Grundlagen der Organisation: die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 641-663 |
Beschreibung: | XXV, 669 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540244360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019721062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t | ||
008 | 050304s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973262567 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540244360 |9 3-540-24436-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76630452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019721062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-B1533 |a DE-29 | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laux, Helmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)11575685X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Organisation |b die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen |c Helmut Laux ; Felix Liermann |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a XXV, 669 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 641-663 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liermann, Felix |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115756884 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 340 L391(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 246147 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100835000 |
_version_ | 1806173982742806528 |
adam_text |
HELMUT LAUX FELIX LIERMANN GRUNDLAGEN DER ORGANISATION DIE STEUERUNG VON
ENTSCHEIDUNGEN ALS GRUNDPROBLEM DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE SECHSTE
AUFLAGE MIT 111 ABBILDUNGEN UND 13 TABELLEN 4Y SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V [TEILA: EINLEITUNG I. GRUNDLAGEN:
KOOPERATION, KOORDINATION UND ORGANISATION 1 1. ORGANISATIONSBEGRIFF UND
GEGENSTAND DER ORGANISATIONSTHEORIE 1 2. KOOPERATION UND KOORDINATION 3
2.1. MOEGLICHKEITEN UND PROBLEME DER KOOPERATION 3 2.1.1.
ARBEITSBUENDELUNG UND ARBEITSTEILUNG ALS GRUNDPRINZIPIEN DER KOOPERATION
3 2.1.2. KOORDINATIONSBEDARF ALS FOLGE DER ARBEITSTEILUNG 5 2.1.3.
KOOPERATION UND MOTIVATION 6 2.2. GRUNDFORMEN DER KOORDINATION: MARKT
UND HIERARCHIE 6 2.2.1. DER PREISMECHANISMUS ALS STEUERUNGSPRINZIP 6
2.2.2. *MARKTVERSAGEN" ALS URSACHE FUER DIE EXISTENZ VON UNTERNEHMUNGEN 7
2.2.3. *ORGANISATIONSVERSAGEN" ALS URSACHE FUER DIE EXISTENZ VON MAERKTEN
9 2.2.4. *INTERNE ORGANISATION" ALS GEGENSTAND DER ORGANISATIONSTHEORIE
9 3. ASPEKTE ORGANISATORISCHER PROBLEMSTELLUNGEN 10 3.1. FUEHRUNGSSTILE
IN EINEM HIERARCHISCHEN SYSTEM 10 3.1.1. DARSTELLUNG 10 3.1.2.
FUEHRUNGSSTIL UND INFORMATIONSPROZESS 12 3.2. ORGANISATION ALS SYSTEM VON
ENTSCHEIDUNGEN 13 3.3. ORGANISATIONSZIEL UND ZIELE DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER 14 3.4. PROBLEME DER ORGANISATIONSTHEORIE 16
3.4.1. STEUERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH VERHALTENSNORMEN UND
ERGAENZENDE MASSNAHMEN 16 3.4.2. KOORDINATION VON
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 20 3.4.3. DURCHSETZUNG VON
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 20 3.4.4. KONTROLLE VON
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 21 3.4.5. PRAEZISIERUNG DES
ORGANISATIONSBEGRIFFES 21 4. KONZEPTION UND AUFBAU DER ARBEIT 22 4.1.
INTEGRATION VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER THEORIE UND
ORGANISATIONSTHEORIE 22 4.2. GRUNDLAGEN DER KONZEPTION 23 4.2.1.
INTEGRATION VON ORGANISATIONSTHEORIE UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 23 4.2.2.
DAS DELEGATIONSWERT-KONZEPT ALS THEORETISCHE BASIS 24 4.3. GRUNDANNAHMEN
25 4.4. GRENZEN PRAEZISER GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN: DAS DILEMMA DER
ORGANISATIONSTHEORIE 27 4.5. ZUM AUFBAU DER ARBEIT 28 X INHALT |TEILB:
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN J II. KONZEPTE UND KRITERIEN DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: EIN UEBERBLICK 31 1. PROBLEMSTELLUNG 31 2.
ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 32 2.1. PHASEN DER ENTSCHEIDUNG 32 2.2.
SACHZIELE UND FORMALZIELE 35 2.3. META-ENTSCHEIDUNGEN IM
ENTSCHEIDUNGSPROZESS 36 3. ENTSCHEIDUNGSMODELLE 36 3.1. DIE BAUSTEINE
EINES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 36 3.1.1. DER MODELLTYP 36 3.1.2. DIE
ERWOGENEN HANDLUNGSALTERNATIVEN 37 3.1.3. DIE ERGEBNISSE DER
HANDLUNGSALTERNATIVEN 37 3.1.4. DIE UMWELTZUSTAENDE UND DEREN
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEITEN 38 3.1.5. DIE ZIELFUNKTION 39 3.2. DIE
SUBJEKTIVITAET DER MODELLELEMENTE 44 3.3. DAS GRUNDMODELL DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 45 3.3.1. DARSTELLUNG 45 3.3.2. ZUR BEDEUTUNG DES
GRUNDMODELLS DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 46 3.4. ENTSCHEIDUNGEN IM
ZEITABLAUF 46 3.4.1. PLANUNG ALS ENTSCHEIDUNG BESONDERER ART 46 3.4.2.
DAS KONZEPT DER FLEXIBLEN PLANUNG 47 4. VERBESSERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 48 5. DER BEITRAG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
ZUR LOESUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 50 III.
KOMPLEXITAETSREDUKTION IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS: NOTWENDIGKEIT, GRUNDFORMEN
UND OFFENE PROBLEME 51 1. PROBLEMSTELLUNG 51 2. NOTWENDIGKEIT DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION UND PROBLEMATIK DER ERMITTLUNGEINES *OPTIMALEN"
KOMPLEXIONSGRADES 52 3. MASSNAHMEN ZUR KOMPLEXITAETSREDUKTION 53 3.1.
GRUNDFORMEN DER KOMPLEXITAETSREDUKTION 53 3.2. KOMPLEXITAETSREDUKTION
DURCH SUKZESSIVE EINENGUNG UND PRAEZISIERUNG VON PROBLEMSTELLUNGEN 55
3.2.1. DAS ALLGEMEINE KONZEPT 55 3.2.2. BEISPIEL 55 3.3. VORAUSWAHL AUF
DER BASIS VON EFFIZIENZKRITERIEN 58 3.3.1. DAS ALLGEMEINE KONZEPT 58
3.3.2. BEISPIEL 60 3.4. KOMPLEXITAETSREDUKTION DURCH ZERLEGUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 62 IV. DIE DETERMINANTEN DER ENTSCHEIDUNG: EINE
SYSTEMATIK 63 1. PROBLEMSTELLUNG 63 2. DIE PRIMAERDETERMINANTEN DER
ENTSCHEIDUNG 63 2.1. DARSTELLUNG 63 2.2. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN
AUSPRAEGUNGEN DER PRIMAERDETERMINANTEN 65 3. DIE SEKUNDAERDETERMINANTEN DER
ENTSCHEIDUNG 66 INHALT XI 3.1. DARSTELLUNG 66 3.1.1. UEBERBLICK 66 3.1.2.
EIGENSCHAFTEN DES ENTSCHEIDERS 68 3.1.3. MERKMALE DER UMWELT 69 3.2.
INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN AUSPRAEGUNGEN DER SEKUNDAERDETERMINANTEN 69
4. ZUR ABHAENGIGKEIT DER PRIMAERDETERMINANTEN VON DEN
SEKUNDAERDETERMINANTEN 70 5. *ERFAHRUNG" ALS ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTE 71
6. *MACHT" ALS MOEGLICHKEIT DER EINFLUSSNAHME AUF DIE ENTSCHEIDUNGEN
ANDERER PERSONEN 72 V. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN GRUPPEN: DIE
GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN UND DER
ABSTIMMUNGSPROZESS 75 1. PROBLEMSTELLUNG 75 2. KOMMUNIKATION UND
ABSTIMMUNG ALS ELEMENTE DES GRUPPENPROZESSES 76 3. DER
KOMMUNIKATIONSPROZESS IN DER GRUPPE 77 3.1. UEBERBLICK 77 3.2. DIE
INDIVIDUELLEN PRAEFERENZORDNUNGEN ZU BEGINN DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES
78 3.3. AKTIVITAETEN DER MITGLIEDER IM VERLAUF DES
KOMMUNIKATIONSPROZESSES 79 3.3.1. GRUNDPROBLEM 79 3.3.2. BEEINFLUSSUNG
DER EIGENEN PRAEFERENZORDNUNG 80 3.3.3. BEEINFLUSSUNG DER
PRAEFERENZORDNUNGEN ANDERER MITGLIEDER 82 3.3.4. DAS ENDE DES
KOMMUNIKATIONSPROZESSES 83 3.4. DIE INDIVIDUELLEN PRAEFERENZORDNUNGEN
NACH ABSCHLUSS DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES 84 4. DER ABSTIMMUNGSPROZESS IN
DER GRUPPE 86 4.1. FORMELLE UND INFORMELLE ABSTIMMUNG 86 4.2.
ABSTIMMUNGSREGELN 87 4.2.1. DARSTELLUNG 87 4.2.2. VERGLEICH 88 4.3.
STRATEGISCHES VERHALTEN BEI DER ABSTIMMUNG 89 5. ZUR VORTEILHAFTIGKEIT
EINES GREMIUMS 91 5.1. DAS ALLGEMEINE BEURTEILUNGSPROBLEM 91 5.2. ZUR
BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI ISOLIERTER PROBLEMLOESUNG 92 5.3. ZUR
BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI GEMEINSAMER PROBLEMLOESUNG 93 5.3.1.
EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG AUF DIE INFORMATIONSMENGEN UND
PROGNOSEFUNKTIONEN DER MITGLIEDER 93 5.3.2. EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG
AUF DIE ZIELE UND DIE MOTIVATION DER MITGLIEDER 94 5.3.3. ZUR
*AUSGLEICHENDEN" WIRKUNG DER ABSTIMMUNG 95 5.4. DER KOSTENASPEKT 96 XII
INHALT TEIL C: ENTSCHEIDUNGEN IN HIERARCHISCHEN SYSTEMEN VI. GRUNDFORMEN
DER KOORDINATION IN DER UNTERNEHMUNG: DIE TENDENZ ZUR HIERARCHIE 97 1.
PROBLEMSTELLUNG 97 2. KOORDINATIONSFORMEN 98 2.1. SELBSTABSTIMMUNG 98
2.2. GRUPPENABSTIMMUNG 99 2.3. HIERARCHIE 100 3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER
DIE KOORDINATIONSFORM 100 3.1. PRAEZISIERUNG DER PROBLEMSTELLUNG 100 3.2.
ANNAHMEN 102 3.3. FALL A: IDENTISCHE ENTSCHEIDUNGSKALKUELE 102 3.3.1.
SELBSTABSTIMMUNG 102 3.3.2. GRUPPENABSTIMMUNG 103 3.3.3. HIERARCHIE 103
3.4. FALL B: INFORMATIONSASYMMETRIE 104 3.4.1. SELBSTABSTIMMUNG 104
3.4.2. GRUPPENABSTIMMUNG 105 3.4.3. HIERARCHIE 106 3.5. FALL C:
MFORMATIONSASYMMETRIE UND UNTERSCHIEDLICHE KALKUELFAEHIGKEITEN 107 3.5.1.
SELBSTABSTIMMUNG 107 3.5.2. GRUPPENABSTIMMUNG 108 3.5.3. HIERARCHIE 108
3.6. FALL D: INFORMATIONSASYMMETRIE, UNTERSCHIEDLICHE KALKUELFAEHIGKEITEN
UND ZIELKONFLIKT 111 3.6.1. DIE ART DES BETRACHTETEN ZIELKONFLIKTS 111
3.6.2. SELBSTABSTIMMUNG 113 3.6.3. GRUPPENABSTIMMUNG 113 3.6.4.
HIERARCHIE 113 4. EINZELASPEKTE 115 4.1. HIERARCHIE UND
NICHTRISIKONEUTRALITAET 115 4.2. HIERARCHIE IN VERBINDUNG MIT
GRUPPENABSTIMMUNG 115 4.3. ZUR ENTSTEHUNG EINES HIERARCHISCHEN SYSTEMS
116 4.4. ORGANISATION BEI FEHLEN VON INTERDEPENDENZEN 117 5. HIERARCHIE
MIT MEHR ALS ZWEI EBENEN - EIN AUSBLICK 118 VII. DIE HIERARCHIE ALS
SYSTEM VON ENTSCHEIDUNGEN: OBJEKT-, ORGANISATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 119 1. PROBLEMSTELLUNG 119 2.
ENTSCHEIDUNGEN UND IHRE AUSFUEHRUNG 119 3. OBJEKTENTSCHEIDUNGEN 120 4.
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 122 4.1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 122 4.2.
INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN ORGANISATIONS- UND OBJEKTENTSCHEIDUNGEN 125 5.
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 126 INHALT XIII TEIL D: GRUNDLAGEN EINER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN ORGANISATIONSTHEORIE VIII. ZIELKOMPONENTEN
ORGANISATORISCHER GESTALTUNG: DIE DETERMINANTEN NACHGEORDNETER OBJEKT-,
ORGANISATIONS- UND KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN UND MOEGLICHKEITEN IHRER
STEUERUNG 131 1. PROBLEMSTELLUNG 131 2. DIE DETERMINANTEN DER
ENTSCHEIDUNGEN NACHGEORDNETER MITARBEITER ALS ZIELKOMPONENTEN DER
STEUERUNG 132 3. DIE STEUERUNG VON OBJEKTENTSCHEIDUNGEN 133 3.1.
BEEINFLUSSUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 133 3.2. BEEINFLUSSUNG DER MENGE
DER OBJEKTALTERNATIVEN 133 3.3. BEEINFLUSSUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR
135 3.4. BEEINFLUSSUNG DER PROGNOSEFUNKTION 136 3.5. BEEINFLUSSUNG DER
ZIELFUNKTION 136 3.6. BEEINFLUSSUNG DER ERGEBNISWERTE 138 3.7.
INTERDEPENDENZEN 139 4. DIE STEUERUNG VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
139 4.1. UEBERBLICK 139 4.2. BEEINFLUSSUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 140
4.3. BEEINFLUSSUNG DER MENGE DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN 141 4.4.
BEEINFLUSSUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR 142 4.5. BEEINFLUSSUNG DER
PROGNOSEFUNKTION 143 4.6. BEEINFLUSSUNG DER ZIELFUNKTION 143 4.7.
BEEINFLUSSUNG DER ERGEBNISWERTE 144 5. DIE STEUERUNG VON
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 144 6. AGGREGIERTE DARSTELLUNG VON
ZIELKOMPONENTEN ORGANISATORISCHER GESTALTUNG 145 IX. BASISVARIABLEN
ORGANISATORISCHER GESTALTUNG: VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER RESSOURCEN,
VERHALTENSNORMEN UND ERGAENZENDE STEUERUNGSMASSNAHMEN 151 1.
PROBLEMSTELLUNG 151 2. UEBERBLICK 151 3. VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER
RESSOURCEN 152 4. VERHALTENSNORMEN 154 4.1. INHALT VON VERHALTENSNORMEN
154 4.2. ZUORDNUNG VON VERHALTENSNORMEN 155 5. ERGAENZENDE
STEUERUNGSMASSNAHMEN 155 5.1. UEBERBLICK 155 5.2. VERBESSERUNG DER
INFORMATION UEBER DEN INHALT DER VERHALTENSNORMEN 156 5.3. VERBESSERUNG
DER INFORMATIONSSTAENDE UND FAEHIGKEITEN 157 5.3.1. ALLGEMEINE AUSBILDUNG
157 5.3.2. (SPEZIELLE) INFORMATION UEBER HANDLUNGSALTERNATIVEN UND
KONSEQUENZEN 158 5.4. MOTIVIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 158 &
ORGANISATION UND INFORMATION 160 XIV INHALT X. DIE FORMULIERUNG VON
VERHALTENSNORMEN: DAS KERNPROBLEM ORGANISATORISCHER GESTALTUNG 161 1.
PROBLEMSTELLUNG 161 2. GRUNDFORMEN VON VERHALTENSNORMEN 161 2.1.
EXPLIZITE UND IMPLIZITE VERHALTENSNORMEN 161 2.2. STANDARDISIERUNG UND
PROGRAMMIERUNG 162 3. PRAEZISION VON VERHALTENSNORMEN UND
ERMESSENSSPIELRAUM 163 4. IMPLIZITE VS. EXPLIZITE VERHALTENSNONNEN 165
4.1. GRUNDPROBLEME DER DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN 165 4.2.
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN BEI DER ORIENTIERUNG AN IMPLIZITEN
VERHALTENSNORMEN 169 4.3. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN BEI DER ORIENTIERUNG
AN EXPLIZITEN VERHALTENSNORMEN 171 5. DIE FORMULIERUNG VON
VERHALTENSNORMEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 172 TEIL E: ORGANISATORISCHE
STRUKTURIERUNGSKONZEPTE: AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION XI.
HIERARCHISCHE STRUKTURIERUNGSKONZEPTE: EIN UEBERBLICK 175 1.
PROBLEMSTELLUNG 175 2. GRUNDTYPEN VON AUFGABEN 176 2.1. OBJEKTAUFGABEN
176 2.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 177 2.3. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 178 2.4.
GRUNDTYPEN VON AUFGABEN UND STELLENARTEN 178 3. VERHAELTNIS ZWISCHEN
AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 179 4. AUFGABENVERTEILUNG UND
AUFBAUORGANISATION 181 4.1. ZUR VERTEILUNG VON OBJEKTAUFGABEN:
ABTEILUNGSGLIEDERUNG 181 4.2. ZUR VERTEILUNG VON ORGANISATIONSAUFGABEN:
DAS SYSTEM DER WEISUNGSBEFUGNISSE 183 4.2.1. EINLINIENSYSTEM 183 4.2.2.
MEHRLINIENSYSTEM 184 4.2.3. LEITUNGSSPANNE UND GLIEDERUNGSTIEFE 187 4.3.
ZUR VERTEILUNG VON KOMMUNIKATIONSAUFGABEN: REGELUNG DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES 188 4.3.1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM 188 4.3.2.
KOMMUNIKATIONSWEGE 189 4.3.3. KOMMUNIKATIONSINSTITUTIONEN 189 5. DIE
PRAEZISIERUNG VON AUFGABEN ALS GEGENSTAND DER ABLAUFORGANISATION 190 XII.
INTERDEPENDENZARTEN UND KOORDINATIONSKONZEPTE: EIN UEBERBLICK 191 1.
PROBLEMSTELLUNG 191 2. INTERDEPENDENZARTEN 191 2.1. RESTRIKTIONSVERBUND
191 2.2. ERFOLGSVERBUND 192 2.3. RISIKOVERBUND 192 2.4.
BEWERTUNGSVERBUND 193 INHALT XV 3. KOORDINATIONSKONZEPTE 194 3.1.
ZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 194 3.2. DEZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM
194 3.2.1. SUKZESSIVPLANUNG 194 3.2.2. TOP-DOWN-PLANUNG 199 3.2.3.
BOTTOM-UP-PLANUNG 202 3.2.4. GEGENSTROM-PLANUNG 202 3.2.5. PRETIALE
LENKUNG 203 3.2.6. BUDGETSYSTEME 203 4. ZUR PROBLEMATIK DER KOORDINATION
BEI RISIKO 204 TEIL F: NOTWENDIGKEIT DER KOMPLEXITAETSREDUKTION:
EFFIZIENZKRITERIEN ZUR VEREINFACHTEN BEURTEILUNG ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN XIII. ORGANISATIONSTHEORETISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE:
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 205 1. PROBLEMSTELLUNG 205 2. DIE FORMULIERUNG
EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM: GRUNDZUEGE DER
TEAM-THEORIE 207 2.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 207 2.2.
DAS ZENTRALE SYSTEM 208 2.3. DEZENTRALE SYSTEME 209 2.3.1.
KOMMUNIKATIONSSYSTEMI 209 2.3.2. KOMMUNIKATIONSSYSTEM II 211 2.3.3.
KOMMUNIKATIONSSYSTEM HI 213 2.4. DARSTELLUNG DER
ORGANISATIONSALTERNATIVEN IN FORM EINER ERGEBNISMATRIX 213 3. DIE
FORMULIERUNG IMPLIZITER VERHALTENSNORMEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM:
GRUNDZUEGE DES DELEGATIONSWERT-KONZEPTES 214 3.1. DIE BETRACHTETE
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 214 3.2. DER GEWINNERWARTUNGSWERT BEI
ENTSCHEIDUNG DURCH DIE DISTANZ 216 3.3. DER WERT DER DELEGATION 217
3.3.1. ZUSTANDSABHAENGIGE ALTERNATIVENWAHL ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG
FUER EINEN POSITIVEN DELEGATIONSWERT 217 ,3.3.2. BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG
DES DELEGATIONSWERTES 217 3.3.3. EIN ALLGEMEINER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG
DES DELEGATIONSWERTES 220 3.4. DARSTELLUNG DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN
IN FORM EINER ERGEBNISMATRIX 224 3.5. ZUR HOEHE DES DELEGATIONSWERTES 225
3.5.1. DER MAXIMALE DELEGATIONSWERT 225 3.5.2. ZUM EINFLUSS DER
GEWINNSTREUUNG 225 3.5.3. ZUM EINFLUSS DER ERWARTUNGSSTRUKTUR DER INSTANZ
228 3.5.4. ZUM EINFLUSS DER ZIELE UND DER ERWARTUNGSSTRUKTUREN DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 229 '4. DIE NOTWENDIGKEIT DER KOMPLEXITAETSREDUKTION
230 4.1. GRENZEN ORGANISATIONSTHEORETISCHER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 230
4.2. DELEGATION AUF DAUER 230 4.3. ORGANISATIONSSTRATEGIEN 231 4.4.
HIERARCHIEN MIT MEHR ALS ZWEI EBENEN 232 XVI INHALT 5. FORMEN DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION 232 5.1. VEREINFACHUNG BEI DER DARSTELLUNG DER
ORGANISATIONSALTERNATIVEN 232 5.2. VEREINFACHUNG BEI DER DARSTELLUNG DER
UMWELTZUSTAENDE 233 5.3. VEREINFACHUNG BEI DER ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG
DER ERGEBNISSE 234 5.4. VEREINFACHUNG BEI DER FORMULIERUNG DER
ZIELFUNKTION 234 XIV. KRITERIEN FUER VEREINFACHTE ORGANISATORISCHE
STRUKTURIERUNGSKALKTTLE: DIE KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN 237 1.
PROBLEMSTELLUNG 237 2. ANFORDERUNGSKOMPATIBILITAET UND
ANREIZKOMPATIBILITAET ALS KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN 237 2.1. DARSTELLUNG 237 2.2. DIE ANWENDUNGSPROBLEMATIK 240 3.
ANFORDERUNGEN DISPOSITIVER AUFGABEN 242 3.1. KRITERIEN ZUR
OPERATIONALISIERUNG: STRUKTURIERTHEIT, VARIABILITAET UND UMFANG 242 3.2.
*STRUKTURIERTHEIT" EINER AUFGABE 243 3.3. *VARIABILITAET" EINER AUFGABE
247 3.4. *UMFANG" EINER AUFGABE 249 3.5. *AEHNLICHKEIT" VON AUFGABEN 250
4. EIGENSCHAFTEN DER AUFGABENTRAEGER 251 5. MFORMATIONS- UND
KALKUELKOMPATIBILITAET ALS TEILASPEKTE DER DISPOSITIVEN
ANFORDERUNGSKOMPATIBILITAET 253 6. KOMPATIBILITAETSKRITERIEN UND
ORGANISATORISCHE GESTALTUNG 256 6.1. DIE KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN
ALS ZIELKOMPONENTEN ORGANISATORISCHER MASSNAHMEN 256 6.2. ASPEKTE DER
BEURTEILUNG DER INFORMATIONS-, DER KALKUEL-, UND DER ANREIZKOMPATIBILITAET
259 6.2.1. INFORMATIONSKOMPATIBILITAET 259 6.2.2. KALKUELKOMPATIBILITAET
260 6.2.3. ANREIZKOMPATIBILITAET 261 6.3. ZUR ERFASSUNG ZUSAETZLICHER
EFFIZIENZKRITERIEN 262 XV. DIE VERBESSERUNG VON
KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN: MOEGLICHKEITEN UND KONSEQUENZEN 265 1.
PROBLEMSTELLUNG 265 2. INFORMATIONSKOMPATIBILITAET 266 2.1. MASSNAHMEN ZUR
VERBESSERUNG DER INFORMATIONSKOMPATIBILITAET: EIN UEBERBLICK 266 2.2.
ERHOEHUNG DER BESTAENDE AN VERFUEGBAREN RESSOURCEN 267 2.2.1. KONZEPT 267
2.2.2. BEISPIELE 268 2.2.3. KOSTEN 269 2.3. VERGROESSERUNG DER
RESSOURCENAUTONOMIE 269 2.3.1. KONZEPT 269 2.3.2. BEISPIEL 270 2.3.3.
KOSTEN 270 INHALT XVII 2.4. BUENDELUNG VON AKTIVITAETEN MIT JEWEILS
AEHNLICHEM INFORMATIONSBEDARF 271 2.4.1. KONZEPT 271 2.4.2. BEISPIEL 272
2.4.3. KOSTEN 273 2.5. VARIATION DES AKTIVITAETENFELDES DER UNTERNEHMUNG
273 2.6. VERBESSERUNG DES HIERARCHISCHEN INFORMATIONSSYSTEMS 274 2.7.
VERBESSERUNG DER LATERALEN KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN 275 3.
KALKUELKOMPATIBILITAET 275 4. ANREIZKOMPATIBILITAET 276 TEIL G:
ORGANISATORISCHE STRUKTURIERUNG IM LICHTE DER KOMPATIBILITAETSKRITERIEN
XVI. DIE ABTEILUNGSBILDUNG: EIN INSTRUMENT ZUR VERBESSERUNG VON
KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN 280 1. PROBLEMSTELLUNG 280 2. ZWECK UND
KONSEQUENZEN DER ABTEILUNGSBILDUNG 281 2.1. ABTEILUNGSBILDUNG IM
EINLINIENSYSTEM 281 2.1.1. GRENZEN DER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 281 2.1.2.
ABTEILUNGSBILDUNG ALS AUSWEG 282 2.2. ABTEILUNGSBILDUNG IM
STABLINIENSYSTEM 282 2.2.1. GRENZEN DER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 282
2.2.2. ABTEILUNGSBILDUNG ALS AUSWEG 283 2.3. WEITERE KONSEQUENZEN DER
ABTEILUNGSBILDUNG 285 2.3.1. ABTEILUNGSBILDUNG UND
KOORDINATIONSPROBLEMATIK 285 2.3.2. ABTEILUNGSBILDUNG UND
ANREIZKOMPATIBILITAET 286 2.3.3. ABTEILUNGSBILDUNG UND
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 286 3. BEURTEILUNGSGESICHTSPUNKTE DER
ABTEILUNGSGLIEDERUNG UND DER AUFGABENZUORDNUNG 287 4. GRUNDSTRUKTUREN:
FUNKTIONALE UND DIVISIONALE ORGANISATION 289 4.1. CHARAKTERISTIK DER
FUNKTIONALEN ORGANISATION 289 4.2. CHARAKTERISTIK DER DIVISIONALEN
ORGANISATION 290 4.3. ERFOLGSVERANTWORTUNG BEI FUNKTIONALER ORGANISATION
MIT MATRIXSTRUKTUR 293 4.4. EIN BEISPIEL ZUR DEMONSTRATION VON VORTEILEN
DER DIVISIONALEN ORGANISATIONSSTRUKTUR 297 XVII. ABTEILUNGSGLIEDERUNG
UND VERTEILUNG VON AUFGABEN: ALLGEMEINE STRUKTURUEBERLEGUNGEN 301 1.
PROBLEMSTELLUNG 301 Z HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 301
2.1. OBJEKTAUFGABEN 301 2.1.1. INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET
301 2.1.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 303 2.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 304
,2J.L. INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET 304 %12.
ANREIZKOMPATIBILITAET 305 $J. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 305 2 3.1.
INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 305 XVIII INHALT 2.3.2.
ANREIZKOMPATIBILITAET 308 2.4. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 308 3. HOHE
STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 308 3.1. OBJEKTAUFGABEN 308
3.1.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 308 3.1.2.
ANREIZKOMPATIBILITAET 309 3.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 310 3.2.1.
INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET 310 3.2.2. ANREIZKOMPATIBILITAET
311 3.3. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 312 3.3.1. INFORMATIONS-UND
KALKUELKOMPATIBILITAET 312 3.3.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 312 3.4.
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 313 4. GERINGE STRUKTURIERTHEIT UND HOHE
VARIABILITAET 315 4.1. OBJEKTAUFGABEN 315 4.1.1. INFORMATIONS-UND
KALKUELKOMPATIBILITAET 315 4.1.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 316 4.2.
ORGANISATIONS-UND KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 316 4.3. ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK 316 XVIII. ABTEILUNGSGLIEDERUNG UND VERTEILUNG VON AUFGABEN:
SPEZIFISCHE PROBLEME DER STRUKTURIERUNG DES BESCHAFFUNGS-, DES ABSATZ-
UND DES PRODUKTIONSBEREICHS 319 1. PROBLEMSTELLUNG 319 2. BESCHAFFUNG
319 2.1. AUFGABEN 319 2.2. ZUR CHARAKTERISTIK DES BESCHAFFUNGSMARKTES
320 2.3. GRUNDFORMENDER STRUKTURIERUNG DES EINKAUFSBEREICHS 321 2.4. DIE
STRUKTURIERUNG DES EINKAUFSBEREICHS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 322 2.4.1.
HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 322 2.4.2. GERINGE
STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 324 2.4.3. ZENTRALE VS.
DEZENTRALE BESCHAFFUNG BEI SPARTENORGANISATION 327 3. ABSATZ 330 3.1.
AUFGABEN 330 3.2. ZUR CHARAKTERISTIK DES ABSATZMARKTES 331 3.3.
GRUNDFORMEN DER STRUKTURIERUNG DES ABSATZBEREICHS 332 3.4. DIE
STRUKTURIERUNG DES ABSATZBEREICHS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 338 3.4.1.
HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 338 3.4.2. GERINGE
STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 338 3.4.3. ZENTRALER VS.
DEZENTRALER ABSATZ BEI SPARTENORGANISATION 342 4. PRODUKTION 343 4.1.
AUFGABEN 343 4.2. CHARAKTERISTIK DER FERTIGUNGSTECHNOLOGIE 343 4.2.1.
WERKSTATTFERTIGUNG 343 4.2.2. REIHEN- UND FLIESSFERTIGUNG 344 4.2.3.
KONTINUIERLICHE PROZESSFERTIGUNG 344 4.2.4. VOR- UND NACHTEILE DER
VERSCHIEDENEN FERTIGUNGSVERFAHREN 345 4.2.5. FERTIGUNGSVERFAHREN UND
PRODUKTIONSPROGRAMM 345 4.2.6. FERTIGUNGSTECHNOLOGIE UND ORGANISATION
346 INHALT XIX 4.3. DIE STRUKTURIERUNG DES FERTIGUNGSBEREICHS ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 346 4.3.1. GERINGE VARIABILITAET 346 4.3.2. HOHE
VARIABILITAET 350 4.3.3. ZENTRALE VS. DEZENTRALE PRODUKTION BEI
SPARTENORGANISATION 352 TEIL H: DIE STEUERUNG KONKRETER (OBJEKT-)
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE XIX. ZIELVORGABE BEI DELEGATION VON
ENTSCHEIDUNGEN: DIE GRENZEN DER OPERATIONALITAET UND DER KOMPATIBILITAET
355 1. PROBLEMSTELLUNG 355 2. ANFORDERUNGEN AN DIE ZIELVORGABE 356 2.1.
DIE BEDINGUNG DER KOMPATIBILITAET 356 2.2. DIE BEDINGUNG DER
OPERATIONALITAET 356 3. DELEGATION AN EINEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 358 3.1.
DIE BETRACHTETE SITUATION 358 3.2. ZIELVORGABE BEI SICHERHEIT 358 3.2.1.
EINE ZIELGROESSE 358 3.2.2. MEHRERE ZIELGROESSEN 359 3.2.3. VORAUSWAHL DURCH
DEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND (LETZT-) ENTSCHEIDUNG DURCH DIE INSTANZ 360
3.3. ZIELVORGABE IN RISIKOSITUATIONEN (BEI SUBJEKTIVER
NUTZENMAXIMIERUNG) 362 3.3.1. KOMPATIBILITAET DER ZIELVORGABE 362 3.3.2.
OPERATIONALITAET DER ZIELVORGABE IM WIDERSPRUCH ZUM ZWECK DER DELEGATION
364 3.3.3. VORAUSWAHL DURCH DEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND
(LETZT-)ENTSCHEIDUNG DURCH DIE INSTANZ 366 4. DELEGATION AN MEHRERE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 367 4.1. DIE BETRACHTETE SITUATION 367 4.2.
ZIELVORGABE BEI SICHERHEIT 367 ,4.3. ZIELVORGABE IN RISIKOSITUATIONEN
(BEI SUBJEKTIVER NUTZENMAXIMIERUNG) 368 4.3.1. DIE PROBLEMATIK 368
4.3.2. RISIKONEUTRALITAET 368 R*4.3.3. NICHTRISIKONEUTRALITAET 369 5.
ZIELVORGABE UND KAPITALMARKT 375 .5.1. STATE PREFERENCE-ANSATZ (SPA) ALS
THEORETISCHE GRUNDLAGE 375 5.2. CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) ALS
THEORETISCHE GRUNDLAGE 378 ,5.2.1. BEWERTUNG AUF GRUND VON
RISIKOANGEPASSTEN ZINSSAETZEN 378 JS.2.2. BEWERTUNG AUF GRUND VON
SICHERHEITSAEQUIVALENTEN 381 ( XX. KOORDINATION KURZFRISTIGER
ENTSCHEIDUNGEN:PRETIALE LENKUNG DES , INNERBETRIEBLICHEN GUETER- UND
LEISTUNGSAUSTAUSCHES 385 #. PROBLEMSTELLUNG 385 32. LENKPREISE IN
EINFACHEN PROBLEMSITUATIONEN: GRAPHISCHE DARSTELLUNG 387 I2.1. EINE
ANBIETENDE UND EINE NACHFRAGENDE ABTEILUNG 387 2.1.1. KEIN EXTERNER
MARKT FUER DAS ZWISCHENPRODUKT 387 JJ.1.2. EXTERNE R MARKT FUER DAS
ZWISCHENPRODUKT 393 XX INHALT 2.2. MEHRERE ANBIETENDE UND NACHFRAGENDE
ABTEILUNGEN 397 2.3. MEHRSTUFIGER PRODUKTIONSPROZESS FUER DAS
ZWISCHENPRODUKT 397 *3. KOMPLEXERE PROBLEMSITUATIONEN: PREISTHEOREM UND
PRETIALE LENKUNG 399 3.1. DIE BETRACHTETE SITUATION 399 3.2.
EIGENSCHAFTEN DER OPTIMALEN LOESUNG 400 3.3. ZUR ERMITTLUNG DES OPTIMALEN
PRODUKTIONSPROGRAMMS MIT HILFE VON VERRECHNUNGSPREISEN 401 3.4. DIE
PROBLEMATIK DER ERMITTLUNG DER VERRECHNUNGSPREISE 402 4. GRUNDPROBLEME
DER PRETIALEN LENKUNG 403 4.1. BESTIMMUNG DER VERRECHNUNGSPREISE 403
4.2. EXISTENZ VON VERRECHNUNGSPREISEN 404 4.3. NACHTEILIGE BEEINFLUSSUNG
DER VERRECHNUNGSPREISE DURCH DIE ABTEILUNGEN 405 4.3.1. TAEUSCHUNG 405
4.3.2. FEHLENTSCHEIDUNGEN 406 4.4. PRETIALE LENKUNG UND PROBLEMATIK DER
ZURECHNUNG VON FIXKOSEN 409 4.4.1. KEINE EXTERNEN MAERKTE FUER DIE
ZWISCHENPRODUKTE 409 4.4.2. EXTERNE MAERKTE FUER DIE ZWISCHENPRODUKTE 411
4.5. PRETIALE LENKUNG, ERFOLGSBETEILIGUNG UND ERFOLGSKONTROLLE 412 5.
ZUR BEDEUTUNG DER PRETIALEN LENKUNG 412 XXI. KOORDINATION LANGFRISTIGER
ENTSCHEIDUNGEN: ZENTRALE VS. DEZENTRALE STEUERUNG DES KAPITALEINSATZES
415 1. PROBLEMSTELLUNG 415 2. DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DELEGATION UND
KOORDINATION 416 2.1. TEILAUFGABEN IM MVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESS 416
2.2. ENTSCHEIDUNGSSYSTEME 418 2.3. GRUNDPROBLEME DER
ENTSCHEIDUNGSSTEUERUNG 419 2.3.1. ZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 419
2.3.2. DEZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 420 3. INVESTITIONSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN 422 3.1. GRUNDANNAHMEN 422 3.2. INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
BEI SICHEREN ERWARTUNGEN 422 3.2.1. VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 422 3.2.2.
UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT 423 3.3. INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN BEI
RISIKO 427 3.3.1. RISIKONEUTRALITAET 427 3.3.2. RISIKOAVERSION 428 4.
INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI UNABHAENGIGEN
GESCHAEFTSBEREICHEN 429 4.1. SICHERE ERWARTUNGEN 429 4.1.1. VOLLKOMMENER
KAPITALMARKT 429 4.1.2. UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT 430 4.2. UNSICHERE
ERWARTUNGEN UND RISIKONEUTRALITAET 435 4.2.1. ZWECK DER DELEGATION 435
4.2.2. GEGEBENE INFORMATIONSMENGEN 436 4.2.3. VARIABLE
INFORMATIONSMENGEN 441 4.3. UNSICHERE ERWARTUNGEN UND RISIKOAVERSION 442
4.3.1. KOORDINATION UND SUBJEKTIVE NUTZENMAXIMIERUNG 442 4.3.2.
KOORDINATION UND MARKTWERTMAXIMIERUNG 443 INHALT XXI 5. INFORMATIONS-
UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI ABHAENGIGEN GESCHAEFTSBEREICHEN 448 5.1. DIE
BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 448 5.2. DIE KOORDINATIONSPROBLEMATIK
449 5.3. KOORDINATION BEI EINSEITIGER ABHAENGIGKEIT 450 5.3.1.
PROBLEMATIK DER SUKZESSIVPLANUNG 450 5.3.2. MITWIRKUNG DER ZENTRALE 450
5.4. KOORDINATION BEI GEGENSEITIGER ABHAENGIGKEIT 451 [TEIL I: ANREIZ UND
KONTROLLE XXII. DIE KONTROLLE VON OBJEKTENTSCHEIDUNGEN: MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN |3-3. PROBLEMSTELLUNG ZWECK UND FORMEN DER KONTROLLE
URSACHEN FUER FEHLENTSCHEIDUNGEN KONTROLLE ALS INSTRUMENT DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG FUER ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
NUTZENKOMPONENTEN DER KONTROLLE GRUNDFORMEN DER KONTROLLE KONTROLLE
EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN GRUNDPROBLEMATIK OPERATIVE TAETIGKEITEN
(ARBEITSVERRICHTUNGEN) TYPEN EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN
VERFAHRENSKONTROLLE ERGEBNISKONTROLLE DISPOSITIVE TAETIGKEITEN KONTROLLE
IMPLIZITER VERHALTENSNONNEN IM EINPERIODEN-FALL GRUNDPROBLEME DIE
BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION ERFOLGSKONTROLLE: GEWINNORIENTIERTER
SOLL-IST-VERGLEICH PROBLEMSTELLUNG SOLL-IST-VERGLEICH BEI EINMALIGER
ENTSCHEIDUNG SOLL-IST-VERGLEICH BEI MEHRMALIGEN ENTSCHEIDUNGEN
PLANUNGSKONTROLLE GRUENDE FUER EINE PLANUNGSKONTROLLE KONTROLLE BEI
HINREICHENDEM SACHVERSTAND DER INSTANZ KONTROLLE BEI UNZUREICHENDEM
SACHVERSTAND DER INSTANZ KONTROLLE IMPLIZITER VERHALTENSNORMEN IM
MEHRPERIODEN-FALL DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION
PLANUNGSKONTROLLE ERFOLGSKONTROLLE GRUNDPROBLEME UND GRUNDANNAHMEN ZUR
AUSSAGEKRAFT DES ERFOLGES BEI GEFAHR EINES SCHLECHTEN
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS ALS BASIS DER ERTRAGSWERTE ZUR AUSSAGEKRAFT
DES ERFOLGES BEI GUTEM WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL ALS BASIS DER
ERTRAGSWERTE DIE KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KER) .455 .455 .456 .456
.457 .459 .460 .462 .462 .462 .462 .462 .463 .465 .466 .466
.467 .468 .468 .469 .475 .476 .476 .477 .483 .484 .484 .485
.487 .487 .488 .490 .490 XXII INHALT 6.1. EINFUEHRUNG UND GRUNDANNAHMEN
490 6.2. DIE KER NACH DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF TEILKOSTENBASIS 491
6.3. BEURTEILUNG DES INFORMATIONSWERTES DER KER 492 6.4. INDIKATOREN FUER
DIE LANGFRISTIGE GEWINNERZIELUNG 493 XXIII. POSITIVE LEISTUNGSANREIZE:
GRUNDPROBLEME UND LOESUNGSWEGE 497 1. PROBLEMSTELLUNG 497 2. BEDEUTUNG
UND POTENTIELLE AUSWIRKUNGEN VON LEISTUNGSANREIZEN 498 2.1. ZWECK
POSITIVER ANREIZE 498 2.2. ZUR MOEGLICHEN WIRKUNGSLOSIGKEIT EINES
ANREIZSYSTEMS 499 2.3. ZUR GEFAHR VON FEHLENTSCHEIDUNGEN 500 2.4.
ZUSAMMENWIRKEN VON ANREIZ UND KONTROLLE 501 3. EXTRINSISCHE UND
INTRINSISCHE ANREIZE 502 3.1. UEBERBLICK 502 3.2. INTRINSISCHE ANREIZE
503 3.3. EXTRINSISCHE ANREIZE 504 4. BASISELEMENTE EINES
BELOHNUNGSSYSTEMS 505 4.1. UEBERBLICK 505 4.2. ARTEN DER BELOHNUNGEN 506
4.3. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 507 4.3.1. DIE PROBLEMATIK DES INPUTS DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES ALS PRIMAERE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 507 4.3.2. DER
OUTPUT (DAS ERGEBNIS) DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES ALS PRIMAERE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 508 4.4. DIE GESTALT DER BELOHNUNGSFUNKTION 508 5.
BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER BELOHNUNGSSYSTEME 509 5.1. INTERSUBJEKTIVE
UEBERPRUEFBARKEIT 509 5.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 510 5.3. PARETO-EFFIZIENTE
RISIKOTEILUNG 510 5.4. EFFIZIENZ 511 6. ERFOLGSORIENTIERTE PRAEMIEN:
GRUNDIDEE UND GRENZEN 512 6.1. GESAMTERFOLG VS. ERFOLGSBEITRAG ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 512 6.2. DIE PROBLEMATIK DER ERFOLGSZURECHNUNG 514
6.2.1. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI ERFOLGSVERBUND 514 6.2.2.
GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI RESTRIKTIONSVERBUND 515 6.2.3. GRENZEN
DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI UNSICHERHEIT UEBER DIE AUSWIRKUNGEN VON
TAETIGKEITEN 516 6.2.4. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG AUF DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG UND NACHGEORDNETE MITARBEITER 517 6.3. PARTIELLE
ERFOLGSZURECHNUNG ALS HILFSKONZEPT 517 7. DIE WAHL VON
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 519 7.1. EXPLIZITE
VERHALTENSNORMEN 519 7.1.1. ZUR PROBLEMATIK VON ERFOLGSPRAEMIEN 519
7.1.2. KRITERIEN ZUR MESSUNG DER *GUETE" UND DES *UMFANGES" DER
AUFGABENERFUELLUNG 520 7.1.3. ANFORDERUNGEN AN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 520
7.2. IMPLIZITE VERHALTENSNORMEN 521 7.2.1. PRAEMIEN FUER DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG 521 7.2.2. PRAEMIEN FUER SPARTENLEITER 522 INHALT
XXIII XXIV. GRUNDZUEGE DER OEKONOMISCHEN AGENCY-THEORIE: (GRENZEN DER)
ERMITTLUNG EINER OPTIMALEN BELOHNUNGSFUNKTION UND BEDINGUNG DER
ANREIZKOMPATIBILITAET 525 1. PROBLEMSTELLUNG 525 2. ALLGEMEINE
DARSTELLUNG 526 2.1. DAS GRUNDMODELL DER OEKONOMISCHEN AGENCY-THEORIE 526
2.1.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 526 2.1.2. IMPLIKATIONEN
528 2.1.3. DAS OPTIMIERUNGSKALKUEL 530 2.2. ERWEITERUNGEN DES
GRUNDMODELLS 531 2.2.1. DER ARBEITSEINSATZ DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS IST
VON SEINEN *PRIVATEN" INFORMATIONEN ABHAENGIG 531 2.2.2. BINDUNG DER
BELOHNUNG (AUCH) AN KONTROLLINDIKATOREN 532 2.2.3. KOMMUNIKATION
ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND INSTANZ 533 3. DIE ALLGEMEINE BEDEUTUNG
DER RISIKOEINSTELLUNGEN FUER DIE STEUERUNG DES AKTIVITAETSNIVEAUS 533 3.1.
DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 533 3.2. BEIDE PARTEIEN SIND RISIKONEUTRAL
537 3.2.1. DAS AKTIVITAETSNIVEAU IN ABHAENGIGKEIT VON DEN PARAMETERN F UND
F 537 3.2.2. CHARAKTERISTIK DES OPTIMUMS 539 3.2.3. PRAKTISCHE BEISPIELE
FUER BELOHNUNGSFUNKTIONEN MIT EINEM PRAEMIENSATZ VONF= 1 540 3.3.
RISIKOAVERSION DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 542 3.3.1. ANALYSE DES
SICHERHEITSAEQUIVALENTS DER BELOHNUNG 542 3.3.2. DAS AKTIVITAETSNIVEAU IN
ABHAENGIGKEIT VON DEN PARAMETERN F UND F 543 3.3.3. CHARAKTERISTIK DES
OPTIMUMS 545 3.4. RISIKOAVERSION DER INSTANZ 549 4. ANALYSE DER
EIGENSCHAFTEN OPTIMALER BELOHNUNGSSYSTEME ZUR STEUERUNG DES
AKTIVITAESNIVEAUS 551 4.1. KONKRETISIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 551
4.2. AKTIVITAETSNIVEAU UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 552 IT.2.1.
DAS OPTIMIERUNGSKALKUEL 552 *JT2.2. DIE PARETO-EFFIZIENTE RISIKOTEILUNG
BEI BELIEBIGEM I* 553 $2.3. DAS OPTIMALE AKTIVITAESNIVEAU 554 $.3. DER
ERFOLG ALS AUSSCHLIESSLICHE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 555 AE.3.1. DIE
PROBLEMATIK 555 4*3.2. DAS OPTIMIERUNGSPROGRAMM 555 W.3. ERMITTLUNG DER
OPTIMALEN (F, F)-KONSTELLATION 556 .4. DIE ABHAENGIGKEIT DES OPTIMALEN
FIXUMS VOM OPTIMALEN PRAEMIENSATZ 557 .5. DIE HOEHE DES OPTIMALEN
PRAEMIENSATZES 558 %M3.6. DER EINFLUSS DER FEHLENDEN KONTROLLIERBARKEIT
DES AKTIVITAETSNIVEAUS AUF DEN ERWARTUNGNUTZEN VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
UND INSTANZ 560 AKTIVITAETSINDIKATOR UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
562 KL. DIE PROBLEMATIK 562 DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 562
DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN (F G ,F M ,F)-KONSTELLATION 563 DIE HOEHE
DER OPTIMALEN PRAEMIENSAETZE 566 1.5. ZUR GEFAHR EINER INEFFIZIENTEN
AKTIVITAETSSTRUKTUR 568 I XXIV INHALT 5. DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN
570 5.1. CHARAKTERISTIK DES ANREIZPROBLEMS 570 5.2. GRENZEN DER
ERMITTLUNG EINES OPTIMALEN BELOHNUNGSSYSTEMS 571 6.
ENTSCHEIDUNGSSTEUERUNG UND BEDINGUNG DER ANREIZKOMPATIBILITAET 573 7. ZUR
GESTALT ANREIZKOMPATIBLER UND NICHTANREIZKOMPATIBLER PRAEMIENFUNKTIONEN
575 7.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 575 7.2. GRUNDLAGEN 575
7.2.1. BEDINGUNGEN DER ANREIZKOMPATIBILITAET 575 7.2.2. VOM
ERFOLGSERWARTUNGSWERT ABHAENGIGE PRAEMIEN:GEFAHR DER MANIPULATION 576
7.2.3. ERFOLGSABHAENGIGE PRAEMIEN: NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
INDIVIDUELLER NUTZENFUNKTIONEN 576 7.3. ANREIZKOMPATIBLE UND
NICHTANREIZKOMPATIBLE PRAEMIENFUNKTIONEN BEI RISIKONEUTRALITAET DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 577 7.3.1. ANREIZKOMPATIBLE (LINEARE)
PRAEMIENFUNKTIONEN 577 7.3.2. ZUR PROBLEMATIK NICHTLINEARER
PRAEMIENFUNKTIONEN:VORGABE EINES SOLLGEWINNS 578 7.4. ANREIZKOMPATIBLE
UND NICHTANREIZKOMPATIBLE PRAEMIENFUNKTIONEN BEI NICHTRISIKONEUTRALITAET
DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 579 7.4.1. DIE PROBLEMATIK LINEARER
PRAEMIENFUNKTIONEN 579 7.4.2. ZUR GESTALT ANREIZKOMPATIBLER
PRAEMIENFUNKTIONEN 581 7.4.2.1. DIE PROBLEMATIK ZWEIWERTIGER
ANREIZSYSTEME 581 XXV. ERFOLGSORIENTIERTE PRAEMIENSYSTEME FUER DEN
MEHRPERIODENFALL: ANALYSE IHRER ANREIZKOMPATIBILITAET 583 1.
PROBLEMSTELLUNG 583 2. GRUNDLAGEN 584 2.1. GRUNDANNAHMEN 584 2.2.
BEDINGUNGEN FUER DAS PRAEMIENSYSTEM 586 3. ANALYSE VON
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 587 3.1. BARWERT DER AUSSCHUETTUNGEN 587 3.2.
OEKONOMISCHER GEWINN NACH ZINSEN 588 3.3. AUSSCHUETTUNG BZW. UEBERSCHUSS DES
LEISTUNGSBEREICHS 590 3.4. AKTIENRECHTLICHER JAHRESUEBERSCHUSS 593 3.4.1.
ALLGEMEINE PROBLEMATIK 593 3.4.2. ZUR GEFAHR VON FEHLENTSCHEIDUNGEN BEI
REALINVESTITIONEN 594 3.5. KAPITALWERTE DER PROJEKTE 596 3.6.
RESIDUALGEWINN 597 3.6.1. ALLGEMEINE BEURTEILUNG 597 3.6.2. DER BARWERT
DER RESIDUALGEWINNE IM VERGLEICH ZUM KAPITALWERT 600 3.7. RETURN ON
INVESTMENT (ROI) 603 3.7.1. ROI-KENNZIFFER OHNE BERUECKSICHTIGUNG
KALKULATORISCHER ZINSEN 603 3.7.2. ROI-KENNZIFFER AUF DER BASIS DES
RESIDUALGEWINNS 605 3.7.3. ALLGEMEINE BEURTEILUNG 606 3.8. SOLLVORGABE
BEI GEWINNABHAENGIGER PRAEMIE 606 3.8.1. KEIN VORTRAG NEGATIVER
SOLL-ABWEICHUNGEN 606 3.8.2. VORTRAG NEGATIVER SOLL-ABWEICHUNGEN 608
3.8.3. PARTIZIPATIVE FESTLEGUNG DES SOLLGEWINNS 610 3.9. FAZIT 611
INHALT XXV 4. ERFOLGSBETEILIGUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN ZEITPRAEFERENZEN
612 4.1. UNTERINVESTITIONSPROBLEM BEI UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 612 4.2.
BETEILIGUNG AM RESIDUALGEWINN 614 5. ANREIZPROBLEME BEI RISIKOAVERSION
UND GEGEBENER RISIKOKLASSE 616 5.1. UNTERINVESTITIONSPROBLEM BEI
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 616 5.2. BETEILIGUNG AM RESIDUALGEWINN 618 5.3.
ANREIZKOMPATIBLE, IM ZEITABLAUF STEIGENDE PRAEMIENSAETZE 620 6. DIE
PROBLEMATIK DER AUSWAHL EINER BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER VERSCHIEDENE
KATEGORIEN VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN 620 6.1. UNTERNEHMENSBEZOGENE
ERFOLGSGROESSEN 620 6.2. BEREICHSBEZOGENE ERFOLGSGROESSEN 622 6.3.
PRAEMIENSYSTEME AUF DER BASIS VON WERTGENERATOREN 623 TEIL K:
ORGANISATION ALS PROZESS XXVI. ORGANISATION ALS PROZESS: DIE
KOORDINATION, DURCHSETZUNG UND KONTROLLE VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
625 4. PROBLEMSTELLUNG 625 2. ORGANISATIONSPLANUNG 626 *2.1. DIE
KOORDINATION VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN ALS GEGENSTAND DER
ORGANISATIONSPLANUNG 626 2.2. ORGANISATIONSPLANUNG UND ORGANISATORISCHE
AENDERUNGEN 626 2.3. KOMPLEXITAETSREDUKTION BEI DER ORGANISATIONSPLANUNG
628 3. DURCHSETZUNG VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 629 4. KONTROLLE VON
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 631 M. UEBERBLICK 631 *42. EIGENKONTROLLE IN
EINER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 632 EIGEN- UND FREMDKONTROLLE IN EINER
ZWEISTUFIGEN HIERARCHIE 633 INTERNE ORGANISATION VS. EXTERNE
ORGANISATION ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 636 ST.L. ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
SACHVERHALTE 636 $2. SCHWER DEFINIERBARE GUETER UND LEISTUNGEN: DIE
TENDENZ ZUR EIGENERSTELLUNG 636 K3. LEICHT DEFINIERBARE GUETER UND
LEISTUNGEN 637 J.L. STANDARDGUETER UND-LEISTUNGEN: DIE TENDENZ ZUM
FREMDBEZUG 637 $2. UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE GUETER UND LEISTUNGEN: DIE
TENDENZ ZUR EIGENERSTELLUNG BEI HOHER VARIABILITAET UND UNGEWISSHEIT 638
EB *TURVERZEICHNIS 641 ^VERZEICHNIS 665 |
any_adam_object | 1 |
author | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- |
author_GND | (DE-588)11575685X (DE-588)115756884 |
author_facet | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Laux, Helmut 1939- |
author_variant | h l hl f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019721062 |
classification_rvk | QP 327 QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)76630452 (DE-599)BVBBV019721062 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019721062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050304s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973262567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540244360</subfield><subfield code="9">3-540-24436-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76630452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019721062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Helmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11575685X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Organisation</subfield><subfield code="b">die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen</subfield><subfield code="c">Helmut Laux ; Felix Liermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 669 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 641-663</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liermann, Felix</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115756884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019721062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:42:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3540244360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013048184 |
oclc_num | 76630452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1051 DE-384 DE-1049 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-860 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-858 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B1533 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1051 DE-384 DE-1049 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-860 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-858 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B1533 DE-29 |
physical | XXV, 669 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen |
title_full | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_fullStr | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_short | Grundlagen der Organisation |
title_sort | grundlagen der organisation die steuerung von entscheidungen als grundproblem der betriebswirtschaftslehre mit 13 tabellen |
title_sub | die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre ; mit 13 Tabellen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Organisationstheorie Entscheidungsprozess Entscheidungstheorie Organisation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013048184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauxhelmut grundlagenderorganisationdiesteuerungvonentscheidungenalsgrundproblemderbetriebswirtschaftslehremit13tabellen AT liermannfelix grundlagenderorganisationdiesteuerungvonentscheidungenalsgrundproblemderbetriebswirtschaftslehremit13tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 340 L391(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |