Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1187] - 1197 |
Beschreibung: | XXXII, 1214 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3540405895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019414520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230530 | ||
007 | t | ||
008 | 041006s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540405895 |9 3-540-40589-5 | ||
035 | |a (OCoLC)249081106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019414520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-210 |a DE-91G |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a TL709 | |
084 | |a ZO 7275 |0 (DE-625)157845: |2 rvk | ||
084 | |a VER 630f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bräunling, Georg |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1074384547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flugzeugtriebwerke |b Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen |c Willy J. G. Bräunling |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XXXII, 1214 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
500 | |a Literaturverz. S. [1187] - 1197 | ||
650 | 4 | |a Flugtriebwerk - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Airplanes |x Jet propulsion | |
650 | 4 | |a Airplanes |x Motors | |
650 | 0 | 7 | |a Flugtriebwerk |0 (DE-588)4154773-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flugtriebwerk |0 (DE-588)4154773-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000897627.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012876370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012876370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132875533025280 |
---|---|
adam_text | WILLY J.G. BRAEUNUNG FLUGZEUGTRIEBWERKE GRUNDLAGEN, AERO-THERMODYNAMIK,
KREISPROZESSE, THERMISCHE TURBOMASCHINEN, KOMPONENTEN UND EMISSIONEN 2.,
VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 742 ABBILDUNGEN UND
43 VOLLSTAENDIG DURCHGERECHNETEN BEISPIELEN 4Y SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 PHYSIKALISCHES PRINZIP DES
STRAHLANTRIEBS 1 1.2 STRAHLTRIEBWERKE SIND WAERMEKRAFTMASCHINEN 4 1.3
GESCHICHTLICHER WERDEGANG DES STRAHLANTRIEBS 5 1.3.1 FRUEHE PROJ EKTE 5
1.3.2 SIR FRANK WHITTLE 10 1.3.3 PROF. DR. HANS-JOACHIM PABST VON OHAIN
13 1.3.4 DIE ERSTEN SCHRITTE DER STRAHLTRIEBWERKSENTWICKLUNG IN DEN USA
15 1.4 TECHNISCHE METHODEN DES STRAHLANTRIEBS 16 1.5 EINTEILUNG DER
FLUGANTRIEBE 22 1.6 DER STRAHLANTRIEB ALS BEVORZUGTER FLUGZEUGANTRIEB 24
1.7 WELCHES TRIEBWERK BEI WELCHER GESCHWINDIGKEIT? 27 2 KLASSIFIZIERUNG
DER FLUGZEUGTRIEBWERKE 29 2.1 TURBOSTRAHLTRIEBWERKE 31 2.1.1
EINSTROMTRIEBWERKE 32 2.1.2 ZWEISTROMTRIEBWERKE 37 2.1.3
TURBO-STRAHLTRIEBWERKE MIT NACHBRENNER 50 2.2 WELLENLEISTUNGSTRIEBWERKE
54 2.2.1 HILFSTRIEBWERKE 55 2.2.2 PROPELLERTURBINENTRIEBWERKE 60 2.2.3
HUBSCHRAUBERTRIEBWERKE 62 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 65 3 WAS MAN WEISS - WAS
MAN WISSEN SOLLTE 67 3.1 ENERGIE, ARBEIT UND WIRKUNGSGRAD 67 3.2
THERMODYNAMISCHER ARBEITSPROZESS 70 3.3 STATISCHER DRUCK UND TOTALDRUCK
73 3.4 TEMPERATUR UND WAERME 76 3.5 STATISCHE TEMPERATUR UND
TOTALTEMPERATUR 77 3.6 REYNOLDSSCHES AEHNLICHKEITSGESETZ 81 3.7
STROEMUNGSGRENZSCHICHTEN 84 3.7.1 DER BEGRIFF DER GRENZSCHICHT 84 3.7.2
LAMINARE UND TURBULENTE GRENZSCHICHTEN 85 3.7.3 STROEMUNGSABLOESUNGEN VON
GRENZSCHICHTEN 87 3.8 WIDERSTAND UMSTROEMTER KOERPER 89 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3.9 AUFTRIEB UMSTROEMTER KOERPER 93 3.10 KOMPRESSIBLE
GASSTROEMUNGEN 97 3.11 DUESEN UND DIFFUSOREN 102 3.12 WIE UND WO ENTSTEHT
DER SCHUB? 105 3.13 AENDERUNGEN VON GESCHWINDIGKEIT, DRUCK UND TEMPERATUR
INNERHALB EINES TRIEBWERKS 108 3.14 WIE VIEL SCHUB BRAUCHT EIN
TRIEBWERK? 111 3.15 FLUGGESCHWINDIGKEIT, KNOTEN UND MACHZAHL 113 3.16
SCHUB, LEISTUNG UND AEQUIVALENTE LEISTUNG 115
HAUPTKOMPONENTENBESCHREIBUNG UND ZUGEHOERIGE TECHNOLOGIEN 117 4.1
TRIEBWERKSEINLAUF 117 4.1.1 SUBSONISCHER EINLAUF 118 4.1.2
SUPERSONISCHER EINLAUF 120 4.1.3 TURBOPROPEINLAUF 122 4.1.4 S
ONDERFORMEN VON TRIEBWERKSEINLAEUFEN 12 3 4.1.4.1 STANDEINLAUF 123
4.1.4.2 FREMDKOERPERABSCHEIDER 124 4.1.4.3 VORTEX DISSIPATER 125 4.2
VERDICHTER 126 4.2.1 FAN-SEKTION BEI TURBOFANTRIEBWERKEN 126 4.2.2
RADIALVERDICHTER 130 4.2.3 AXIALVERDICHTER 133 4.2.3.1
EINWELLENVERDICHTER 133 4.2.3.2 MEHRWELLENVERDICHTER 136 4.2.3.3
VERDICHTERBESCHAUFELUNG 138 4.2.4 ABBLASEN UND ENTNAHME VON
VERDICHTERLUFT 141 4.2.5 HILFSGERAETEANTRIEBE 143 4.2.6 DER
AXIALVERDICHTER ALS BEVORZUGTER VERDICHTER FUER STRAHLTRIEBWERKE MIT
HOEHEREM LUFTMASSENDURCHSATZ 147 4.3 BRENNKAMMER 149 4.3.1 ARTEN VON
BRENNKAMMERN 150 4.3.2 HAUPTKOMPONENTEN EINER BRENNKAMMER 152 4.3.3
LUFTVERTEILUNG IN EINER BRENNKAMMER 156 4.3.4 ABGASEMISSION AUS DER
BRENNKAMMER 158 4.4 TURBINE 159 4.4.1 TURBINENBESCHAUFELUNG 162 4.4.2
MEHRWELLENTURBINEN 167 4.4.3 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN
TURBINENBESCHAUFELUNGEN 170 4.4.3.1 TURBINENMATERIALIEN 170 4.4.3.2
TURBINENKUEHLUNG 174 4.5 SCHUBVERSTAERKUNG 179 4.5.1 WASSEREINSPRITZUNG
179 4.5.2 NACHVERBRENNUNG 180 4.5.1 ARBEITS- UND WIRKUNGSWEISE VON
NACHBRENNERN 182 4.6 SCHUBDUESE 187 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.6.1
KONVERGENTE SCHUBDUESEN 187 4.6.2 MISCHER 190 4.6.3 CHEVRON DUESEN 192
4.6.4 KONVERGENT-DIVERGENTE SCHUBDUESEN 193 4.6.5 SCHUBVEKTORSTEUERUNG
197 4.6.5.1 SCHUBDUESENVERSTELLUNG AN NACHBRENNERTRIEBWERKEN 197 4.6.5.2
WEITERE KONZEPTE DER SCHUBVEKTORSTEUERUNG 199 4.7 SCHUBUMKEHRER 204 4.8
ZUKUENFTIGE TECHNOLOGIEN 210 4.8.1 WERKSTOFFE 211 4.8.2 GETRIEBEFAN UND
SCHNELLLAUFENDE NIEDERDRUCKTURBINE 215 4.8.3 NUMERISCHE RECHENVERFAHREN
217 4.8.4 HOCHDRUCKVERDICHTER MIT AKTIVER PUMPFRUEHERKENNUNG 220 4.8.5
REKUPERATIVE TRIEBWERKE 220 5 TRIEBWERKSSCHUB 225 5.1 IMPULSSATZ 225 5.2
ALLGEMEINE SCHUBGLEICHUNGEN 227 5.2.1 ALLGEMEINE SCHUBGLEICHUNG FUER
TURBOJETTRIEBWERKE 227 5.2.2 SIMPLIFIZIERTE FORM DES IMPULSSATZES 234
5.2.3 ALLGEMEINE SCHUBGLEICHUNG FUER TURBOFANTRIEBWERKE 238 5.2.4
ALLGEMEINE SCHUBGLEICHUNG FUER TRIEBWERKE MIT SCHUBVEKTORUMLENKUNG 240
5.3 SONDERFAELLE DER SCHUBGLEICHUNGEN 244 5.3.1 IDEALE EXPANSION UND
ANGEPASSTE SCHUBDUESE 244 5.3.2 VERNACHLAESSIGBARE BRENNSTOFF- UND
ZAPFLUFTMASSENSTROEME 246 5.3.3 BODENSTANDFALL 247 5.4 ZULAUF-UND GONDEL
WIDERSTAND 247 5.4.1 EINIGE ERKENNTNISSE AUS DEN GLEICHUNGEN FUER DEN
ZULAUF- UND DEN GONDELWIDERSTAND 248 5.4.2 ZULAUFWIDERSTAND UND
GONDELVORKOERPERKRAFT 250 5.4.3 UEBERLAUFWIDERSTAND 255 5.5 AEUSSERE
EINFLUESSE AUF DEN TRIEBWERKSSCHUB 259 5.5.1 UMGEBUNGSDRUCK,
UMGEBUNGSTEMPERATUR UND MASSENSTROM 259 5.5.2 ATMOSPHAERISCHE UMGEBUNG
UND SCHUBKONSTANZ 262 5.5.3 GESCHWINDIGKEITSEFFEKT UND STAUEFFEKT 262
5.6 TRIEBWERKSLEISTUNGSSTUFEN 267 5.6.1 MESSUNG UND BEURTEILUNG DER
TRIEBWERKSLEISTUNG IM FLUG 268 5.6.2 TYPISCHE LEISTUNGSSTUFEN ZIVILER
TRIEBWERKE 271 5.6.3 TYPISCHE LEISTUNGSSTUFEN MILITAERISCHER TRIEBWERKE
274 5.6.4 MAXIMAL ZULAESSIGE ABGASTEMPERATUR 275 5.6.5 FULL-RATED ENGINE,
DERATED ENGINE UND FLAT-RATED ENGINE 276 5.6.6 FLX-THRUST UND
FLX-TEMPERATURE 278 5.6.7 UEBER DIE ANZEIGE DER TRIEBWERKSDREHZAHLEN IN
PROZENT 279 6 DEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN 281 6.1 BEZEICHNUNGEN UND
BEZUGSEBENEN 281 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.2 SPEZIFISCHER SCHUB 284 6.2.1
TURBOJET 284 6.2.2 TURBOFAN 285 6.3 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 286
6.3.1 TURBOJET 287 6.3.2 TURBOFAN 288 6.4 EINHEITSMASSE,
STIRNFLAECHENSCHUB UND SCHUBVERHAELTNIS 288 6.5 CHARAKTERISTISCHE
KENNGROESSEN AM BEISPIEL AUSGEFUEHRTER TURBOJET- UND TURBOFANTRIEBWERKE 290
6.6 WELLENVERGLEICHSLEISTUNG VON TURBOPROPTRIEBWERKEN 294 6.6.1
WELLENVERGLEICHSLEISTUNG IM FLUGFALL 296 6.6.2 WELLENVERGLEICHSLEISTUNG
IM STARTFALL 296 6.7 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH UND EINHEITSMASSE
BEI WELLENLEISTUNGSTRIEBWERKEN 298 6.8 IDEALER KREISPROZESS UND
SPEZIFISCHE NUTZARBEIT 300 6.9 NUTZ-, SCHUB- UND VERLUSTLEISTUNG 307
6.10 THERMISCHER WIRKUNGSGRAD 310 6.11 VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD 312 6.12
GESAMTWIRKUNGSGRAD 315 6.13 EINIGE WISSENSWERTE ZUSAMMENHAENGE UND
ANMERKUNGEN 319 6.13.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SPEZIFISCHEM SCHUB,
SPEZIFISCHEM BRENNSTOFFVERBRAUCH UND THERMISCHEM WIRKUNGSGRAD 319 6.13.2
REICHWEITE UND GESAMTMASSENAUFWAND 321 7 PARAMETRISCHE
KREISPROZESSANALYSE IDEALER FLUGZEUGTRIEBWERKE 329 7.1 TURBOJET OHNE
NACHBRENNER 330 7.1.1 SPEZIFISCHER SCHUB 330 7.1.2 SPEZIFISCHER
BRENNSTOFFVERBRAUCH 334 7.1.3 THERMISCHER WIRKUNGSGRAD 335 7.1.4
VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD 337 7.2 RAMJET 339 7.3 ERGEBNISDARSTELLUNG FUER
TURBO- UND RAMJET 341 7.3.1 OPTIMALES VERDICHTERDRUCKVERHAELTNIS UND
MAXIMALER SPEZIFISCHER SCHUB 354 7.4 TURBOJET MIT NACHBRENNER 361 7.4.1
SPEZIFISCHER SCHUB 361 7.4.2 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 363 7.4.3
THERMISCHER WIRKUNGSGRAD 366 7.4.4 VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD 367 7.4.5
VERGLEICH ZWISCHEN TURBOJET MIT UND OHNE NACHBRENNER BEI OPTIMALEM
VERDICHTERDRUCKVERHAELTNIS 368 7.5 TURBOFAN MIT SEPARATEN SCHUBDUESEN 371
7.5.1 LEISTUNGSGLEICHGEWICHTE UND KREISPROZESS 374 7.5.2 SPEZIFISCHER
SCHUB 377 7.5.2.1 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM SPEZ. SCHUB DES TURBOFANS 380
INHALTSVERZEICHNIS XVII J 7.5.3 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 384
7.5.3.1 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM SPEZ. BRENNSTOFFVERBRAUCH ; DES
TURBOFANS 384 7.5.4 SCHUBVERHAELTNIS 387 7.5.4.1 ERGEBNISDARSTELLUNG
ZUM SCHUBVERHAELTNIS DES TURBOFANS 387 7.5.5 THERMISCHER WIRKUNGSGRAD UND
VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD 390 7.5.5.1 ERGEBNISDARSTELLUNG ZU DEN
WIRKUNGSGRADEN | DES TURBOFANS 393 7.5.6 OPTIMALES BYPASSVERHAELTNIS UND
OPTIMALES FANDRUCKVERHAELTNIS 397 7.5.6.1 OPTIMALES BYPASSVERHAELTNIS 398
7.5.6.2 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM OPTIMALEN BYPASSVERHAELTNIS 401 F 7.5.6.3
OPTIMALES FANDRUCKVERHAELTNIS 404 F 7.5.6.4 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM
OPTIMALEN J FANDRUCKVERHAELTNIS 406 J 7.6 TURBOFAN MIT STRAHLMISCHUNG 414
| 7.6.1 KREISPROZESS, EIGENSCHAFTEN UND VORAUSSETZUNGEN 414 { 7.6.2
SPEZIFISCHER SCHUB 420 7.6.3 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 421 7.6.4
VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD UND THERMISCHER WIRKUNGSGRAD 421 7.6.5
ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM TURBOFAN MIT STRAHLMISCHUNG 422 7.7 TURBOFAN MIT
STRAHLMISCHUNG UND NACHVERBRENNUNG 427 7.7.1 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM
TURBOFAN MIT STRAHLMISCHUNG UND NACHVERBRENNUNG 431 7.8 TURBOPROP 436
7.8.1 GRUNDLAGEN DER SCHUBERZEUGUNG DURCH EINEN PROPELLER (RANKINESCHE
STRAHLTHEORIE) 439 7.8.2 LEISTUNGSKOEFFIZIENTEN 443 7.8.3 BEZUGSEBENEN
UND KREISPROZESS 444 7.8.4 SPEZIFISCHE ARBEIT UND SPEZIFISCHER SCHUB 446
7.8.5 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 448 7.8.6 VORTRIEBSWIRKUNGSGRAD,
THERMISCHER WIRKUNGSGRAD UND GESAMTWIRKUNGSGRAD 449 7.8.7 OPTIMALES
TURBINENTEMPERATURVERHAELTNIS 450 7.8.8 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM TURBOPROP
452 7.9 TURBOSHAFT 457 7.10 TURBOSHAFT MIT REKUPERATOR 460 7.10.1
MAXIMAL MOEGLICHES VERDICHTERDRUCKVERHAELTNIS 462 7.10.2 SPEZIFISCHE
ARBEIT UND SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 463 7.10.3 THERMISCHER
WIRKUNGSGRAD 466 7.10.4 ERGEBNISDARSTELLUNG ZUM TURBOSHAFT MIT UND OHNE
REKUPERATOR 467 7.11 REKUPERATIVER TURBOFAN MIT ZWISCHENKUEHLUNG 473
7.11.1 ZWISCHENKUEHLUNG UND POSITIONIERUNG DES ZWISCHENKUEHLERS 477 7.11.2
BEZUGSEBENEN, KREISPROZESS UND ERWAERMUNG DES SEKUNDAERSTROMS 480 7.11.3
TURBINENTEMPERATURVERHAELTNIS 485 JBK. XVIII INHALTSVERZEICHNIS 7.11.4
MAXIMAL MOEGLICHES VERDICHTERDRUCKVERHAELTNIS 487 7.11.5 SPEZIFISCHER
SCHUB 489 7.11.6 SPEZIFISCHER BRENNSTOFFVERBRAUCH 494 7.11.7 THERMISCHER
WIRKUNGSGRAD, VORTRIEBS- UND GESAMTWIRKUNGSGRAD 498 7.11.8 ERGAENZENDE
ANMERKUNGEN ZUM KREISPROZESS 505 8 THERMISCHE TURBOMASCHINEN 511 8.1
GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 511 8.1.1 GITTERSTROEMUNGEN 512 8.1.2
ENERGIEUMSETZUNG IN EINEM LAUFRAD 517 8.1.3 VORZEICHENVEREINBARUNGEN 518
8.1.4 MOMENTENBETRACHTUNG AN EINEM ROTOR 521 8.1.5 EULERSCHE
HAUPTGLEICHUNG DER TURBOMASCHINEN 525 8.1.6 ABSOLUTE UND RELATIVE
STROEMUNG 527 8.1.6.1 VORBETRACHTUNG UEBER DIE RELATIVITAET DER BEWEGUNG
527 8.1.6.2 GALILEI-TRANSFORMATION FUER GESCHWINDIGKEITEN 527 8.1.7
GESCHWINDIGKEITSDREIECKE 529 8.1.8 DISKUSSION DER EULERSCHEN
HAUPTGLEICHUNG 534 8.1.8.1 GLOBALE EIGENSCHAFTEN 534 8.1.8.2 ERWEITERTE
FORM DER EULER-GLEICHUNG 535 8.1.8.3 ROTHALPIE 536 8.1.8.4 BEDEUTUNG DER
EINZELNEN TERME IN DER ERWEITERTEN EULER-GLEICHUNG 537 8.2
AXIALMASCHINEN 542 8.2.1 VERDICHTER-UND TURBINENSTUFEN 542 8.2.2
TYPISCHE FORMEN DER BESCHAUFELUNG 548 8.2.2.1 VERDICHTER 548 8.2.2.2
TURBINEN 549 8.2.3 GRENZEN DER ARBEITSUMSETZUNG IN EINER STUFE 550
8.2.3.1 FLIEHKRAFTEINFLUSS 551 8.2.3.2 MACHZAHLEINFLUSS 553 8.2.3.3
GITTERBELASTUNGSKRITERIEN FUER VERDICHTER 559 8.2.4 STUFENKENNGROESSEN 566
8.2.4.1 DURCHFLUSSKENNGROESSE 569 8.2.4.2 ENTHALPIEKENNGROESSE 570 8.2.4.3
REAKTIONSGRAD 571 8.2.4.4 ZUSAMMENFASSEN DER KENNGROESSEN VON NORMALSTUFEN
572 8.2.5 NORMALSTUFEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN REAKTIONSGRADEN 577 8.2.5.1
STUFEN MIT 0 % REAKTION 577 8.2.5.2 STUFEN MIT 50 % REAKTION 581 8.2.5.3
STUFEN MIT 100 % REAKTION 586 8.2.6 PARAMETERANALYSE FUER EINE EINFACHE
AXIALVERDICHTERSTUFE 588 8.2.6.1 AUSWAHLKRITERIEN FUER EINIGE
STUFENPARAMETER 592 8.2.7 PARAMETERANALYSE FUER EINE EINFACHE
AXIALTURBINENSTUFE 596 8.2.7.1 TEILUNGSVERHAELTNIS NACH ZWEIFEL 602 8.3
RADIALMASCHINEN 606 INHALTSVERZEICHNIS XIX 8.3.1 RADIALVERDICHTERSTUFEN
608 8.3.1.1 RELATIVER KANALWIRBEL UND MINDERLEISTUNG 612 8.3.1.2
MINDERLEISTUNGSFAKTOR UND SCHAUFELANZAHL 614 8.3.1.3 AUFGENOMMENE
ARBEIT, STUFENDRUCKVERHAELTNIS UND ZULAESSIGE DREHZAHL 621 8.3.1.4 LEITRAD
ODER DIFFUSOR 623 8.3.2 RADIALTURBINENSTUFEN 627 8.3.2.1 SCHAUFELANZAHL
629 8.3.2.2 ABGEGEBENE ARBEIT, STUFENDRUCKVERHAELTNIS UND ZULAESSIGE
DREHZAHL 631 8.3.3 SPEZIFISCHE DREHZAHL 634 8.4 DREIDIMENSIONALE
STROEMUNGEN 642 8.4.1 EINFACHES RADIALES GLEICHGEWICHT 643 8.4.1.1
POTENZIALWIRBELGESETZ (FREE VORTEX DESIGN) 646 8.4.1.2 WEITERE
DRALLGESETZE 651 8.4.2 STROMLINIENKRUEMMUNGSVERFAHREN 653 8.4.2.1
ALLGEMEINE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 656 8.4.2.2 ALLGEMEINES RADIALES
GLEICHGEWICHT 671 8.4.2.3 THEORIE DER WIRKENDEN SCHEIBE 673 8.4.2.4
QUASI-DREIDIMENSIONALE STROEMUNG AUF S1 - UND S2-STROMFLAECHEN 678 8.5
VERLUSTE IN THERMISCHEN TURBOMASCHINEN 679 8.5.1 MECHANISCHE VERLUSTE
UND MASSENVERLUSTE 679 8.5.2 STROEMUNGSVERLUSTE 680 8.5.2.1
PROFILVERLUSTE 680 8.5.2.2 SPALTVERLUSTE 689 8.5.2.3
SEKUNDAERSTROEMUNGSVERLUSTE 691 8.5.2.4 SEITENWANDREIBUNGSVERLUSTE 693 9
TRIEBWERKSEINLAUF 695 9.1 SUBSONISCHER EINLAUF 696 9.1.1
BASISEIGENSCHAFTEN 696 9.1.2 EXTERNE EINLAUFVERLUSTE 697 9.1.3 INTERNE
EINLAUFVERLUSTE 700 9.1.4 NOTWENDIGE KOMPROMISSE BEI DER
EINLAUFGESTALTUNG 703 9.1.5 BERECHNUNG EINER EINFACHEN BASISGEOMETRIE
705 9.1.6 ASPEKTE ZUR DREIDIMENSIONALEN UND ZUR UEBERKRITISCHEN AUSLEGUNG
717 9.2 SUPERSONISCHER EINLAUF 726 9.2.1 INTERNE KOMPRESSION 727 9.2.1.1
UEBERSCHALL STARTBEDINGUNG 727 9.2.2 EXTERNE KOMPRESSION 733 9.2.2.1
SCHRAEGE VERDICHTUNGSSTOESSE 733 9.2.2.2 STOSSBEDINGTE EINLAUFGESTALTUNG 735
9.2.2.3 MASSENSTROMCHARAKTERISTIK 736 9.2.2.4 ABSCHAETZEN DER
EINLAUFQUERSCHNITTE 741 9.2.3 EINLAUFE VARIABLER GEOMETRIE 744 XX
INHALTSVERZEICHNIS 9.2.4 FESTLEGUNG DER BASISGEOMETRIE 747 10 VERDICHTER
751 10.1 EINLEITUNG 751 10.2 VERDICHTERWIRKUNGSGRADE 755 10.2.1
ISENTROPER VERDICHTERWIRKUNGSGRAD 755 10.2.2 ISENTROPER
VERDICHTERSTUFENWIRKUNGSGRAD 755 10.2.3 POLYTROPER
VERDICHTERWIRKUNGSGRAD 761 10.3 AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE FUER AXIAL
VERDICHTER 766 10.3.1 GRUNDLEGENDES ZUR ENTWICKLUNG VON
TRIEBWERKSVERDICHTERN 766 10.3.2 HAUPTABMESSUNGEN UND DREHZAHL 767
10.3.3 ANZAHL DER STUFEN 769 10.3.4 WEITERE STUFENEIGENSCHAFTEN 773
10.3.4.1 STUFEN OHNE DRALL IN DER ZUSTROEMUNG 775 10.3.4.2 STUFEN MIT
DRALL IN DER ZUSTROEMUNG 777 10.3.5 RAEUMLICHE SCHAUFELGESTALTUNG 779
10.3.6 PROFIL- UND SCHAUFELGEOMETRIE 785 10.3.6.1 SUBSONISCHE PROFILE
785 10.3.6.2 SUPERSONISCHE PROFILE (TRANSSONISCHE VERDICHTER) 793
10.3.6.3 FORTSCHRITTLICHE METHODEN DER SCHAUFELGESTALTUNG 796 10.3.7
ANMERKUNGEN ZU AKTUELLEN UND ZU ZUKUENFTIGEN ASPEKTEN DER
VERDICHTERTECHNOLOGIE 797 10.3.7.1 GESTALTUNG 797 10.3.7.2 ANLAUFBELAEGE
797 10.3.7.3 FERTIGUNGSVERFAHREN 798 10.3.7.4 WERKSTOFFE 799 10.3.7.5
AUSLEGUNGSVERFAHREN UND NUMERISCHE METHODEN 801 10.3.7.6
ENTWICKLUNGSKOSTEN UND -WEGE 803 10.4 VERDICHTERKENNFELD 804 10.4.1
DROSSEL-ODER DREHZAHLKURVEN 806 10.4.2 REDUZIERTE KENNFELDGROESSEN 808
10.4.2.1 REDUZIERTER MASSENSTROM 808 10.4.2.2 REDUZIERTE DREHZAHL 809
10.4.3 GRUNDLEGENDER AUFBAU DES VERDICHTERKENNFELDES 811 10.4.3.1
AXIALVERDICHTER 811 10.4.3.2 RADIALVERDICHTER 812 10.5 INSTABILE
VERDICHTERZUSTAENDE 816 10.5.1 DREHZAHLABHAENGIGES VERDICHTERVERHALTEN 816
10.5.1.1 DREHZAHLEN KLEINER ALS DIE AUSLEGUNGSDREHZAHL 816 10.5.1.2
DREHZAHLEN GROESSER ALS DIE AUSLEGUNGSDREHZAHL 819 10.5.2 ROTIERENDE
ABLOESUNG 820 10.5.3 VERDICHTERPUMPEN 822 10.5.4 SCHAUFELFLATTERN 825
10.5.5 STABILISIERENDE MASSNAHMEN 826 10.5.5.1 LEITSCHAUFELVERSTELLUNG
828 10.5.5.2 ABBLASEN VON VERDICHTERLUFT 832 10.5.5.3 MEHRWELLIGKEIT 834
INHALTSVERZEICHNIS XXI 10.6 FORTSCHRITTLICHE VERFAHREN DER
AXIALVERDICHTERGESTALTUNG 835 10.6.1 UEBER DIE STUFEN- UND SCHAUFELANZAHL
835 10.6.2 EINIGE AERODYNAMISCHE ASPEKTE 838 10.6.3 EINIGE MECHANISCHE
ASPEKTE 842 11 BRENNKAMMER 845 11.1 EINLEITUNG 845 11.2 EIGENSCHAFTEN
VON FLUGZEUGBRENNSTOFFEN 847 11.2.1 DAMPFDRUCK 847 11.2.2 FLAMMPUNKT 848
11.2.3 FLUECHTIGKEIT, SIEDEGRENZEN UND GEFRIERPUNKT 849 11.2.4 SCHWEFEL-,
GUM- UND WASSERGEHALT 850 11.3 BASISEIGENSCHAFTEN VON BRENNKAMMERN 851
11.3.1 PHYSIKALISCHE BEDEUTUNG DER BRENNKAMMERKOMPONENTEN 852 11.3.1.1
ALLGEMEINES 852 11.3.1.2 DIFFUSOREN 853 11.3.1.3 PRIMAERZONE 856 11.3.1.4
DRALLGEBER 856 11.3.1.5 MISCHLUFTZONE 857 11.3.2 WANDKUEHLUNG 861
11.3.2.1 WERKSTOFFE UND THERMISCHE UEBERZUEGE 861 11.3.2.2
WANDKUEHLUNGSTECHNIKEN 862 11.4 BRENNSTOFFDUESEN UND ZUENDUNG 868 11.4.1
DRUCKZERSTAEUBUNG 868 11.4.2 LUFTSTRAHLZERSTAEUBUNG 870 11.4.3
VERDAMPFER 873 11.4.4 ZUENDUNG 874 11.5 SCHADSTOFFEMISSIONEN 877 11.5.1
ICAO REGULARIEN 878 11.5.2 SCHADSTOFFREDUZIERUNG IN KONVENTIONELLEN
BRENNKAMMERN 882 11.5.3 SCHADSTOFFREDUZIERUNG DURCH STEUERUNG DER
PRIMAERZONENTEMPERATUR 884 11.5.3.1 LUFTSTUFUNG ODER VARIABLE GEOMETRIE
885 11.5.3.2 BRENNSTOFFSTUFUNG 886 11.5.4 SCHADSTOFFREDUZIERUNG DURCH
FETT-MAGER-STUFUNG 889 11.6 CHARAKTERISTISCHE KENNGROESSEN 891 11.6.1
BRENNSTOFF-LUFT-VERHAELTNIS UND LUFTUEBERSCHUSSZAHL 891 11.6.2
BRENNKAMMERDRUCKVERLUST 893 11.6.2.1 TOTALDRUCKVERLUST INFOLGE
WAERMEZUFUHR 894 11.6.2.2 TOTALDRUCKVERLUST INFOLGE REIBUNG 898 11.6.3
SKALIERUNGSVERFAHREN ZUR ABSCHAETZUNG DER BRENNKAMMERLAENGE 901 12 TURBINE
905 12.1 EINLEITUNG 905 12.1.1 ZUM AKTUELLEN STAND KONVENTIONELLER
TURBINENTECHNOLOGIE 905 12.1.2 ZUM KONZEPT DER SCHNELLLAUFENDEN
NIEDERDRUCKTURBINE 907 XXII INHALTSVERZEICHNIS 12.2 TURBINEN
WIRKUNGSGRADE 910 12.2.1 ISENTROPER TURBINENWIRKUNGSGRAD 910 12.2.2
ISENTROPER TURBINENSTUFEN WIRKUNG SGRAD 911 12.2.3 POLYTROPER
TURBINENWIRKUNGSGRAD 914 12.3 AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE FUER AXIALTURBINEN
917 12.3.1 TRANSSONISCHE TURBINENBESCHAUFELUNGEN 917 12.3.2 ANZAHL DER
STUFEN 921 12.3.3 SCHAUFELHOEHENVERHAELTNIS UND SCHAUFELANZAHL 925 12.3.4
TURBINENAUSTRITTSGROESSEN 926 12.4 TURBINENKENNFELD 931 12.4.1 REDUZIERTE
KENNFELDGROESSEN 931 12.4.2 GRUNDLEGENDER AUFBAU DES TURBINENKENNFELDES
933 12.4.3 SMITH-KORRELATION FUER ISENTROPE TURBINENWIRKUNGSGRADE 940
12.5 TURBINENMATERIALIEN 941 12.5.1 TURBINENEINTRITTSTEMPERATUR 941
12.5.2 HOCHWARMFESTE LEGIERUNGEN 945 12.5.2.1 LEGIERUNGEN AUF
NICKEL-BASIS 945 12.5.2.2 LEGIERUNGEN AUF KOBALT-BASIS 949 12.5.2.3
WEITERE MOEGLICHKEITEN DER ENTWICKLUNG 950 12.5.2.4
HOCHTEMPERATURKORROSION 951 12.5.2.5 OBERFLAECHENBESCHICHTUNG (COATINGS)
953 12.6 TURBINENKUEHLUNG 955 12.6.1 METHODEN DER TURBINENKUEHLUNG 956
12.6.2 ABSCHAETZUNG DER ERFORDERLICHEN KUEHLLUFTMENGE . 966 12.7
FESTIGKEIT VON ROTORSCHAUFELN 970 13 SCHUBDUESE 973 13.1 EIGENSCHAFTEN
UND AUFGABEN 973 13.2 RUECKWIRKUNG DER SCHUBDUESE AUF DIE
TRIEBWERKSLEISTUNG 979 13.3 KONVERGENTE SCHUBDUESE 984 13.3.1
UNTERKRITISCH DURCHSTROEMTE SCHUBDUESE 984 13.3.2 KRITISCH UND
UEBERKRITISCH DURCHSTROEMTE SCHUBDUESE 987 13.4 KONVERGENT-DIVERGENTE
SCHUBDUESE 990 13.4.1 DUESENKOEFFIZIENTEN 992 13.4.1.1
BRUTTOSCHUBKOEFFIZIENT 993 13.4.1.2 MASSENSTROMKOEFFIZIENT 998 14
TRIEBWERKSLAERM 1003 14.1 AKUSTISCHE GRUNDLAGEN ZUM TRIEBWERKSLAERM 1003
14.1.1 UEBERGREIFENDE GRUNDBEGRIFFE 1003 14.1.2 A-BEWERTUNG DES
SCHALLDRUCKPEGELS 1006 14.1.3 EMPFUNDENER SCHALLPEGEL UND LAESTIGKEIT
1008 14.1.4 TONKORREKTUR 1010 14.1.5 EFFEKTIVER EMPFUNDENER SCHALLPEGEL
1011 14.2 LAERMREGULARIEN 1012 14.3 SCHALLQUELLEN 1016 14.3.1 STRAHLLAERM
1019 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 14.3.1.1 STOSSINDUZIERTER LAERM 1021
14.3.1.2 MISCHUNGSLAERM 1023 14.3.2 FAN- UND VERDICHTERLAERM 1030 14.3.2.1
BREITBANDLAERM 1031 14.3.2.2 TONALER LAERM (DISKRETE TOENE) 1033 14.3.2.3
UEBERLAGERTE TOENE INFOLGE VON ZUSTROEMUNGSTURBULENZEN 1042 14.3.3
TURBINENLAERM 1045 14.3.4 SUBALTERNE SCHALLQUELLEN 1049 14.3.4.1
BRENNKAMMERLAERM 1049 14.3.4.2 LAERM INFOLGE VARIABEL VERSTELLBARER
TRIEBWERKSBAUTEILE 1049 14.3.4.3 LAERM INFOLGE PASSIVER
TRIEBWERKSBAUTEILE 1050 14.4 SCHALLREDUZIERENDE MASSNAHMEN 1051 14.4.1
LAERMBEEINFLUSSUNGEN KONSTRUKTIVER ART AN FAN UND VERDICHTER 1051 14.4.2
AKUSTISCHE TRIEBWERKSAUSKLEIDUNGEN 1059 ANHANG A THERMODYNAMIK
THERMISCHER TURBOMASCHINEN SOWIE IDEALER UND REALER ARBEITSFLUIDE 1065
A.L THERMODYNAMIK THERMISCHER TURBOMASCHINEN 1065 A.L.L
ENERGIEERHALTUNGSSATZ BEI TURBOMASCHINEN 1065 A.L.2 GIBBSSCHE
HAUPTGLEICHUNG BEI TURBOMASCHINEN 1069 A.L.3 WIRKLICHE UND POLYTROPE
ZUSTANDSAENDERUNGEN 1071 A.L.4 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN VON
WIRKUNGSGRADEN 1074 A. 1.4.1 TOTALER WIRKUNGSGRAD 1074 A.L.4.2
STATISCHER WIRKUNGSGRAD 1075 A.L.4.3 POLYTROPER WIRKUNGSGRAD 1076 A.
1.4.4 ISENTROPER WIRKUNGSGRAD 1078 A. 1.4.5 VERGLEICH ZWISCHEN
POLYTROPEN UND ISENTROPEN WIRKUNGSGRADEN 1080 A.L.4.6 WIRKUNGSGRADE
PASSIVER TURBOMASCHINENTEILE 1085 A.L.4.7 MECHANISCHER WIRKUNGSGRAD 1086
A.L.4.8 MASCHINENWIRKUNGSGRAD 1087 A.2 THERMODYNAMIK IDEALER UND REALER
ARBEITSFLUIDE 1088 A.2.1 ZUSTANDSGROESSEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 1088
A.2.2 IDEALE GASE UND IDEALE GASGEMISCHE 1092 A.2.3 BERECHNUNG
ISENTROPER UND POLYTROPER ZUSTANDSAENDERUNGEN 1099 A.2.4 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN ISENTROPEN UND POLYTROPEN WIRKUNGSGRADEN 1104 A.2.5 REALE
ARBEITSFLUIDE 1104 A.2.6 EINIGE EIGENSCHAFTEN HEISSER VERBRENNUNGSGASE
1106 ANHANG B KOMPRESSIBLE, ISENTROPE STROEMUNGEN IDEALER GASE 1111 B. 1
SCHALLGESCHWINDIGKEIT 1111 B.2 KOMPRESSIBILITAET 1114 B.2.1
DICHTEAENDERUNG 1114 B.2.2 MACHZAHL 1117 XXIV INHALTSVERZEICHNIS B.2.3
TEMPERATURERHOEHUNG 1120 B.3 MACHSCHE LINIE, VERDICHTUNGSSTOSS UND
EXPANSIONSWELLE 1121 B.4 FORMELN FUER KOMPRESSIBLE, ISENTROPE STROEMUNGEN
IDEALER GASE 1128 B.4.1 THERMISCHE UND KALORISCHE ZUSTANDSGIEICHUNG 1128
B.4.2 ALTERNATIVE FORMEN DER ENERGIEGLEICHUNG 1130 B.5 STETIG
VERLAUFENDE ISENTROPE STROEMUNGEN 1132 B.5.1 EULERSCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG
UND BERNOULLIGLEICHUNG 1132 B.5.2 KONTINUITAETSGLEICHUNG 1135 B.5.3
STROMDICHTE 1137 B.5.4 AUSFLUSS AUS EINEM KESSEL 1139 B.5.5 KRITISCHE
WERTE 1141 B.5.6 KRITISCHE MACHZAHL 1143 B.5.7 MASSENSTROMPARAMETER 1144
B.5.7.1 MASSENSTROMPARAMETER 1. ART 1144 B.5.7.2 MASSENSTROMPARAMETER 2.
ART 1145 B.5.7.3 MASSENSTROMPARAMETER 3. ART 1146 B.5.7.4
MASSENSTROMPARAMETER 4. ART 1146 ANHANG C IMPULSSATZ FUER STATIONAERE
STROEMUNGEN 1149 C.L IMPULS 1149 C.2 MASSE 1149 C.3 2. NEWTONSCHES AXIOM
1149 C.4 SUBSTANZIELLE AENDERUNG VON STROEMUNGSGROESSEN 1150 C.5 ALLGEMEINER
IMPULSSATZ DER MECHANIK 1154 C.6 SCHWERPUNKTSATZ DER MECHANIK 1155 C.7
DIFFERENZIALQUOTIENT NACH LEIBNIZ 1157 C.8 REIHENENTWICKLUNG NACH TAYLOR
1157 C.9 AEUSSERE KRAEFTE 1159 CIO GEWICHTSKRAFT 1160 C. 11 DRUCKKRAEFTE AN
DEN FREIEN RAECHEN 1161 C. 12 STUETZ- ODER HALTEKRAEFTE 1162 C.L3 WAHL DER
KONTROLLFLAECHE 1163 ANHANG D UMRECHNUNGSFAKTOREN ZWISCHEN PHYSIKALISCHEN
DIMENSIONEN AUS DEM ENGLISCH/AMERIKANISCHEN UND DEM DEUTSCHEN
SPRACHBEREICH 1169 ANHANG E DATEN AUSGEFUEHRTER FLUGTRIEBWERKE 1173
LITERATUR 1187 SACHVERZEICHNIS 1199
|
any_adam_object | 1 |
author | Bräunling, Georg 1948- |
author_GND | (DE-588)1074384547 |
author_facet | Bräunling, Georg 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Bräunling, Georg 1948- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019414520 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TL709 |
callnumber-raw | TL709 |
callnumber-search | TL709 |
callnumber-sort | TL 3709 |
callnumber-subject | TL - Motor Vehicles and Aeronautics |
classification_rvk | ZO 7275 |
classification_tum | VER 630f |
ctrlnum | (OCoLC)249081106 (DE-599)BVBBV019414520 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01880nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019414520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041006s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540405895</subfield><subfield code="9">3-540-40589-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249081106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019414520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TL709</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 7275</subfield><subfield code="0">(DE-625)157845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräunling, Georg</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074384547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flugzeugtriebwerke</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen</subfield><subfield code="c">Willy J. G. Bräunling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1214 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1187] - 1197</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flugtriebwerk - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airplanes</subfield><subfield code="x">Jet propulsion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airplanes</subfield><subfield code="x">Motors</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugtriebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154773-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flugtriebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154773-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000897627.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012876370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012876370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019414520 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3540405895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012876370 |
oclc_num | 249081106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-573 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-1046 DE-573 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-83 DE-B1550 |
physical | XXXII, 1214 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spelling | Bräunling, Georg 1948- Verfasser (DE-588)1074384547 aut Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen Willy J. G. Bräunling 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2004 XXXII, 1214 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDI-Buch Literaturverz. S. [1187] - 1197 Flugtriebwerk - Lehrbuch Airplanes Jet propulsion Airplanes Motors Flugtriebwerk (DE-588)4154773-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Flugtriebwerk (DE-588)4154773-1 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000897627.pdf Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012876370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bräunling, Georg 1948- Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen Flugtriebwerk - Lehrbuch Airplanes Jet propulsion Airplanes Motors Flugtriebwerk (DE-588)4154773-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154773-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen |
title_auth | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen |
title_exact_search | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen |
title_full | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen Willy J. G. Bräunling |
title_fullStr | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen Willy J. G. Bräunling |
title_full_unstemmed | Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen Willy J. G. Bräunling |
title_short | Flugzeugtriebwerke |
title_sort | flugzeugtriebwerke grundlagen aero thermodynamik kreisprozesse thermische turbomaschinen komponenten und emissionen mit 43 vollstandig durchgerechneten beispielen |
title_sub | Grundlagen, Aero-Thermodynamik, Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten und Emissionen ; mit 43 vollständig durchgerechneten Beispielen |
topic | Flugtriebwerk - Lehrbuch Airplanes Jet propulsion Airplanes Motors Flugtriebwerk (DE-588)4154773-1 gnd |
topic_facet | Flugtriebwerk - Lehrbuch Airplanes Jet propulsion Airplanes Motors Flugtriebwerk Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000897627.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012876370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braunlinggeorg flugzeugtriebwerkegrundlagenaerothermodynamikkreisprozessethermischeturbomaschinenkomponentenundemissionenmit43vollstandigdurchgerechnetenbeispielen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis