Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts: Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wiss.-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 584 S. |
ISBN: | 3830508999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019630473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050202 | ||
007 | t | ||
008 | 041213s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N49,0470 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972649719 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830508999 |c Kt. : EUR 67.00, sfr 113.00 |9 3-8305-0899-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830508991 | |
035 | |a (OCoLC)66633251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019630473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-863 | ||
084 | |a PR 2351 |0 (DE-625)139574: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roßkopf, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)110543415X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts |b Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht |c Ralf Roßkopf |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wiss.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXV, 584 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Selbstbestimmungsrecht - Minderheitenrecht - Rechtstheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |v 3 |w (DE-604)BV019574453 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012959602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012959602 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PR 2351 R835 |
DE-BY-FWS_katkey | 434686 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101212134 |
_version_ | 1806176381537615872 |
adam_text | RALF ROSSKOPF THEORIE DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UND MINDERHEITENRECHTS
FORTENTWICKLUNG DER CRUPPENRECHTSTHEORIE IM STAATS- UND VOELKERRECHT IMFT
BWV * BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG 1 ERSTES KAPITEL: DIE AKTUALITAET
DER GRUPPENRECHTSPROBLEMATIK 1 ZWEITES KAPITEL: DER BEDARF FUER EINE
ABSTRAKTE GRUPPENRECHTSTHEORIE 5 A. UNZULAENGLICHKEIT BISHERIGER
ERKENNTNISSE 5 § 1 BISHERIGE ERKENNTNISSE 5 I. VOLKS-, MINDERHEITEN- UND
INDIGENENDEFINITIONEN 6 1. MINDERHEITENDEFINITIONEN 6 2.
VOLKSDEFINITIONEN 8 3. INDIGENENDEFINITIONEN 9 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 10
II. RECHTSINHALTE 11 1. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 11 2. MINDERHEITENRECHT
12 3. INDIGENENRECHT 12 § 2 KONZEPTIONELLE EINBINDUNG DRITTER STAATEN 13
§ 3 FOLGEN DER UNBESTIMMTHEIT DER GRUPPENRECHTSINHALTE 13 B. HOFFNUNG
AUF DIE FAKTISCHE MACHT DES NORMATIVEN 14 DRITTES KAPITEL: ZIELSETZUNG,
AUSGANGSPUNKT UND GANG DER UNTERSUCHUNG 15 A. ZIELSETZUNG DER
UNTERSUCHUNG 15 B. AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG: DIE GRUPPE 16 C. GANG
DER UNTERSUCHUNG 17 ERSTER TEIL: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
GRUPPENRECHTS 1 9 ERSTES KAPITEL: DAS LEGITIMATIONSPROBLEM, DIE
INDIVIDUELLEN FREIHEITSRECHTE UND DIE KONSENSTHEORIEN 23 A.
IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 23 § 1 ANTIKE 23 §2 MITTELALTER 24 §3
NEUZEIT 25 §4 AUFKLAERUNG 26 § 5 FOLGERUNGEN 29 B. VERWIRKLICHUNG IM
AUSGANG DES 18. JAHRHUNDERTS 30 § 1 DIE UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG DER
VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA .. 30 § 2 FRANZOESISCHE REVOLUTION 32 § 3
FOLGERUNGEN 33 ZWEITES KAPITEL: DAS NATIONALITAETSPRINZIP 37 VN A.
IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 37 B. VERWIRKLICHUNG IM 19. JAHRHUNDERT
40 C. FOLGERUNGEN 42 DRITTES KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG DES
GRUPPENRECHTSGEDANKENS 45 A. DIE MARXISTISCH-LENINISTISCHE AUFFASSUNG 45
B. WILSONS SELBSTBESTIMMUNGSVORSTELLUNGEN 48 C. DIE ZWISCHENKRIEGS- UND
VOELKERBUNDAERA 51 § 1 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKERBUNDSAERA 51 §
2 DAS MINDERHEITENRECHT DER VOELKERBUNDSAERA 53 § 3 SCHLUSSFOLGERUNG 56 D.
DER NATIONALSOZIALISTISCHE MISSBRAUCH DES SELBSTBESTIMMUNGSGEDANKENS 56
E. DIE ATLANTIKCHARTA 57 ZWEITER TEIL: DAS GELTENDE RECHT 61 ERSTES
KAPITEL: UNIVERSALE ENTWICKLUNG INNERHALB DER VEREINTEN NATIONEN 63 A.
DIE SATZUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN-CHARTA) 63 § 1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER UN-SATZUNG 63 I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 63 II. BEDEUTUNG DES SATZUNGSRECHTS 63 § 2
AUSLEGUNG DER UN-SATZUNG 65 § 3 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT IN DER
UN-SATZUNG 68 I. REGELUNGSSYSTEMATIK 68 II. INHALTLICHE BESTIMMUNG DER
SELBSTBESTIMMUNG 69 1. DIE WORTBEDEUTUNG 69 2. SELBSTBESTIMMUNG UND
SELBSTREGIERUNG 71 3. SELBSTBESTIMMUNG UND DIE GLEICHBERECHTIGUNG DER
VOELKER 73 4. SELBSTBESTIMMUNG UND DAS ORGANISATIONSZIEL DES
WELTFRIEDENS... 75 5. SELBSTBESTIMMUNG UND DIE IN ART. 2 SVN GENANNTEN
GRUNDSAETZE. 77 A) DAS SYSTEMATISCHE VERHAELTNIS VON ART. 1 SVN ZU ART. 2
SVN 77 B) DER GELTUNGSBEREICH DES ART. 2 SVN 78 (1) DER PERSOENLICHE
GELTUNGSBEREICH DES ART. 2 SVN 78 (2) DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH DES
ART. 2 SVN 80 (3) ERGEBNIS DER PRUEFUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 80 C) DER
GRUNDSATZ DER NICHTEINMISCHUNG 81 (1) DAS GEGEN DIE VEREINTEN NATIONEN
GERICHTETE INTERVENTIONSVERBOT (ART. 2 NR. 7 SVN) 81 (2) DAS GEGEN DIE
STAATEN GERICHTETE INTERVENTIONSVERBOT 92 D) DAS GEWALTVERBOT 95 (1) DER
GRUNDSATZ DES GEWALTVERBOTS 95 VIII (2) UEBERBLICK UEBER DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE ZUM GEWALTVERBOT 97 (3) KLARHEIT UND AUFWEICHUNG DES
REGEL-AUSNAHMEVERHAELTNISSES 98 (4) BESTIMMUNG DES GEWALTBEGRIFFS DES
ART. 2 NR. 4 SVN.... 99 (5) DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT (ART. 51 SVN)
105 (6) MILITAERISCHE ZWANGSMASSNAHMEN NACH ART. 42 SVN 118 (7)
UNGESCHRIEBENE GEWALTRECHTFERTIGUNGSGRUNDE? 130 6. SELBSTBESTIMMUNG UND
MENSCHENRECHTE 131 III. SUBJEKT DER SELBSTBESTIMMUNG 132 1.
BEGRIFFSVIELFALT 132 2. VERSUCH EINER VERGLEICHENDEN BEGRIFFSBESTIMMUNG
133 A) STAATSBEGRIFF 133 B) EINWOHNERBEGRIFF 133 C) VOLKS- UND
NATIONSBEGRIFF 133 IV. RECHTLICHER CHARAKTER DER SELBSTBESTIMMUNG 136 §
4 DAS MINDERHEITENRECHT IN DER UN-SATZUNG 139 B. FORTENTWICKLUNG DER
SATZUNG DER VEREINTEN NATIONEN 140 § 1 NOTWENDIGKEIT UND METHODISCHES
VORGEHEN HINSICHTLICH DER BERUECKSICHTIGUNG DER FORTENTWICKLUNG DER
UN-SATZUNG 140 I. WEITERES VORGEHEN IM ALLGEMEINEN 140 II. DIE BEDEUTUNG
DER RESOLUTIONEN DER GENERALVERSAMMLUNG IM BESONDEREN 141 § 2 DIE
FORTENTWICKLUNG DER SATZUNG DURCH RESOLUTIONEN UND UNIVERSALE VERTRAEGE
142 I. DIE ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 142 1. KEINE
AUSDRUECKLICHE BESTAETIGUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS ALS SOLCHES 142
2. SCHEITERN DER BEMUEHUNGEN UM DAS MINDERHEITENRECHT 142 II. DIE UNITING
FOR PEACE-RESOLUTION 143 1. SUBSIDIAERE EMPFEHLUNGSKOMPETENZ IM FALL DER
SICHERHEITSRATSBLOCKADE 143 2. SATZUNGSWIDRIGKEIT DER RESOLUTION 143 3.
KOMPETENZ BEZUEGLICH NOTSTANDSSONDERTAGUNGEN 144 4. ERGEBNIS 145 III. DIE
ENTKOLONIALISIERUNGSDEKLARATION 145 1. DIE ZIELSETZUNG DER DEKLARATION
145 2. ANERKENNUNG DES RECHTS- UND ANSPRUCHSCHARAKTERS DES
SELBSTBESTIMMUNGSGRUNDSATZES 145 3. DAS RECHT AUF UNABHAENGIGKEIT ALS
GRUNDSAETZLICHER ANSPRUCHSINHALT 146 4. RELATIVIERUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS? 146 A) POTENTIELLE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 146 B)
KEINE RELATIVIERUNG DER SELBSTBESTIMMUNG DURCH § 7 147 C) KEINE
RELATIVIERUNG SONDERN STAERKUNG DER SELBSTBESTIMMUNG DURCH § 6 147 IX (1)
DER LANDESBEGRIFF IN ABGRENZUNG ZUM STAATSBEGRIFF 148 (2) DER
NATIONSBEGRIFF IN ABGRENZUNG ZUM VOLKSBEGRIFF.... 149 (3) RUECKWIRKUNGEN
DER BESTIMMUNG DES NATIONENBEGRIFFS AUF DEN LANDESBEGRIFF. 151 (4)
SCHUTZ DER INTEGRITAET ABHAENGIGER GEBIETE 151 (5) RECHT AUF DIE HEIMAT
ALS SELBSTBESTIMMUNGSINHALT? 153 5. STAERKUNG UND FORTENTWICKLUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS.... 153 6. ZUSAMMENFASSUNG 154 IV. RESOLUTION
1541 (XV) 155 1. ZIELSETZUNG UND BEDEUTUNG FUER DIE KONKRETISIERUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 155 2. KEINE BESCHRAENKUNG DER
VERWIRKLICHUNGSFORMEN DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 156 3. ABLEITUNGEN FUER
DEN ALLGEMEINEREN VOLKSBEGRIFF. 157 4. ZUSAMMENFASSUNG 157 V. DIE
NICHTINTERVENTIONSDEKLARATION 157 1. ZIELSETZUNG UND BEZUGNAHME DER
DEKLARATION AUF DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ,.. 157 2. FOLGERUNGEN AUS
DEN BEZUEGEN AUF DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 158 A) BESTAETIGUNG VON
STAATLICHKEITSPOTENZ UND TERRITORIALBEZUG DER VOELKER 158 B) ABWEHRRECHTE
DER VOELKER 158 C) VOLK UND RASSE 159 3. ZUSAMMENFASSUNG 159 VI. DIE
ERKLAERUNG UEBER FREUNDSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN 160 1. ZIELSETZUNG UND
BEZUG ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 160 2. DIE KONKRETISIERUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS DURCH DIE DEKLARATION 160 A) KONTINUITAET TROTZ
GROESSERER ZURUECKHALTUNG 160 B) VERWIRKLICHUNGSFORMEN DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 161 C) LEGITIMITAET DER VERTEIDIGUNG DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS. 161 (1) ZUERKENNUNG EINES STAATSAEHNLICHEN
RECHTSSTATUS? 161 (2) KEINE VERENGUNG SONDERN KATEGORISIERUNG DES
VOLKSBEGRIFFS 163 (3) DIE BESTIMMUNG DER ZUR GEWALTANWENDUNG
BERECHTIGTEN VOLKSKATEGORIEN 164 (4) ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER
VOLKSKATEGORIEN UND IHRER RECHTE SOWIE WUERDIGUNG 168 D) DAS INTERNE
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 170 E) VEREINBARKEIT MIT DEM SATZUNGSRECHT 171
(1) VEREINBARKEIT MIT DEM INTERVENTIONS VERBOT DES ART. 2 NR. 7 SVN 172
(2) VEREINBARKEIT MIT DEM GEWALTREGIME DER ART. 2 ABS. 4 UND 51 SVN 173
(3) DIE FRAGE DER ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 176 (4) ERGEBNIS: VEREINBARKEIT
MIT DEM SATZUNGSRECHT 176 3. ZUSAMMENFASSUNG 176 VII. DIE
INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSPAKTE 177 1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER
PAKTE FUER DIE FORTENTWICKLUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 177 2.
EXPLIZITE AUSSAGEN DER PAKTE ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 179 3. EXPLIZITE
AUSSAGEN DES IPBPR ZUM MINDERHEITENRECHT 180 A) DAS WIEDERAUFGREIFEN DES
MINDERHEITENRECHTS 180 B) INDIVIDUALCHARAKTER MIT KOLLEKTIVEM EINSCHLAG
180 4. KONKRETISIERUNG BEIDER INSTITUTE DURCH GEGENUEBERSTELLUNG UND
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 182 A) STAATSANGEHOERIGKEITSERFORDERNIS ALS
MINDERHEITENQUALIFIKATION? 182 B) INFERIORITAET ALS
MINDERHEITENQUALIFIKATION 183 C) ENG BEGRENZTE MINDERHEITENRECHTE -
UMFASSENDE VOLKSRECHTE 184 D) TERRITORIALER VOLKSBEGRIFF - PERSONALER
MINDERHEITENBEGRIFF 185 E) SELBSTBESTIMMUNG ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DER
MENSCHENRECHTSVERWIRKLICHUNG 188 5. BESCHWERDEFAEHIGKEIT DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS- UND MINDERHEITENRECHTSVERSTOSS 189 A)
ALLGEMEINES ZUR BESCHWERDEFAEHIGKEIT UND ZUM BESCHWERDEVERFAHREN 189 B)
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 190 6. ZUSAMMENFASSUNG 193 VIII.
VOELKERMORDKONVENTION 194 IX. INTERNATIONALES UEBEREINKOMMEN ZUR
BESEITIGUNG JEDER FORM VON RASSENDISKRIMINIERUNG 195 X.
MINDERHEITENDEKLARATION 196 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 196 2. ANKNUEPFUNG
AN DEN GRUNDSAETZLICH INDIVIDUALRECHTLICHEN ANSATZ DES
MENSCHENRECHTSPAKTES 197 3. DIE EINZELNEN MINDERHEITENRECHTE 197 4.
MAENGEL DER DEKLARATION 199 5. ZUSAMMENFASSUNG 200 XI. ZUSAMMENFASSUNG
200 ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNGEN INNERHALB REGIONALER ORGANISATIONEN
203 A. KSZE/OSZE 203 § 1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES KSZE / OSZE-PROZESSES
203 § 2 DER KSZE / OSZE-STANDARD IN BEZUG AUF GRUPPENRECHTE 205 I. DIE
SCHLUSSAKTE VON HELSINKI VON 1975 205 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 205 2.
DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 205 3. DAS MINDERHEITENRECHT 206
II. DAS WIENER ABSCHLUSSDOKUMENT VON 1989 208 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND
208 XI 2. KONKRETISIERUNG DES MINDERHEITENRECHTS 208 3. DER MECHANISMUS
DER MENSCHLICHEN DIMENSION 209 III. DAS KOPENHAGENER DOKUMENT UEBER DIE
MENSCHLICHE DIMENSION DER KSZE VON 1990 210 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND
210 2. KONKRETISIERUNG DES MINDERHEITENRECHTS 211 3. ZUSAMMENFASSUNG 214
IV. DIE CHARTA VON PARIS VON 1990 215 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 215 2.
VORSICHTIGE BESTAETIGUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 215 3. BESTAETIGUNG
DES MINDERHEITENRECHTS 215 V. DAS GENFER KSZE-EXPERTENTREFFEN UEBER
NATIONALE MINDERHEITEN VON 1991 216 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 216 2.
KONKRETISIERUNG DES MINDERHEITENRECHTS DURCH DIE SOG. GENFER *SHOPPING
LIST 216 3. WEITERGEHENDE INTERNATIONALISIERUNG DER
MINDERHEITENANGELEGENHEITEN 216 VI. DIE MOSKAUER KONFERENZ UEBER DIE
MENSCHLICHE DIMENSION DER KSZE VON 1991 217 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND
217 2. DER MOSKAUER MECHANISMUS 217 VII. DAS HELSINKI-DOKUMENT VON 1992
218 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 218 2. DAS AMT DES HOCHKOMMISSARS FUER
NATIONALE MINDERHEITEN 219 A) AUFGABEN- UND ZUSTAENDIGKEITSBEREICH 219 B)
DIE KOMPETENZEN DES HOCHKOMMISSARS 220 C) KOMPETENZBESCHRAENKUNGEN 221 D)
WUERDIGUNG DES AMTES DES HOCHKOMMISSARS 222 VIII. DAS STOCKHOLMER
RATSTREFFEN VON 1992 222 B. EUROPARAT 223 § 1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES
EUROPARATS 223 § 2 DER STANDARD DES EUROPARATES IN BEZUG AUF
GRUPPENRECHTE 224 I. EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUETZE DER
MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 224 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 224 2.
DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT 224 3. DAS BESCHWERDERECHT 226 4.
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 227 II. EUROPAEISCHE CHARTA FUER REGIONAL- UND
MINDERHEITENSPRACHEN 228 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND 228 2. DER
SPRACHENSCHUTZ 228 3. DEFINITION DER MINDERHEITENSPRACHE 228 4.
MOEGLICHKEIT DER SELEKTION DER STAATLICHEN VERPFLICHTUNGEN 229 5.
NIEDRIGES KONTROLLNIVEAU 230 6. OFFENHEIT FUER WEITERGEHENDE
VERPFLICHTUNGEN 231 XII III. EMPFEHLUNG 1201 (1993) DER
PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG VOM 1. FEBRUAR 1993 231 1. ALLGEMEINER
HINTERGRUND 231 2. RECHTLICHE BEDEUTUNG 231 3. MINDERHEITENDEFINITION
232 4. DIE EINZELNEN MINDERHEITENRECHTE 232 IV. WIENER
MENSCHENRECHTSDEKLARATION 233 1. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 233 2.
MINDERHEITENRECHT 234 3. INDIGENENRECHT 234 4. AUFTRAG FUER EIN
RAHMENUEBEREINKOMMEN UND EIN ZUSATZPROTOKOLL 235 V. RAHMENUEBEREINKOMMEN
DES EUROPARATES ZUM SCHUTZ NATIONALER MINDERHEITEN 235 1. ALLGEMEINER
HINTERGRUND 235 2. DER DURCHSETZUNGSMECHANISMUS 236 3. ERSTE HINWEISE
AUF DEN ZUGRUNDELIEGENDEN MINDERHEITENBEGRIFF 237 4. DIE EINZELNEN
MINDERHEITENRECHTE 237 5. DER ZUGRUNDELIEGENDE MINDERHEITENBEGRIFF 239
6. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 240 C. EUROPAEISCHE UNION 241 § 1 FEHLENDE
KOMPETENZNORM 241 § 2 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH MENSCHENRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ? 242 § 3 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH DIE
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN 243 I. DIE RICHTLINIE ZUR ANWENDUNG DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES 244 II. DIE RICHTLINIE ZUR VERWIRKLICHUNG DER
GLEICHBEHANDLUNG IN BESCHAEFTIGUNG UND BERUF 245 § 4 DIE
GRUNDRECHTSCHARTA 245 § 5 MINDERHEITENSCHUTZ ALS TEIL DER ANERKENNUNGS-,
BEITRITTS- UND STABILISIERUNGSPOLITIK 247 I. DIE ANERKENNUNGSPOLITIK 247
II. DIE BEITRITTSPOLITIK 248 III. DIE STABILISIERUNGSPOLITIK 249 IV.
KRITIK DER EINSEITIGKEIT 249 DRITTES KAPITEL: AUSGEWAEHLTE STAATENPRAXIS
251 A. STAATENPRAXIS VOR DER ENTSTEHUNG DER VEREINTEN NATIONEN 252 § 1
SELBSTBESTIMMUNGS- UND SEZESSIONSPRAXIS 252 § 2 MINDERHEITENPOLITIK 253
B. STAATENPRAXIS UNTER DEM REGIME DER VEREINTEN NATIONEN 253 § 1
SELBSTBESTIMMUNGS- UND SEZESSIONSPRAXIS 253 I. ENTKOLONISIERUNG 253 II.
PRAXIS AUSSERHALB DES ENTKOLONISIERUNGSKONTEXTES 254 1. KATANGA 254 XIII
2. SINGAPUR 255 3. BIAFRA 255 4. BANGLADESCH 256 5. KASCHMIR 258 6.
TIBET 259 7. OSTTIMOR 260 8. TAMIL EELAM 262 9. TSCHETSCHENIEN 264 10.
BERG-KARABACH 266 11. KURDISTAN 267 A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
KONFLIKTS 267 B) DIE KURDENPROBLEMATIK IN DER TUERKEI 268 C) DIE
KURDENPROBLEMATIK IM IRAK 268 12. PALAESTINA 269 13. KANTON JURA 272 14.
SUEDTIROL 272 15. BALTISCHE STAATEN 273 16. JUGOSLAWIEN 275 A) SLOWENIEN,
KROATIEN UND BOSNIEN-HERZEGOWINA 275 B) DER KOSOVO 280 C) MAKEDONIEN 283
16. TSCHECHIEN UND SLOWAKEI 285 17. QUEBEC 286 § 2 MINDERHEITENRECHT IM
SPEZIELLEN 288 C. ERGEBNIS 290 VIERTES KAPITEL: DAS SELBSTBESTIMMUNGS-
UND DAS MINDERHEITENRECHT IM SPIEGEL DER RECHTSPRECHUNG DES IGH 295
FUENFTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG: STAND UND INHALT DER VERRECHTLICHUNG
297 DRITTER TEIL: RECHTFERTIGUNG UND HERLEITUNG VON GRUPPENRECHTEN 301
ERSTES KAPITEL: RECHTFERTIGUNGSBEDUERFNIS FUER GRUPPENRECHTE 305 A.
FREIHEIT 306 § 1 DIE HERLEITUNG STAATSBUERGERLICHER FREIHEIT 306 § 2 DER
KONFLIKT DER FREIHEITSRECHTE MIT DEN GRUPPENRECHTEN 307 I. BESCHNEIDUNG
DER FREIHEIT DER GRUPPENMITGLIEDER 307 II. BESCHNEIDUNG DER FREIHEIT DER
GRUPPENNICHTMITGLIEDER 308 B. GLEICHHEIT 309 § 1 HISTORISCHE BEDEUTUNG
DES GLEICHHEITSPOSTULATS 309 § 2 HEUTIGES GLEICHHEITSVERSTAENDNIS 313 I.
MATERIELL RELATIVIERTES GLEICHHEITSVERSTAENDNIS 313 II. POSITIVE
DISKRIMINIERUNG 315 XIV III. STAATSGRENZEN ALS GRENZEN DES INDIVIDUELLEN
GLEICHHEITSANSPRUCHS 316 C. DEMOKRATIE 319 D. EINIGKEIT 321 E.
ZUSAMMENFASSUNG 322 ZWEITES KAPITEL: POLITISCH-PRAGMATISCHE
RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE. 325 A. INTUITION 325 B. PLURALISTISCHE
BEREICHERUNG 326 C. KONFLIKTVERHUETUNG 327 § 1 INNERSTAATLICHE
KONFLIKTVERHUETUNG 329 § 2 ZWISCHENSTAATLICHE KONFLIKTVERHUETUNG 330 D.
TRANSITION 330 § 1 STAATLICHE VEREINIGUNG 330 § 2 UEBERSTAATLICHE
VEREINIGUNG 333 § 3 TAUGLICHKEIT DES TRANSITIONSARGUMENTS ZUR
RECHTFERTIGUNG VON GRUPPENRECHTEN 334 E. ZUSAMMENFASSUNG 334 DRITTES
KAPITEL: RECHTSPHILOSOPHISCHE RECHTFERTIGUNG 335 A. KRITIK UND WUERDIGUNG
DER VERTRAGSTHEORIEN 335 § 1 DAS WESEN DER IDEELL-INDIVIDUALISTISCHEN
VERTRAGSTHEORIEN 335 I. KLASSISCHE VERTRAGSTHEORIEN 335 II. MODERNE
VERTRAGSTHEORIEN 336 § 2 WUERDIGUNG DES VERTRAGSTHEORETISCHEN ANSATZES
337 I. EINGAENGIGKEIT UND VERTRAUTHEIT 337 II. LIBERALISMUSKOMPATIBILITAET
UND NEUTRALITAET IM INTERESSENAUSGLEICH. 338 § 3 KRITIK
VERTRAGSTHEORETISCHER LEGITIMATIONSVERSUCHE 339 I. VORWURF DES
AHISTORISCHEN INDIVIDUALISMUS 339 1. BEFUND 339 2. KONSEQUENZ: REALISMUS
STATT NORMATIVISMUS 341 II. VORWURF DER AHISTORIZITAET DER
VERTRAGSTHEORIEN 341 1. BEFUND 341 2. KONSEQUENZ: NORMATIVISMUS SUPRA
REALISMUS 342 III. VORWURF DER NORMATIVEN PRAEDETERMINATION 342 1. BEFUND
342 2. KONSEQUENZ: BESCHEIDUNG AUF LEGITIMATIONSENTWICKLUNG STATT
LEGITIMATIONSBEGRUENDUNG 344 § 4 NUTZBARMACHUNG DER VERTRAGSTHEORIEN 344
I. NORMATIVE RESTRIKTION 345 1. ZWECKERFUELLUNG TROTZ NORMATIVER
RESTRIKTION 345 2. EXISTENZ ALLGEMEIN AKZEPTIERTER GERECHTIGKEITS- UND
ORDNUNGSGRUNDSAETZE 345 A) DAS UNIVERSALE RECHT ALS ERKENNTNISQUELLE 345
B) DIE EINZELNEN GERECHTIGKEITS- UND ORDNUNGSGRUNDSAETZE 346 XV (1)
MENSCHLICHE WUERDE, AUTONOMIE UND GLEICHHEIT 346 (2) SEGMENTIERUNG 347 C)
RELATIVE LEGITIMATIONSTHEORIE 348 II. TEMPORALE RESTRIKTION 349 III.
VERTRAGSTHEORETISCHE NORMATIVITAET 350 IV.
INDIVIDUALISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHE AKKURATESSE 350 1. FOLGERUNGEN AUS
DEM URSPRUENGLICHEN GESELLSCHAFTSVERTRAG 351 A) INDIVIDUALISTISCHE
LEGITIMATION DER PRIMAERGESELLSCHAFT 351 (1) LEGITIMIERUNG DER
PRIMAERGESELLSCHAFT 351 (2) KUENDIGUNG DER PRIMAERGESELLSCHAFT 351 B)
INDIVIDUALISTISCHE DETERMINATION DES PRIMAERGESELLSCHAFTSZWECKS 353 C)
POSTKONSENSUALE PARTIZIPATION IN DER PRIMAERGESELLSCHAFT 354 2.
FOLGERUNGEN AUS DEN NACHFOLGENDEN GESELLSCHAFTENVERTRAEGEN.... 355 A)
INDIVIDUALISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHE LEGITIMATION DER
SEKUNDAERGESELLSCHAFT 355 (1) LEGITIMIERUNG DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT 355
(2) KUENDIGUNG DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT 357 B)
INDIVIDUALISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHE DETERMINATION DER
SEKUNDAERGESELLSCHAFT 358 C) POSTASSOZIATIVE PARTIZIPATION IN DER
SEKUNDAERGESELLSCHAFT... 358 B. GRUPPENRECHTE IN DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT
359 § 1 KOLLEKTIVRECHTE DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT 359 I. NACH INNEN
GERICHTETE KOLLEKTIVRECHTE DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT... 359 II. NACH
AUSSEN GERICHTETE ASSOZIATIONSRECHTE 360 III. RESTITUTIVE LEGITIMATION
360 1. ZWANGSEINGLIEDERUNG UND IHRE RECHTLICHE WIRKUNG 360 2. DER
ANSPRUCH AUF NATURALRESTITUTION: SEZESSION 361 A) DER GRUNDSAETZLICH
UNEINGESCHRAENKTE SEZESSIONSANSPRUCH.... 361 B) DIE THEORIEIMMANENTE
TEMPORALE RESTRIKTION DES SEZESSIONSANSPRUCHS 362 (1) FESTLEGUNG DER
ZEITENSCHRANKE 362 (2) SEZESSIONSRECHT BEI ANNEXIONEN NACH DER
ZEITENSCHRANKE 363 (3) KEIN SEZESSIONSRECHT AUS RESTITUTION BEI
ANNEXIONEN VOR DER ZEITENSCHRANKE 363 3. WUERDIGUNG 364 § 2
KOLLEKTIVRECHTE DER PARTIKULARGESELLSCHAFTEN IN DER SEKUNDAERGESELLSCHAFT
365 I. PRIMAERE PARTIKULARGRUPPENRECHTE 365 1. KONSTITUTIONELLE
LEGITIMATION 365 2. POSTKONSTITUTIONELLE LEGITIMATION 367 3.
VOELKERVERTRAGLICHE LEGITIMATION 368 4. MENSCHENRECHTLICHE LEGITIMATION
369 A) GRUNDLEGUNG 369 B) MENSCHENRECHTE MIT GRUPPENBEZUG 371 XVI (1)
GLEICHBERECHTIGUNGSANSPRUCH 372 (2) IDENTITAETSRECHTE 374 II. SEKUNDAERE
PARTIKULARGRUPPENRECHTE 385 1. VERTRAGSVERLETZUNG ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 385 A) VERLETZUNG SYNALLAGMATISCHER RECHTE 385 B)
ERHEBLICHKEIT DER VERTRAGSVERLETZUNG 386 2. SUSPENSIONS- UND
BEENDIGUNGSRECHT ALS RECHTSFOLGE 386 A) SUSPENSIONS- BZW.
WIDERSTANDSRECHT 387 (1) DIE HERLEITUNG DES SUSPENSIONSRECHTS 387 (2)
DIE RECHTSFOLGEN DER SUSPENSION 388 B) KUENDIGUNGS- BZW. SEZESSIONSRECHT
389 VIERTER TEIL: ZIEL VORSTELLUNGEN FUER DIE GRUPPENRECHTSINSTITUTE DES
SELBSTBESTIMMUNGS- UND MINDERHEITENRECHTS 395 ERSTES KAPITEL:
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 397 A. VOLKSBEGRIFF 398 § 1 STAATSVOLK
,..398 § 2 CHARTAWIDRIG ANNEKTIERTE SOZIETAETEN 399 § 3 SEKUNDAERRECHTLICH
LEGITIMIERTE PARTIKULARBEVOELKERUNG 400 I. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 400
1. TERRITORIALE DETERMINATION 400 A) PERSONALE ZUGEHOERIGKEIT 401 (1)
GRUNDSATZ DER IRRELEVANZ PERSONALER DETERMINATION 401 (2) AUSWAERTIGE
STAATSANGEHOERIGE 401 (3) EHEMALIGE STAATSANGEHOERIGE UND VERTRIEBENE 402
(4) ZUGEZOGENE STAATSANGEHOERIGE 403 (5) ZUGEZOGENE NICHTSTAATSANGEHOERIGE
404 (6) RECHTSWIRKSAM ZWANGSINTEGRIERTE NICHTSTAATSANGEHOERIGE 404 B)
TERRITORIALE GESCHLOSSENHEIT 405 2. SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT 406 A)
DEFINITION DER SELBSTBESTIMMUNGSFAE HIGKEIT 407 (1)
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT IM ALLGEMEINEN 407 (2)
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT ALS UNABHAENGIGKEITSFAEHIGKEIT 407 B)
BEURTEILUNGSKOMPETENZ 410 (1) EXTERNE BEURTEILUNG 410 (2)
SELBSTEINSCHAETZUNG 412 3. SEKUNDAERRECHTLICHE LEGITIMATION 413 A)
BEURTEILUNGSKOMPETENZ 413 B) MATERIELLE LEGITIMATION 415 (1) VERLETZUNG
KONSTITUTIONELL LEGITIMIERTER PRIMAERGRUPPENRECHTE 416 (2) VERLETZUNG
MENSCHENRECHTLICH LEGITIMIERTER PRIMAERGRUPPENRECHTE 417 II. SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN 419 XVII 1. MATERIELLE VORGABEN 419 A) MAJORITAETSPRINZIP
420 B) BEZUGSEINHEIT 420 2. VERFAHREN 421 B. DER INHALT DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 423 § 1 MATERIELLE GEWAEHRLEISTUNGEN DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 423 I. STATUSWAHRUNG: DEFENSIVES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 423 1. SCHUTZ BESTEHENDER EIGENSTAATLICHKEIT,
SOUVERAENITAET UND INTEGRITAET 424 2. SCHUTZ BESTEHENDER INTEGRATION 425
II. STATUSAENDERUNG: OFFENSIVES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 426 1.
SEZESSIONSRECHT 426 2. VEREINIGUNGS- UND INTEGRATIONSRECHT 427 3.
SONSTIGE STATUSWAHLFREIHEIT 427 4. VERHANDLUNGSFREIHEIT 428 § 2
PROZESSUALE GEWAEHRLEISTUNGEN DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 428 I. EINZELNE
AUS DEM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ABGELEITETE VERFAHRENSRECHTE 429 1.
MEINUNGSFREIHEIT 429 2. RECHT AUF WAHLEN UND REPRAESENTANTEN 429 3. RECHT
AUF ABSTIMMUNG 430 4. VERHANDLUNGSRECHT 430 II. FOLGEN DER
NICHTGEWAEHRUNG DER PROZESSUALEN GEWAEHRLEISTUNGEN DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 431 C. INTERVENTIONSRECHT DRITTER 432 § 1
KONZEPTIONELLE VORUEBERLEGUNGEN 432 I. GEFAHREN DER KONZEPTIONELLEN
EINBINDUNG DES INTERVENTIONSRECHTS.. 432 1. ESKALATIONSGEFAHR 432 2.
MISSBRAUCHSGEFAHR 433 3. INEFFIZIENZ 434 II. POSITIVE ERWARTUNGEN AN DIE
KONZEPTIONELLE EINBINDUNG DES INTERVENTIONSRECHTS 435 1. NOTWENDIGKEIT
DER INTERVENTION 435 2. AUSGLEICHENDE UND VERSACHLICHENDE WIRKUNG DER
INTERNATIONALISIERUNG 436 3. EINBINDUNG DES SICHERHEITSRATES DER
VEREINTEN NATIONEN 437 4. FRUEHZEITIGE EINBINDUNG INTERNATIONALER
INTERESSEN 438 § 2 KONZEPTIONELLE EINBINDUNG DES INTERVENTIONSRECHTS 439
I. INTERVENTIONSRECHT DRITTER STAATEN UND INTERNATIONALER ORGANISATIONEN
439 II. INTERVENTIONSRECHT DER VEREINTEN NATIONEN 441 § 3 ERGEBNIS 442
D. ENTKRAEFTUNG POTENTIELLER KONZEPTIONELLER EINWAENDE 443 § 1
TERRITORIALE INTEGRITAET 443 §2 INNERSTAATLICHE LOYALITAET 444 § 3
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER GESAMT- UND RESTBEVOELKERUNG 445 XVIII § 4 UTI
POSSIDETIS-DOKTRIN 446 § 5 INTERNATIONALE STABILITAET 447 § 6
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT UND VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 448
ZWEITES KAPITEL: MINDERHEITENRECHT 451 A. MINDERHEITENBEGRIFF 452 § 1
ALLGEMEINER MINDERHEITENBEGRIFF 452 I. KONGRUENZ UND INKONGRUENZ
MENSCHENRECHTLICHEN MINDERHEITEN- UND GRUPPENSCHUTZES 452 1. KONGRUENZ
UND INKONGRUENZ 452 2. RECHTFERTIGUNG DER KONZENTRATION AUF DIE
HERKOEMMLICHEN MINDERHEITENGRUPPEN 453 A) KRITERIUM DER EXISTENZIALEN
GRUPPENIDENTITAET 454 B) KRITERIUM DER GEFAEHRDUNG DER GRUPPENIDENTITAET
455 II. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND KATEGORISIERUNG 457 1. OBJEKTIVE
BESTIMMUNGSKRITERIEN 458 A) BEVOELKERUNGSGRUPPE 458 B) GRUPPENIDENTITAET
459 (1) ERFORDERNIS DER INDIVIDUELLEN IDENTITAETSPRAEGUNG 459 (2)
EXISTENZIALE GRUPPENIDENTITAET 460 (3) EXISTENZIAL KONTRASTIERENDE
GRUPPENIDENTITAET 463 C) MARGINALISIERUNGSGEFAHR 465 2. SUBJEKTIVES
BESTIMMUNGSKRITERIUM 466 A) KOLLEKTIVER IDENTITAETSWAHRUNGSWILLE IM
ALLGEMEINEN 466 B) DIE EINWANDERERPROBLEMATIK IM BESONDEREN 467 III.
BEURTEILUNGSKOMPETENZ 470 § 2. SPEZIELLE MINDERHEITENBEGRIFFE 472 I.
KONSTITUTIONELL UND POSTKONSTITUTIONELL ANERKANNTE MINDERHEITEN.... 472
II. VOELKERRECHTLICH ANERKANNTE MINDERHEITEN 473 B. MINDERHEITENRECHTE
474 § 1 ALLGEMEINE MINDERHEITENRECHTE 474 I. RECHT AUF PHYSISCHE
EXISTENZ UND INTEGRITAET 475 1. SCHUTZBEREICH 475 2. SCHRANKEN 476 II.
RECHT AUF IDENTITAET 476 1. SCHUTZBEREICH 476 2. SCHRANKEN 476 III. RECHT
AUF HEIMAT 478 1. SCHUTZBEREICH 478 2. SCHRANKEN 479 IV. RECHT AUF
NICHTDISKRIMINIERUNG UND POSITIVE DISKRIMINIERUNG 479 1.
DIFFERENZIERUNGSVERBOT 479 2. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 480 A)
KOMPENSATORISCHE POSITIVE DISKRIMINIERUNG 480 B) PRAEVENTIVE POSITIVE
DISKRIMINIERUNG 480 XIX V. NAMENSRECHT 481 1. SCHUTZBEREICH 481 2.
SCHRANKEN 482 VI. SPRACHENRECHT 483 1. NICHTBEHOERDLICHER BEREICH 483 A)
SCHUTZBEREICH 483 B) SCHRANKEN 483 2. BEHOERDLICHER BEREICH 484 A)
SCHUTZBEREICH 484 B) SCHRANKEN 484 VII. RECHT AUF MINDERHEITENRELIGION
BZW. -KULTUR UND DEREN FOERDERUNG 485 1. RECHT AUF MINDERHEITENRELIGION
BZW. -KULTUR 485 A) SCHUTZBEREICH 485 B) SCHRANKEN 486 2. RECHT AUF
FOERDERUNG DER MINDERHEITENRELIGION UND -KULTUR 487 VIII. RECHT AUF
GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTAKT 488 1. SCHUTZBEREICH 488 2. SCHRANKEN 488
IX. SCHULRECHTE 489 1. UNTERRICHTUNG DER MINDERHEITENRELIGION UND
-KULTUR 489 A) SCHUTZBEREICH 489 B) SCHRANKEN 489 2.
MINDERHEITENSPRACHLICHER UNTERRICHT 489 A) SCHUTZBEREICH 489 B)
SCHRANKEN 490 3. PRIVATSCHULEN 491 A) SCHUTZBEREICH 491 B) SCHRANKEN 491
X. MEINUNGSFREIHEIT AUCH BZGL. MINDERHEITENFRAGEN 491 1. SCHUTZBEREICH
491 2. SCHRANKEN 492 XI. VEREINIGUNGSRECHT 492 1. SCHUTZBEREICH 492 2.
SCHRANKEN 492 XII. ZUGANGSRECHT ZU DEN MEDIEN 493 1. SCHUTZBEREICH 493
2. SCHRANKEN 493 XIII. RECHT AUF PARTIZIPATION UND REPRAESENTATION 493 1.
SCHUTZBEREICH 493 2. SCHRANKEN 495 XIV. RECHT AUF EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ 495 1. SCHUTZBEREICH 495 2. SCHRANKEN 496 XV.
AUTONOMIERECHTE UND DEZENTRALISIERUNG 496 1. AUTONOMIERECHTE 496 A)
SCHUTZBEREICH 496 XX B) SCHRANKEN 498 2. DEZENTRALISIERUNG 500 A)
SCHUTZBEREICH 500 B) SCHRANKEN 503 XVI. RECHT AUF VERHANDLUNGEN UEBER DEN
MINDERHEITENSTATUS 503 1. SCHUTZBEREICH 503 2. SCHRANKEN 504 § 2
SPEZIELLE MINDERHEITENRECHTE 505 C. DURCHSETZUNG DES
MINDERHEITENSCHUTZES 506 § 1 PRIMAERES VERHANDLUNGS- UND
RECHTSSCHUTZMODELL 506 § 2 SEKUNDAERRECHTLICHES WIDERSTANDSRECHT 506 I.
HERLEITUNG 506 II. VORAUSSETZUNGEN 507 1. ERHEBLICHE VERLETZUNG VON
MINDERHEITENRECHTEN 507 2. SUBSIDIARITAET 507 III. WIDERSTANDSHANDLUNGEN
508 IV. KONSEQUENZEN AUS DER NORMATIVEN MACHT DES FAKTISCHEN 509 D.
INTERVENTIONSRECHT 510 § 1 INTERVENTIONSRECHT DRITTER STAATEN UND
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 510 § 2 INTERVENTIONSRECHT DER VEREINTEN
NATIONEN 511 DRITTES KAPITEL: INDIGENENRECHT - EIN AUSBLICK 513
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN: ERSTER TEIL: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
GRUPPENRECHTS 515 ZWEITER TEIL: DAS GELTENDE RECHT 515 DRITTER TEIL:
RECHTFERTIGUNG UND HERLEITUNG VON GRUPPENRECHTEN 518 VIERTER TEIL:
ZIELVORSTELLUNGEN FUER DIE GRUPPENRECHTSINSTITUTE DES SELBSTBESTIMMUNGS-
UND MINDERHEITENRECHTS 519 SUMMARY 523 NACHWORT 529 LITERATURVERZEICHNIS
531 XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Roßkopf, Ralf |
author_GND | (DE-588)110543415X |
author_facet | Roßkopf, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Roßkopf, Ralf |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019630473 |
classification_rvk | PR 2351 |
ctrlnum | (OCoLC)66633251 (DE-599)BVBBV019630473 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02068nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019630473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041213s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N49,0470</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972649719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830508999</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 67.00, sfr 113.00</subfield><subfield code="9">3-8305-0899-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830508991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)66633251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019630473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2351</subfield><subfield code="0">(DE-625)139574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßkopf, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110543415X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts</subfield><subfield code="b">Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Ralf Roßkopf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 584 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht - Minderheitenrecht - Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019574453</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012959602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012959602</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019630473 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:20:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3830508999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012959602 |
oclc_num | 66633251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXV, 584 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |
series2 | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |
spellingShingle | Roßkopf, Ralf Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen Selbstbestimmungsrecht - Minderheitenrecht - Rechtstheorie Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039411-6 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht |
title_auth | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht |
title_exact_search | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht |
title_full | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht Ralf Roßkopf |
title_fullStr | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht Ralf Roßkopf |
title_full_unstemmed | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht Ralf Roßkopf |
title_short | Theorie des Selbstbestimmungsrechts und Minderheitenrechts |
title_sort | theorie des selbstbestimmungsrechts und minderheitenrechts fortentwicklung der gruppenrechtstheorie im staats und volkerrecht |
title_sub | Fortentwicklung der Gruppenrechtstheorie im Staats- und Völkerrecht |
topic | Selbstbestimmungsrecht - Minderheitenrecht - Rechtstheorie Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Selbstbestimmungsrecht - Minderheitenrecht - Rechtstheorie Minderheitenrecht Selbstbestimmungsrecht Rechtstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012959602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019574453 |
work_keys_str_mv | AT roßkopfralf theoriedesselbstbestimmungsrechtsundminderheitenrechtsfortentwicklungdergruppenrechtstheorieimstaatsundvolkerrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PR 2351 R835 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |