Grundschule: der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2005
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beltz-Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 6. Aufl. u.d.T.: Lichtenstein-Rother, Ilse: Grundschule |
Beschreibung: | 343 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3407252315 9783407252319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019411787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180302 | ||
007 | t | ||
008 | 041005s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971258112 |2 DE-101 | |
020 | |a 3407252315 |9 3-407-25231-5 | ||
020 | |a 9783407252319 |9 978-3-407-25231-9 | ||
035 | |a (OCoLC)62900007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019411787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Di1 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundschule |b der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung |c Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe |
250 | |a 7. Aufl. |b Neubearb. von Edeltraud Röbe | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2005 | |
300 | |a 343 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz-Pädagogik | |
500 | |a Bis 6. Aufl. u.d.T.: Lichtenstein-Rother, Ilse: Grundschule | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lichtenstein-Rother, Ilse |d 1917-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)11884413X |4 oth | |
700 | 1 | |a Röbe, Edeltraud |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)1077050984 |4 oth | |
700 | 1 | |a Röbe, Heinrich Joachim |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)133284999 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012873734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012873734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132871572553728 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 1. Auflage.............................................. 11
Vorwort zur 7., überarbeiteten Auflage................................. 15
Die Grundschule - Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung.... 19
I.
Mit dem Schulanfang wird das Verständnis von Schule
und Schülersein grundgelegt.................................. 21
1. So unterschiedlich erleben Grundschulkinder den Schulanfang....... 25
1.1 Der Schulanfang in der Erinnerung von vier Generationen.......... 25
1.2 Erlebnis des Schulanfangs in der Autobiographie von Schriftstellern .. 29
2. Erziehung im Anfangsunterricht um 1900........................ 33
2.1 Einführung in Schulzucht und Unterrichtsdisziplin................ 33
2.2 Erziehung durch Erzählinhalte................................. 41
2.3 Erziehung im Zusammenhang mit Sachlernsituationen............. 46
2.4 Das pädagogische Konzept der Grundschule seit 1920.............. 50
3. Grundlegung der Erfahrung Schule............................. 53
3.1 Erfahrungen, die das Bild von Schule und die Erwartungshaltung
der Kinder vorbestimmen..................................... 55
3.1.1 Der Film »Wenn man in die Schule kommt«...................... 55
3.1.2 Der Besuch von Kindergartengruppen in der Grundschule.......... 57
3.1.3 Die Schulanmeldung......................................... 60
3.1.4 Kontakte der Schule zu den Schulneulingen...................... 61
3.2 Dimensionen der Erfahrung Schule............................. 62
3.2.1 Zur Problematik des »gleitenden Übergangs«..................... 63
3.2.2 Schule als Sozialsituation und als Lernort........................ 65
3.3 Kindorientierte Grundlegung der Erfahrung Schule................ 71
3.3.1 Die erste Begegnung mit Schule als Schulkind..................... 71
3.3.2 Die ersten Schulwochen - ein Spiegel des pädagogischen Konzepts
der Grundschule............................................ 75
3.3.2.1 Das Klassenzimmer als Lernumwelt und schulischer Lebensraum..... 76
3.3.2.2 Mitschüler als Platznachbar und Arbeitspartner................... 78
3.3.2.3 Regeln und Regelungen kennen lernen, aufstellen, einüben.......... 81
б
Inhalt
3.3.2.4 Schulleitung und Hauspersonal als Vertreter der Institution Schule ... 85
3.3.3 Die beiden ersten Schulwochen - zeitlicher Überblick.............. 86
II.
Grundlegung und Kindorientierung strukturieren
das pädagogische Konzept der Grundschule..................... 91
1. Grundlegung der Bildung und des schulischen Lernens............. 93
1.1 Ansätze zum Verständnis von Grundlegung...................... 93
1.2 Der Auftrag der Grundschule in der Neukonzeption
des Bildungswesens.......................................... 94
1.3 Zur Erziehungsdimension der Grundlegung -
Beispiele aus dem ersten Schuljahr............................. 102
2. Der Anspruch des Kindes..................................... 111
2.1 Die Grundschule von 1920 als Kinderschule...................... 111
2.2 Perspektiven der Kindorientierung............................. 113
3. Grundlegung und Kindorientierung in der Spannung
zur Auslesefunktion der Grundschule........................... 118
3.1 Zur Auslesefunktion und Ausleseproblematik.................... 118
3.1.1 Ausleseproblematik im Kontext der Demokratisierung des Schulwesens 118
3.1.2 Folgen genormter, selektionsorientierter Anforderungen............ 122
3.2 Innere Differenzierung - eine Bedingung für die Einlösung
des Auftrags der Grundschule................................. 125
3.2.1 Innere Differenzierung als Forderung seit 1920................... 125
3.2.2 Differenzierung als pädagogische und didaktische Kategorie......... 128
3.3 Schulische Grundlegung von Leistungsbereitschaft und
Leistungsfähigkeit - Leistungserziehung......................... 130
3.3.1 Zum pädagogischen Verständnis von Leistung.................... 131
3.3.2 Ziel- und sachbezogene Kriterien für Leistungsfeststellung und
Leistungsbeurteilung........................................ 133
3.3.3 Dimensionen der Leistungserziehung........................... 136
III.
Grundlegung schulischen Lernens unter pädagogischer und
didaktischer Perspektive - Beispiel Schriftspracherwerb.......... 139
1. Die Überwindung von Lesen- und Schreibenlehren im Sinne
der bloßen Vermittlung einer Kulturtechnik - Zur didaktischen
Neuorientierung des Erstleseunterrichts......................... 141
1.1 Lesen- und Schreibenlehren als Grundstufe elementarer Sprach- und
Kommunikationsförderung................................... 142
1.1.1 Methodenintegration und die Sachangemessenheit schriftsprachlichen
Lernens................................................... 143
Inhalt 7
1.1.2 Die Qualität der »Lernw-Schriftsprache.......................... 145
1.1.3 Lesen und Schreiben als Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten 147
1.1.3.1 Lesen und Schreiben als kommunikatives Handeln................. 147
1.1.3.2
(Fibel-)Text
und Textebenen................................... 149
1.1.3.3 Textsorten und ihre Funktionen................................ 151
1.1.3.4 Die Illustration als konstitutiver Bestandteil eines Textes............ 154
1.2. Lesen- und Schreibenlehren als Einführung in die Schriftkultur...... 156
1.2.1 Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, von der Oralität
zur Literalität............................................... 156
1.2.2 Die Schriftkundigkeit als spezifische Entwicklungs- und
Bildungschance............................................. 159
1.2.2.1 Lesen und Schreiben als kulturelle Tätigkeit im Medium der Schrift... 160
1.2.2.2 Literalität und Literarität...................................... 162
1.3 Schriftspracherwerb als Lernprozess der Kinder................... 165
1.3.1 Lesenlernen als Erwerb einer Lernmethode für den sachangemessenen
Umgang mit Schrift.......................................... 165
1.3.2 Schriftspracherwerb und individuelle Lernwege................... 167
1.3.2.1 Entwicklungsmodell des Lesen- und Schreibenlernens.............. 167
1.3.2.2 Sprachbewusstsein als Vorläuferfähigkeit......................... 172
1.3.2.3 Die Lernausgangslage........................................ 175
1.3.2.4 Offene Fragen, Probleme, Forschungsdesiderate................... 176
2. Die Einlösung der pädagogischen und didaktischen Dimensionen
des Lesenlehrens in der Unterrichtspraxis........................ 178
2.1 Von Anfang an: Schriftspracherwerb im Medium der Schriftkultur.... 178
2.1.1 Eine Unterrichtspartitur der ersten zwei Schulwochen als ein Spiegel
schriftsprachbezogener Lerngelegenheiten........................ 179
2.1.2 Die Verflechtung von pädagogischen und didaktischen Dimensionen
des Unterrichts in der Kategorie »Aufgabe«....................... 181
2.2 Dimension: Aktives, zielerreichendes Lernen und Leisten grundlegen.. 185
2.2.1 Fundament des schriftsprachlichen Könnens: Prinzip und Verfahren
der Buchstabenschrift erfassen................................. 185
2.2.2 Die didaktische Struktur der grundlegenden ersten Phase........... 187
2.3 Grundaufgaben des Schriftspracherwerbs........................ 188
2.3.1 Grundaufgabe: Entdecken der Beziehung zwischen Sprache und
Schrift (Symbolverständnis)................................... 188
2.3.1.1 Die erste Unterrichtseinheit (2. Schultag)........................ 189
2.3.1.2 Minimalpaar Oma - Opa..................................... 189
2.3.1.3 Die Funktion der sogenannten »Lesewörter«...................... 194
2.3.2 Grundaufgabe: Gewinnen eines Phonems/Graphems
im handelnden Umgang...................................... 195
2.3.2.1 Fixieren eines Namens (5. Schultag)............................. 196
2.3.2.2 Benutzen einer Lautiertabelle.................................. 196
8 Inhalt
2.3.2.3 Aufgabenvarianten für das Gewinnen von Graphemen
beziehungsweise Phonemen - Beispiele.......................... 198
2.3.3 Grundaufgabe: Deutliches, hochsprachlich orientiertes Artikulieren .. 202
2.3.3.1 Freude am Sprechen und an Sprache (expressives Moment)......... 202
2.3.3.2 Entdecken von Artikulationsbedingungen (selbstreflexives Moment).. 203
2.3.4 Grundaufgabe: Differenzieren der Klangstruktur des Gesprochenen
und Wahrnehmen von Einzellauten............................. 205
2.3.4.1 Die erste Hörübung (4. Schultag).............................. 205
2.3.4.2 Die Funktion der sogenannten »Hörwörter«...................... 208
2.3.5 Festigen der Phonem-Graphem-Beziehung (Druckschriftschreiben) .. 209
2.3.6 Selbstständiges Erlesen und aktives Üben........................ 210
2.4 Dimension: Schrift als Medium der Kommunikation und
Dokumentation erschließen................................... 213
2.4.1 Erstellen einer Fotocollage - Wer geht mit mir in die gleiche Klasse? .. 213
2.4.2 Das erste gemeinsame Buch - bildliche Darstellung und Schrift
als Mittel des Aufzeichnens erfahren............................ 214
2.4.3 Ein Plakat gestalten - eine Form, sich beim Hausmeister für den
Erkundungsgang durch das Schulhaus zu bedanken................ 218
2.4.4 »Sein Herz verschenken« - Zuneigung mit Geschriebenem
ausdrücken................................................ 219
2.4.5 Briefe schreiben und empfangen............................... 220
2.4.6 Das erste eigene Buch - Nikolausbesuch in der Klasse.............. 221
2.4.7 Interessantes erfahren - für sich Wichtiges festhalten .............. 221
2.4.8 Einen Experten befragen - schriftlich Auskunft einholen............ 222
2.4.9 Versprechen schriftlich geben — Muttertag....................... 224
2.4.10 Erfahrungen und Erlebnisse auch mit Schrift festhalten ............ 224
2.4.11 Frei schreiben, was und wie es einem wichtig ist.................. 224
2.5 Dimension: Schriftsprache als Lerngegenstand in den Horizont
der Kinder rücken........................................... 226
2.5.1 Neugier für Schriftsprache wecken.............................. 226
2.5.1.1 Meine eigenen Wörter »gehen« in die Schule..................... 226
2.5.1.2 Neue Wörter dazu gewinnen.................................. 228
2.5.2 Über Vorlesen ein »Gehör« für Sprache entwickeln................ 231
2.5.3 Sprache untersuchen......................................... 234
2.5.3.1 Die Willkürlichkeit des sprachlichen Zeichens entdecken........... 235
2.5.3.2 Sprachlogik und Widersinn................................... 236
2.6 Didaktische Differenzierung................................... 239
2.6.1 Gewähren von Spielraum in der Aufgabenstellung................. 240
2.6.2 Aufgabenzuweisung in Abhängigkeit vom Lernfortschritt........... 246
2.6.3 Mehrdimensionale Aufgabenstruktur........................... 249
2.7 Der Schriftspracherwerb und seine propädeutische Funktion........ 254
Inhalt 9
IV.
Die Grundschule als kindorientierter Lern-, Lebens- und
Handlungsraum............................................ 261
1. Freie Arbeit - selbst gesteuerte Aktivitäten....................... 265
1.1 Freie Arbeit am Anfang des 1. Schuljahres (3. Schulwoche).......... 267
1.1.1 Darstellung des Verlaufs...................................... 267
1.1.2 Analyse und Interpretation.................................... 272
1.2 Freie Arbeit - drei Monate später............................... 276
1.3 Freie Arbeit — Ende des 1. Schuljahres........................... 282
2. Erweiterung und Stützung der Erfahrungsmöglichkeiten
und der Orientierungsbereitschaft.............................. 288
2.1 Aufgreifen, Klären und Weiterführen außerschulischer Erfahrungen
in Gesprächen, im gemeinsamen Beraten und Handeln............. 288
2.2 Erweiterung der Erfahrungs- und Orientierungsmöglichkeit über
das Bereitstellen sachangemessener Verfahren..................... 297
2.3 Erweiterung des Erfahrungsraumes und der Orientierungsbereitschaft 301
3. Schule als ein durch Gehalt, Form und Sitte bestimmter Lebensraum 305
3.1 Das Einbeziehen von Gehalten - Beispiel: Nikolaus-Feier........... 306
3.2 Anteilnahme an persönlich bedeutsamen Ereignissen -
Beispiel: Geburtstag ......................................... 308
3.3 Anlässen eine besondere Bedeutung verleihen - Beispiel: Elternabend 309
3.4 Miteinander Feste feiern - Beispiel: Fasching..................... 310
V.
Grundschule - Der pädagogische Raum für grundlegende Bildung.. 315
Abschließende Argumentationslinien.................................. 316
Literaturverzeichnis................................................ 328
Bildquellenverzeichnis.............................................. 342
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11884413X (DE-588)1077050984 (DE-588)133284999 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019411787 |
classification_rvk | DK 3010 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)62900007 (DE-599)BVBBV019411787 |
discipline | Pädagogik |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019411787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041005s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971258112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407252315</subfield><subfield code="9">3-407-25231-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407252319</subfield><subfield code="9">978-3-407-25231-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62900007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019411787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="b">der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung</subfield><subfield code="c">Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl. </subfield><subfield code="b">Neubearb. von Edeltraud Röbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 6. Aufl. u.d.T.: Lichtenstein-Rother, Ilse: Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtenstein-Rother, Ilse</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11884413X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röbe, Edeltraud</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077050984</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röbe, Heinrich Joachim</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133284999</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012873734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012873734</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019411787 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3407252315 9783407252319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012873734 |
oclc_num | 62900007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-384 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-188 DE-Di1 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-384 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-188 DE-Di1 DE-B1533 |
physical | 343 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz-Pädagogik |
spelling | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe 7. Aufl. Neubearb. von Edeltraud Röbe Weinheim [u.a.] Beltz 2005 343 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz-Pädagogik Bis 6. Aufl. u.d.T.: Lichtenstein-Rother, Ilse: Grundschule Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s DE-604 Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 s Lichtenstein-Rother, Ilse 1917-1991 Sonstige (DE-588)11884413X oth Röbe, Edeltraud 1945- Sonstige (DE-588)1077050984 oth Röbe, Heinrich Joachim 1945- Sonstige (DE-588)133284999 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012873734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 (DE-588)4022354-1 |
title | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung |
title_auth | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung |
title_exact_search | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung |
title_full | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe |
title_fullStr | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe |
title_full_unstemmed | Grundschule der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung Ilse Lichtenstein-Rother ; Edeltraud Röbe. Mit Beitr. von Heinrich Joachim Röbe |
title_short | Grundschule |
title_sort | grundschule der padagogische raum fur grundlegung der bildung |
title_sub | der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung |
topic | Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd |
topic_facet | Grundschulpädagogik Grundschulunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012873734&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lichtensteinrotherilse grundschulederpadagogischeraumfurgrundlegungderbildung AT robeedeltraud grundschulederpadagogischeraumfurgrundlegungderbildung AT robeheinrichjoachim grundschulederpadagogischeraumfurgrundlegungderbildung |