Die Totalprothese:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Neuer Merkur
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundwissen für Zahntechniker
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3929360845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019742576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061012 | ||
007 | t | ||
008 | 050318s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970799764 |2 DE-101 | |
020 | |a 3929360845 |c Kt. : EUR 25.00 |9 3-929360-84-5 | ||
035 | |a (OCoLC)643754201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019742576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a YP 5916 |0 (DE-625)154013:13145 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gründler, Horst |e Verfasser |0 (DE-588)108437051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Totalprothese |c Horst Gründler ; U. Stüttgen |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Verl. Neuer Merkur |c 2005 | |
300 | |a 285 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 4 | |
490 | 0 | |a Dental-Labor | |
650 | 0 | 7 | |a Totale Zahnprothese |0 (DE-588)4117237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Totale Zahnprothese |0 (DE-588)4117237-1 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stüttgen, Ulrich |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)108483827 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 4 |w (DE-604)BV000005587 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069247 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133209831636992 |
---|---|
adam_text | Kapitel
1.1 Die Totalprothese 14
1.2 Der Prothesenkörper 14
1.3 Die Randzonen der Prothesenkörper 15
1.4 Die Prothesenzähne 15
Kapitel 2 Vorbereitende Maßnahmen
2.1 Anamnese 18
2.2 Auswertung der Befunderhebung 20
2.2.1 Patientendatenblatt und Laborcheckliste 21
2.3 Arbeitsteilung zwischen Zahnarzt und Zahntechniker 26
Kapitel 3 Abformung
3.1 Erstabformung (Situationsabformung) 34
3.2 Anatomisches Modell (Situationsmodell) 35
3.3 Funktionslöffel 37
3.4 Funktionsabformung 41
3.4.1 Oberkiefer 42
3.4.2 Unterkiefer 44
3.5 Abformmaterialien 44
3.5.1 Geschichtlicher Überblick 45
3.5.2 Werkstoffkundliche Angaben 45
3.5.2.1 Abformgips 46
3.5.2.2 Gipsfutter-Funktionsabdruck 46
3.5.2.3 Zinkoxyd-Eugenolpaste 47
3.5.2.4 Kunststoff-Abformmasse 47
3.5.2.5 Abformwachs 48
3.5.2.6 Abformguttapercha 48
3.5.2.7 Stentsmasse 48
3.5.2.8 Adhäsil und Ex-3-N 49
3.5.2.9 Alginat 49
3.5.2.10 Hydrokolloid 49
3.5.2.11 Elastomere 50
3.5.2.11.1 Silikone 50
3.5.2.11.2 Thiokole 50
3.5.2.11.3 Polyäther 51
3.6 Funktionsrandmodelle 51
3.7 Modellwerkstoff 55
Kapitel 4 Kieferrelationsbestimmung
4.1 Definition der Kieferrelationen 60
4.1.1 Der Normalbiss 61
4.1.2 DerTiefbiss/Deckbiss 63
4.1.3 DerKreuzbiss 63
4.2 Kieferrelationsbestimmung im zahnlosen Kausystem 64
4.2.1 Das neuromuskuläre Verfahren 65
4.2.2 Das phonetische Verfahren 65
4.2.3 Das craniometrische Verfahren 66
4.2.4 Der goldene Schnitt 66
4.2.5 Intraorales Bissregistrat 66
4.2.6 Pfeilwinkelregistrierung nach McGrane und Gerber 67
4.2.7 Gnathometer nach H. Böttger 67
4.2.8 Wachsbissschablone 70
4.2.9 Okklusal-Rim-Inclinator 73
4.2.10 Verbesserung der Handbissnahme 73
4.2.11 Ästhetische Kontrollschablone 74
Kapitel 5 Aufstellgeräte
5.1 Konstruktionsbeeinflussende
Lehrmeinungen 79
5.1.1 Bennett 1870 79
5.1.2 vonSpee 1890 80
5.1.3 Christensen 1901 80
5.1.4 Gysi 1910 81
5.1.5 Wilson 1912 81
5.1.6 Monson 1920 82
5.1.7 Fischer 1926 82
5.1.8 Hanau 1926 83
5.1.9 Schröder und Trebisch 1932 83
5.2 Unterteilung der Bewegungssimulatoren 83
5.2.1 Okkludator 84
5.2.2 Mittelwertgerät 84
5.2.3 Vollwertgerät 84
5.2.4 Arcongeräte 84
5.2.5 Non-Arcon-Geräte 85
5.2.6 Der virtuelle Artikulator 85
5.3 Anmerkungen zur Artikulator-Konstruktion 86
5.4 Aufstellgeräte für Totalprothesen 89
5.4.1 Aufstellgeräte Gleitbahnartikulatoren 90
5.4.2 Biokop-Orthomat und Gnathomat 90
5.4.3 Stratos 200 91
5.4.4 Condylator 91
5.4.5 Rational-Artikulator 92
5.4.6 SAM-Arfikulator 92
5.4.7 Artex-Artikulator 93
5.4.8 Protar-Artikulator 93
Kapitel 6 Einorientieren der Modelle
6.1 „Freie Montage der Modelle 98
6.2 Einrichtschlüssel 98
6.2.1 Oberkiefermodell-Positionierer 99
6.3 Montage des OK-Modells 100
6.4 Aufzeichnung der Unterkieferbewegungen 100
6.5
6.6 Montage der Modelle unter gnattiologischen Gesichtspunkten 104
Kapitel
7.1 Einleitung 108
7.2 Geschichtlicher Überblick: Frontzähne 108
7.3 Künstliche Fronteähne 112
7.3.1 Kriterien für die Zahnauswahl 113
7.3.2 Modellanalyse nach biogenem Vorbild 114
7.3.3 Längenbestimmung der Frontzähne 114
7.3.4 Veränderung der Regelmäßigkeit 115
7.3.5 Einfluss der Asymmetrie 116
7.3.6 Einfluss der Gesichtsphysiognomie 118
7.3.7 Einfluss des Lippenspalts 119
7.3.8 Morphologische Grundsätze 119
7.3.9 Einfluss der Konstitutionstypen 120
7.3.10 Allgemeine Regeln zur Statik 120
7.3.11 Bezugspunkte und Aufstell-Linien auf dem UK-Modell 120
7.3.12 Bezugspunkte und Aufstell-Linien auf dem OK-Modell 121
7.3.13 Empfehlungen zur Modellanalyse 122
7.4 Geschichtlicher ÜberblicbSeitenzähne 125
7.4.1 Hinweise zu den Höckerneigungen 127
7.4.2 Anatomische Höckerformen 127
7.4.3 Nicht-anatomische Höckerformen 128
7.4.4 Innovative Zahnlinien 128
7.5 Auswahl der Zahnfarbe 129
7.6 Werkstoffe künstlicher Zähne 130
7.6.1 Industrielle Herstellungstechnik der Konfektionszähne 131
7.7 Individualisieren von Konfektionszähnen 132
7.8 Farbe der Kunststoffbasis 133
7.8.1 Individuelle farbliche Gestaltung der Konfektionszähne und derProthesenbasis 134
Kapitel 8 Aufstellen der oberen und unteren Front und Seitenzähne
8.1 Natürliche und künstliche Okklusion 138
8.2 Okklusionskonzepte 138
8.2.1 Point-Zentrik oder Long-Zentrik 138
8.2.2 Bilateral balancierte Okklusion 139
8.2.3 Einflussfaktoren auf die okklusale Balance 139
8.2.4 Eckzahnführung 140
8.2.4.1 Eckzahnführung oder bilaterale Balance? 140
8.2.4.2 Nachuntersuchungen 141
8.2.5 Exzentrische UK-Stellungen 141
Kapitel 9 Aufstellempfehlungen der Ersatzzähne: Lehrmeinungen
9.1 Lebensbild von Gysi 144
9.2 Aufstellen nach Gysi 145
9.2.1 Unterkiefer-Bewegungen 146
9.2.2 Vier-Phasen-Rundbiss 146
9.2.3 Artikulations-Gleichgewicht 147
9.2.4 Aufstellen in vier Arbeitsschritten 148
9.3 Okklusionsplatte nach Gysi 150
9.4 Aufstellen mit Keilen 151
9.5 Aufstellen nach Gerber 151
9.5.1 Erste Phase 155
9.5.2 Zweite Phase 155
9.5.3 Dritte Phase 155
9.5.4 Vierte Phase 155
9.5.5 Einschleifen der Condyloform-Zähne nach der primären
9.6 Aufstellen nach der APF-Methode 157
9.6.1 Aufstellen der unteren Schneidezähne 158
9.6.2 Aufstellen der unteren Eckzähne 159
9.6.3 Aufstellen der ersten unteren Prämolaren 159
9.6.4 Aufstellen der oberen mittleren und oberen seitlichen Schneidezähne 159
9.6.5 Aufstellen der oberen Eckzähne 160
9.6.6 Aufstellen der zweiten unteren Prämolaren sowie der ersten
und zweiten unteren Molaren 160
9.6.7 Aufstellen der ersten oberen Molaren 160
9.6.8 Aufstellen der ersten und zweiten oberen Prämolaren und
der oberen zweiten Molaren 160
9.6.9 DasAPFNTTotal-Prothetik-System 161
9.6.10 Die TiF Methode 165
9.7 Aufstellregeln unter besonderer Berücksichtigung der Kaustabilität 167
9.8 Aufstellen im Kreuzbiss 168
9.9 Totalprothese nach dem All-Oral-Verfahren 169
9.9.1 Die innovativen Zahnlinien in der Totalprothetik 170
9.10 Ausformung der Okklusionskurven 174
9.11 Zahnbogenbreite unter Anlehnung an statistische Mittelwerte 174
9.12 Bewertungsbogen 176
Kapitel 7 0
10.1 Wachsanprobe 178
10.1.1 Ausformung der Prothesenbasen 178
10.1.2 Zahnfleisch-Modellierung 179
10.2 Fertigstellung der Ober- und Unterkieferprothese 180
10.3 Verfahrenstechniken 182
10.3.1 Gießtechnik mit Kaltpolymerisaten 182
10.3.2 Spritz-Presstechnik mit Kaltpolymerisaten 183
10.3.3 Stopf-Presstechnik mit Warmpolymerisaten 184
10.3.4 Spritzgusstechnik mit Thermoplast 185
10.3.5 Vorwälle aus Gips oder Silikon 185
10.3.6 Nachpress-Injektionsverfahren 185
10.3.7 Palajet-und PalaXpress-Injektionsverfahren 186
10.3.8 Kontrolle der Zahnstellung 188
10.3.9 Einbetten und Ausbetten 189
10.3.10 Ausarbeiten der Kunststoffoberflächen 190
10.4 Prothesenwerkstoffe 191
10.4.1 Geschichtlicher Überblick 191
10.4.2 Anmerkungen zum Kunststoff 193
10.4.2.1 Anordnung der MolekOlketten 194
10.4.2.2 Aufbau der Polymere 194
10.5
Reokkludieren
10.6
Einschleifregeln
10.6.1
Einschleifen der Zentrik
10.6.2
Einschleifen der Bewegungs- ablaufe bzw. der Exzentrik
10.7
Inkorporation der Totalprothese
10.8
Nachsorge
10.9
Unterfütterung
10.9.1
Totale Unterfütterung
10.9.2
Direkte Unterfütterung
10.9.3
Indirekte Unterfütterung
10.9.4
Weichbleibende
Unterfütterung
10.9.5
Kautschuk-Basis
10.9.6
Metallbasis für die Totalprothese
10.9.7
Integrierte Metallbasis
für den Unterkiefer
10.9.8
Galvanoforming für die Totalprothese
10.9.9
Die totale Sofortprothese unter Einbeziehung
eines vorhandenen Zahnersalzes
195
198
199
200
203
204
205
206
206
207
207
208
209
209
210
210
Kapitel 7 7 Verbesserung der Haltefunktion
11.1 Zahnärztlich-chirurgische Maßnahmen 214
11.1.1 Vorbereitung des Prothesenlagers 215
П.1.2
11.1.3 Eingriffe zur Vergrößerung des Prothesenlagers im Bereich
der beweglichen Schleimhaut 216
11.2 Radierungen 216
11.2.1 Radierungen für das Oberkiefermodell 217
11.2.2 Radierungen für den Schlotterkamm 218
11.2.3 Flächenartige
11.3 Saugvorrichtungen 219
11.3.1 Saugkammer 220
11.3.2 Sauger 221
11.4 Gebissfedern 221
11.5 Magnete 222
11.6 Implantatverankerte Totalprothesen 223
11.7 Enossale Implantate 224
11.7.1 Implantatwerkstoffe 224
11.7.2 Indikation 224
11.7.3 Chirurgisches Vorgehen 225
11.7.4 Prothetische Versorgung 225
11.7.5 Prothetisch-implantologische Behandlungskonzepte 226
Kapitel 12 Zur Geschichte der Totalprothetik
12.1 Einleitung 230
12.2 Empfehlungen für das Aufstellen der Frontzähne 230
12.2.1 Empfehlungen zur Wiederherstellung des Fronfzahnbogens 231
12.2.2 Bestimmung der Frontzahnform nach der Gesichtsphysiognomie 232
12.3 Empfehlungen für das Aufstellen der Seitenzähne 232
12.3.1 Die sagittalen Aspekte der basisadäquaten Aufstellung 233
12.3.2 Die transversalen Aspekte der basisadäquaten Aufstellung 234
12.4 Zum okklusalen Gleichgewicht von Totalprothesen 236
12.5. Zur Kaubewegung 237
12.6 Totalprothetische Okklusionskonzepte 238
12.7 Das Einschleifen von Hockerzähnen 239
12.8 Wissenschaftliche Grundlagen der sog. Kalottentheorie 239
12.9 Anmerkungen zu den Kauflächenformen 240
12.10 Zusammenfassung 241
12.11 Schlussbetrachtung 242
Kapitel 73 Anhang
13.1 Grundbegriffe aus der Funktionslehre 246
13.1.1
13.1.2 Höckerneigung 246
13.1.3 Transversale Kompensationskurve 246
13.1.4
13.1.5 Neigung der Okklusionsebene 248
13.1.6 Bennett-Bewegung und Fischer-Winkel 248
13.1.7 Elektronische Erfassung der UK-Funktionen 248
13.1.8 Patientenabgestimmter Zahnersatz durch mathematische Berechnung 250
13.1.9 Die Totalprothese aus der Sicht der Qualitätssicherung 253
Glossar
Nomenklatur der Arbeits¬
gemeinschaft für Funktions¬
diagnostik (DGZMK)
Begriffe, die nicht mehr
verwendet werden sollten
Literaturverzeichnis
Danksagung
Stichwortverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Gründler, Horst Stüttgen, Ulrich 1949- |
author_GND | (DE-588)108437051 (DE-588)108483827 |
author_facet | Gründler, Horst Stüttgen, Ulrich 1949- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gründler, Horst |
author_variant | h g hg u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019742576 |
classification_rvk | YP 5916 |
ctrlnum | (OCoLC)643754201 (DE-599)BVBBV019742576 |
discipline | Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01699nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019742576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050318s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970799764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929360845</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-929360-84-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643754201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019742576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5916</subfield><subfield code="0">(DE-625)154013:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gründler, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108437051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Totalprothese</subfield><subfield code="c">Horst Gründler ; U. Stüttgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Neuer Merkur</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dental-Labor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Totale Zahnprothese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Totale Zahnprothese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüttgen, Ulrich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108483827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005587</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069247</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV019742576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3929360845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013069247 |
oclc_num | 643754201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 285 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. Neuer Merkur |
record_format | marc |
series | Grundwissen für Zahntechniker |
series2 | Grundwissen für Zahntechniker Dental-Labor |
spelling | Gründler, Horst Verfasser (DE-588)108437051 aut Die Totalprothese Horst Gründler ; U. Stüttgen 2., überarb. Aufl. München Verl. Neuer Merkur 2005 285 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen für Zahntechniker 4 Dental-Labor Totale Zahnprothese (DE-588)4117237-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Totale Zahnprothese (DE-588)4117237-1 s b DE-604 Stüttgen, Ulrich 1949- Verfasser (DE-588)108483827 aut Grundwissen für Zahntechniker 4 (DE-604)BV000005587 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gründler, Horst Stüttgen, Ulrich 1949- Die Totalprothese Grundwissen für Zahntechniker Totale Zahnprothese (DE-588)4117237-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117237-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Totalprothese |
title_auth | Die Totalprothese |
title_exact_search | Die Totalprothese |
title_full | Die Totalprothese Horst Gründler ; U. Stüttgen |
title_fullStr | Die Totalprothese Horst Gründler ; U. Stüttgen |
title_full_unstemmed | Die Totalprothese Horst Gründler ; U. Stüttgen |
title_short | Die Totalprothese |
title_sort | die totalprothese |
topic | Totale Zahnprothese (DE-588)4117237-1 gnd |
topic_facet | Totale Zahnprothese Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013069247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005587 |
work_keys_str_mv | AT grundlerhorst dietotalprothese AT stuttgenulrich dietotalprothese |