Gesundheitsmanagement Schweinehaltung: 248 Tab.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 547 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800141566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019518555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050413 | ||
007 | t | ||
008 | 041025s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96963160X |2 DE-101 | |
020 | |a 3800141566 |c Pp. : ca. EUR 69.90, ca. CHF 118.00 |9 3-8001-4156-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249226722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019518555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-Eb1 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Er8 | ||
084 | |a ZD 27200 |0 (DE-625)155587: |2 rvk | ||
084 | |a VET 750f |2 stub | ||
084 | |a 22 |2 ssgn | ||
084 | |a LAN 683f |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsmanagement Schweinehaltung |b 248 Tab. |c hrsg. von Hartwig Prange |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2004 | |
300 | |a 547 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Pigs |2 cabt | |
650 | 7 | |a Animal Husbandry |2 cabt | |
650 | 7 | |a Pig Housing |2 cabt | |
650 | 4 | |a Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Schweinehaltung |0 (DE-588)4053861-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweinehaltung |0 (DE-588)4053861-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prange, Hartwig |d 1938-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)121303004 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012899411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012899411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086886417399808 |
---|---|
adam_text |
Titel: Gesundheitsmanagement Schweinehaltung
Autor: Prange, Hartwig
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 13
A Bedingungen der
Schweinehaltung . 15
1 Tierhaltung in der Gesell-
schaft
(H. Prange, U. Huhn) . 16
2 Tierhaltung und Tierschutz
(H. Prange). 20
3 Tiergesundheit und
Lebensmittelsicherheit
(H. Prange, R. Körber). 24
4 Wirtschaftliche Bedeutung
der Schweinehaltung
(U. Huhn). 27
5 Produktionsstrukturen der
konventionellen Schweine-
haltung
(U. Huhn). 30
6 Entwicklungstendenzen der
konventionellen Produktion
(U. Huhn, H. Prange) . 32
7 Schweinehaltung nach
ökologischen Richtlinien
(G. v. Lengerken,
H. Prange) . 34
B Bewirtschaftung - Grund-
lagen der Tiergesundheit . 39
1 Produktionsgestaltung. 40
1.1 Betriebsformen
(H. Prange, K. Hörügel) . 40
1.2 Produktionsablauf. 41
1.2.1 Belegung der Stallbereiche. 41
1.2.2 Produktionszyklogranun. 41
1.3 Abferkelbereich. 45
1.3.1 Säugezeit und Wurfhäufigkeit . 45
1.3.2 Sauengruppen und Sauenzyklus . 46
1.3.3 Stallzyklus und Tierplatzbedarf . 47
1.4 Frühabsetzverfahren. 48
1.5 Erstellung von Arbeitsplänen . 49
1.6 Aufzucht und Mast. 49
1.7 Überbetriebliche Produktionsab-
stimmung . 50
2 Reproduktions- und Bestands-
planung
(K. Hörügel, U. Huhn,
H. Prange) . 51
2.1 Definition und Anforderungen . . 51
2.2 Reproduktion des Sauen-
bestandes . 52
2.2.1 Reproduktionsplanung . 52
2.2.2 Jungsauenremontierung. 53
2.2.3 Kontinuität der Reproduktion . 55
3 Schweinezüchtung
(G. v. Lengerken, S. Maak) . 56
3.1 Zuchteinsatz der Schweine-
populationen . 56
3.2 Leistungsprüfung und Zucht-
wertschätzung . 58
3.2.1 Zuchtleistung. 58
3.2.2 Mastleistung und Schlachtkör-
perwert . 60
3.2.3 Stressempfindlichkeit und
Fleischqualität. 60
3.2.4 Anomalienprüfung . 63
3.2.5 Zuchtwertschätzung . 64
3.3 Selektion in Reinzucht und
Kreuzung . 64
3.4 Molekulare Methoden in der
Schweinezucht . 66
3.5 Selektion auf Krankheitsresistenz 66
4 Fortpflanzung
(U. Huhn, K.-H. Kaulfuss) . 69
4.1 Bedeutung und Definitionen . 69
4.2 Pubertät und Zuchtreife von
Jungsauen. 69
6 Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Biologische Grundlagen der
Zuchtreife. 69
4.2.2 Zootechnische Pubertäts-
stimulation . 72
4.2.3 Hormonelle Brunst- und Ovulati-
onsauslösung . 75
4.2.4 Zuchtreife. 77
4.3 Geschlechtsreife und Zucht-
einsatz von Ebern. 80
4.3.1 Pubertät und Zuchtreife. 80
4.3.2 Sexualverhalten und natürlicher
Deckakt. 81
4.3.3 Einsatz von Besamungsebern . 81
4.3.4 Spermakonservierung . 83
4.3.5 Kontrolle des Besamungs-
erfolges . 84
4.4 Saisonale Fruchtbarkeitsschwan-
kungen . 85
4.4.1 Biologische Grundlagen . 85
4.4.2 Fruchtbarkeitsschwankungen des
Ebers. 86
4.4.3 Fruchtbarkeitsschwankungen der
Sau . 86
4.5 Zyklusüberwachung, Brunster-
kennung und -Stimulation. 88
4.5.1 Sexualzyklus und Brunst. 88
4.5.2 Brunsterkennung. 90
4.5.3 Wiedereintritt der Brunst nach
Absetzen der Ferkel . 92
4.6 Synchronisation von Zyklus und
Ovulation. 94
4.6.1 Definitionen zur Biotechnik . 94
4.6.2 Pubertätsinduktion und
Ovulationssynchronisation von
Jungsauen. 96
4.6.3 Brunst- und Ovulationssynchro-
nisation von Jung- und Altsauen . 99
4.7 Künstliche Besamung .100
4.7.1 Bedeutung und Verbreitung . 100
4.7.2 Besamungsmanagement.101
4.7.3 Brunststadium, Brunstdauer und
Besamungsergebnis.102
4.7.4 Spermatransport im Genitale und
Befruchtungsergebnis . 104
4.7.5 Besamungshygiene .105
4.7.6 Besamungshilfen und Arbeits-
aufwand .105
4.8 Trächtigkeitskontrolle.106
4.9 Steuerung der Geburten.109
4.9.1 Einsatzmöglichkeiten und
Verfahrensvorteile.109
4.9.2 Geburtensynchronisation . 111
4.9.3 Geburtsstimulation. 112
4.10 Bewertung der biotechnischen
Verfahren . 113
5 Fütterung und Futtermittel
(M. Rodehutscord). 114
5.1 Allgemeine Anforderungen. 114
5.2 Bedarf und Versorgungsempfeh-
lungen . 115
5.2.1 Energie . 115
5.2.2 Aminosäuren und Protein. 116
5.2.3 Mineralstoffe und Vitamine . 118
5.3 Fütterung der Zuchtsauen . 120
5.4 Fütterung der Zuchteber. 122
5.5 Fütterung der Ferkel. 122
5.6 Fütterung der Mastschweine . 124
5.7 Einsatz von Antibiotika. 125
5.8 Tränkung . 126
5.9 Hygiene von Futter, Fütterung
und Tränke. 127
5.10 Fütterungskontrolle. 129
6 Haltung und Fütterungs-
technik
(S. Hoy). 130
6.1 Rechtliche Vorgaben. 130
6.2 Abferkelbereich. 134
6.2.1 Haltungsverfahren. 134
6.2.2 Abferkelbuchten . 134
6.2.3 Fußboden für Sau und Ferkel . . 137
6.2.4 Fütterungstechnik. 138
6.2.5 Technische Ferkelammen. 139
6.3 Aufzuchtbereich . 142
6.3.1 Haltungsverfahren. 142
6.3.2 Aufzuchtbuchten. 144
6.3.3 Fußboden . 144
6.3.4 Fütterungstechnik. 145
6.3.5 Alternative Aufstallungsformen . . 147
6.4 Mastbereich. 149
6.4.1 Haltung im Warmstall. 149
6.4.2 Haltung in Kaltställen. 151
6.4.3 Fütterungstechnik. 152
6.5 Jungsauenbereich. 152
6.6 Sauenhaltung. 152
6.6.1 Arena/Stimubucht . 152
6.6.2 Deckzentrum, Besamungs-
bereich . 154
6.6.3 Wartebereich. 155
6.6.4 Fütterungstechnik. 156
6.7 Eberhaltung. 161
6.8 Freilandhaltung. 162
Inhaltsverzeichnis 7
7 Stallklima
(A. Rudovsky, H. Prange) . 165
7.1 Physikalische Klima-
komponenten .166
7.1.1 Temperatur.166
7.1.2 Relative Luftfeuchte.167
7.1.3 Luftbewegung.167
7.1.4 Licht. 168
7.1.5 Staub. 168
7.1.6 Schall . 169
7.2 Chemische Klimakomponenten
(Gase).169
7.2.1 Sauerstoff und Kohlendioxid . 170
7.2.2 Schadgase und Geruchsstoffe . 170
7.3 Biologische Klimakomponenten
(Keime).171
7.4 Stallklimatisierung.171
7.4.1 Klimasteuerung und-kontrolle . 172
7.4.2 Lüftungssysteme.175
7.4.3 Wärmedämmung am Bau.181
7.4.4 Heizung.182
7.4.5 Kühlung.185
7.5 Stallklima und Tiergesundheit . 185
7.5.1 Funktionelle Voraussetzungen . . 185
7.5.2 Bedeutung spezieller Klimabelas-
tungen .188
8 Transport von Schweinen
(G. v. Lengerken,
H. Prange) . 191
8.1 Rechtsgrundlagen . 191
8.2 Transportbelastungen. 192
8.3 Pathophysiologische Belastungs-
reaktionen . 192
8.4 Vorbereitung des Transports . 194
8.4.1 Nüchterung der Tiere. 194
8.4.2 Ausstallen und Verladen. 195
8.5 Transportbedingungen . 1%
8.5.1 Technische Voraussetzungen . 196
8.5.2 Ladedichte und Fahrweise. 199
8.5.3 Transportzeit und -entfernung . 199
8.6 Klimaeinflüsse. 199
8.7 Entladen am Schlachtbetrieb----- 200
8.8 Ruhestall im Schlachtbetrieb----- 201
C Tierhygiene - Sicherung
der Tiergesundheit.203
1 Entstehung und Verhütung
von Krankheit
(H. Prange).204
1.1 Definitionen zur Gesundheit und
Krankheit .204
1.2 Tierhygienische Vorausset-
zungen .205
1.3 Wechselwirkungen zwischen
Organismus, Erreger und
Umwelt.206
1.4 Bedingungen und Folgen der
Infektion.208
1.5 Ausbildung und Verlauf der
Infektionskrankheit.209
1.6 Prognostische Einschätzung von
Krankheiten.211
2 Schutz vor Seuchenein-
schleppung
(H. Prange).213
2.1 Ursachen der Erregerüber-
tragung .213
2.2 Baulich-funktioneller Seuchen-
schutz .214
2.2.1 Standortbedingungen .214
2.2.2 Standortgestaltung und Schwarz-
Weiß-Prinzip .215
2.3 Hygienisch-organisatorische
Schutzmaßnahmen .221
2.3.1 Organisation und Tierverkehr . . 221
2.3.2 Quarantäne .222
3 Schutz vor
Keimanreicherung
(H. Prange).224
3.1 Bauhygienische Vorausset-
zungen .224
3.2 Hygienische Erfordernisse bei
der Produktionsvorbereitung . 225
3.3 Hygienische Erfordernisse bei
laufender Produktion.226
4 Gesundheitsfördernde
Produktionsverfahren
(K. Hörügel, H. Prange) . 228
4.1 Spezifiziert-pathogenfreie
Aufzucht (SPF).228
4.2 Senkung des Keimdrucks.229
8 Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Freilandhaltung.229
4.2.2 „Minimal-Disease"-Verfahren . 229
4.2.3 Neubelegung eines Zucht-
bestandes .232
4.2.4 Verfahren bei laufender
Produktion .232
4.3 Unterbrechung der Infektketten
- „Multisite" .232
4.4 Vergleichende Bewertung der
Verfahren .235
5 Schutz vor Haltungsschäden
(H. Prange).237
5.1 Direkte und indirekte Schadfak-
toren .237
5.2 Fußboden und Tiergesundheit . . 237
5.2.1 Verwendung von Einstreu.238
5.2.2 Planbefestigte Böden.238
5.2.3 Spaltenböden.239
5.3 Wärmedämmung.240
5.4 Gliedmaßenschäden und -erkran-
kungen.241
5.5 Gesäuge- und Zitzen-
verletzungen .245
5.6 Folgen psychosozialer Belas-
tungen .246
5.7 Prüfung von Verfahren und
Haltungselementen .247
6 Schutz vor Verhaltens-
störungen
(H. Prange).249
6.1 Normverhalten und Bedarfs-
deckung .249
6.2 Beziehung zwischen Mensch und
Tieren.250
6.3 Praxisrelevante Verhaltens-
erfordernisse.250
6.4 Verhaltensstörungen.252
6.4.1 Aggressivität.253
6.4.2 Schwanzbeißen.254
7 Reinigung und Desinfektion
(R und D)
(R. Böhm).257
7.1 Systematik und Ziele .257
7.2 Geräte und Hilfsmittel .258
7.3 Grundsätzliches Vorgehen .259
7.3.1 Reinigung.259
7.3.2 Desinfektion .».261
7.4 Auswahl geeigneter Desinfek-
tionsmittel ,. 263
7.5 Spezielle Reinigungs- und Desin-
fektions-Maßnahmen .264
7.5.1 Reinigung und Desinfektion in
Abferkel- und Aufzuchtställen . . 265
7.5.2 Reinigung und Desinfektion in
Mastställen .265
7.6 Tierseuchendesinfektion.266
7.7 Einflussfaktoren bei Reinigungs-
und Desinfektions-Maßnahmen . 267
7.8 Erfolgskontrolle der Reinigung
und Desinfektion.268
7.9 Desinfektion tierischer Fäkalien . 268
7.9.1 Desinfektion von Flüssigmist und
Jauche.269
7.9.2 Desinfektion von Festmist .270
8 Schadtierbekämpfung
(R. Böhm) .272
8.1 Schadnagerbekämpfung.272
8.1.1 Vorbeugemaßnahmen .272
8.1.2 Bekämpfung von Schadnagern . . 273
8.2 Schadinsektenbekämpfung .275
8.2.1 Vorkommen von Schadinsekten . 275
8.2.2 Vorbeugemaßnahmen .275
8.2.3 Bekämpfung von Schadinsekten . 276
8.3 Anwendung von Bekämpfungs-
mitteln .278
9 Tierkörperbeseitigung
(W. Philipp).280
9.1 Kadaverlagerung und
-abführung .280
9.2 Tierkörperverarbeitung.281
10 Um welthygiene
(W. Philipp) .285
10.1 Genehmigungspflicht für
Schweinehaltungen.285
10.2 Immissionen und Emissionen . . . 286
10.3 Gülle, Jauche und Festmist.287
10.3.1 Gülle- und Jauchelagerung.287
10.3.2 Güllebehandlung und
-ausbringung.289
10.3.3 Festmistlagerung.294
10.3.4 Festmistausbringung und
-einarbeitung.294
10.4 Schadwirkungen durch
Emissionen
H. Prange).295
10.4.1 Klima wirksame Spurengase.295
10.4.2 Extreme Tierkonzentratbn und
Waldschäden.2%
Inhaltsverzeichnis 9
D Tiergesundheit und
Leistungen.301
1 Übersichten zu den Schweine-
krankheiten .302
1.1 Infektionskrankheiten
(H. Prange, F.-W. Busse)_302
1.1.1 Anzeige- und meldepflichtige
Krankheiten.302
1.1.2 Infektiöse Faktorenkrankheiten
und Enzootien.303
1.2 Parasitenbefall
(Th. Hiepe).306
1.2.1 Wesen des Parasitismus.306
1.2.2 Parasitosen des Schweines.307
1.3 Organerkrankungen
(F.-W. Busse, H. Prange)_311
1.3.1 Krankheiten des Atmungs-
apparates .311
1.3.2 Krankheiten der Geschlechts-
organe .311
1.3.3 Krankheiten des Bewegungs-
apparates .315
1.3.4 Magen-Darmerkrankungen.316
1.3.5 Hauterkrankungen .318
1.3.6 Krankheiten des Zentral-
nervensystems .318
1.4 Mangel- und Stoff-
wechselkrankheiten
(H. Gürtler) . 318
1.4.1 Eisen-, Jod- und Zinkmangel . . . 320
1.4.2 Chondroosteopathien. 323
1.4.3 Hypoglykämie der Saugferkel . . . 327
1.4.4 Ernährungsbedingte Myopathien 327
1.4.5 Genetisch disponierte Belas-
tungsmyopathien. 327
2 Gesundheit und Leistungen in
den Altersgruppen
(H. Prange). 330
2.1 Geburt der Sau. 330
2.1.1 Vorbereitung auf die Geburt . 330
2.1.2 Steuerung und Ablauf der
Geburt. 331
2.1.3 Geburtshilfe und Ferkelwache . . 334
2.2 Abferkelleistungen. 335
2.2.1 Wurfgröße . 335
2.2.2 Geburtsgewicht. 335
2.3 Mumifizierte Früchte. 337
2.4 Tot geborene Ferkel. 338
2.5 Lebend geborene Ferkel. 340
2.5.1 Lebensschwach geborene Ferkel . 340
2.5.2 Aufzuchtfähige Ferkel.340
2.6 Aufzuchtleistungen.342
2.7 Erkrankungen und Verluste der
Saugferkel.343
2.7.1 Anfall und Höhe der Verluste . . . 343
2.7.2 Ursachen der Verluste.344
2.7.3 Begünstigende Faktoren für
Erkrankungen .347
2.7.4 Wirtschaftliche Bedeutung der
Verluste.351
2.8 Um- und Absetzen der
Saugferkel.351
2.9 Absatzferkel.353
2.9.1 Zuwachs, Erkrankungen und
Verluste.353
2.9.2 Begünstigende Faktoren für
Erkrankungen .354
2.10 Mastschweine .356
2.10.1 Mastleistungen .356
2.10.2 Direkte und indirekte Verluste . 356
2.10.3 Krankheits- und Verluste-
ursachen .357
2.10.4 Wirtschaftliche Bedeutung der
Erkrankungen .358
2.10.5 Begünstigende Faktoren für
Erkrankungen .363
2.11 Sauen .365
2.11.1 Leistungen und Wurfzahl.365
2.11.2 Krankheitsschwerpunkte und
Abgangsursachen.365
2.11.3 Selektion und Reproduktion . 371
2.12 Eber.372
3 Datenerfassung und
-bearbeitung
(H. Prange).374
3.1 Inner- und zwischenbetriebliche
Informationssysteme.374
3.2 Definitionen zu den Leistungs-
daten .375
3.2.1 Aufgezogene Ferkel je Sau und
Jahr.375
3.2.2 Aufgezogene Ferkel je Abferkel-
platz und Jahr.377
3.3 Definitionen zu den Gesund-
heitsdaten .378
3.3.1 Tierverluste.378
3.3.2 Erkrankungen .379
3.4 Dokumentationen und Auswer-
tungen .388
10 Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Leistungs- und Verlustedaten . . . 380
3.4.2 Gesundheitsdaten. 384
3.5 Anwendung von Computer-
programmen . 386
E Betreuung - Erhaltung der
Tiergesundheit.389
1 Tiergesundheitliche Betreuung
(H. Prange) .390
1.1 Allgemeine Zielstellungen.390
1.2 Tierärztliche Bestandsbetreuung . 391
1.2.1 Entwicklung der Bestands-
betreuung .391
.2.2 Inhalte der Bestandsbetreuung . 392
.2.3 Einordnung in das Zyklogramm . 395
.3 Bestandsbetreuung in den
Haltungsstufen .396
.3.1 Betreuung im Abferkelbereich . 396
.3.2 Betreuung in der Ferkelaufzucht
und Mast.398
.3.3 Betreuung der Sauen und Eber . . 399
.4 Kosten der tiermedizinischen
Betreuung.399
1.5 Spezialisierte tiergesundheitliche
Betreuung.402
1.5.1 Inhalte der spezialisierten
Betreuung.402
1.5.2 Organisation der spezialisierten
Betreuung .404
1.5.3 Tierärztliche Bestandsbetreuung
in Dänemark.405
1.6 Töten von Tieren.406
2 Klinische Diagnostik
(H. Prange).408
2.1 Diagnostik am Einzeltier.408
2.2 Herdendiagnostik .410
2.2.1 Fortlaufende Gesundheits-
überwachung .411
2.2.2 Leistungs-, Gesundheits- und
Umweltanalysen .411
3 Labordiagnostik
(R. Körber) .414
3.1 Zielstellungen .414
3.2 Probenahme und Proben-
management .415
3.3 Mikrobiologische Unter-
suchungen .418
3.3.1 Virologische Verfahren.418
3.3.2 Bakteriologische und mykolo-
gische Verfahren.418
3.3.3 Bemessung der Stichprobengröße
zur Infektionsdiagnostik .420
3.3.4 Resistenzbestimmungen und
diagnostische Tierversuche . 421
3.3.5 Bewertung mikrobiologischer
Untersuchungen.421
3.4 Diagnostik von Mykotoxinen . . 422
3.5 Hämatologische Untersuchungen 423
3.6 Klinisch-chemische Untersu-
chungen .423
3.6.1 Stoffwechseluntersuchungen im
Bestand.424
3.6.2 Bewertung der Stoffwechselun-
tersuchungen .426
3.7 Parasitologische Untersu-
chungen .426
4 Postmortale Diagnostik
(H. Prange).428
4.1 Krankheits- und Todes-
ursachenstatistiken .428
4.2 Pathologisch- anatomische
Untersuchungen .430
4.3 Befunderhebung an Schlacht-
tieren .430
4.3.1 Amtliche Untersuchungen .430
4.3.2 Retrospektive Organdiagnostik . 431
5 Spezifische Immun-
prophylaxe
(H.-J. Selbitz) .436
5.1 Grundlagen.436
5.2 Einteilung und Arten von
Impfstoffen.436
5.3 Grundsätze der Impfstoffan-
wendung .438
5.4 Verfügbare Impfstoffe.440
5.5 Bewertung der Wirksamkeit von
Impfungen.442
5.6 Nebenwirkungen und Impfkom-
plikationen .444
6 Therapie und Arzneimittel-
einsatz
(M. Kietzmann).445
6.1 Therapie und Mesophylaxe.445
6.2 Bestandsbehandlungen .445
6.2.1 Behandlung über das Tränk-
wasser.446
Inhaltsverzeichnis 11
Ferkelaufzucht.476
Schweinemast .477
Qualitätssicherung im Produk-
tionsverbund
(G. v. Lengerken,
J. v. Lengerken).480
Qualitätskennzeichen.480
Organisation der Qualitäts-
sicherung .480
Zertifizierung und Gesamtbe-
wertung .482
Qualitätssicherung bei Futter-
mitteln .483
Gesetzliche Regelungen.483
Gegenstand der Qualitäts-
sicherung .484
Strukturen der Qualitäts-
sicherung .484
Qualitätssicherung beim Fleisch . 486
Gesetzliche Regelungen .486
Qualitätsbewertung und Lebens-
mittelsicherheit .487
Anforderungen an den
Prüfprozess.489
Kriterien zur Beurteilung .490
Verzeichnis der
Abkürzungen .493
Literaturhinweise.497
Autoren .517
Anhänge.519
Desinfektionsmittel zur
Anwendung im Seuchenfall
(R. Böhm).520
6.2.2 Orale Behandlung und Futterme-
dikation .446
6.3 Auswahl von Wirkstoffen und
Arzneimitteln .447
6.4 Rechtliche Bestimmungen.450
7 Parasitenbekämpfung
(Th. Hiepe).453
7.1 Prävention, Prophylaxe und
Therapie .453
7.2 Hygienisch-prophylaktische
Erfordernisse.454
7.3 Zertifizierung „Räudefreier
Bestand" .455
F Qualitätssicherung und
Amtliche Überwachung . 457
1 Amtliche Veterinär-
überwachung
(G. Fischer, H. Prange).458
1.1 Tierseuchenschutz.458
1.1.1 Rechtsgrundlagen .458
1.1.2 Strategien der Seuchen-
bekämpfung .459
1.1.3 Instrumente der Seuchen-
bekämpfung .461
1.1.4 Schweinehaltungshygiene-
Verordnung .462
1.2 Tierkörperbeseitigung.464
1.3 Tierschutz.465
1.3.1 Rechtsgrundlagen zur
Tierhaltung.465
1.3.2 Überwachung von Tiertrans-
porten .465
1.4 Arzneimittelkontrolle.466
1.5 Lebensmittelüberwachung.468
2 Qualitätssicherung der
tierärztlichen Tätigkeit
(H. Prange).470
2.1 Berufsfelder und Berufspflichten 470
2.2 Fort- und Weiterbildung.471
2.3 Qualitätsstandards in der
Tierarztpraxis.473
3 Qualitätssicherung in der
Fleischerzeugung.476
3.1 Betriebswirtschaftliche Eigenkon-
trolle
(J- Heinrich) .476
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
3.6
H
12 Inhaltsverzeichnis
Betriebsunterlagen zur
seuchenhygienischen
Absicherung
(G. Fischer, F.-W. Busse,
H. Prange) .525
Auflagen der Schweine-
haltungshygiene-Verordnung
(F.-W. Busse, G. Fischer,
H. Prange) .530
Klinische Diagnostik
(H. Prange).535
Labordiagnostik und Arbeits-
werte
(R. Körber) .538
Diagnoseverfahren spezieller
Parasitosen
(Th. Hiepe).547 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121303004 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019518555 |
classification_rvk | ZD 27200 |
classification_tum | VET 750f LAN 683f |
ctrlnum | (OCoLC)249226722 (DE-599)BVBBV019518555 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Veterinärmedizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019518555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050413</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041025s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96963160X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800141566</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 69.90, ca. CHF 118.00</subfield><subfield code="9">3-8001-4156-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249226722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019518555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 27200</subfield><subfield code="0">(DE-625)155587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VET 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 683f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsmanagement Schweinehaltung</subfield><subfield code="b">248 Tab.</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hartwig Prange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">547 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pigs</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Animal Husbandry</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pig Housing</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweinehaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053861-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweinehaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053861-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prange, Hartwig</subfield><subfield code="d">1938-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121303004</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012899411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012899411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019518555 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3800141566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012899411 |
oclc_num | 249226722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-Eb1 DE-11 DE-188 DE-Er8 |
owner_facet | DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-Eb1 DE-11 DE-188 DE-Er8 |
physical | 547 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
spelling | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. hrsg. von Hartwig Prange Stuttgart Ulmer 2004 547 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pigs cabt Animal Husbandry cabt Pig Housing cabt Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung Schweinehaltung (DE-588)4053861-8 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schweinehaltung (DE-588)4053861-8 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s DE-604 Prange, Hartwig 1938-2024 Sonstige (DE-588)121303004 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012899411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. Pigs cabt Animal Husbandry cabt Pig Housing cabt Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung Schweinehaltung (DE-588)4053861-8 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053861-8 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. |
title_auth | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. |
title_exact_search | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. |
title_full | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. hrsg. von Hartwig Prange |
title_fullStr | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. hrsg. von Hartwig Prange |
title_full_unstemmed | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung 248 Tab. hrsg. von Hartwig Prange |
title_short | Gesundheitsmanagement Schweinehaltung |
title_sort | gesundheitsmanagement schweinehaltung 248 tab |
title_sub | 248 Tab. |
topic | Pigs cabt Animal Husbandry cabt Pig Housing cabt Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung Schweinehaltung (DE-588)4053861-8 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
topic_facet | Pigs Animal Husbandry Pig Housing Schweinehaltung - Gesundheitsvorsorge - Aufsatzsammlung Schweinehaltung Gesundheitsvorsorge Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012899411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prangehartwig gesundheitsmanagementschweinehaltung248tab |