grundlagen pädagogischen Führungshandelns |c Heinz S. Rosenbusch |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Luchterhand |c 2005 | |
300 | |a XII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement |v 2 | |
520 | 3 | |a n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhang vermittelt werden. Grundaussagen sind: - Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich. - Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht. - Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen SchülerInnen durch Unterricht und Erziehung. - SchulleiterInnen sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werden sowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben. | |
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement |v 2 |w (DE-604)BV019747610 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133217667645440 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
Vorwort XI
I. Grundlagen einer Organisationspädagogik
1. Erziehung und Organisation: Organisationspädagogik 3
1.1 Organisationspädagogische Bedingungen des Systems Schule
und deren Beschaffenheit 7
1.2 Die kommunikative Alltagspraxis als das Proprium schulischer
Erziehung 9
1.3 Die formalen Bildungsziele der Schule 12
1.4 Schule - ein Modell dafür, wozu sie erzieht:
generelle Zielvorgaben für Schulleitung und Schulaufsicht 14
1.5 Perspektivenwechsel der Verwaltungsaufgaben 17
1.6 Organisationale Voraussetzungen 19
1.7 Die sechs Grundsätze der Organisationspädagogik 21
1.8 Parallelen in der modernen Wirtschaft 22
2. Anerkennung als normative Prämisse organisations¬
pädagogischen Handelns 23
2.1 Der Begriff Anerkennung 23
2.2 Der Kampf um Anerkennung im Alltag 25
2.3 Praxis der Anerkennung 25
2.4 Selbst- und Fremdanerkennung 28
2.5 Anerkennung im schulischen Kontext 30
2.6 Empirische Untersuchungen zum Aspekt der Anerkennung 31
2.7 Anerkennung als Mittel der Motivation 33
2.8 Fragen als Ausdruck der Anerkennung 34
2.9 Das Prinzip der Delegation als Zeichen der Anerkennung 35
2.10 Zuhören als Form der Anerkennung 3 8
2.11 Anerkennung bei der Lösung von Konflikten 39
2.12 Den Wert des Einzelnen erkennen 44
3. Systemtheorie 46
3.1 Eine fiktive Geschichte 46
3.2 Systemtheoretische Grundlagen 47
3.3 Die kommunikationstheoretischen Axiome von Watzlawick/
Beavin/Jackson 49
3.4 Die Personale Systemtheorie nach König/Volmer 51
4. Übertragung der Systemtheorie auf die Schule 55
V
Inhalt
5. Das System Schule 58
5.1 Schule als System im System 58
5.1.1 Was ist eine Bürokratie? 58
5.1.2 Robert Merton und die Zielverschiebung 60
5.1.3 Ötzi und die bürokratischen Virtuosen 62
5.1.4 Ein Gegenbeispiel: Der Bäcker aus Paderborn - bürokratische
Kreativität und der Umgang mit Vorschriften 63
5.1.6 Von der regelorientierten zur ergebnisorientierten Verwaltung 65
5.2 Die vertikale Strukturdifferenzierung des Schulsystems 66
5.2.1 Die Schulverwaltung als lineare Hierarchie 66
5.2.2 Die Organisation der Schule als komplexe Hierarchie 67
5.2.3 Systembrüche zwischen Profession und Organisation 69
II. Konsequenzen einer organisationspädagogischen
Neuorientierung
6. Auf dem Weg zur Schule der Zukunft 77
6.1 Szenarien für die Schule der Zukunft 77
6.2 Die Kernaussagen der Szenarien 77
6.3 Aktuelle nationale und internationale Reformentwicklungen 78
7. Die Tätigkeit von Lehrkräften im systemischen Kontext 80
8. Pädagogische Führung durch Schulleitung 86
8.1 Internationale Entwicklungen 86
8.2 Die veränderte Rolle von Schulleitung und Schulaufsicht in
Deutschland 88
8.3 Ein schulhistorisch fundamentaler Wandel in Deutschland 89
8.4 Schulleitung und Deregulierung 92
8.5 Führungsaufgaben von Schulleitern 94
8.5.1 Führungsrollen nach Mintzberg 94
8.5.2 Probleme und Chancen der Schulleitungsarbeit 98
8.5.3 Die Macht der Schulleiter und Schulleiterinnen 99
8.5.4 Der Gesamtgeist einer Schule 103
8.5.5 Die Erweiterung der Vorstellungen von Hugo Gaudig 105
8.5.6 Schülerschaft und Gesamtgeist 10^
8.6 Organisationspädagogische Führungsprinzipien
8.6.1 Organisationspädagogische Perspektivenjustierung *
8.6.2 Logik des Vertrauens zu sich und zu anderen
8.6.3 Motivation durch Kooperation *
8.6.4 Schatzsuche statt Defizitfahndung l J5
8.6.5 Kollegialität trotz Hierarchie ! 1
8.6.6 Resume 117
VI
Hindu
8.7 Schulleitung und Schulentwicklung 118
8.7.1 Reformschäden und Sättigungsgrenzen 119
8.7.2 Das zentrale Motiv der Lehrkräfte 121
8.7.3 Voraussetzungen für Schulentwicklungsarbeit 123
8.7.4 Erste Schritte zur Veränderung 125
8.7.5 Erfolgreiche Wege 125
8.7.6 Professionelle Lerngemeinschaften (professional learning
communities) 129
8.7.7 Der menschliche Faktor 133
8.7.8 Schulromanzen 136
8.7.9 Problemfälle im Kollegium 143
8.7.10 Mitarbeitergespräche als Führungsmittel 148
8.7.11 Führen in Netzwerken 149
8.7.12 Die Wichtigkeit von sozialem Kapital für pädagogische
Führungstätigkeit 151
8.7.13 Kooperation mit der Umwelt 154
8.8 Arbeiten in einem kooperativen Gesamtgeist 155
8.8.1 Die Situation 155
8.8.2 Einer für alle, alle für einen als Prinzip
organisationspädagogischer Arbeit 15 7
8.8.3 Gesamtgeist und Gehirnforschung 158
8.9 Schulregeln (Schulverfassung) 159
8.10 Schulleitung und informelle Regeln im Schulalltag 161
8.11 Mikropolitik und pädagogische Führung 162
8.12 Der Welleneffekt 167
8.13 Wir sind immer freundlich - eine scheinbar gute Regel? 168
8.14 Elternarbeit als Faktor für Schulqualität 169
8.14.1 Notwendigkeit der Kooperation mit Eltern 169
8.14.2 Praxis der Kooperation mit Eltern 171
9. Unterstfitzungssysteme für Schulleitungen 174
9.1 Schulpsychologische Beratung 174
9.1.1 Aufgaben der schulpsychologischen Beratung 174
9.1.2 Der Beratungsprozess 177
9.1.3 Das systemische Beratungsmodell 178
9.2 Coaching 182
9.3 Supervision 185
9.4 Das Jugendamt 187
9.5 Die Schulaufsicht 190
VII
IIHIdlL
III. Personalentwicklung für Schulen
10. Auswahl und Ausbildung pädagogischen Führungspersonals 195
10.1 Veränderung der Grundlagen für die Auswahl von
pädagogischem Führungspersonal 195
10.2 Neue Aufgaben für Schulleitungen: von der Lehrkraft mit
Verwaltungsaufgaben zum Qualitätsfaktor von Schule 196
10.3 Auswahl von pädagogischem Führungspersonal 199
10.3.1 Assessment-Center 202
10.3.2 Ein Manual zur Auswahl von Führungspersonal in der Schule 203
10.4 Auswahlkriterien 205
10.5 Ziele der Ausbildung 206
10.6 Was Schule heute leisten muss 207
10.7 Bausteine für ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept der
Ausbildung von pädagogischem Führungspersonal 209
10.8 Arbeitszeit für Schulleitungspersonal: eine zentrale Forderung 212
10.9 Eine wahre Geschichte 212
Literatur 219
VIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rosenbusch, Heinz S. 1931-2023 |
author_GND | (DE-588)137284748 |
author_facet | Rosenbusch, Heinz S. 1931-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Rosenbusch, Heinz S. 1931-2023 |
author_variant | h s r hs hsr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019747622 |
classification_rvk | DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)76678256 (DE-599)BVBBV019747622 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02655nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019747622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050323s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97367931X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472062274</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-472-06227-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76678256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019747622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenbusch, Heinz S.</subfield><subfield code="d">1931-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137284748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationspädagogik der Schule</subfield><subfield code="b">Grundlagen pädagogischen Führungshandelns</subfield><subfield code="c">Heinz S. Rosenbusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhang vermittelt werden. Grundaussagen sind: - Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich. - Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht. - Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen SchülerInnen durch Unterricht und Erziehung. - SchulleiterInnen sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werden sowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019747610</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074221</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019747622 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3472062274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013074221 |
oclc_num | 76678256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 232 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series | Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement |
series2 | Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement |
spelling | Rosenbusch, Heinz S. 1931-2023 Verfasser (DE-588)137284748 aut Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns Heinz S. Rosenbusch München [u.a.] Luchterhand 2005 XII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement 2 n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhang vermittelt werden. Grundaussagen sind: - Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich. - Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht. - Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen SchülerInnen durch Unterricht und Erziehung. - SchulleiterInnen sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werden sowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben. Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schulleitung (DE-588)4053524-1 s DE-604 Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement 2 (DE-604)BV019747610 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenbusch, Heinz S. 1931-2023 Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns Wissen-&-Praxis-Bildungsmanagement Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 |
title | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns |
title_auth | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns |
title_exact_search | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns |
title_full | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns Heinz S. Rosenbusch |
title_fullStr | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns Heinz S. Rosenbusch |
title_full_unstemmed | Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns Heinz S. Rosenbusch |
title_short | Organisationspädagogik der Schule |
title_sort | organisationspadagogik der schule grundlagen padagogischen fuhrungshandelns |
title_sub | Grundlagen pädagogischen Führungshandelns |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd |
topic_facet | Schulleitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013074221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019747610 |
work_keys_str_mv | AT rosenbuschheinzs organisationspadagogikderschulegrundlagenpadagogischenfuhrungshandelns |