Das literarische Porträt: Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus
Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/971886636/34 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts ein integraler Bestandteil des Romans ist. |
Beschreibung: | Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019628716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090710 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 041210s2004 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 04,H09,2935 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971886636 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)163230698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019628716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-83 | ||
084 | |a GM 4782 |0 (DE-625)42182: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Thomas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129250600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das literarische Porträt |b Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus |c vorgelegt von Thomas Schneider |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
520 | 8 | |a Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts ein integraler Bestandteil des Romans ist. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet | |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |t Doktor Faustus |0 (DE-588)4099300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romangestalt |0 (DE-588)4050481-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarisches Porträt |0 (DE-588)4167855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |t Doktor Faustus |0 (DE-588)4099300-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Literarisches Porträt |0 (DE-588)4167855-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |t Doktor Faustus |0 (DE-588)4099300-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Romangestalt |0 (DE-588)4050481-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.meind.de/search.py?f=author&p=Schneider%2C+Thomas |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/971886636/34 | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus-9172 |x Resolving-System |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957895 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132996120313856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Thomas 1970- |
author_GND | (DE-588)129250600 |
author_facet | Schneider, Thomas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Thomas 1970- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019628716 |
classification_rvk | GM 4782 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)163230698 (DE-599)BVBBV019628716 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04207nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019628716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090710 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">041210s2004 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H09,2935</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971886636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163230698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019628716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4782</subfield><subfield code="0">(DE-625)42182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Thomas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129250600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das literarische Porträt</subfield><subfield code="b">Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts ein integraler Bestandteil des Romans ist.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="t">Doktor Faustus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romangestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050481-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarisches Porträt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="t">Doktor Faustus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099300-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarisches Porträt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="t">Doktor Faustus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099300-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Romangestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050481-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.meind.de/search.py?f=author&p=Schneider%2C+Thomas</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/971886636/34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus-9172</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957895</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019628716 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012957895 |
oclc_num | 163230698 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-20 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-20 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Thomas 1970- Verfasser (DE-588)129250600 aut Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus vorgelegt von Thomas Schneider 2004 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004 Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff Porträt. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts ein integraler Bestandteil des Romans ist. Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus (DE-588)4099300-0 gnd rswk-swf Romangestalt (DE-588)4050481-5 gnd rswk-swf Literarisches Porträt (DE-588)4167855-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus (DE-588)4099300-0 u Literarisches Porträt (DE-588)4167855-2 s DE-604 Romangestalt (DE-588)4050481-5 s 1\p DE-604 http://www.meind.de/search.py?f=author&p=Schneider%2C+Thomas kostenfrei Volltext http://d-nb.info/971886636/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus-9172 Resolving-System Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Thomas 1970- Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus (DE-588)4099300-0 gnd Romangestalt (DE-588)4050481-5 gnd Literarisches Porträt (DE-588)4167855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4099300-0 (DE-588)4050481-5 (DE-588)4167855-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus |
title_auth | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus |
title_exact_search | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus |
title_full | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus vorgelegt von Thomas Schneider |
title_fullStr | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus vorgelegt von Thomas Schneider |
title_full_unstemmed | Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus vorgelegt von Thomas Schneider |
title_short | Das literarische Porträt |
title_sort | das literarische portrat quellen vorbilder und modelle in thomas manns doktor faustus |
title_sub | Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus |
topic | Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus (DE-588)4099300-0 gnd Romangestalt (DE-588)4050481-5 gnd Literarisches Porträt (DE-588)4167855-2 gnd |
topic_facet | Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus Romangestalt Literarisches Porträt Hochschulschrift |
url | http://www.meind.de/search.py?f=author&p=Schneider%2C+Thomas http://d-nb.info/971886636/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus-9172 |
work_keys_str_mv | AT schneiderthomas dasliterarischeportratquellenvorbilderundmodelleinthomasmannsdoktorfaustus |