Bilanzsteuerrecht und Buchführung:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Horschitz, Harald Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2004
|
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 743 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791022865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019415291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 041007s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N36,0255 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971985855 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791022865 |9 3-7910-2286-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791022864 | |
035 | |a (OCoLC)249492513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019415291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7198 | |
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PP 5634 |0 (DE-625)138637:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5740 |0 (DE-625)138643:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5744 |0 (DE-625)138643:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bilanzsteuerrecht und Buchführung |c von Harald Horschitz ... |
250 | |a 10., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2004 | |
300 | |a XXIX, 743 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 1 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Taxation |z Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax accounting |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horschitz, Harald |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)108997030 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 11. Aufl. u.d.T. |a Horschitz, Harald |t Bilanzsteuerrecht und Buchführung |w (DE-604)BV022244445 |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 1 |w (DE-604)BV001887120 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877114 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132876656050176 |
---|---|
adam_text | Titel: Bilanzsteuerrecht und Buchführung
Autor: Horschitz, Harald
Jahr: 2004
vit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 10. Auflage................................................................V
Abkürzungsverzeichnis............................................................XXVII
Teil A Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
1 Einführung ............................................................................. 1
1.1 Begriffsbezeichnungen.................................................................. 1
1.2 Buchführung als Zweig des betrieblichen Rechnungswesens............................. 1
2 Allgemeine Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................................2
2.1 Gesetzliche Grundlagen.................................................................2
2.2 Zur Buchführung verpflichtete Personen, Beginn und Beendigung
der Buchführungspflicht................................................................3
3 Steuerliche Buchführungspflicht.........................................................5
3.1 Buchführungspflicht nach § 140 AO.....................................................5
3.2 Besondere Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 AO...................................5
3.3 Beginn und Wegfall der Buchführungspflicht...........................................7
4 Sonstige Aufzeichnungspflichten........................................................8
4.1 Außersteuerliche Aufzeichnungspflichten...............................................8
4.2 Steuerliche Aufzeichnungspflichten....................................................11
5 Inhalt der Buchführungspflicht.........................................................13
5.1 Handelsrechtliche Vorschriften zur Erstellung der Buchführung
und des Jahresabschlusses..............................................................13
5.2 Ergänzende steuerrechtliche Vorschriften...............................................14
5.3 Rechnungslegung und Einführung des Euro............................................15
5.3.1 Umrechnungskurse für die Währungen der EWWU-Staaten.............................15
5.3.2 Grundsätze der Umrechnung..........................................................15
5.3.3 Umstellung von Jahresabschluss und Buchführung auf den Euro........................16
5.3.4 Auswirkungen der Umstellung auf einzelne Bilanzposten...............................18
5.3.5 Sonderregelungen für bestimmte Steuerbereiche........................................19
6 Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten.............................19
7 Bewilligung von Erleichterungen.......................................................20
8 Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten und ihre Folgen............20
9 Unterschiede bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG und § 5 EStG..................21
Teil B Technik der doppelten Buchführung
1 Grundlagen der Buchführung..........................................................23
1.1 Inventur...............................................................................23
1.2 Inventar...............................................................................23
1.3 Inventurerleichterungen...............................................................23
1.3.1 Festwert...............................................................................24
1.3.2 Gruppenbewertung....................................................................25
1.3.3 Stichprobeninventur...................................................................25
1.3.4 Permanente Inventur..................................................................25
1.3.5 Zeitverschobene Inventur..............................................................26
1.3.6 Buchmäßige Bestandsaufnahme für Anlagevermögen...................................27
1.4 Bilanz.................................................................................27
1.5 Abschluss..............................................................................28
1.6 Gewinn- und Verlustrechnung.........................................................28
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Funktion der doppelten Buchführung.................................................. 30
2.1 Sachkonten............................................................................ 30
2.1.1 Bestandskonten........................................................................ 30
2.1.2 Erfolgskonten......................................................................... 31
2.1.3 Gewinn- und Verlustkonto............................................................. 31
2.1.4 Privatkonten........................................................................... 31
2.1.5 Schema für den Abschluss der Sachkonten.............................................. 32
2.1.6 Buchungssatz.......................................................................... 32
2.2 Personenkonten....................................................................... 32
2.3 Anlagekonten.......................................................................... 33
3 Organisation der Buchführung......................................................... 33
3.1 Buchführungssysteme................................................................. 33
3.2 Methoden und Organisationsformen der doppelten Buchführung....................... 33
3.2.1 Übertragungsbuchführung............................................................. 34
3.2.2 Amerikanisches Journal................................................................ 34
3.2.3 Durchschreibebuchführung............................................................ 34
3.2.4 EDV-Buchführung..................................................................... 35
3.2.4.1 Externe EDV-Buchführung....................................................... 35
3.2.4.2 Interne EDV-Buchführung....................................................... 36
3.2.5 Offene-Posten-Buchhaltung............................................................ 37
3.3 Kassenbuchführung.................................................................... 38
3.4 Hauptabschlussübersicht............................................................... 40
3.5 Selbstständige Buchungskreise.........................................................41
3.5.1 Filialbuchführung.....................................................................42
3.5.2 Devisenbuchführung...................................................................44
3.5.3 Geheimbuchführung................................................................... 44
Teil C Begriff des Gewinns, Gewinn- und Verlustrechnung
und steuerliche Gewinnermittlungsarten
1 Allgemeines...........................................................................45
1.1 Handelsrechtlicher Gewinnbegriff......................................................45
1.2 Steuerlicher Gewinnbegriff............................................................ 45
1.3 Gewinnermittlungszeitraum und Geschäftsjahr bzw. Wirtschaftsjahr...................46
1.4 Bedeutung des Gewinns für die Besteuerung........................................... 47
2 Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses.................... 48
2.1 Gewinn- und Verlustrechnung......................................................... 48
2.1.1 Begriff, Bedeutung und Inhalt......................................................... 48
2.1.2 Form und Gliederung.................................................................48
2.1.3 Bedeutung für die Besteuerung........................................................49
2.2 Handelsrechtliche und betriebswirtschaftliche Erträge/Aufwendungen..................49
2.3 Steuerliche Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben.................................. 50
2.3.1 Betriebseinnahmen.................................................................... 50
2.3.2 Abgrenzung zu außerbetrieblichen Einnahmen......................................... 51
2.3.3 Steuerfreie Betriebseinnahmen......................................................... 51
2.3.4 Betriebsausgaben...................................................................... 52
2.3.5 Abgrenzung zu anderen Aufwendungen............................................... 53
2.3.6 Arten der Betriebsausgaben............................................................ 55
2.3.6.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben............................................ 55
2.3.6.2 Nicht sofort abzugsfähige Betriebsausgaben...................................... 55
2.3.6.3 Nicht abzugsfähige und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
nach § 4 Abs. 5 EStG............................................................. 57
2.3.6.4 Aufzeichnungspflicht für nicht abzugsfähige und beschränkt abzugsfähige
Betriebsausgaben................................................................. 61
Inhaltsverzeichnis
2.3.6.5 Betriebsausgaben, die mit steuerfreien Betriebseinnahmen wirtschaftlich
zusammenhängen................................................................61
2.3.6.6 Besondere Regelung für den Abzug von Schuldzinsen als Betriebsausgaben
nach § 4 Abs. 4 a EStG............................................................61
3 Gewinnermittlungsarten...............................................................61
3.1 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG.......................61
3.1.1 Personenkreis..........................................................................61
3.1.2 Begriff des Betriebsvermögens.........................................................62
3.1.3 Ausscheiden nichtbetrieblicher Vorgänge...............................................63
3.1.3.1 Definition Entnahmen...........................................................64
3.1.3.2 Definition Einlagen..............................................................64
3.1.4 Bilanz nach § 4 Abs. 1 EStG............................................................65
3.2 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 5 EStG..............................66
3.2.1 Personenkreis..........................................................................66
3.2.2 Bilanz nach § 5 EStG...................................................................67
3.3 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung
nach § 4 Abs. 3 EStG...................................................................68
3.3.1 Begriff.................................................................................68
3.3.2 Berechtigter Personenkreis.............................................................69
3.3.3 Unterschiede zum Bestandsvergleich...................................................70
3.3.4 Betriebseinnahmen....................................................................71
3.3.5 Betriebsausgaben......................................................................72
3.3.5.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben ............................................72
3.3.5.2 Erwerb von abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens.................72
3.3.5.3 Erwerb von nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens...........74
3.3.5.4 Erwerb von immateriellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens ...............75
3.3.5.5 Erwerb von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens.............................75
3.3.6 Behandlung der Einlagen und Entnahmen.............................................75
3.3.7 Besonderheiten bei der Überschussrechnung............................................77
3.3.7.1 Reine Geldbewegungen...........................................................77
3.3.7.2 Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen und Abschlagszahlungen,
Vorschüsse.......................................................................77
3.3.7.3 Abfindungen.....................................................................77
3.3.7.4 Damnum.........................................................................78
3.3.7.5 Schwund durch Diebstahl, Verderb u.Ä...........................................78
3.3.7.6 Erlass von Forderungen und Schulden............................................79
3.3.7.7 Veräußerung und Aufgabe eines Betriebs.........................................79
3.3.8 Aufzeichnungspflichten................................................................80
3.4 Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen............................................80
3.5 Gewinnermittlung durch Schätzung....................................................80
3.6 Wechsel der Gewinnermittlungsart.....................................................80
3.6.1 Wechsel von der Überschussrechnung zum Bestandsvergleich...........................81
3.6.2 Wechsel vom Bestandsvergleich zur Überschussrechnung...............................82
Teil D Wirtschaftsgut
1 Begriff des Wirtschaftsguts.............................................................83
2 Zurechnung............................................................................83
3 Anteile an einem Wirtschaftsgut.......................................................85
Inhaltsverzeichnis
Teil E Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
1 Grundsätze............................................................................ 86
1.1 Notwendiges Betriebsvermögen........................................................ 87
1.1.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als notwendiges Betriebsvermögen.................87
1.1.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als notwendiges Betriebsvermögen........................... 89
1.1.3 Folgen der Einordnung als notwendiges Betriebsvermögen............................. 89
1.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen........................................................ 89
1.2.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als gewillkürtes Betriebsvermögen.................90
1.2.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als gewillkürtes Betriebsvermögen........................... 91
1.2.3 Folgen der Einordnung als gewillkürtes Betriebsvermögen............................. 92
1.3 Notwendiges Privatvermögen.......................................................... 92
1.3.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als notwendiges Privatvermögen................... 92
1.3.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als notwendiges Privatvermögen............................. 93
1.3.3 Folgen der Einordnung als notwendiges Privatvermögen............................... 93
2 Grundstücke im Betriebsvermögen..................................................... 94
2.1 Grund und Boden.....................................................................94
2.2 Gebäude...............................................................................94
2.2.1 Eigenbetrieblich genutzter Gebäudeteil................................................95
2.2.2 Fremdbetrieblich genutzter Gebäudeteil...............................................96
2.2.3 Zu fremden Wohnzwecken genutzter Gebäudeteil......................................96
2.2.4 Zu eigenen Wohnzwecken genutzter Gebäudeteil...................................... 97
3 Forderungen und Verbindlichkeiten.................................................... 97
3.1 Forderungen.......................................................................... 97
3.2 Verbindlichkeiten...................................................................... 98
3.2.1 Tilgung einer Schuld................................................................. 101
3.2.2 Abfindungszahlung an weichende Miterben........................................... 104
3.2.3 Zahlungen bei vorweggenommener Erbfolge.......................................... 105
3.2.4 Zahlungen anlässlich des Zugewinnausgleichs.........................................107
Teil F Einlagen und Entnahmen
1 Einlagen..............................................................................108
1.1 Bewertung der Einlagen..............................................................110
1.2 Abschreibung von eingelegten Wirtschaftsgütern......................................113
1.3 Abgrenzungen zu steuerfreien Einnahmen, Privateinlagen.............................114
2 Entnahmen........................................................................... 114
2.1 Begriff................................................................................ 114
2.1.1 Entnahme von Wirtschaftsgütern.....................................................118
2.1.2 Entnahme von Nutzungen und Leistungen............................................119
2.1.3 Entnahmen in Fällen des § 12 EStG...................................................119
2.2 Bewertung der Entnahmen...........................................................124
2.3 Sachspenden..........................................................................125
2.4 Umsatzsteuer.........................................................................125
2.5 Abgrenzung zu nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben................................ 125
3 Sonderfälle von Einlagen, Entnahmen.................................................126
3.1 Pkw-Nutzung........................................................................126
3.1.1 Private Nutzung eines betrieblichen Pkw..............................................126
3.1.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte........................................127
3.1.3 Betriebliche Nutzung eines privaten Pkw..............................................128
3.1.4 Unfälle mit betrieblichen Pkw auf privaten Fahrten................................... 129
3.1.5 Unfälle mit privaten Pkw auf betrieblichen Fahrten................................... 129
3.2 Gebäudenutzung..................................................................... 130
3.3 Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG.............................................131
Inhaltsverzeichnis XI
Teil G Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
1 Unterscheidung zwischen Bilanzierung und Bewertung................................135
2 Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)...................135
2.1 Allgemeines ..........................................................................135
2.2 Anwendungsbereich..................................................................136
3 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Bewertung................137
3.1 Bilanzwahrheit, Bilanzklarheit und Verrechnungsverbot...............................137
3.2 Vollständigkeit.......................................................................138
3.3 Bilanzenidentität und Bilanzenkontinuität............................................139
3.4 Going-Concern-Prinzip................................................................141
3.5 Stichtagsprinzip......................................................................141
3.6 Einzelbewertung......................................................................141
3.7 Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip...........................141
3.8 Periodenabgrenzung (Abgrenzungsprinzip)............................................143
4 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz..................143
4.1 Personenkreis, Begriff und Inhalt.....................................................143
4.2 Anwendung bei Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten...........................144
4.2.1 Bilanzierungswahlrechte..............................................................144
4.2.2 Bewertungswahlrechte................................................................145
4.3 Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes..........................................146
5 Konkrete handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierungsgrundsätze (Überblick).......146
5.1 Bilanzierungsfähigkeit (Bilanzierungsgebote)..........................................146
5.2 Bilanzierungswahlrechte..............................................................148
5.3 Bilanzierungsverbote..................................................................150
5.4 Bilanzierungshilfen...................................................................151
5.5 Tabellarische Übersicht...............................................................154
6 Anwendung der Bewertungsgrundsätze (Bewertungsmaßstäbe).......................155
6.1 Allgemeines ..........................................................................155
6.2 Bewertung von Vermögensgegenständen bzw. Besitzposten............................156
6.2.1 Handelsrechtliche Bewertung.........................................................156
6.2.1.1 Erstmaliger Bilanzansatz........................................................157
6.2.1.2 Wertansatz zu einem nachfolgenden Bilanzstichtag..............................159
6.2.2 Bewertung bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG................................161
6.2.2.1 Erstmaliger Bilanzansatz........................................................162
6.2.2.2 Wertansatz zu einem nachfolgenden Bilanzstichtag..............................163
6.2.3 Definition »voraussichtlich dauernde Wertminderung«................................166
6.3 Einzelfälle zur Bewertung.............................................................167
6.3.1 Bewertung bei Gewinnermittlung nach § 5 EStG......................................167
6.3.1.1 Einschränkung durch den steuerlichen Bewertungsvorbehalt.....................167
6.3.1.2 Wertansatz bei steuerlichen Bewertungswahlrechten.............................168
6.3.1.3 Falscher Wertansatz in der Handelsbilanz........................................168
6.3.2 Bewertung der abnutzbaren Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter
des Anlagevermögens.................................................................169
6.3.3 Bewertung der nicht abnutzbaren Vermögensgegenstände
bzw. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens...........................................173
6.3.4 Bewertung der Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter
des Umlaufvermögens................................................................175
6.3.5 Bewertung der Verbindlichkeiten......................................................177
7 Bewertungsvereinfachungsmethoden .................................................177
7.1 Gruppenbewertung bzw. Durchschnittsbewertung.....................................178
7.1.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände.......................................179
7.1.2 Ermittlung des gewogenen Durchschnittswerts........................................180
7.2 Sammelbewertung nach einem Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolgeverfahren.....182
XII Inhaltsverzeichnis
7.2.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände....................................... 182
7.2.2 Einzelne Methoden und ihre steuerliche Anwendbarkeit............................... 182
7.2.2.1 Fifo-Methode (first in - first out)................................................ 182
7.2.2.2 Lifo-Methode (last in - first out)................................................. 183
7.2.2.2.1 Methoden der Lifo-Bewertung................................................... 183
7.2.2.2.2 Besonderheit bei Absinken des Bestandes auf Null-Menge........................ 185
7.2.2.2.3 Ansatz eines niedrigeren handelsrechtlichen Werts bzw. eines niedrigeren
steuerlichen Teilwerts........................................................... 186
7.2.2.2.4 Wechsel der Bewertungsmethode................................................186
7.2.2.3 Hifo-Methode (highest in - first out)............................................186
7.2.2.4 Andere Verbrauchsfolgemethoden............................................... 187
7.3 Festwertbewertung................................................................... 187
7.3.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände....................................... 187
7.3.2 Voraussetzungen..................................................................... 188
7.3.3 Ermittlung des Festwerts............................................................. 189
7.3.3.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe..................................................189
7.3.3.2 Gegenstände des Sachanlagevermögens..........................................189
7.3.3.2.1 Erstmalige Ermittlung.......................................................... 189
7.3.3.2.2 Überprüfung und Änderung des Festwerts....................................... 191
7.3.4 Behandlung der Ersatzbeschaffungen und Veräußerungen von Gegenständen
aus einem Festwertbestand............................................................192
7.3.5 Übergang vom Festwert zur Einzelbewertung.........................................193
Teil H Handelsrechtliche und steuerliche Bewertungsmaßstäbe
1 Bedeutung der Anschaffungs- und Herstellungskosten................................ 194
2 Anschaffungskosten..................................................................195
2.1 Gesetzliche Begriffsbestimmung......................................................195
2.2 Umfang.............................................................................. 196
2.2.1 Zu den Anschaffungskosten gehörende Aufwendungen................................ 196
2.2.1.1 Kaufpreis als Grundlage für die Ermittlung...................................... 196
2.2.1.2 Aufwendungen für die Schaffung der Betriebsbereitschaft
und andere Anschaffungsnebenkosten...........................................198
2.2.2 Nicht zu den Anschaffungskosten gehörende Aufwendungen.......................... 199
2.2.3 Kaufpreisminderungen...............................................................200
2.2.4 Behandlung der Vorsteuer............................................................200
2.2.4.1 In vollem Umfang abzugsfähige Vorsteuer.......................................200
2.2.4.2 In vollem Umfang nicht abzugsfähige Vorsteuer.................................201
2.2.4.3 Nur teilweise abzugsfähige Vorsteuer............................................202
2.2.4.4 Schema zur steuerlichen Behandlung der Vorsteuer bei Anschaffungen...........204
2.2.4.5 Änderung der Aufteilung der Vorsteuer mit Wirkung für die Vergangenheit
im Erstjahr.....................................................................205
2.2.4.6 Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15 a UStG.............................207
2.3 Nachträgliche Änderung der Anschaffungskosten......................................207
2.3.1 Nachträgliche Anschaffungskosten....................................................207
2.3.2 Nachträgliche Minderung der Anschaffungskosten....................................208
2.4 Aufteilung eines Gesamtkaufpreises...................................................209
3 Herstellungskosten und ihre Ermittlung...............................................209
3.1 Handelsrechtliche und steuerliche Bedeutung.........................................209
3.2 Handelsrechtliche Definition..........................................................210
3.2.1 Gesetzliche Begriffsbestimmung......................................................210
3.2.2 Bestandteile..........................................................................211
3.2.2.1 Herstellungskostenermittlung durch Kosten- und Leistungsrechnung............211
3.2.2.2 Kostenbestandteile im Einzelnen................................................214
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2.2.2.1 Materialeinzelkosten............................................................214
3.2.2.2.2 Fertigungseinzelkosten..........................................................215
3.2.2.2.3 Sondereinzelkosten..............................................................215
3.2.2.2.4 Materialgemeinkosten...........................................................216
3.2.2.2.5 Fertigungsgemeinkosten........................................................216
3.2.2.2.6 Beschränkung der notwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten..........217
3.2.2.2.7 Wertverzehr des Anlagevermögens...............................................218
3.2.2.2.8 Verwaltungskosten..............................................................219
3.2.2.2.9 Vertriebskosten..................................................................220
3.2.2.3 Ausübung des handelsrechtlichen Wahlrechts....................................220
3.3 Steuerrechtliche Definition............................................................220
3.3.1 Begriffsbestimmung des R 33 EStR....................................................220
3.3.2 Bestandteile..........................................................................221
3.3.3 Besonderheiten.......................................................................223
3.3.4 Gegenüberstellung der handelsrechtlichen und steuerlichen Herstellungskosten........223
3.4 Steuerliche Herstellungskosten bei Grundstücken.....................................224
3.5 Steuerliche Herstellungskosten bei Gebäuden..........................................225
3.5.1 Begriff................................................................................225
3.5.2 Herstellungskostenbestandteile bei Neuerrichtung eines Gebäudes.....................225
3.5.2.1 Eigentliche Bauaufwendungen...................................................225
3.5.2.2 Baunebenkosten.................................................................226
3.5.2.3 Aufwendungen, die die Errichtung des Gebäudes ermöglichen...................226
3.5.2.4 Aufwendungen, die die Nutzung des Gebäudes ermöglichen.....................227
3.5.3 Abgrenzung bei Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden...................227
3.6 Zeitliche Abgrenzung der Herstellungskosten.........................................229
3.7 Nachträgliche Herstellungskosten.....................................................230
3.8 Abgrenzung zum Erhaltungsaufwand.................................................231
3.9 Technik der Ermittlung der Herstellungskosten.......................................232
3.9.1 Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage.........................232
3.9.2 Abweichungen von den Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung ..............233
3.9.3 Buchtechnische Abwicklung bei Gesamtkostenverfahren...............................235
3.9.4 Darstellung der Herstellungskosten im Rahmen der GuV-Rechnung
nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren des § 275 HGB........................235
3.10 Retrograde Ermittlung................................................................238
3.11 Ermittlung der Wiederherstellungskosten für eine außerplanmäßige Abschreibung__238
4 Ansatz eines niedrigeren Werts.......................................................239
4.1 Handelsrechtlicher Börsen- oder Marktpreis oder beizulegender Wert..................239
4.2 Steuerlicher Teilwert..................................................................240
4.2.1 Begriff des Teilwerts..................................................................240
4.2.2 Bedeutung des Teilwerts..............................................................241
4.2.3 Ermittlung des Teilwerts..............................................................241
4.2.3.1 Merkmal Betriebsveräußerung, anteiliger Betrag.................................241
4.2.3.2 Grenzwerte für den Teilwert.....................................................241
4.2.3.3 Teilwertvermutungen...........................................................243
4.2.3.4 Widerlegung der Teilwertvermutung............................................244
4.2.3.4.1 Teilwertabschreibung wegen Fehlmaßnahmen...................................244
4.2.3.4.2 Teilwertabschreibung wegen Sinkens der Wiederbeschaffungskosten.............245
4.2.3.4.3 Teilwertabschreibung wegen Sinkens der erzielbaren Verkaufspreise bei Waren... 246
4.2.4 Maßgebender Zeitpunkt für einen Teilwertansatz.....................................248
4.2.5 Weitere Einzelfälle....................................................................249
4.2.5.1 Einfluss der Ertragslage auf die Höhe des Teilwerts..............................249
4.2.5.2 Teilwertabschreibung bei halbfertigen (unfertigen) Erzeugnissen.................250
4.2.5.3 Teilwert bei Beteiligungen.......................................................251
4.2.6 Buchmäßige Behandlung einer Teilwertabschreibung..................................253
XIV Inhaltsverzeichnis
Teil I Besondere Anschaffungsvorgänge
1 Erwerb gegen Renten- oder Ratenzahlungen..........................................254
1.1 Begriff der Renten und Raten.........................................................254
1.2 Zahlung einer Kaufpreis- bzw. Veräußerungsrente.....................................255
1.2.1 Erwerb bzw. Veräußerung eines Betriebs oder Teilbetriebs.............................255
1.2.1.1 Behandlung beim Erwerber.....................................................255
1.2.1.2 Behandlung beim Veräußerer....................................................256
1.2.2 Erwerb bzw. Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens..........257
1.2.2.1 Behandlung beim Erwerber.....................................................257
1.2.2.2 Behandlung beim Veräußerer....................................................257
1.2.3 Auswirkung von Wertsicherungsklauseln..............................................258
1.2.4 Vorzeitiger Wegfall der Rentenlast beim Rentenverpflichteten.........................259
1.3 Ratenzahlungen......................................................................259
1.3.1 Behandlung beim Erwerber...........................................................259
1.3.2 Behandlung beim Veräußerer.........................................................262
1.3.2.1 Veräußerung eines Betriebs......................................................262
1.3.2.2 Veräußerung eines Teilbetriebs oder einzelner Wirtschaftsgüter
des Betriebsvermögens..........................................................262
2 Erwerb durch Tausch .................................................................262
2.1 Allgemeine Grundsätze...............................................................262
2.2 Tausch gleichwertiger Wirtschaftsgüter...............................................264
2.3 Tausch mit Zuzahlung (Baraufgabe)...................................................265
2.4 Tausch mit Zuzahlung und verdecktem Preisnachlass .................................268
2.5 Sonderfälle...........................................................................271
3 Mietkauf und Leasing.................................................................273
3.1 Kauf nach Miete......................................................................274
3.2 Mietkaufverträge.....................................................................275
3.3 Leasingverträge.......................................................................279
3.3.1 Erscheinungsformen..................................................................279
3.3.2 Leasing beweglicher Wirtschaftsgüter und Vollamortisation (»Full-pay-out-Verträge«).. 281
3.3.2.1 Definition und Abgrenzung.....................................................281
3.3.2.2 Zurechnung des Leasing-Gegenstands...........................................282
3.3.2.3 Buch- und bilanzmäßige Behandlung des Leasing-Gegenstands
und der Zahlungen.............................................................285
3.3.3 Leasing beweglicher Wirtschaftsgüter und Teilamortisation (»Non-pay-out-Leasing«)... 288
3.3.4 Leasing unbeweglicher Wirtschaftsgüter (Immobilien-Leasing).........................288
4 Übertragung stiller Reserven..........................................................288
4.1 Entstehung und Aufdeckung stiller Reserven..........................................288
4.2 Vermeidung der sofortigen Versteuerung der aufgedeckten stillen Reserven............289
5 Erhalt von Zuschüssen................................................................291
5.1 Definition............................................................................291
5.2 Steuerliche Behandlung der Kapitalzuschüsse.........................................292
5.2.1 Behandlung beim Zuschussempfänger................................................292
5.2.2 Besonderheiten der Behandlung beim Zuschussempfänger.............................292
5.2.3 Behandlung beim Zuschussgeber......................................................294
5.3 Steuerliche Behandlung der Ertragszuschüsse.........................................294
6 Schwund.............................................................................295
6.1 Allgemeine Grundsätze...............................................................295
6.2 Besonderheiten beim Vorratsvermögen................................................296
7 Erwerb von Grundstücken im Zwangsversteigerungsverfahren.........................296
7.1 Begriffsbestimmungen................................................................296
7.2 Zusammensetzung der Anschaffungskosten...........................................299
7.3 Sonderfall: Ersteigerung durch den Hypothekengläubiger.............................299
Inhaltsverzeichnis XV
8 Unentgeltlicher Erwerb (fiktive Anschaffungskosten)...................................303
8.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung.................................................303
8.2 Erwerb im betrieblichen Bereich......................................................304
8.2.1 (Voll) entgeltlicher Erwerb............................................................304
8.2.2 Teilentgeltlicher und unentgeltlicher Erwerb..........................................304
8.3 Übertragung einzelner Vermögensgegenstände aus einem fremden Betriebsvermögen.. 307
8.3.1 Übertragung in ein Betriebsvermögen.................................................307
8.3.2 Übertragung aus privatem Anlass.....................................................309
8.4 Übertragung einzelner Vermögensgegenstände aus einem fremden Privatvermögen - 311
Teil J Abschreibungen
1 Allgemeine Grundsätze...............................................................312
1.1 Definition............................................................................312
1.2 Rechtsgrundlagen für die Abschreibung...............................................312
1.3 Abschreibungsfähige Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter ...................314
1.4 Abschreibungsberechtigte Personen...................................................315
1.5 Bemessungsgrundlage für die Abschreibung...........................................315
1.6 Buchmäßige Formen der Abschreibung................................................316
2 Absetzung für Abnutzung - AfA -.....................................................317
2.1 Begriff und Bedeutung................................................................317
2.2 Zwang zur AfA.......................................................................317
2.3 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer..................................................318
2.4 Bemessungsgrundlage für die AfA.....................................................319
2.4.1 Grundsatz............................................................................319
2.4.2 Einlage von abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
in das Betriebsvermögen..............................................................319
2.4.3 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten.................................320
2.5 Beginn und Ende der AfA.............................................................321
2.5.1 AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung........................................322
2.5.2 AfA beim Ausscheiden eines Wirtschaftsguts...........................................323
2.6 Die einzelnen AfA-Methoden..........................................................323
2.6.1 Lineare AfA...........................................................................324
2.6.2 Leistungs-AfA.........................................................................324
2.6.3 Degressive AfA........................................................................325
2.6.4 Wechsel der AfA-Methode.............................................................326
2.7 AfA und Teilwertabschreibung........................................................327
3 AfA für Gebäude, Gebäudeteile und Außenanlagen....................................327
3.1 Begriff des Gebäudes und der selbstständigen Gebäudeteile............................328
3.2 Lineare AfA nach §7 Abs. 4 EStG......................................................328
3.2.1 Höhere AfA für Wirtschaftsgebäude im Betriebsvermögen.............................328
3.2.2 AfA für andere Gebäude..............................................................329
3.2.3 AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer............................................329
3.2.4 Lineare AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und im Jahr des Ausscheidens
aus dem Betriebsvermögen............................................................330
3.3 Degressive AfA nach § 7 Abs. 5 EStG...................................................331
3.3.1 Voraussetzungen für die Anwendung..................................................331
3.3.2 Wirtschaftsgebäude im Betriebsvermögen (§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG)................332
3.3.3 Andere Gebäude (§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG).........................................332
3.3.4 Gebäude und Gebäudeteile, die Wohnzwecken dienen
(§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst, a, b und c EStG)........................................333
3-3.5 Wahl und Wechsel der AfA-Methode bei Gebäuden....................................334
3.3.6 Degressive AfA im Jahr der Fertigstellung oder des Erwerbs und bei Ausscheiden.........334
3.4 Gebäude-AfA nach Einlage oder Nutzungsänderung...................................335
XVI Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Änderung der AfA-Bemessungsgrundlage.............................................335
3.4.2 Auswirkungen auf die AfA-Methode..................................................336
3.5 Nachträgliche Herstellungsarbeiten...................................................339
3.5.1 Änderung der AfA-Bemessungsgrundlage.............................................340
3.5.2 AfA bei Entstehung eines neuen Gebäudes oder selbstständigen Gebäudeteils..........341
3.6 Gebäude-AfA nach einer Teilwertabschreibung........................................342
4 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) ... 343
4.1 Begriff................................................................................343
4.2 Zwang oder Wahlrecht für AfaA und Zeitpunkt der Vornahme.........................344
4.3 Abgrenzung zur Teilwertabschreibung................................................345
4.4 Anwendung der AfaA.................................................................345
5 Absetzung für Substanzverringerung (AfS)............................................347
6 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen.....................................348
6.1 Gemeinsame Vorschriften nach § 7 a EStG.............................................348
6.2 Förderung kleiner und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG.............................352
6.2.1 Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 und 2 EStG.....................................352
6.2.1.1 Voraussetzungen der Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG.................352
6.2.1.1.1 Berechtigter Personenkreis......................................................352
6.2.1.1.2 Begünstigte Betriebe............................................................352
6.2.1.1.3 Begünstigte Wirtschaftsgüter....................................................352
6.2.1.1.4 Bildung einer Ansparrücklage...................................................353
6.2.1.2 Durchführung der Sonder- und der Restabschreibung............................353
6.2.1.3 Besonderheiten.................................................................355
6.2.2 Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 bis 6 EStG......................................355
6.2.2.1 Ansparabschreibung durch Bildung einer gewinnmindernden Rücklage..........355
6.2.2.2 Voraussetzungen................................................................356
6.2.2.3 Auflösung der Ansparrücklage...................................................357
6.2.2.4 Weitere Einzelfragen zur Fortführung und Auflösung der Rücklage..............358
6.2.3 Ansparabschreibung für Existenzgründer (§ 7g Abs. 7 EStG)...........................359
7 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG).........................359
7.1 Begriff................................................................................359
7.2 Berechtigter Personenkreis............................................................360
7.3 Materiellrechtliche Voraussetzungen..................................................360
7.4 Formelle Voraussetzungen............................................................361
7.5 Buchmäßige Behandlung.............................................................361
7.6 Besonderheiten.......................................................................362
Teil K Bilanzierung bestimmter Aktivposten
1 Grundstücke..........................................................................363
1.1 Grund und Boden, Gebäude..........................................................363
1.1.1 Kaufpreisaufteilung bei Erwerb von bebauten Grundstücken..........................363
1.1.2 Teilwertabschreibungen von Grundstücken...........................................364
1.1.3 Abgrenzung Teilwertabschreibung und AfaA..........................................364
1.2 Abbruch von Gebäuden und Außenanlagen...........................................365
1.3 Gebäude auf fremdem Grund und Boden.............................................368
1.3.1 Handelsrechtliche Behandlung........................................................368
1.3.2 Steuerliche Behandlung...............................................................369
1.3.3 Gebäude im bürgerlich-rechtlichen Eigentum des Mieters oder Pächters...............369
1.3.4 Gebäude im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters oder Pächters.....................370
1.3.5 Bauaufwendungen wurden nicht vom Mieter oder Pächter getragen (Drittaufwand)___372
1.4 Mietereinbauten und Mieterumbauten................................................373
1.4.1 Begriff................................................................................373
1.4.2 Scheinbestandteile....................................................................373
Inhaltsverzeichnis XVII
1.4.3 Betriebsvorrichtungen................................................................374
1.4.4 Sonstige Mietereinbauten im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters...................374
1.4.5 Besonderer betrieblicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang....................375
1.4.6 Nutzungs- und Funktionszusammenhang zum Gebäude...............................377
2 Immaterielle Wirtschaftsgüter.........................................................377
2.1 Begriff................................................................................377
2.2 Entgeltlicher Erwerb immaterieller Wirtschaftsgüter...................................378
2.3 Einlagen immaterieller Wirtschaftsgüter...............................................381
2.4 Abschreibung immaterieller Wirtschaftsgüter..........................................381
2.5 Besonderheiten beim Firmenwert (Geschäftswert)......................................382
2.6 Besonderheiten bei Nutzungsrechten, insbesondere beim Nießbrauch..................385
3 Wertpapiere und Beteiligungen.......................................................386
3.1 Wertpapiere..........................................................................386
3.1.1 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen.................................................386
3.1.2 Anschaffungskosten...................................................................387
3.1.3 Teilwert..............................................................................387
3.1.4 Einzelbewertung......................................................................389
3.1.5 Wertpapiere im Girosammeidepot.....................................................389
3.1.6 Berichtigungsaktien...................................................................390
3.1.7 Junge Aktien..........................................................................391
3.2 Beteiligungen.........................................................................394
3.2.1 Begriff................................................................................394
3.2.2 Bewertung............................................................................394
4 Forderungen..........................................................................396
4.1 Uneinbringliche Forderungen.........................................................396
4.1.1 Zeitpunkt der Uneinbringlichkeit und Wertaufhellung................................396
4.1.2 Umsatzsteuer.........................................................................397
4.1.3 Buchmäßige Behandlung des Forderungsausfalls......................................397
4.1.4 Nachträglicher Eingang einer abgeschriebenen Forderung.............................398
4.2 Zweifelhafte Forderungen.............................................................398
4.3 Weitere Wertminderungen............................................................398
4.4 Wertberichtigungen...................................................................399
4.4.1 Einzelwertberichtigung...............................................................399
4.4.2 Pauschalwertberichtigungen..........................................................400
4.4.2.1 Ausfallrisiko....................................................................401
4.4.2.2 Skonti und sonstige Erlösschmälerungen........................................401
4.4.2.3 Zinsverlust......................................................................402
4.4.2.4 Einziehungsrisiko...............................................................403
4.5 Wertberichtigung und Umsatzsteuer..................................................403
4.6 Buchungsprobleme...................................................................403
4.6.1 Zweifelhafte Forderungen.............................................................403
4.6.2 Wertberichtigung.....................................................................403
5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.................................................406
5.1 Begriff Rechnungsabgrenzung........................................................406
5.2 Ausgaben vor dem Bilanzstichtag.....................................................407
5.3 Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag............................408
5.4 Abgrenzung für Zölle und Verbrauchsteuern..........................................409
5.5 Abgrenzung für Umsatzsteuer auf Anzahlungen.......................................409
5.6 Buchmäßige Behandlung der aktiven RAP.............................................410
XVIII Inhaltsverzeichnis
Teil L Bilanzierung bestimmter Passivposten
1 Grundsätze zur Bewertung von Verbindlichkeiten.....................................411
2 Darlehensverbindlichkeiten...........................................................411
2.1 Normalverzinsliche Darlehensverbindlichkeiten.......................................411
2.1.1 Disagio und andere Finanzierungskosten..............................................412
2.1.2 Sofort abziehbare Finanzierungskosten................................................414
2.2 Niedrig- und unverzinsliche Darlehensverbindlichkeiten..............................415
3 Valutaverbindlichkeiten...............................................................415
4 Erhaltene Anzahlungen...............................................................416
5 Rückstellungen.......................................................................417
•5.1 Begriff und Bedeutung...............................................................417
5.2 Rechtliche Grundlagen................................................................418
5.3 Wertbeeinflussung und Wertaufhellung...............................................419
5.4 Einzelfälle............................................................................420
5.4.1 Gewerbesteuerrückstellung...........................................................420
5.4.2 Garantierückstellungen...............................................................425
5.4.3 Jahresabschlusskosten.................................................................426
5.4.4 Prozessrisiko und Prozesskosten......................................................427
_5j43 Aufwendungen aus Arbeitsverhältnissen..............................................428
5.4.6 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.......................................431
5.4.7 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen..........................................433
5.4.8 Haftungsrisiken (EventualVerbindlichkeiten)..........................................437
5.4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Handelsvertretern.......................................439
5.5 Abzinsung bei Rückstellungen........................................................440
SrS Auflösung von Rückstellungen........................................................441
5.7 Buchmäßige Behandlung der Rückstellungen.........................................441
5.8 Nachholung von Rückstellungen......................................................443
6 Pensionsrückstellungen...............................................................444
6.1 Allgemeines..........................................................................444
6.2 Voraussetzungen.....................................................................444
6.3 Zeitpunkt der Bildung................................................................444
6.4 Höhe der Rückstellung...............................................................445
6.5 Auflösung der Rückstellung...........................................................447
6.6 Sonderfälle...........................................................................448
6.7 Rückdeckungsversicherung...........................................................449
7 Passive Rechnungsabgrenzungsposten................................................450
7.1 Einnahmen vor dem Bilanzstichtag...................................................450
7.2 Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag...............................450
8 Rücklagen............................................................................452
9 Steuerfreie Rücklagen................................................................452
9.1 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 35 EStR.......................................453
9.1.1 Allgemeines..........................................................................453
9.1.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme............................................453
9.1.2.1 Ausscheiden eines Wirtschaftsguts aus dem Betriebsvermögen...................453
9.1.2.2 Ausscheidensgründe............................................................453
9.1.2.3 Leistung einer Entschädigung von dritter Seite..................................455
9.1.2.4 Anschaffung oder Herstellung eines Ersatzwirtschaftsguts.......................45 6
9.1.3 Wahlmöglichkeiten bei Vorliegen der Voraussetzungen................................456
9.1.3.1 Sofortige Versteuerung der aufgedeckten stillen Reserven........................457
9.1.3.2 Übertragung der stillen Reserven auf ein Ersatzwirtschaftsgut...................457
9.1.3.3 Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung...................................458
9.1.4 Weitere Voraussetzungen für die Übertragung stiller Reserven.........................459
9.1.5 Besonderheiten.......................................................................460
Inhaltsverzeichnis XIX
9.1.6 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG...............................................463
9.2 Rücklage für Reinvestitionen nach § 6 b EStG..........................................463
9.2.1 Allgemeines..........................................................................463
9.2.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme............................................463
9.2.2.1 Veräußerung von Wirtschaftsgütern.............................................464
9.2.2.2 Begünstigte Wirtschaftsgüter und Dauer der Zugehörigkeit zum inländischen
Betriebsvermögen...............................................................464
9.2.2.3 Umfang der übertragungsfähigen stillen Reserven...............................466
9.2.2.4 Übertragung der aufgedeckten stillen Reserven nur auf bestimmte
Wirtschaftsgüter zulässig........................................................467
9.2.2.5 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften..............................468
9.2.2.6 Buchtechnische Behandlung.....................................................470
9.2.3 Wahlmöglichkeiten bei Vorliegen der Voraussetzungen................................470
9.2.3.1 Sofortige Versteuerung der aufgedeckten stillen Reserven........................470
9.2.3.2 Übertragung auf ein im selben oder im vorangegangenen Wirtschaftsjahr
angeschafftes Wirtschaftsgut.....................................................471
9.2.3.3 Bildung einer Rücklage nach § 6 b EStG.........................................473
9.2.3.4 Auflösung der steuerfreien Rücklage ohne Übertragung..........................473
9.2.4 Abschreibung nach Übertragung der Rücklage.........................................474
9.2.5 Übertragungsmöglichkeiten auf verschiedene Betriebe.................................475
9.2.6 Besonderheiten.......................................................................477
9.2.6.1 Übertragungsmöglichkeiten bei Erweiterung, Ausbau und Umbau
von Gebäuden...................................................................477
9.2.6.2 Bildung einer steuerfreien Rücklage bei einer Betriebsveräußerung...............477
9.2.7 Übersicht über Unterschiede zwischen R 35 EStR und § 6 b EStG......................478
9.3 Andere steuerfreie Rücklagen.........................................................480
9.3.1 Zuschussrücklage.....................................................................480
9.3.2 Ansparrücklage.......................................................................480
9.3.3 Euroumrechnungsrücklage............................................................482
9.3.4 Rücklage nach § 52 Abs. 16 EStG......................................................482
10 Wertberichtigungen...................................................................483
10.1 Wertberichtigungen zu Anlagevermögen..............................................484
10.2 Wertberichtigungen auf Forderungen.................................................484
10.3 Wertberichtigungskonto..............................................................484
Teil M Besonderheiten bei bestimmten Gewinn- und Verlust-Posten
1 Umsatzerlöse und aktivierte Eigenleistungen..........................................485
1.1 Umsatzerlöse.........................................................................485
1.2 Gewinnverwirklichung bei Umsatzerlösen.............................................485
1.2.1 Kaufverträge..........................................................................485
1.2.2 Leistungen............................................................................486
1.2.3 Besonderheiten in der Bauwirtschaft..................................................486
1.2.4 Provisionsansprüche von Handelsvertretern ...........................................488
1.3 Aktivierte Eigenleistungen............................................................488
2 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren............489
2.1 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.....................................489
2.2 Aufwendungen für bezogene Waren (Wareneinsatz)...................................489
2.2.1 Buchmäßige Behandlung der Waren...................................................490
2.2.2 Auswirkungen von Fehlbuchungen bei Waren.........................................491
2.2.3 Auswirkung von Anschaffungspreisminderungen......................................492
3 Löhne und Gehälter...................................................................493
3.1 Lohnbuchhaltung - Finanzbuchhaltung...............................................494
3.2 Buchung von Lohnzahlungen.........................................................494
XX Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Lohnzahlung ohne Besonderheiten....................................................494
3.2.2 Vermögenswirksame Leistungen......................................................495
3.2.3 Abschlagszahlungen..................................................................496
3.2.4 Vorschüsse - Arbeitgeberdarlehen.....................................................497
3.2.5 Sachbezüge...........................................................................498
4 Provisionsaufwand und -ertrag durch Kommissionsgeschäfte..........................500
4.1 Allgemeines..........................................................................500
4.2 Einkaufskommission.................................................................500
4.3 Verkaufskommission..................................................................503
5 Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen..........................................507
5.1 Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren (Rentenpapieren)..........................507
5.2 Erträge aus Dividendenpapieren......................................................509
5.3 Beteiligungserträge...................................................................511
6 Diskontaufwand und -ertrag sowie Finanzkosten bei Wechselgeschäften...............512
6.1 Allgemeines..........................................................................512
6.2 Gezogener Wechsel...................................................................513
6.2.1 Verwertungsmöglichkeiten............................................................513
6.2.2 Wechsel und Umsatzsteuer...........................................................514
6.2.3 Rechnungsabgrenzung bei Wechseldiskontierung.....................................516
6.2.4 Wechselprolongation.................................................................516
6.2.5 Wechselprotest.......................................................................518
Teil N Bilanzberichtigung und Bilanzänderung sowie
Berichtigungstechnik und Mehr- und Wenigerrechnung
1 Grundsätze der Bilanzberichtigung....................................................519
1.1 Begriff................................................................................519
1.1.1 Abgrenzung Handelsbilanz und Steuerbilanz..........................................520
1.1.2 Nachträglich fehlerhafte Steuerbilanz aufgrund Änderung der Rechtsprechung........520
1.2 Abgrenzung verschiedenartiger Fehler................................................521
1.3 Grundsatz des Bilanzenzusammenhangs und Bilanzberichtigung......................522
1.4 Verfahrensrechtliche Grundsätze für eine Bilanzberichtigung..........................523
1.4.1 Pflicht zur Bilanzberichtigung........................................................523
1.4.2 Steuerfestsetzungen sind noch nicht durchgeführt.....................................523
1.4.3 Bilanzberichtigung bereits bestandskräftiger Steuerfestsetzungen......................523
1.4.3.1 Steuerfestsetzung kann nach AO noch geändert werden..........................523
1.4.3.2 Steuerfestsetzung kann nach AO nicht mehr geändert werden....................523
1.4.3.2.1 Fehlergruppe 1: Ein Fehler hat sich steuerlich noch nicht ausgewirkt.............524
1.4.3.2.2 Fehlergruppe 2: Ein Fehler hat sich steuerlich ausgewirkt........................526
1.4.3.2.3 Fehlergruppe 3: Durchbrechung des Bilanzenzusammenhangs...................531
1.5 Anpassung der laufenden Buchführung an die in einem Vorjahr vorgenommene
Bilanzberichtigung...................................................................532
2 Grundsätze der Bilanzänderung.......................................................532
2.1 Begriff und allgemeine Voraussetzungen..............................................533
2.2 Steuerrechtliche Voraussetzungen.....................................................534
2.3 Bindung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz.......................................536
2.4 Anpassung der laufenden Buchführung an die in einem Vorjahr vorgenommene
Bilanzänderung.......................................................................537
3 Technik der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung...................................537
4 Gewinnberichtigung im Rahmen der Mehr- und Wenigerrechnung (MWR)..............538
4.1 Begriff................................................................................538
4.2 Verschiedene Methoden der MWR....................................................539
4.3 Technik der MWR....................................................................539
4.3.1 Technik der Bilanz-Methode..........................................................539
Inhaltsverzeichnis XXI
4.3.1.1 Getrennte Darstellung der Bilanzberichtigung und Gewinnberichtigung.........540
4.3.1.2 Integrierte Darstellung der Bilanzberichtigung und Gewinnberichtigung.........542
4.3.2 Technik der GuV-Methode............................................................543
4.3.2.1 Gegenüberstellung der bisherigen und richtigen Gewinnauswirkung.............543
4.3.2.2 Integrierte GuV-Posten-Berichtigung und Gewinnberichtigung...................544
4.3.3 Parallele Anwendung beider Methoden?...............................................544
4.3.4 Verwendung eines amtlichen Vordrucks...............................................544
4.4 Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren und Prüfungsarbeiten.......................547
Teil O Betriebseröffnung, Betriebserwerb, Betriebsübertragung,
Betriebsaufgabe
1 Betriebseröffnung ....................................................................548
2 Betriebserwerb.......................................................................548
2.1 Entgeltlicher Betriebserwerb..........................................................548
2.2 Unentgeltlicher Betriebserwerb........................................................548
2.3 Teilentgeltlicher Betriebserwerb.......................................................549
3 Betriebsübertragung und Betriebsaufgabe............................................552
3.1 Entgeltliche Betriebsübertragung......................................................552
3.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung...................................................553
3.3 Betriebsaufgabe.......................................................................553
3.4 Betriebsverpachtung und Betriebsunterbrechung......................................555
3.5 Weitere Fälle der Betriebsübertragung.................................................556
3.6 Forderungen und Schulden nach Betriebsveräußerung und -aufgäbe...................557
Teil P Verträge unter Verwandten
1 Arbeitsverträge mit Ehegatten........................................................559
1.1 Bürgerlich-rechtlich wirksame Vereinbarung ..........................................559
1.2 Durchführung wie unter fremden Dritten (steuerlicher Fremdvergleich)................559
1.3 Angemessenheit der Vergütungen.....................................................560
2 Arbeitsverträge mit Kindern...........................................................561
3 Andere Verträge unter nahen Angehörigen............................................562
3.1 Gesellschaftsverträge..................................................................562
3.2 Pachtverträge.........................................................................563
3.3 Schenkungs- und Darlehensverträge...................................................563
3.4 Nutzungsüberlassungsverträge........................................................565
Teil Q Besonderheiten bei Personengesellschaften
1 Begriff der Mitunternehmerschaft.....................................................566
1.1 Handelsrecht und Steuerrecht.........................................................566
1.2 Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko..................................566
1.3 Keine Identität Gesellschafter und Mitunternehmer...................................567
1.4 Mitunternehmerschaft nur am Gewerbebetrieb möglich...............................568
1.5 Einzelne Gesellschaftsformen.........................................................568
1.5.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG).....................................................568
1.5.2 Kommanditgesellschaft (KG)..........................................................569
1.5.3 Gewerblich tätige BGB-Gesellschaft (GbR).............................................569
1.5.4 Atypisch stille Gesellschaft............................................................569
1.5.5 Atypisch stille Unterbeteiligung.......................................................571
1.5.6 Gütergemeinschaft....................................................................571
1.5.7 Erbengemeinschaft....................................................................572
1.5.8 Betriebsaufspaltung...................................................................572
1.5.9 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.............................................574
XXII Inhaltsverzeichnis
2 Besonderheiten im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung .......................575
2.1 Unterschiede bei der Gewinnermittlung gegenüber Einzelbetrieben...................575
2.1.1 Kapitalkonten........................................................................576
2.1.2 Privatkonten..........................................................................576
2.1.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen.....................................................576
2.1.4 Auswirkungen der Mitunternehmerschaft.............................................577
2.2 Umfang des Betriebsvermögens von Personengesellschaften ...........................577
2.2.1 Gesamthandsvermögen...............................................................577
2.2.2 Sonderbetriebsvermögen..............................................................579
2.2.2.1 Begriff..........................................................................579
2.2.2.2 Sonderbetriebsvermögen 1.......................................................579
2.2.2.3 Sonderbetriebsvermögen II......................................................580
2.3 Buchmäßige Behandlung des Sonderbetriebsvermögens...............................582
2.3.1 Laufende Geschäftsvorfälle im Sonderbetriebsvermögen...............................582
2.3.2 Sonderbetriebsvermögen und Gewinnfeststellung.....................................584
2.4 Gewinnrealisierung bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern.......................584
2.4.1 Übertragung von Sonderbetriebsvermögen............................................584
2.4.1.1 Entgeltliche Veräußerung an Dritte oder an Mitunternehmer....................584
2.4.1.2 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Übertragung an Mitunternehmer............585
2.4.1.3 Übertragung in das Gesamthandsvermögen......................................586
2.4.1.3.1 Entgeltliche Veräußerung an die Personengesellschaft............................586
2.4.1.3.2 Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten........................587
2.4.1.4 Entnahme in das Privatvermögen................................................589
2.4.2 Übertragung von Gesamthandsvermögen..............................................590
2.4.2.1 Übertragung in ein Sonderbetriebsvermögen....................................590
2.4.2.2 Übertragung in einen anderen Betrieb eines Mitunternehmers...................591
2.4.2.3 Übertragung in das Privatvermögen.............................................592
2.4.3 Übertragung von Privatvermögen ins Betriebsvermögen...............................593
2.4.3.1 Einlage ins Sonderbetriebsvermögen.............................................593
2.4.3.2 Einbringung in das Gesamthandvermögen.......................................593
2.4.4 Übertragung von anderem Betriebsvermögen ins Gesamthandvermögen...............594
2.4.5 Vermögensübertragung und Umsatzsteuer............................................594
2.4.6 Sperrfrist bei Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG........................594
2.5 Vergütungen der Personengesellschaften an ihre Mitunternehmer oder umgekehrt
für besondere Leistungen.............................................................595
2.5.1 Vergütungen an Mitunternehmer.....................................................595
2.5.1.1 Vergütungen für Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft............................595
2.5.1.2 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen.....................................598
2.5.1.3 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern.........................599
2.5.1.4 Vergütungen für Lieferungen durch Mitunternehmer............................599
2.5.2 Leistungen der Personengesellschaft an ihre Mitunternehmer..........................599
2.6 Behandlung der Sonderbetriebsausgaben..............................................599
2.7 Übertragung stiller Reserven zwischen Mitunternehmer und Personengesellschaft.....600
2.7.1 Buchgewinn-Übertragung von Gesellschafter auf Gesellschaft..........................600
2.7.2 Buchgewinn-Übertragung von Gesellschaft auf Gesellschafter..........................601
2.8 Verlustberücksichtigung bei Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto
(§ 15 a EStG)..........................................................................602
3 Verteilung von Gewinn und Verlust und buchmäßige Behandlung.....................603
4 Behandlung der Beteiligung eines Mitunternehmers im Betriebsvermögen
seines Einzelbetriebs..................................................................607
5 Besonderheiten bei der Gründung von Personengesellschaften........................607
5.1 Bargründung.........................................................................607
5.2 Sachgründung........................................................................608
Inhaltsverzeichnis XXIII
5.3 Fälle des § 24 UmwStG...............................................................609
5.3.1 Teilwertansatz........................................................................610
5.3.2 Buchwertfortführung.................................................................611
5.3.3 Ansatz eines Zwischenwerts...........................................................615
5.4 Gründung von Personengesellschaften und Umsatzsteuer..............................617
6 Besonderheiten beim Eintritt oder Ausscheiden eines Mitunternehmers................617
6.1 Aufnahme eines weiteren Mitunternehmers...........................................617
6.2 Gesellschafterwechsel.................................................................617
6.2.1 Kaufpreis über Buchwert..............................................................617
6.2.2 Personenbezogene Steuervorschriften..................................................618
6.2.3 Kaufpreis unter Buchwert.............................................................620
6.3 Ausscheiden eines Mitunternehmers aus einer Personengesellschaft....................620
6.3.1 Handelsrechtliche (zivilrechtliche) Folgen .............................................621
6.3.2 Ertragssteuerliche Folgen.............................................................621
6.3.2.1 Abfindung über Buchwert.......................................................621
6.3.2.2 Abfindung an lästige Gesellschafter..............................................624
6.3.2.3 Abfindung unter Buchwert......................................................625
6.3.2.4 Sachwertabfindung..............................................................627
6.3.2.4.1 Erfolgswirksame Sachwertabfindung ............................................627
6.3.2.4.2 Erfolgsneutrale Sachwertabfindung..............................................628
6.3.2.5 Privat beeinflusste Abfindungen.................................................629
6.3.2.6 Ausscheiden eines Gesellschafters und Umsatzsteuer.............................629
7 Realteilung...........................................................................629
7.1 Begriff................................................................................629
7.2 Steuerliche Folgen....................................................................630
7.2.1 Zuteilung von Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen............................630
7.2.1.1 Einfache Buchwertfortführung..................................................630
7.2.1.2 Kapitalkontenangleichung.......................................................631
7.2.1.3 Spitzenausgleich................................................................632
7.2.2 Zuteilung von Einzelwirtschaftsgütern................................................633
8 Besonderheiten bei der GmbH Co KG................................................634
8.1 Betriebsvermögen der GmbH Co KG................................................635
8.2 Gewinnverteilung bei der GmbH Co KG ............................................635
8.2.1 Vertragliche Gewinnverteilung........................................................635
8.2.2 Erträge aus Sonderbetriebsvermögen..................................................636
8.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttung.......................................................636
8.3 Tätigkeitsvergütung für Geschäftsführer..............................................636
8.3.1 Kommanditist als Geschäftsführer.....................................................637
8.3.2 Fremder Geschäftsführer..............................................................637
8.3.3 Geschäftsführer und »doppelstöckige« GmbH Co KG................................638
8.3.4 Tätigkeitsvergütung und Umsatzsteuer................................................638
9 Besonderheiten bei der typischen stillen Gesellschaft..................................638
9.1 Behandlung der stillen Einlage beim Betriebsinhaber..................................639
9.2 Behandlung beim stillen Gesellschafter................................................639
9.3 Stille Beteiligung und Gewerbesteuer..................................................640
10 Besondere Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für bestimmte
Personengesellschaften...............................................................640
Teil R Besonderheiten beim Abschluss von Kapitalgesellschaften
1 Grundlegende Unterschiede zur Personengesellschaft.................................643
1.1 Kapitalkonten ........................................................................643
1.2 Personensteuern......................................................................645
1.2.1 Personensteuern als Aufwand.........................................................645
XXIV Inhaltsverzeichnis
1.2.2 Körperschaftsteuerrückstellung.......................................................646
1.2.3 Steuernachzahlungen und -erstattungen..............................................647
2 Besondere Gliederungsvorschriften für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.......647
2.1 Die Bilanzgliederung nach § 266 HGB................................................647
2.2 Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB....................648
2.3 Der Anhang..........................................................................648
2.4 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften.......................................649
2.4.1 Größenklassen........................................................................649
2.4.2 Verkürzte Bilanz......................................................................650
3 Besondere Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften................................651
3.1 Sonderposten mit Rücklageanteil.....................................................651
3.1.1 Inhalt des Postens....................................................................651
3.1.2 Buchungsprobleme bei Sonderposten mit Rücklageanteil..............................652
3.2 Steuerabgrenzung gemäß § 274 HGB (latente Steuern).................................653
3.2.1 Passive (passivische) Steuerabgrenzung................................................654
3.2.2 Aktive (aktivische) Steuerabgrenzung..................................................655
3.2.3 Saldierung der latenten Steuern.......................................................655
3.3 Besondere Bewertungsvorschriften....................................................656
3.3.1 Abschreibungen......................................................................656
3.3.2 Wertaufholungsgebot.................................................................656
4 Konzernabschluss.....................................................................657
5 Genossenschaften....................................................................657
6 Steuerbilanz und steuerliche Ausgleichsposten........................................658
6.1 Steuerbilanz..........................................................................658
6.2 Steuerliche Ausgleichsposten »Mehrkapital« und »Minderkapital«.....................658
6.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen.....................................................660
7 Buchung der Gewinnverwendung.....................................................660
8 Rechnungslegung nach IFRS/IAS......................................................661
Teil S Besonderheiten bei Umwandlungen
1 Umwandlung nach Handelsrecht......................................................662
1.2 Der Begriff der Umwandlung.........................................................662
1.3 Rechtsträger..........................................................................662
1.4 Die Umwandlungsvorgänge im Einzelnen.............................................663
1.4.1 Verschmelzung.......................................................................663
1.4.2 Spaltung.............................................................................663
1.4.3 Vermögensübertragung...............................................................664
1.4.4 Formwechsel.........................................................................664
1.5 Übersicht über die nach dem UmwG zulässigen Umwandlungen......................665
2 Umwandlung nach Steuerrecht........................................................666
2.1 Umwandlungssteuergesetz............................................................666
2.2 Steuerliche Rückwirkung.............................................................667
2.3 Vermögensübertragung von Personengesellschaften...................................667
2.3.1 Verschmelzung von Personengesellschaft auf Personengesellschaft.....................667
2.3.2 Vermögensübertragung auf Kapitalgesellschaft........................................667
2.3.2.1 Buchwertfortführung...........................................................669
2.3.2.2 Teilwertansatz..................................................................670
2.3.2.3 Ansatz eines Zwischenwerts.....................................................671
2.3.3 Veräußerung der Gesellschaftsanteile..................................................673
2.3.4 Umwandlung und Umsatzsteuer......................................................674
2.3.5 Sonstiges.............................................................................674
2.4 Verschmelzung von Personengesellschaften............................................674
2.5 Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft...............................674
Inhaltsverzeichnis XXV
2.5.1 Steuerliche Schlussbilanz..............................................................675
2.5.2 Buchwertfortführung.................................................................676
2. 5.3 Teilwert-Ansatz.......................................................................677
2.5.4 Weitere Folgen für die Personengesellschaft...........................................678
2.5.5 Besonderheiten bei nicht i.S.d. § 17 EStG Beteiligten..................................679
Teil T Komplexe Übungsfälle
Übungsfall 1: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Überschussrechnung
zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich..............680
Übungsfall 2: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
zur Gewinnermittlung durch Überschussrechnung.....................682
Übungsfall 3: Ermittlung der Herstellungskosten Firma Schuster.....................684
Übungsfall 4: Ermittlung der Herstellungskosten für halbfertige und fertige
Erzeugnisse............................................................685
Übungsfall 5: Ermittlung der Herstellungskosten für ein Bürogebäude................686
Übungsfall 6: Gesamtkostenverfahren................................................687
Übungsfall 7: Veräußerung eines ganzen Betriebs.....................................688
Übungsfall 8: Veräußerung eines einzelnen Wirtschaftsguts...........................689
Übungsfall 9: Full-pay-out-Leasing...................................................690
Übungsfall 10: Abbruch Lagerhalle....................................................690
Übungsfall 11: Gebäudebrand.........................................................691
Übungsfall 12: Bilanzberichtigung: Bewertung Warenbestände.........................691
Übungsfall 13: Bilanzberichtigung: Gewerbesteuer-Rückstellung.......................692
Übungsfall 14: Bilanzberichtigung: Rücklage für Ersatzbeschaffung....................692
Übungsfall 15: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen..........................694
Übungsfall 16: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen..........................695
Teil U Lösungen zu den komplexen Übungsfällen
Lösung zu Übungsfall 1: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Überschuss-
rechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebs-
vermögensvergleich .........................................698
Lösung zu Übungsfall 2: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Betriebs-
vermögensvergleich zur Gewinnermittlung durch
Überschussrechnung........................................700
Lösung zu Übungsfall 3: Ermittlung der Herstellungskosten Firma Schuster..........702
Lösung zu Übungsfall 4: Ermittlung der Herstellungskosten für halbfertige
und fertige Erzeugnisse.....................................703
Lösung zu Übungsfall 5: Ermittlung der Herstellungskosten für ein Bürogebäude.....706
Lösung zu Übungsfall 6: Gesamtkostenverfahren.....................................707
Lösung zu Übungsfall 7: Veräußerung eines ganzen Betriebs..........................711
Lösung zu Übungsfall 8: Veräußerung eines einzelnen Wirtschaftsguts................713
Lösung zu Übungsfall 9: Full-pay-out-Leasing........................................715
Lösung zu Übungsfall 10: Abbruch Lagerhalle.........................................718
Lösung zu Übungsfall 11: Gebäudebrand..............................................720
Lösung zu Übungsfall 12: Bilanzberichtigung: Bewertung Warenbestände..............720
Lösung zu Übungsfall 13: Bilanzberichtigung: Gewerbesteuer-Rückstellung............722
Lösung zu Übungsfall 14: Bilanzberichtigung: Rücklage für Ersatzbeschaffung.........723
Lösung zu Übungsfall 15: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen...............725
Lösung zu Übungsfall 16: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen...............727
Literaturverzeichnis...................................................................731
Stichwortregister......................................................................733
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108997030 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019415291 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7198 |
callnumber-raw | KK7198 |
callnumber-search | KK7198 |
callnumber-sort | KK 47198 |
classification_rvk | PP 5634 PP 5740 PP 5744 QL 810 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)249492513 (DE-599)BVBBV019415291 |
dewey-full | 340 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 330 - Economics |
dewey-raw | 340 330 |
dewey-search | 340 330 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03441nam a2200841 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019415291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041007s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N36,0255</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971985855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791022865</subfield><subfield code="9">3-7910-2286-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791022864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249492513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019415291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7198</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5740</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="c">von Harald Horschitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 743 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax accounting</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horschitz, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108997030</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">11. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Horschitz, Harald</subfield><subfield code="t">Bilanzsteuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022244445</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877114</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV019415291 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3791022865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877114 |
oclc_num | 249492513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-12 DE-1047 DE-739 DE-29 DE-M382 DE-522 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-12 DE-1047 DE-739 DE-29 DE-M382 DE-522 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 743 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ... 10., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2004 XXIX, 743 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 1 Recht Steuer Unternehmen Accounting Law and legislation Germany Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Tax accounting Law and legislation Germany Tax accounting Germany Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s Buchführung (DE-588)4008619-7 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 3\p DE-604 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s 4\p DE-604 Horschitz, Harald 1943- Sonstige (DE-588)108997030 oth 11. Aufl. u.d.T. Horschitz, Harald Bilanzsteuerrecht und Buchführung (DE-604)BV022244445 Finanz und Steuern 1 (DE-604)BV001887120 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bilanzsteuerrecht und Buchführung Finanz und Steuern Recht Steuer Unternehmen Accounting Law and legislation Germany Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Tax accounting Law and legislation Germany Tax accounting Germany Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_auth | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_exact_search | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_full | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ... |
title_fullStr | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ... |
title_full_unstemmed | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ... |
title_new | Horschitz, Harald Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_short | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_sort | bilanzsteuerrecht und buchfuhrung |
topic | Recht Steuer Unternehmen Accounting Law and legislation Germany Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Tax accounting Law and legislation Germany Tax accounting Germany Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Unternehmen Accounting Law and legislation Germany Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Tax accounting Law and legislation Germany Tax accounting Germany Handelsrecht Bilanzsteuerrecht Buchführung Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT horschitzharald bilanzsteuerrechtundbuchfuhrung |