Bilanzen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
2005
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 9. Aufl. u.d.T.: Olfert, Klaus: Bilanzen |
Beschreibung: | 606 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470536821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019708489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230315 | ||
007 | t | ||
008 | 050223s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3470536821 |9 3-470-53682-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76623776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019708489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-M25 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ditges, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen |c von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 2005 | |
300 | |a 606 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
500 | |a Bis 9. Aufl. u.d.T.: Olfert, Klaus: Bilanzen | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arendt, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)12362634X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035915 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133161328705536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Grundlagen 25
1. Bilanz 25
1.1 Aufgaben 26
1.1.1 Erfolgsausweis 26
1.1.2 Kapitalausweis 26
1.1.3 Vermögensausweis 27
1.1.4 Liquiditätsausweis 27
1.2 Adressaten 28
1.2.1 Kapitalgeber 28
1.2.2 Kapitalmarkt 28
1.2.3 Gläubiger 29
1.2.4 Arbeitnehmer 29
1.2.5 Öffentlichkeit 30
1.2.6 Fiskus 30
1.3 Arten 30
1.3.1 Bilanzen unterschiedlicher Aussagezwecke 30
1.3.2 Bilanzen unterschiedlicher Informationsempfanger 31
1.3.3 Bilanzen unterschiedlicher Anlässe 31
1.3.4 Bilanzen unterschiedlicher Zusammenfassung 33
1.3.5 Bilanzen unterschiedlicher Rechtsnormen 33
1.3.5.1 Handelsbilanzen 33
1.3.5.2 Steuerbilanzen 36
2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 42
2.1 Pflicht zur Beachtung der GoB 42
2.2 Unterschiedliche Auffassungen zum Inhalt und zur Bestimmung
der GoB 42
2.2.1 Induktive Ermittlung : 43
2.2.2 Deduktive Ermittlung 43
2.3 Wesen und Bedeutung der GoB 44
2.3.1 Allgemeingültigkeit der GoB 44
2.3.2 Sondercharakter der GoB 44
2.3.3 Funktion der GoB 45
2.4 Umfassende Geltung der GoB 46
2.4.1 GoB im engeren Sinn 46
2.4.1.1 Buchführung 47
2.4.1.2 Grundsätze 50
2.4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur 51
2.4.2.1 Inventur 51
2.4.2.2 Grundsätze • 55
2.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 56
2.4.3.1 Bilanzierung 56
I
10 Inhaltsverzeichnis
2.4.3.2 Grundsätze 56
2.4.3.3 Verstöße 61
2.4.3.4 Bilanzkorrekturen 62
3. Bilanztheorien 64
3.1 Statische Bilanztheorie 64
3.1.1 Ältere statische Bilanztheorie 65
3.1.2 Neuere statische Bilanztheorie 65
3.2 Dynamische Bilanztheorie 66
3.3 Organische Bilanztheorie 68
3.4 Anmerkung zu den Bilanztheorien 69
Kontrollfragen 70
B. Bilanz 75
1. Allgemeine Vorschriften 75
1.1 Pflicht zur Aufstellung der Eröffnungsbilanz 75
1.2 Pflicht zur Aufstellung der Abschlussbilanz 76
1.3 Aufstellungsgrundsatz 76
1.4 Aufstellungsfristen 76
1.5 Sprache, Währungseinheit 77
2. Ansatzvorschriften 77
2.1 Ansatzgebote 78
2.1.1 Das allgemeine Ansatzgebot nach § 246 Abs. 1 HGB 78
2.1.1.1 Wirtschaftliche Betrachtung 78
2.1.1.2 Wirtschaftliches Eigentum 78
2.1.1.3 Wirtschaftliche Forderangen/Verbindlichkeiten 79
2.1.2 Das Ansatzgebot für Rückstellungen 80
2.1.3 Das Ansatzgebot für Rechnungsabgrenzungsposten 81
2.2 Ansatzverbote 81
2.2.1 Gründungs und Kapitalbeschaffungskosten 81
2.2.2 Unentgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 82
2.2.3 Aufwendungen für den Abschluss von Versicherungsverträgen 82
2.3 Ansatzwahlrechte 82
2.3.1 Ansatzwahlrechte auf der Aktivseite 82
2.3.2 Ansatzwahlrechte auf der Passivseite 84
2.4 Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen in der Steuerbilanz 85
2.4.1 Notwendiges Betriebsvermögen 85
2.4.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen 85
2.4.3 Grundstücke als Betriebsvermögen 86
2.4.3.1 Notwendiges Betriebsvermögen 86
2.4.3.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen 87
2.4.3.3 Vereinfachungsregelung nach R 13 Abs. 10 EStR 87
2.4.4 Zugehörigkeit sonstiger Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen 88
2.4.5 Betriebsvermögen bei Personengesellschaften 89
2.4.5.1 Betriebsvermögen der Gesellschaft 89
2.4.5.2 Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter 90
2.4.5.3 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 90
Inhaltsverzeichnis 11
3. Gliederungsvorschriften 91
3.1 Allgemeines 91
3.1.1 Mindestgliederung nach § 266 HGB 91
3.1.2 Aufbauprinzipien 92
3.1.3 Formaler Aufbau 93
3.2 Anlagevermögen 95
3.2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 96
3.2.1.1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und
Werten 96
3.2.1.2 Geschäfts oder Firmenwert 97
3.2.1.3 Geleistete Anzahlungen 97
3.2.2 Sachanlagen 98
3.2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 98
3.2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 102
3.2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 102
3.2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 103
3.2.3 Finanzanlagen 103
3.2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 104
3.2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 104
3.2.3.3 Beteiligungen 105
3.2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili¬
gungsverhältnis besteht 105
3.2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 106
3.2.3.6 Sonstige Ausleihungen 106
3.2.4 Anlagenspiegel 106
3.2.4.1 Schema 107
3.2.4.2 Erläuterung der Spalten 107
3.3 Umlaufvermögen 109
3.3.1 Vorräte 110
3.3.1.1 Roh , Hilfs und Betriebsstoffe 111
3.3.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 111
3.3.1.3 Fertige Erzeugnisse und Waren 112
3.3.1.4 Geleistete Anzahlungen 113
3.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 113
3.3.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 113
3.3.2.2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 115
3.3.2.3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteili¬
gungsverhältnis besteht 115
3.3.2.4 Sonstige Vermögensgegenstände 116
3.3.3 Wertpapiere 116
3.3.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 116
3.3.3.2 Eigene Anteile 117
3.3.3.3 Sonstige Wertpapiere 117
3.3.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kredit¬
instituten und Schecks 117
3.4 Rechnungsabgrenzungsposten 118
3.4.1 Wesen der Rechnungsabgrenzung 118
12 Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Begrenzung der Rechnungsabgrenzungsposten auf Vorauszah¬
lungen 118
3.4.3 Zeitbezogenheit der Vorauszahlungen 119
3.4.4 Pflicht zur Rechnungsabgrenzung 119
3.4.5 Sonderfalle der aktiven Rechnungsabgrenzung 120
3.4.6 Auflösung der Rechnungsabgrenzungsposten 120
3.5 Sonderposten und Erweiterungen der Aktivseite 121
3.6 Eigenkapital 123
3.6.1 Gezeichnetes Kapital 124
3.6.1.1 Haftkapital 124
3.6.1.2 Alternativer Ausweis der ausstehenden Einlagen 124
3.6.1.3 Konstante und variable Kapitalkonten 125
3.6.2 Kapitalrücklage 127
3.6.3 Gewinnrücklagen 127
3.6.3.1 Gesetzliche Rücklage 127
3.6.3.2 Rücklage für eigene Anteile 128
3.6.3.3 Satzungsmäßige Rücklagen 128
3.6.3.4 Andere Gewinnrücklagen 129
3.6.3.5 Darstellung der Rücklagenbewegung 129
3.6.4 Sonstige Eigenkapitalposten 130
3.6.4.1 Gewinnvortrag/Verlustvortrag 130
3.6.4.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 131
3.6.4.3 Bilanzgewinn/Bilanzverlust (nach Ergebnisverwendung) 131
3.7 Rückstellungen 132
3.7.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 133
3.7.2 Steuerrückstellungen 133
3.7.2.1 Allgemeines 133
3.7.2.2 Rückstellungen für latente Steuern 134
3.7.3 Sonstige Rückstellungen 136
3.8 Verbindlichkeiten 136
3.8.1 Anleihen 137
3.8.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 138
3.8.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 138
3.8.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 138
3.8.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und
der Ausstellung eigener Wechsel 139
3.8.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 139
3.8.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht 140
3.8.8 Sonstige Verbindlichkeiten 140
3.8.9 Verbindlichkeitenspiegel 141
3.9 Rechnungsabgrenzungsposten 141
3.10 Sonderposten der Passivseite 141
Kontrollfragen 146
4. Bewertungsvorschriften 153
4.1 Bewertungszweck 153
4.1.1 Bewertungszweck in der Handelsbilanz 153
4.1.1.1 Gläubigerschutz 153
Inhaltsverzeichnis 13
4.1.1.2 Berücksichtigung der Interessen der Kapitalgeber 153
4.1.2 Bewertungszweck in der Steuerbilanz 154
4.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 155
4.2.1 Bilanzidentität 155
4.2.2 Grundsatz der Unternehmensfortfiihrung 156
4.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung und der Stichtagsbewertung 156
4.2.3.1 Grundsatz der Einzelbewertung 157
4.2.3.2 Stichtagsbewertung 159
4.2.4 Vorsichtige Bewertung und Verlustantizipation 160
4.2.4.1 Grundsatz der Vorsicht 160
4.2.4.2 Imparitätsprinzip 161
4.2.4.3 Realisationsprinzip 162
4.2.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung 163
4.2.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 164
4.3 Bewertung des Anlagevermögens 165
4.3.1 Wertansätze des Anlagevermögens 165
4.3.1.1 Anschaffungskosten 165
4.3.1.2 Herstellungskosten 169
4.3.2 Planmäßige Abschreibungen 176
4.3.2.1 Wesen und Aufgaben der planmäßigen Anlagen¬
abschreibung 177
4.3.2.2 Planmäßig abzuschreibende Anlagegüter 178
4.3.2.3 Abschreibungsberechtigter 179
4.3.2.4 Beginn der Abschreibung/AfA 179
4.3.2.5 Bemessungsgrundlage der Abschreibung/AfA 180
4.3.2.6 Voraussichtliche (betriebsgewöhnliche) Nutzungsdauer 182
4.3.2.7 Abschreibungsmethoden 183
4.3.2.8 Abschreibungen aus Vereinfachungsgründen 187
4.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen 189
4.3.3.1 Außerplanmäßige Abschreibungen auf einen niedrigeren
Stichtagswert 189
4.3.3.2 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung 193
4.3.3.3 Steuerrechtliche Abschreibungen 194
4.3.3.4 Beibehaltungswahlrecht/Wertaufholungsgebot 195
4.4 Bewertung des Umlaufvermögens 198
4.4.1 Bewertung des Vorratsvermögens 198
4.4.1.1 Ansatz zu Anschaffungs /Herstellungskosten 198
4.4.1.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren 199
4.4.1.3 Abschreibungen auf den niedrigeren Wert 211
4.4.1.4 Abschreibungswahlrechte 213
4.4.2 Bewertung der Forderungen 214
4.4.2.1 Ansatz zum Nennwert 214
4.4.2.2 Abschreibung auf den niedrigeren Wert 215
4.4.3 Bewertung der Wertpapiere 217
4.4.3.1 Einzel und Durchschnittsbewertung 217
4.4.3.2 Teilwertabschreibung 218
4.4.4 Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten 218
4.5 Bewertung der Passiva 219
^4 Inhaltsverzeichnis
4.5.1 Wertansatz des Eigenkapitals 219
4.5.2 Wertansatz bei Rückstellungen 220
4.5.3 Wertansatz der Verbindlichkeiten 223
4.6 Übergangsvorschriften für die Bewertung im Jahresabschluss von
KapCo Gesellschaften 226
Kontrollfragen 227
C. Gewinn und Verlustrechnung 233
1. Gliederungsschemata des § 275 HGB als Mindestgliederung 233
2. Aufbauprinzipien 234
2.1 Kontoform oder Staffelform 234
2.2 Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 235
2.2.1 Gegenüberstellung der Verfahren 235
2.2.2 Für und Wider 236
2.3 Brutto oder Nettoprinzip 236
2.3.1 Bruttoprinzip 236
2.3.2 Nettoprinzip 237
2.4 Erfolgsspaltung 237
3. Gliederung 238
3.1 Allgemeine Gliederungsgrundsätze 238
3.2 Gliederungsschema nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) 239
3.3 Gliederungsschema nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV) 240
4. Inhalt der Positionen des GKV Schemas 240
4.1 Umsatzerlöse 240
4.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen 241
4.3 Andere aktivierte Eigenleistungen 241
4.4 Sonstige betriebliche Erträge 242
4.5 Materialaufwand 243
4.5.1 Aufwendungen für Roh , Hilfs und Betriebsstoffe und für
bezogene Waren 243
4.5.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen 243
4.6 Personalaufwand 243
4.6.1 Löhne und Gehälter 243
4.6.2 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und
für Unterstützung davon für Altersversorgung 244
4.7 Abschreibungen 245
4.7.1 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Auf¬
wendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Ge¬
schäftsbetriebs 245
4.7.2 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermö¬
gens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Ab¬
schreibungen überschreiten 245
4.8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 246
4.9 Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen 247
Inhaltsverzeichnis 15
4.10 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz¬
anlagevermögens davon aus verbundenen Unternehmen 247
4.11 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen
Unternehmen 248
4.12 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens 248
4.13 Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon an verbundene Unter¬
nehmen 249
4.14 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 249
4.15 Außerordentliche Erträge 250
4.16 Außerordentliche Aufwendungen 250
4.17 Außerordentliches Ergebnis 251
4.18 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 251
4.19 Sonstige Steuern 252
4.20 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 252
5. Inhalt abweichender Positionen des UKV Schemas 253
5.1 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten
Leistungen 253
5.2 Bruttoergebnis vom Umsatz 254
5.3 Vertriebskosten 255
5.4 Allgemeine Verwaltungskosten 255
5.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 255
5.6 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf¬
vermögens 256
Kontrollfragen 257
D. Anhang und Lagebericht 259
1. Anhang 259
1.1 Überblick 259
1.2 Funktionen des Anhangs 260
1.3 Allgemeine Berichtsgrundsätze 260
1.3.1 Materielle Anforderungen 260
1.3.2 Gliederung des Anhangs 261
1.4 Angaben im Anhang nach § 284 HGB 262
1.5 Sonstige wesentliche Pflichtangaben nach § 285 HGB 263
2. Lagebericht 265
2.1 Funktion und Zweck des Lageberichts 265
2.2 Allgemeine Berichtsgrundsätze 266
2.2.1 Materielle Anforderungen 266
2.2.2 Form und Gliederung des Lageberichts 266
2.3 Darstellung von Geschäftsverlauf, Lage und Risiken der künftigen Ent¬
wicklung der Gesellschaft nach § 289 Abs. 1 HGB 267
2.3.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs 267
2.3.2 Darstellung der Lage der Gesellschaft 267
2.3.3 Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung der Gesell¬
schaft 268
2.4 Besondere Angaben nach § 289 Abs. 2 HGB 268
16 Inhaltsverzeichnis
2.4.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des
Geschäftsjahres eingetreten sind 269
2.4.2 Voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft 269
2.4.3 Bereich Forschung und Entwicklung 269
2.4.4 Bestehende Zweigniederlassungen der Gesellschaft 270
Kontrollfragen 271
E. Bilanzpolitik 273
1. Ziele 273
1.1 Gestaltung der Bilanzstruktur 273
1.2 Gestaltung des Ergebnisses 274
1.2.1 Erfolgsregulierung 274
1.2.1.1 Erfolgserzielung 274
1.2.1.2 Erfolgsausweis 275
1.2.1.3 Erfolgsverwendung 275
1.2.2 Kapitalerhaltung 276
2. Mittel 277
2.1 Formelle Mittel 277
2.1.1 Zeitpunkt des Bilanzstichtages 277
2.1.2 Zeitpunkt der Bilanzvorlage 278
2.1.3 Äußeres Bild des Jahresabschlusses 278
2.2 Materielle Mittel 281
2.2.1 Maßnahmen vor dem Bilanzstichtag 282
2.2.2 Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag 283
2.2.2.1 Bildung stiller Reserven 283
2.2.2.2 Auflösung stiller Reserven 289
3. Grenzen 291
3.1 Stille Zwangsreserven 291
3.1.1 Bilanzierungsverbote 291
3.1.2 Bewertungsvorschriften 292
3.2 Stille Willkürreserven 292
4. Windowdre8sing 293
4.1 Definition 293
4.1.1 Maßnahmen, die nach dem Bilanzstichtag wieder eliminiert
werden 293
4.1.2 Maßnahmen, deren Wirkung von Dauer ist 294
4.2 Gründe 294
Kontrollfragen 295
F. Konzernrechnungslegung 297
1. Pflicht zur Konzernrechnungslegung 297
1.1 Allgemeines 297
1.2 Aufstellungspflicht 298
1.2.1 Konzept der einheitlichen Leitung 299
1.2.2 Das Control Konzept ZZZZZZZZZZ 300
Inhaltsverzeichnis 17
1.3 Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
und eines Konzernlageberichtes 301
1.3.1 Befreiende Konzernabschlüsse 301
1.3.2 Größenabhängige Befreiungen 302
2. Konsolidierungskreis 302
2.1 Konsolidierungsgebot 302
2.2 Konsolidierungsverbot 303
2.3 Konsolidierungswahlrechte 304
3. Konzernabschluss 304
3.1 Allgemeine Anforderungen (Konsolidierungsgrundsätze) 304
3.2 Bilanzansatz und Bewertung 305
3.3 Organisatorische Maßnahmen 306
4. Fremdwährungsumrechnung von Jahresabschlüssen ausländischer Tochter¬
unternehmen 306
5. Grundzüge der Konsolidierung 308
5.1 Konzernbilanz und Konzern Gewinn und Verlustrechnung 308
5.1.1 Konzernbilanz 308
5.1.2 Konzern Gewinn und Verlustrechnung 308
5.2 Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) 309
5.2.1 Buchwertmethode 309
5.2.2 Neubewertungsmethode 311
5.2.3 Anteile von Minderheiten am Kapital des Tochterunternehmens.... 313
5.3 Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung 315
5.4 Quotenkonsolidierung 317
5.4.1 Anwendungsbereich 317
5.4.2 Anteilmäßige Konsolidierung 318
5.5 Equity Methode 318
5.5.1 Gegenstand der Equity Methode 318
5.5.2 Vorgehen bei der Konsolidierung 318
5.6 Schuldenkonsolidierung 320
5.6.1 Umfang der Konsolidierung 320
5.6.2 Vorgehen bei der Konsolidierung 321
5.7 Erfolgskonsolidierung 322
5.7.1 Gegenstand der Erfolgskonsolidierung 322
5.7.2 Eliminierung konzerninterner Zwischenergebnisse 322
5.7.2.1 Umfang der Eliminierung 322
5.7.2.2 Ermittlung der Zwischenergebnisse 323
5.7.2.3 Verrechnung der Zwischenergebnisse 324
5.7.2.4 Befreiung 326
5.7.3 Aufwands und Ertragskonsolidierung 326
5.7.3.1 Vollkonsolidierte Konzern Gewinn und Verlustrechnung.... 326
5.7.3.2 Verfahren der Konsolidierung 327
5.8 Steuerabgrenzung 330
5.8.1 Gesetzliche Regelung 330
5.8.2 Anlässe 331
5.8.3 Ausweis in Konzernbilanz und Konzern GuV 331
5.9 Konzernanhang 331
18 Inhaltsverzeichnis
5.10 Konzernlagebericht 332
6. Prüfung und Offenlegung des Konzernabschlusses und des Konzern¬
lageberichtes 332
6.1 Prüfung 332
6.2 Offenlegung 332
7. Exkurs: Internationale Rechnungslegung nach IFRS 333
7.1 Die Rechnungslegungsnormen des IASB 334
7.2 Abschlussbestandteile 336
7.3 Zielsetzung des Abschlusses 337
7.4 Grundsätze der Ansatz und Bewertungsvorschriften der Abschluss¬
posten 339
7.4.1 Ansatz der Abschlussposten 339
7.4.2 Bewertung der Abschlussposten 341
7.5 Konzernspezifische Vorschriften 343
7.5.1 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 343
7.5.2 Einzubeziehende Unternehmen 344
7.5.3 Fremdwährungsrechnung 345
7.5.4 Vollkonsolidierung 345
Kontrollfragen 347
G. Bilanzanalyse 351
1. Arten 353
1.1 Interne Bilanzanalysen 353
1.2 Externe Bilanzanalysen 353
1.3 Formelle Bilanzanalysen 356
1.4 Materielle Bilanzanalysen 357
1.4.1 Substanzanalysen 357
1.4.2 Kennzahlenanalysen 360
1.4.2.1 Vorbereitungen 361
1.4.2.2 Kennzahlen 365
1.4.2.3 Kennzahlensysteme 369
1.4.2.4 Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 372
2. Investitionsanalyse 373
2.1 Analyse der Investitionsstruktur 373
2.2 Analyse der Investitionspolitik 375
2.3 Umsatzbezogene Investitionsanalyse 376
3. Finanzierungsanalyse 377
3.1 Analyse der Finanzierungsstruktur 377
3.2 Analyse der Rentabilität der Finanzierung 379
3.3 Sonstige Finanzierungsanalyse 381
4. Liquiditätsanalyse 382
4.1 Statische Liquiditätsanalyse 382
4.1.1 Langfristige Liquiditätsanalyse 382
4.1.1.1 Deckungsgrade 382
4.1.1.2 Horizontale Finanzierungsregeln 383
4.1.2 Kurzfristige Liquiditätsanalyse 385
Inhaltsverzeichnis 19
4.2 Dynamische Liquiditätsanalyse 386
4.2.1 Cash flow 387
4.2.1.1 Arten 387
4.2.1.2 Aussagekraft 388
4.2.2 Kapitalflussrechnung 388
4.2.2.1 Zwecke 389
4.2.2.2 Erstellung 389
5. Ergebnisanalyse 391
5.1 Analyse der Erfolgsquellen 391
5.1.1 Veränderungen im Zeitablauf 391
5.1.2 Kritische Analyse der Verursachung 395
5.2 Analyse der Ergebnisstruktur 396
6. Rentabilitätsanalyse 397
6.1 Gewinnorientierte Rentabilitätsanalyse 398
6.2 Cash flow orientierte Rentabilitätsanalyse 399
6.3 Return on Investment (Rol) 399
7. Balanced Scorecard 400
7.1 Wesen und Aufgaben 400
7.2 Shareholder Value Gedanke 401
7.3 Führung mit Kennzahlen 401
7.4 Das Balanced Scorecard Modell 402
7.4.1 Mission 403
7.4.2 Vision 403
7.4.3 Strategien und strategische Ziele 403
7.4.3.1 Zweck und Formulierung von Strategien 403
7.4.3.2 Die vier Ebenen der Balanced Scorecard 403
7.4.4 Operative Ziele 405
7.4.5 Erfolgsfaktoren 406
7.4.6 Kennzahlen 406
7.5 Management auf der Grundlage der Balanced Scorecard 407
Kontrollfragen 409
H. Sonderbilanzen 413
1. Arten der Bilanzen 413
1.1 Handelsbilanzen 413
1.2 Steuerbilanzen 413
1.3 Steuerliche Ergänzungsbilanzen 414
1.3.1 Notwendigkeit steuerlicher Sonder und Ergänzungsbilanzen 414
1.3.1.1 Gesamthandsbilanz und Sonder und Ergänzungsbilanzen. 414
1.3.1.2 Unterschiede zwischen Ergänzungs und Sonderbilanzen ... 415
1.3.1.3 Erstellung der Bilanzen und Veranlagung 415
1.3.2 Ergänzungsbilanzen 415
1.3.3 Steuerliche Sonderbilanzen 416
2. Gründungsbilanzen 417
2.1 Arten der Gründung und Gründungsbilanzen 417
2.1.1 Bargründung und Sachgründung 418
20 Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Inventur und Eröflhungsinventar 420
2.1.3 Ansatzvorschriften 420
2.1.4 Gliederung 421
2.1.5 Bewertung 421
2.2 Gründungsbilanzen bei verschiedenen Unternehmensformen 422
2.2.1 Gründung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften 422
2.2.1.1 Einzelunternehmen 422
2.2.1.2 Personengesellschaften 423
2.2.2 Gründung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 425
2.2.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 425
2.2.2.2 Aktiengesellschaft (AG) 426
2.2.2.3 Genossenschaft (eG) 426
2.2.3 Prüfung 426
2.2.4 Unterzeichnung, Feststellung, OfFenlegung und Aufbewahrung 427
3. Umwandlungs und Verschmelzungsbilanzen 427
3.1 Anlässe für Umwandlung und Verschmelzung 427
3.2 Arten der Umwandlung und Verschmelzung 428
3.2.1 Verschmelzung (§§ 2 122 UmwG) 429
3.2.2 Spaltung (§§ 123 173 UmwG) 430
3.2.3 Vermögensübertragung (§§ 174 189 UmwG) 430
3.2.4 Formwechsel (§§ 190 304 UmwG) 431
3.3 Bewertung und Bilanzierung 431
3.3.1 Buchwertfortführung 431
3.3.2 Aufdeckung stiller Reserven 432
3.3.3 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesell¬
schaft 432
3.3.4 Umwandlung mit Neubewertung 433
4. Auseinandersetzungsbilanzen 434
4.1 Begriff der Auseinandersetzung 434
4.2 Auseinandersetzungsbilanz 435
4.2.1 Bilanzierungsgrundsätze 435
4.2.2 Ansatz und Bewertungsgrundsätze 435
4.2.3 Voraussichtliche Ergebnisse aus schwebenden Geschäften 436
4.3 Buchhalterische Behandlung 436
5. Sanierungsbilanzen 437
5.1 Begriff und Arten der Sanierung 437
5.1.1 Begriff der Sanierung 437
5.1.2 Äußere Merkmale 437
5.1.3 Gesundung oder Auflösung des Unternehmens 439
5.1.4 Sanierungsmaßnahmen 439
5.1.5 Voraussetzung für eine Sanierung 440
5.1.6 Formen finanzieller Sanierungsmaßnahmen 440
5.1.6.1 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 440
5.1.6.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung 441
5.1.6.3 Einziehung von Aktien 441
6. Liquidationsbilanzen 441
6.1 Begriff und Formen der Liquidation 441
Inhaltsverzeichnis 21
6.1.1 Begriff der Liquidation 441
6.1.2 Formen der Liquidation 441
6.1.2.1 Liquidation nach dem Umfang 442
6.1.2.2 Liquidation nach der rechtlichen Form 442
6.2 Ablauf des Liquidationsverfahrens 442
6.3 Liquidation der Kapitalgesellschaften 443
6.3.1 Schlussbilanz der werbenden Gesellschaft 443
6.3.2 Liquidations Eröffnungsbilanz 444
6.3.2.1 Stichtag und Aufstellungsfristen 444
6.3.2.2 Inventur und Inventar 444
6.3.2.3 Ansatz 445
6.3.2.4 Bewertung 446
6.3.2.5 Gliederung 447
6.3.2.6 Erläuternder Bericht 448
6.3.2.7 Prüfung und Offenlegung 449
6.3.3 Liquidations Jahresabschlüsse 449
6.3.3.1 Jahresbilanzen auf den Geschäftsjahresschluss während
der Abwicklung 449
6.3.3.2 Gewinn und Verlustrechnung 449
6.3.3.3 Anhang 451
6.3.3.4 Lagebericht 451
6.3.3.5 Prüfung und Offenlegung 452
6.3.3.6 Iiquidations Schlussbilanz 452
6.3.4 Schlussrechnung und Verteilung des Vermögens 453
6.3.5 Schluss der Abwicklung und Aufbewahrung der Unterlagen 453
6.4 Liquidation von Personengesellschaften 453
6.4.1 Rechtsvorschriften 453
6.4.2 Liquidatoren 454
6.4.3 Iiquidations Eröffhungsbilanz 454
6.4.4 Rechnungslegung im Außenverhältnis 454
6.4.5 Iiquidations Schlussbilanz und Schlussrechnung 455
6.4.6 Verteilung des Gesellschaftsvermögens 455
6.4.7 Nach Beendigung der Liquidation 455
Kontrollfragen 456
Gesamtliteraturverzeichnis 459
Übungsteil 465
Stichwortverzeichnis 599
m
18 Kreis der Buchfuhrungs
pflichtigen 467
3 8 Ordnungsmäßigkeit der
Buchführung 467
5 8 Aufbewahrungsfristen 467
4 8 Erstellung eines Inventars 467
6 8 Erleichterungen bei Vor¬
nahme einer Inventur 467
B s Grundsätze ordnungs¬
mäßiger Inventur 468
W 8 Verstoß gegen die Grundsätze
ordnungsmäßiger Bilanzie¬
rung 468
© 8 Bilanzausweis von Forde¬
rungen und Verbindlich¬
keiten 468
® s Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung und Bilanzie¬
rung 469
1D 8 Bilanzierung von Waren¬
vorräten, Bilanzberichtigung.. 469
118 Ermittlung des Betriebsergeb¬
nisses durch Betriebsver¬
mögensvergleich 470
18 8 Gewillkürtes Betriebsver¬
mögen 470
1 Sondervermögen eines
Gesellschafters 471
14h Gründung einer Personen¬
gesellschaft 472
16 8 Erstellen des Anlagen¬
spiegels 472
1® 8 Bilanzausweis 474
19 8 Bilanzierung von Kommis¬
sionsware 475
1S 8 Rückstellung für unterlas¬
sene Instandhaltung 475
1 © 8 Instandhaltungsarbeiten inner¬
halb der Dreimonatsfrist 475
ä B 8 Verstöße gegen die Gliede¬
rungsvorschriften der §§ 266
und 272 HGB 476
S18 Rücklage für Ersatzbeschaf¬
fung 476
S S s Gewinn aus Veräußerung (1).. 476
388 Gewinn aus Veräußerung (2).. 477
848Anschaffungskosten 477
3 3 8 Anschaffungskosten von ver¬
schiedenen Wirtschaftsgütern. 477
S(Bs Herstellungskosten 478
3 ? 8 Abschreibungsmethoden 478
8 S 8 Bewertung des Anlagever¬
mögens 479
83)8 Sofortabschreibung 479
$ D 8 Aufwendungen für die Ingang¬
setzung und Erweiterung 479
Aktivierung des Firmenwerts . 480
Sä8 Angleichung des Festwertes....480
$ Festwerte 480
£48 Bilanzierung einer GmbH
Beteiligung mit gesunkenem
Wert 480
8 S 8 Teilwertabschreibung 481
8 S 8 Außerplanmäßige Abschrei¬
bung 481
8 ? 8 Wertaufholung beim nicht ab¬
nutzbaren Anlagevermögen 481
8 S 8 Wertaufholung beim abnutz¬
baren Anlagevermögen 481
) 8 Bewertung zu Durchschnitts¬
preisen 482
4 (D 8 Durchschnitts und Ver¬
brauchsfolgemethoden 482
4 U 8 Bewertung des Umlaufver¬
mögens 483
4S8 Bilanzierung von Waren 484
48« Bewertung der Forderungen ...484
448 Entnahmen bzw. Einlagen 484
46 8 Wechselbilanzierung/aktive
Rechnungsabgrenzung 485
4® % Maßgeblichkeit der handels¬
rechtlichen Bilanzierungsvor¬
schriften für die Steuerbilanz..485
49s Erstellung einer Gewinn und
Verlustrechnung 485
4 S 8 Prüfung des Jahresab¬
schlusses 486
43) 8 Bilanz und GuV der kleinen
GmbH 486
5 % % Funktionen des Anhangs 487
818 Termini zur Berichtspflicht
im Anhang 487
8 8 8 Gestaltung des Lage¬
berichts 487
8 8 8 Kapitalkonsolidierung 487
8 418 Forderungs und Schulden¬
konsolidierung 489
8 8 ä Zwischenergebniskonsoli¬
dierung 490
6 B 8 Aufwands und Ertragskon¬
solidierung 491
8?8Konzernabschluss 492
6®8 Ermittlung des Cash flow 493
8 9) 8 Bewegungsbilanz 493
® (D 8 Analyse des Jahresab¬
schlusses einer AG 496
B 18 Planung des Rol im Kapital¬
ertrags Stammbaum 498
(8 S 8 Mehrwerte bei Eintritt eines
neuen Gesellschafters 499
® Eintritt eines neuen Gesell¬
schafters in eine OHG 500
(6 4 8 Minderwert bei Gesellschaf¬
ter X und Mehrwert bei Ge¬
sellschafter Y 500
(8 6 8 Anteilige Rücklage im Sinne
des § 6b EStG 501
6 (8 8 Entgeltliche Überlassung
eines Grundstücks 501
(B ? 8 Ermittlung des Anschaffungs¬
wertes eines Unternehmens.... 501
®® 8 Gründung eines Einzelunter¬
nehmens mit stillem Gesell¬
schafter 502
(BS) 8 Gründung einer GmbH 502
W D 8 Fusion zweier Aktiengesell¬
schaften (1) 503
% 1 8 Fusion zweier Aktiengesell¬
schaften (2) 504
WS 8 Buchungen bei einer Ver¬
schmelzung 504
II Auseinandersetzungsbilanz
bei Ausscheiden eines Gesell¬
schafters aus einer OHG 505
W4h Sanierung einer AG durch
vereinfachte Kapitalherab¬
setzung 506
^?6 8 Sanierung einer AG durch
Herabsetzung des Nennbe¬
trags der Aktien 507
9® 8 liquidationseröflhung mit
Neubewertungstabelle 507
ff 8 Liquidation einer OHG 508
f ® 8 Liquidation einer KG 509
? 3) 8 Gewinnsenkende steuerbilanz
politische Maßnahmen 510
S D 8 Gewinnerhöhende bilanzpoli¬
tische Maßnahmen 510
|
any_adam_object | 1 |
author | Ditges, Johannes Arendt, Uwe |
author_GND | (DE-588)12362634X |
author_facet | Ditges, Johannes Arendt, Uwe |
author_role | aut aut |
author_sort | Ditges, Johannes |
author_variant | j d jd u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019708489 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)76623776 (DE-599)BVBBV019708489 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019708489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050223s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470536821</subfield><subfield code="9">3-470-53682-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76623776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019708489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ditges, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen</subfield><subfield code="c">von Johannes Ditges ; Uwe Arendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 9. Aufl. u.d.T.: Olfert, Klaus: Bilanzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arendt, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12362634X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035915</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019708489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3470536821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035915 |
oclc_num | 76623776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1051 DE-1047 DE-703 DE-1049 DE-573 DE-M25 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-1102 DE-1051 DE-1047 DE-703 DE-1049 DE-573 DE-M25 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-83 DE-188 |
physical | 606 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Ditges, Johannes Verfasser aut Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt 11., überarb. Aufl. Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 2005 606 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Bis 9. Aufl. u.d.T.: Olfert, Klaus: Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 1\p DE-604 Arendt, Uwe Verfasser (DE-588)12362634X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ditges, Johannes Arendt, Uwe Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzen |
title_auth | Bilanzen |
title_exact_search | Bilanzen |
title_full | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_fullStr | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_full_unstemmed | Bilanzen von Johannes Ditges ; Uwe Arendt |
title_short | Bilanzen |
title_sort | bilanzen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Bilanz Betriebswirtschaftslehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ditgesjohannes bilanzen AT arendtuwe bilanzen |