E-Learning: eine multiperspektivische Standortbestimmung
Die Integration der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsorganisationen hat höchste Erwartungen, da und dort aber auch schlimmste Befürchtungen geweckt. Während die einen von einer kopernikanischen Wende sprachen, prophezeiten andere bereits den Untergang der ab...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Integration der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsorganisationen hat höchste Erwartungen, da und dort aber auch schlimmste Befürchtungen geweckt. Während die einen von einer kopernikanischen Wende sprachen, prophezeiten andere bereits den Untergang der abendländischen Bildung und Kultur. Die Pioniere des E-Learning waren eher technisch orientiert, in den letzten Jahren haben sich nun vermehrt auch die Pädagogen und Didaktiker des Themas angenommen und mit E-Learning Erfahrungen gesammelt. Inzwischen dürfte die Anfangseuphorie der Befürworter und die Endzeitstimmung unter den Kritikern etwas abgeflacht sein und so ist der Augenblick für eine kritische Zwischenbilanz günstig. Dabei ist zu bedenken, dass Lehr-Lern-Prozesse sich nicht auf die didaktisch-methodisch gestalteten Lernarrangements reduzieren lassen. Viele weitere Einflüsse wollen umsichtig und sorgsam bedacht werden. Fragen der Philosophie und Allgemeinen Pädagogik müssen ebenso berücksichtigt werden wie Themen der Soziologie, Didaktik, Neuropsychologie, Organisationslehre, Ökonomie und der Bildungspolitik. In einem ganz besonderen Masse sind die Aktivitäten und Erfahrungen der Lernenden einzubeziehen. "Dieser Sammelband stellt eine erfreuliche, wohl abwägende und multiperspektivische Zwischenbilanz zum E-Learning dar." lehrerbibliothek.de, Jan. 06:"Die in diesem Buch mit profundem Sachwissen geführte Diskussion um die Nachhaltigkeit des E-Learning beschränkt sich in der universitären Praxis meist auf finanzielle Ressourcen und kaum auf die personalen. Dieses Buch leistet dazu einen wesentlichen Beitrag - es möge gelesen werden und die öffentliche Diskussion zu diesem Thema bereichern." paedpsych.jku.at. Der Autor Damian Miller: Ausbildung zum Primarlehrer; Studium: Psychologie, Pädagogik und Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB); Ausbildung in Organisationsentwicklun. |
Beschreibung: | 367 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258068984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019719554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221013 | ||
007 | t | ||
008 | 050303s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N05,0076 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973296844 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258068984 |c Kt. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 48.00 |9 3-258-06898-4 | ||
024 | 3 | |a 9783258068985 | |
035 | |a (OCoLC)179254988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019719554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a AL 40450 |0 (DE-625)3384: |2 rvk | ||
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a ST 670 |0 (DE-625)143689: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Learning |b eine multiperspektivische Standortbestimmung |c Damian Miller (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2005 | |
300 | |a 367 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Integration der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsorganisationen hat höchste Erwartungen, da und dort aber auch schlimmste Befürchtungen geweckt. Während die einen von einer kopernikanischen Wende sprachen, prophezeiten andere bereits den Untergang der abendländischen Bildung und Kultur. Die Pioniere des E-Learning waren eher technisch orientiert, in den letzten Jahren haben sich nun vermehrt auch die Pädagogen und Didaktiker des Themas angenommen und mit E-Learning Erfahrungen gesammelt. Inzwischen dürfte die Anfangseuphorie der Befürworter und die Endzeitstimmung unter den Kritikern etwas abgeflacht sein und so ist der Augenblick für eine kritische Zwischenbilanz günstig. Dabei ist zu bedenken, dass Lehr-Lern-Prozesse sich nicht auf die didaktisch-methodisch gestalteten Lernarrangements reduzieren lassen. Viele weitere Einflüsse wollen umsichtig und sorgsam bedacht werden. Fragen der Philosophie und Allgemeinen Pädagogik müssen ebenso berücksichtigt werden wie Themen der Soziologie, Didaktik, Neuropsychologie, Organisationslehre, Ökonomie und der Bildungspolitik. In einem ganz besonderen Masse sind die Aktivitäten und Erfahrungen der Lernenden einzubeziehen. "Dieser Sammelband stellt eine erfreuliche, wohl abwägende und multiperspektivische Zwischenbilanz zum E-Learning dar." lehrerbibliothek.de, Jan. 06:"Die in diesem Buch mit profundem Sachwissen geführte Diskussion um die Nachhaltigkeit des E-Learning beschränkt sich in der universitären Praxis meist auf finanzielle Ressourcen und kaum auf die personalen. Dieses Buch leistet dazu einen wesentlichen Beitrag - es möge gelesen werden und die öffentliche Diskussion zu diesem Thema bereichern." paedpsych.jku.at. Der Autor Damian Miller: Ausbildung zum Primarlehrer; Studium: Psychologie, Pädagogik und Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB); Ausbildung in Organisationsentwicklun. | |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Miller, Damian |d 1962-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)123438497 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133177238749184 |
---|---|
adam_text | INHALT DAMIAN MILLER EINFUEHRUNG I GRUNDLAGEN 33 THOMAS BUCHHEIM LERNEN
MIT DEM KLEINEN E» 37 VON NUTZEN UND NACHTEIL DES E-LEARNING ZUR
BEFOERDERUNG UNSERER BILDUNGSBERNUEHUN GEN JUERGEN OELKERS IST DAS MEDIUM
DIE BOTSCHAFT? 57 EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT MEDIENTHEORIE UND
MEDIENKRITIK AUS PAEDAGOGISCHER SICHT LUTZ JAENCKE E-LEARNING AUS DER
SICHT DER NEUROPSYCHOLOGIE 83 HANS GESER ONLINE-UNTERRICHT AN
UNIVERSITAETEN 115 ENTWICLDUNGSCHANCEN, FOLGEPROBLEME UND GRENZEN NICOLA
DOERING/FRANZISKA FELLENBERG SOZIALE BEZIEHUNGEN UND EMOTIONEN BEIM
E-LEARNING 134 MICHAEL KERRES DIDAKTISCHES DESIGN UND E-LEARNING 156 ZUR
DIDAKTISCHEN TRANSFORMATION VON WISSEN IN MEDIENGESTUETZTE LERNANGEBOTE
DOMINIK PETKO/KURT REUSSER DAS POTENZIAL INTERAKTIVER LERNRESSOURCEN ZUR
FOERDERUNG VON LERNPROZESSEN 183 ERNST BUSCHOR MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
DES E-LEARNING 208 E-LEARNING II ANWENDUNGEN 215 DIETER KERN VON DER
UNMOEGLICHKEIT, NEIN ZU SAGEN 217 ODER: DIE FOERDERUNG DER
FOERDERUNGSWUERDIGKEIT - EINE WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG VON
E-LEARNING DIETER EULER/KARL WILBERS VERAENDERUNGEN BEGINNEN MIT VISIONEN
UND ENDEN IN ORGANISATION 241 DAS SELBSTSTUDIUM AN DER UNIVERSITAET ST.
GALLEN CHRISTIAN SENGSTAG VERORDNET ODER FREIWILLIG? 258 E-LEARNING AN
EINER HOCHSCHULE ERFOLGREICH ETABLIEREN RENE HIRSIG/JUERG AEPPLI/THOMAS
ROTHENFLUH/BEATRICE HASLER LEHREN AUS EINEM FALLBEISPIEL 272
ENTWICKLUNGEINES INTERDISZIPLINAEREN ICT-PROJEKTES NACH EINEM
BOTTOM-UP-KONZEPT HANS PETER ROHR DER KOEDER MUSS DEM FISCH GEFALLEN UND
NICHT DEM FISCHER 280 ERFAHRUNGEN MIT E-LEARNING AN DER UNIVERSITAET VON
VIENTIANE - WAS KOENNEN WIR DARAUS LERNEN? DIREKT AN DIE ERFORDERNISSE
DES STUDIUMS ANKNUEPFEN» 290 PATHOBASILIENSIS: EIN ERFOLGREICHES
E-LEARNING-PROJEKT KATHARINA GLATZ EINBEZUG DER ZIELGRUPPE ALS
VORAUSSETZUNG FUER DAS GELINGEN VON E-LEARNING 291 IVO ALEXIS MEYER DIE
LEIDEN DES JUNGEN E-LEARN ERS 302 INHALT III ERFAHRUNGEN VON
STUDIERENDEN 309 LITTLE MELA E-LEARNING - RIESENCHANCE UNGENUTZT? 311
DANIEL NIEDERMAYER/CLAUDIA STAHEL E-LEARNING IN DER PRAXIS - EINE
STUDIEREN DEN SIEHT 314 SILVIA GARCIA KUECHLER MODERNE DIDAKTISCHE WEGE -
E-LEARNING ODER EIN HUERDENLAUF MIT PANORAMABLICK 320 NICOLAI KOZAKIEWICZ
FORMEN UND UNFORMEN VON E-LEARNING 326 CAMILLA PALMIERI E-LEARNING:
ERFAHRUNGEN EINER STUDENTIN UND TUTORIN 339 JOEL LUC CACHELIN DIE
LERNPLATTFORM MEINER TRAEUME 342 RUDI PALMIERI ERFAHRUNGEN MIT DEN
LERNPLATTFOTMEN SWISSLINC UND ARGUMENTUM 355 SERGIO HOEIN ERFAHRUNGEN
EINES STUDIERENDEN MIT DEN IKT 357 DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 363
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123438497 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019719554 |
classification_rvk | AL 40450 AP 13650 DP 1960 DP 2600 ST 670 |
ctrlnum | (OCoLC)179254988 (DE-599)BVBBV019719554 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Pädagogik Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03712nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019719554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050303s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N05,0076</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973296844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258068984</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-258-06898-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258068985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179254988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019719554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40450</subfield><subfield code="0">(DE-625)3384:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="b">eine multiperspektivische Standortbestimmung</subfield><subfield code="c">Damian Miller (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Integration der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsorganisationen hat höchste Erwartungen, da und dort aber auch schlimmste Befürchtungen geweckt. Während die einen von einer kopernikanischen Wende sprachen, prophezeiten andere bereits den Untergang der abendländischen Bildung und Kultur. Die Pioniere des E-Learning waren eher technisch orientiert, in den letzten Jahren haben sich nun vermehrt auch die Pädagogen und Didaktiker des Themas angenommen und mit E-Learning Erfahrungen gesammelt. Inzwischen dürfte die Anfangseuphorie der Befürworter und die Endzeitstimmung unter den Kritikern etwas abgeflacht sein und so ist der Augenblick für eine kritische Zwischenbilanz günstig. Dabei ist zu bedenken, dass Lehr-Lern-Prozesse sich nicht auf die didaktisch-methodisch gestalteten Lernarrangements reduzieren lassen. Viele weitere Einflüsse wollen umsichtig und sorgsam bedacht werden. Fragen der Philosophie und Allgemeinen Pädagogik müssen ebenso berücksichtigt werden wie Themen der Soziologie, Didaktik, Neuropsychologie, Organisationslehre, Ökonomie und der Bildungspolitik. In einem ganz besonderen Masse sind die Aktivitäten und Erfahrungen der Lernenden einzubeziehen. "Dieser Sammelband stellt eine erfreuliche, wohl abwägende und multiperspektivische Zwischenbilanz zum E-Learning dar." lehrerbibliothek.de, Jan. 06:"Die in diesem Buch mit profundem Sachwissen geführte Diskussion um die Nachhaltigkeit des E-Learning beschränkt sich in der universitären Praxis meist auf finanzielle Ressourcen und kaum auf die personalen. Dieses Buch leistet dazu einen wesentlichen Beitrag - es möge gelesen werden und die öffentliche Diskussion zu diesem Thema bereichern." paedpsych.jku.at. Der Autor Damian Miller: Ausbildung zum Primarlehrer; Studium: Psychologie, Pädagogik und Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB); Ausbildung in Organisationsentwicklun.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Damian</subfield><subfield code="d">1962-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123438497</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019719554 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3258068984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013046725 |
oclc_num | 179254988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 367 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung Damian Miller (Hrsg.) Bern [u.a.] Haupt 2005 367 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Integration der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsorganisationen hat höchste Erwartungen, da und dort aber auch schlimmste Befürchtungen geweckt. Während die einen von einer kopernikanischen Wende sprachen, prophezeiten andere bereits den Untergang der abendländischen Bildung und Kultur. Die Pioniere des E-Learning waren eher technisch orientiert, in den letzten Jahren haben sich nun vermehrt auch die Pädagogen und Didaktiker des Themas angenommen und mit E-Learning Erfahrungen gesammelt. Inzwischen dürfte die Anfangseuphorie der Befürworter und die Endzeitstimmung unter den Kritikern etwas abgeflacht sein und so ist der Augenblick für eine kritische Zwischenbilanz günstig. Dabei ist zu bedenken, dass Lehr-Lern-Prozesse sich nicht auf die didaktisch-methodisch gestalteten Lernarrangements reduzieren lassen. Viele weitere Einflüsse wollen umsichtig und sorgsam bedacht werden. Fragen der Philosophie und Allgemeinen Pädagogik müssen ebenso berücksichtigt werden wie Themen der Soziologie, Didaktik, Neuropsychologie, Organisationslehre, Ökonomie und der Bildungspolitik. In einem ganz besonderen Masse sind die Aktivitäten und Erfahrungen der Lernenden einzubeziehen. "Dieser Sammelband stellt eine erfreuliche, wohl abwägende und multiperspektivische Zwischenbilanz zum E-Learning dar." lehrerbibliothek.de, Jan. 06:"Die in diesem Buch mit profundem Sachwissen geführte Diskussion um die Nachhaltigkeit des E-Learning beschränkt sich in der universitären Praxis meist auf finanzielle Ressourcen und kaum auf die personalen. Dieses Buch leistet dazu einen wesentlichen Beitrag - es möge gelesen werden und die öffentliche Diskussion zu diesem Thema bereichern." paedpsych.jku.at. Der Autor Damian Miller: Ausbildung zum Primarlehrer; Studium: Psychologie, Pädagogik und Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB); Ausbildung in Organisationsentwicklun. Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s DE-604 Miller, Damian 1962-2023 Sonstige (DE-588)123438497 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225938-1 (DE-588)4143413-4 |
title | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung |
title_auth | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung |
title_exact_search | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung |
title_full | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung Damian Miller (Hrsg.) |
title_fullStr | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung Damian Miller (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | E-Learning eine multiperspektivische Standortbestimmung Damian Miller (Hrsg.) |
title_short | E-Learning |
title_sort | e learning eine multiperspektivische standortbestimmung |
title_sub | eine multiperspektivische Standortbestimmung |
topic | Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Computerunterstütztes Lernen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013046725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT millerdamian elearningeinemultiperspektivischestandortbestimmung |