Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten: 25 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2004
|
Schriftenreihe: | physiolehrbuch Basis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 249 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131368519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019574325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | t| | ||
008 | 041106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967625611 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131368519 |c Kt. : ca. EUR 32.95, ca. CHF 54.80 |9 3-13-136851-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76493889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019574325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-634 | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
084 | |a MED 352 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten |b 25 Tabellen |c hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2004 | |
300 | |a X, 249 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a physiolehrbuch Basis | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiotherapeut |0 (DE-588)4402543-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiotherapeut |0 (DE-588)4402543-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physiotherapeut |0 (DE-588)4402543-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Physiotherapeut |0 (DE-588)4402543-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hüter-Becker, Antje |e Sonstige |0 (DE-588)109977688 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bie, Rob de |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012913908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012913908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581165597392896 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung Antje Hüter Becker
2 Geschichte der Physiotherapie
Antje Hüter Becker
2.1 Wozu Geschichte? 5
2.2 Wurzeln des Berufs Wunsch und
Wirklichkeit 5
2.2.1 Antike 5
2.2.2 Mittelalter 6
2.2.3 Zeit der Aufklärung 7
2.2.4 Der Auftritt wird vorbereitet 8
2.2.5 Generalprobe im 20. Jahrhundert 8
2.2.6 Zurück zur „Schwedischen Heil¬
gymnastik" 10
2.2.7 Die Zander Ära 11
2.2.8 Die Heilgymnastik wird „hoffähig" 12
2.2.9 Bühne frei 12
2.3 Sie durften zusammen nicht kommen:
Heilgymnastik und Bewegungstherapie . 14
2.4 Es ist eine langsame Eroberung 15
2.5 „Stramme Haltung" für Gesunde und
Kranke 15
2.6 Kriege und Katastrophen 16
2.7 Die zweite Chance 16
2.7.1 Kräfte bündeln 16
2.7.2 März 1949 die Zeitschrift
November 1949 der Verband 17
2.7.3 Drei Meilensteine 17
2.7.4 Starke Fürsprecher: die Orthopäden 18
2.8 Die fünfziger Jahre frühe Aufbau¬
jahre 18
2.8.1 Ausbildung 18
3 Das berufliche Selbstverständr
Antje Hüter Becker
3.1 Ergebene Dienerin 33
3.2 Höhere Tochter 34
3.3 Ergeben dienende höhere Tochter? 35
3.4 Arztzentrierte Medizin 35
3.5 Berufliches Selbstverständnis? 36
3.6 Stimmübungen 36
3.7 Noch kein Sologesang 37
3.8 Flügelschlagen 38
1
5
2.8.2 Lehrerausbildung (1952 2004) 19
2.8.3 Berufspolitik 19
2.9 Die sechziger Jahre
Wirtschaftswunderjahre 21
2.9.1 Ausbildung 21
2.9.2 Die fachliche Entwicklung 21
2.9.3 Der 10 jährige Rechtsstreit mit den
Masseuren 22
2.10 Die siebziger Jahre
Die Krankengymnastik „brummt" 23
2.10.1 Ausbildung 23
2.10.2 Der ärztlich krankengymnastische
Fachdialog verstummt 24
2.10.3 Männlicher Nachwuchs meldet sich 24
2.11 Die achtziger Jahre 25
2.12 Anlauf nehmen für den Start
ins 21. Jahrhundert 26
2.12.1 Die Mauer fallt 27
2.12.2 Skizzen aus der DDR 27
2.12.3 Berufspolitisches 28
2.12.4 Fachliches 28
2.12.5 Deutsch deutsche Schwierigkeiten 29
2.12.6 Dresden: Wiege von Rhythmik, Tanz
und Körpertherapie 30
2.12.7 Was sonst geschah in den Neun¬
zigern 31
2.13 Ein Wort zum Schluss 32
lis von Physiotherapeuten 33
3.9 Flugübungen 39
3.10 Unterwegs zur Emanzipation 42
3.11 Und unterwegs vom Beruf
zur Profession 42
3.12 Sind wir bereit? 43
3.13 Die Weichen sind gestellt 44
3.13.1 Darüber hinaus gibt es weitere
bemerkenswerte Neuerungen: 44
4 Akademisierungder Ausbildur
Bestandsaufnahme und Orient
Erwin Scherfer
4.1 Studiengänge in der Physiotherapie
ein Thema nur für Schülerinnen? 47
4.2 Warum Studiengänge für
Physiotherapeutinnen? 48
4.2.1 Ausbildung in Physiotherapie aus
europäischer Perspektive: European
Physiotherapy Benchmark Statement 50
4.2.2 Regulierung der Ausbildung in Deutsch¬
land vor dem Hintergrund gestiegener
Qualifikationsanforderungen 52
43 Häufig gestellte Fragen der Versuch
von Antworten 54
4.3.1 Warum heißt der Abschluss
Bachelor und nicht Diplom? 54
4.3.2 Warum werden in Deutschland mit
5 Theoriemodelle und ihre Bedei
Physiotherapie Elly Hengeveld
5.1 Medizinische Denkmodelle 65
5.2 Physiotherapeutische Theorie¬
modelle 66
6 Verbände Ulrike Wolf
6.1 ZVKundWCPT 73
6.1.1 ZVK Deutsche Verband für Physio¬
therapie Zentralverband der Physio
therapeuten/Krankengymnasten e.V 73
Checkliste 77
6.1.2 WCPT World Confederation of
Physical Therapy 79
6.2 Klare Ziele konkrete Perspektiven:
Der Bundesverband selbstständiger
Physiotherapeuten IFK e.V. 81
Ute Repschläger
7 Die Rollen des Schülers in der P
Astrid Schämann
7.1 Einleitung 89
7.1.1 Wo steht die Physiotherapie heute? 89
7.2 Der Rollenbegriff 91
Checkliste 92
73 Ausbildungsziele in der Physio¬
therapie 93
7.3.1 Physiotherapeuten leistungsfähige
Partner im Gesundheitswesen 93
ig in Physiotherapie
ierungshilfe 47
dem Bachelor Grad unterschiedliche
Ausbildungsziele verfolgt? 54
4.3.3 Reicht wegen der neuen Studiengänge
die herkömmliche Ausbildung irgendwann
nicht mehr aus droht eine „Zweiklassen¬
gesellschaft"? 55
4.3.4 Sind deutsche Physiotherapiestudien¬
gänge international anerkannt? 57
4.3.5 Ist ein Studium im Ausland sinnvoll? 58
4.3.6 Wie wirkt sich ein Bachelor Abschluss
auf dem Arbeitsmarkt aus? 59
4.3.7 Welche Kriterien kann man bei der Wahl
einer Fachhochschule anlegen? 60
4.4 Akademisierung der Physiotherapie¬
ausbildung eine Zwischenbilanz 62
jtungfürdie
65
5.3 ICF ein für Physiotherapeuten
bedeutendes Rehabilitationsmodell
derWHO 71
73
6.3 Verband Physikalische Therapie
Vereinigung für die physiotherapeu¬
tischen Berufe (VPT) e.V 84
Udo}. Fenner
6.3.1 Geschichtlicher Rückblick 84
6.3.2 Der VPT heute 84
6.3.3 Leistungen des VPT 85
6.3.4 Spezielle Leistungen für Therapeuten
in der Ausbildung 86
6.3.5 Spezielle Leistungen für Selbstständige . 86
6.3.6 Weitere Informationen 86
'hysiotherapie 89
7.3.2 Schritt halten mit der Entwicklung des
Arbeitsfeldes Physiotherapie 93
7.4 Rollenerwartungen an Physiotherapie¬
schüler 94
7.4.1 Der Schüler im theoretischen und fach¬
praktischen Unterricht 94
Checkliste 94
7.4.2 Der Schüler als „lernender Therapeut"
in der Klinik 96
7.4.3 Die Rolle des Schülers als Lehrender 99
7.4.4 Der Schüler im therapeutischen Team .100
8 Rechtliche Grundlagen des Ben
Physiotherapeuten Matthias Westerholt
8.1 Masseur und Physiotherapeuten
gesetz 109
8.2 Physiotherapie als Heilberuf 109
8.3 Notwendigkeit der ärztlichen Ver¬
ordnung 110
8.4 Möglichkeiten der beruflichen
Betätigung 110
8.4.1 Freie Praxis 110
8.4.2 Angestellte Tätigkeit 111
8.4.3 Freie Mitarbeit 111
8.5 Arbeitsrecht 112
8.5.1 Arbeitsvertrag 112
8.5.2 Rechte und Pflichten im Gesundheits¬
wesen 112
8.5.3 Arbeitszeit, Urlaub, Zeugnis 113
8.5.4 Beschäftigung von Schülern,
Jugendlichen oder Praktikanten 113
8.5.5 Elternzeit, Erziehungsurlaub, Mutter¬
schutz 113
8.5.6 Teilzeitgesetz 114
8.5.7 Kündigung, Rechtsschutz 114
8.6 Vertrag mit dem Patienten 115
8.7 Zivilrechtliche Haftung 115
8.7.1 Haftung aus dem Behandlungsvertrag .115
8.7.2 Haftung wegen unerlaubter Handlung .115
8.7.3 Verletzung einer Sorgfaltspflicht 115
9 Wissenschaftliches Arbeiten .
Rob de Bie, Jan Kool
9.1 Sinn und Unsinn wissenschaftlicher
Studien 134
9.1.1 Was sind Effektivitätsstudien? 134
9.1.2 Welche Arten von Effektivitätsstudien
gibt es? 135
9.1.3 Voraussetzungen für Effektivitätsstudien
und Einschränkungen 135
9.1.4 Wie korrekt sind Interpretationen von
Effektivitätsstudien? 135
9.1.5 Ist Skepsis gegenüber Effektivitätsstudien
in der Physiotherapie angebracht? 137
9.1.6 Welchen Einfluss haben negative
Ergebnisse von Effektivitätsstudien auf
Physiotherapeuten? 138
9.1.7 Welchen Einfluss haben spezifische und
unspezifische Komponenten wirksamer
Behandlungen auf Studienergebnisse? . 138
7.4.5 Der mündige, politisch aktive Schüler .101
7.4.6 Interview mit einem Schülervertreter .102
7.5 Der Ãbergang ins Berufsleben 103
Interview mit Schülervertretern 103
ufes des
109
8.7.4 Verantwortlichkeit neben den
Vorgesetzten 116
8.7.5 Art und Umfang möglichen Schadens¬
ersatzes 116
8.8 Strafrechtliche Haftung 116
8.8.1 Grundlagen des Strafrechts 116
Checkliste 117
8.9 Sonstige Rechtsfragen 118
8.9.1 Heimrecht 118
Checkliste (Fortsetzung) 118
8.9.2 Unterhalts , Erb und Angehörigen¬
recht 119
8.9.3 Arbeitsschutzrecht 120
8.9.4 Betreuungsrecht, Vollmachten 121
8.10 Grundlagen des Gesundheits¬
wesens 121
8.10.1 Gesundheitsbehörden 121
8.10.2 Soziale Sicherheit 122
8.10.3 Allgemeine Sozialgesetze 122
8.10.4 Krankenhauswesen 126
8.11 Staatskunde 127
8.11.1 Aufbau und Struktur der politischen
Systeme 127
8.11.2 Staatliche Organe 128
8.11.3 Gesetzgebung 129
8.11.4 Vollziehende Gewalt, Verwaltung 129
8.11.5 Rechtsprechung 129
133
9.1.8 Vier gute Gründe für Effektivitätsstudien
in der Physiotherapie! 138
9.1.9 Literaturstudien 138
9.1.10 Die Cochrane Collaboration:
State of the art oder
das „Mittel der Wahl" 139
9.1.11 Evidenzbasierte Medizin 139
9.2 Evidenzbasierte Physiotherapie:
Literatur suchen und beurteilen 140
9.2.1 Wie bleibe ich auf dem aktuellen
Wissensstand? 140
9.2.2 Wie erfahre ich den aktuellen Wissens¬
stand? 141
9.2.3 Die wichtigsten Datenbanken 142
9.2.4 Problemorientierte Literatursuche 143
9.2.5 Suche in Datenbanken 144
9.2.6 Beurteilung von Publikationen 148
9.2.7 Evidenzbasierte Physiotherapie, ein
Praxisbeispiel 152
9.2.8 Leitlinien 156
9.3 Begriffe und Regeln der Forschung
am Beispiel einer RCT 158
9.3.1 Fragestellung 158
9.3.2 Definition der Wirkung 158
9.3.3 Definition der Intervention 159
9.3.4 Population und Stichproben 159
9.3.5 Randomisierung und A priori Stratifi
zierung 160
9.4 Fallstudien (Einzelfallanalysen) 165
9.4.1 Fallstudien Designs 166
9.4.2 Randomisierte Fallstudie 167
9.4.3 Fallstudie mit Trendbeurteilung
(Idiographisches Design) 170
9.4.4 Fallstudien: eine Alternative für rando¬
misierte kontrollierte Studien? 172
9.4.5 Pilotstudien 173
9.5 Epidemiologische Studien: Kohorten¬
studie und Patienten Kontroll Studie . 174
9.5.1 Kohortenstudien 174
9.5.2 Patienten Kontroll Studien 176
9.6 Studien zu Prognosen 180
9.6.1 Einleitung 180
9.6.2 Richtlinien zur Beurteilung von
Prognosen 183
9.6.3 Prognose bei Sprunggelenksdistorsion . 186
9.6.4 Diskussion 188
9.6.5 Zusammenfassung und Test der
Validität des Beispiels 189
9.7 Ethikund Forschung 190
9.8 Messen bei Befunderhebung und
Ergebniskontrolle 190
9.8.1 Ziele des Messens in der Physio¬
therapie 191
9.8.2 Gütekriterien 192
9.8.3 Ursachen für Messfehler 193
9.8.4 Reliabilität 194
9.8.5 Validität 202
9.8.6 Zusammenhang zwischen Reliabilität
und Validität 203
9.8.7 Validität von Interpretationen in der
klinischen Arbeit 204
9.8.8 Empfindlichkeit 204
9.8.9 Ergebnismessung im Rahmen einer
Studie 206
9.8.10 Nummerische Systeme und
Messskalen 207
9.8.11 Messen kontinuierlicher und diskreter
Merkmale 209
9.8.12 Kombinierte Skalen 211
9.8.13 Bedeutung der Unterschiede zwischen
den Skalen 212
9.9 Wie misst man Gesundheit und
Lebensqualität? 212
9.9.1 Internationale Klassifikation der Funk¬
tionsfähigkeit, Behinderung und Gesund¬
heit (ICF) 212
9.9.2 Lebensqualität 216
9.10 Grundkenntnisse in Statistik 219
9.10.1 Deskriptive Statistik und Inferenz
statistik 219
9.10.2 Verteilungen von Daten 219
9.10.3 Zentrale Tendenz und Streuung 221
9.10.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung 222
9.10.5 Statistische Prüfverfahren (Tests) 224
9.10.6 Korrelationsanalyse 224
9.11 Projektarbeiten in der Physio¬
therapieausbildung 225
9.11.1 Ziel und Nutzen einer Projekt¬
arbeit 225
9.11.2 Zentrale Elemente einer Projekt¬
arbeit 230 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109977688 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019574325 |
classification_rvk | XF 1316 |
classification_tum | MED 352 |
ctrlnum | (OCoLC)76493889 (DE-599)BVBBV019574325 |
discipline | Medizin |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019574325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967625611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131368519</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 32.95, ca. CHF 54.80</subfield><subfield code="9">3-13-136851-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76493889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019574325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 352</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">25 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">physiolehrbuch Basis</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402543-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402543-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402543-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402543-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüter-Becker, Antje</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109977688</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bie, Rob de</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012913908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012913908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019574325 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3131368519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012913908 |
oclc_num | 76493889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-634 |
physical | X, 249 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | physiolehrbuch Basis |
spelling | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2004 X, 249 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier physiolehrbuch Basis Geschichte gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Physiotherapeut (DE-588)4402543-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Geschichte z DE-604 Physiotherapeut (DE-588)4402543-9 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Hüter-Becker, Antje Sonstige (DE-588)109977688 oth Bie, Rob de Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012913908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Physiotherapeut (DE-588)4402543-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4045960-3 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4402543-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen |
title_auth | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen |
title_exact_search | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen |
title_full | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ... |
title_fullStr | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ... |
title_full_unstemmed | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten 25 Tabellen hrsg. von Antje Hüter-Becker ... . Autoren: Rob de Bie ... |
title_short | Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | beruf recht wissenschaftliches arbeiten 25 tabellen |
title_sub | 25 Tabellen |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Physiotherapeut (DE-588)4402543-9 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Recht Physikalische Therapie Ausbildung Physiotherapeut Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012913908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huterbeckerantje berufrechtwissenschaftlichesarbeiten25tabellen AT bierobde berufrechtwissenschaftlichesarbeiten25tabellen |