Pflege heute: Lehrbuch für Pflegeberufe
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2004
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. bildet: "Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht" |
Beschreibung: | XII, 1492 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 240 mm x 180 mm |
ISBN: | 3437271709 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019384556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050810 | ||
007 | t | ||
008 | 040907s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,1016 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97131005X |2 DE-101 | |
020 | |a 3437271709 |c Gb. : ca. EUR 69.95, ca. CHF 112.00 |9 3-437-27170-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437271700 | |
035 | |a (OCoLC)76540051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019384556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflege heute |b Lehrbuch für Pflegeberufe |c Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2004 | |
300 | |a XII, 1492 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 180 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erg. bildet: "Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht" | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menche, Nicole |e Sonstige |0 (DE-588)11211007X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012847492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012847492 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132830267047936 |
---|---|
adam_text | Inhalt Kurzübersicht
1 Grundlagen des Pflegeverständnisses 1
2 Professionelles Pflegehandeln 19
3 Pflegetheorien und modeile 39
4 Pflege als Interaktion 53
5 Organisation und Planung der Pflege 75
6 Gesundheitsförderung und Hygiene 107
7 Unterstützung bei den ATL 129
8 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 351
9 Entwicklung von Kindern 411
10 Der Mensch im Alter 433
11 Pflege in der Endphase des Lebens 441
12 Pflege von Schmerzpatienten 471
13 Prä und postoperative Pflege 493
14 Pflege in Notfallsituationen 515
15 Der Weg zur Diagnose und Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung 541
16 Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie 565
17 Pflege bei Herzerkrankungen 617
18 Pflege bei Kreislauf und Gefäßerkrankungen 657
19 Pflege bei Lungenerkrankungen 689
20 Pflege bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes 731
21 Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 791
22 Pflege bei endokrinologischen, Stoffwechsel und ernährungsbedingten Erkrankungen 821
23 Pflege bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen 863
24 Pflege in der Rheumatologie 897
25 Pflege in der Orthopädie 917
26 Pflege in der Traumatologie 957
27 Pflege bei Infektionskrankheiten 995
28 Pflege bei Erkrankungen des Immunsystems 1035
29 Pflege bei Haut und Geschlechtskrankheiten 1051
30 Pflege bei Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 1087
31 Pflege in der Gynäkologie 1143
32 Pflege bei Augenerkrankungen 1187
33 Pflege in der Hals Nasen Ohren Heilkunde 1211
34 Pflege in der Neurologie und Neurochirurgie 1239
35 Pflege in der Psychiatrie 1311
36 Grundlagen der Anästhesiologie und Anästhesiepflege 1367
37 Pflege im OP 1397
38 Grundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege 1409
39 Häusliche Pflege 1429
40 Laborwerte 1441
41 Register 1447
1 Grundlagen
1.1 Menschenbilder als
Grundlage des Handelns
in sozialen Berufen 2
1.1.1 Das individuelle
Menschenbild 2
1.1.2 Wissenschaftliche
Menschenbilder 2
1.1.3 Das Menschenbild
sozialer Berufe 3
1.2 Ethik als Lehre zur
Bestimmung des
„guten Handelns 5
1.2.1 Handeln als Grundlage
professioneller Pflege 5
des Pflegeverstäi
1.2.2 Normen, Moral und Haltung
als Gegenstand ethischer
Überlegungen 5
1.2.3 Ethische Theorien 6
1.2.4 Die ethische Entscheidungs
findung in der Pflege 8
1.2.5 Verantwortlich Handeln
im Rahmen strategischer
Entwicklungen 9
1.3 Gesundheit
und Krankheit 9
1.3.1 Wissenschaftliche
Ansätze zu Gesundheit
und Krankheit 10
ndnisses
1.3.2 Veränderte Lebenssituation
durch Krankheit und Pflege¬
bedürftigkeit 11
1.4 Situation des Patienten
im Krankenhaus 15
1.4.1 Situation des Patienten
bei der Krankenhaus¬
aufnahme 15
1.4.2 Veränderte Situation des
Patienten durch die Kranken¬
hausaufnahme 16
1.4.3 Veränderte Bedürfnisse
nach der Krankenhaus¬
aufnahme 17
Literatur und Kontaktadressen ... 18
2 Professionell
2.1 Formen pflegerischer
Unterstützung 20
2.1.1 Selbstpflege 20
2.1.2 Laienpflege 20
2.1.3 Entwicklung der
beruflichen Pflege 21
2.2 Pflege auf dem Weg
zur Profession 22
2.2.1 Merkmale einer Profession 22
2.2.2 Merkmale professionellen
Pflegehandelns 23
2.3 Pflege , Berufs und
Professionsverständnis .. 24
2.3.1 Pflegeverständnis 24
es Pflegehandeli
2.3.2 Berufsverständnis der Pflege 25
2.3.3 Professionsverständnis
der Pflege 26
2.4 Bildung in der Pflege 26
2.4.1 Grundausbildung in den
Pflegeberufen 26
2.4.2 Weiterbildungen
in der Pflege 27
2.4.3 Fortbildungen für Pflegende 27
2.4.4 Studiengänge in der
Pflege 28
2.5 Berufliche Interessen¬
vertretungen in der Pflege 28
2.5.1 Berufsverbände 28
2.5.2 Gewerkschaften 29
2.5.3 Vision: Pflegekammern .... 29
2.6 Pflege als Wissenschaft .. 29
2.6.1 Pflegewissenschaft und
forschung 30
2.6.2 Ansätze und Methoden
in der Pflegeforschung 31
2.6.3 Der Forschungsprozess .... 34
2.6.4 Forschungsanwendung .... 35
Literatur und Kontaktadressen ... 36
3 Pflegetheorü
3.1 Theorien großer
Reichweite 41
3.1.1 Bedürfnistheorien 41
3.1.2 Interaktionstheorien:
Zwischenmenschliche
Pflege nach Peplau 45
3.1.3 Humanistische Theorien:
Transkulturelle Pflege
nach Leininger 45
3.1.4 Pflegeergebnistheorien:
Adaptationsmodell
nach Roy 47
»n und modeile
3.2 Theorien mittlerer
Reichweite 48
3.3 Theorien geringer
Reichweite 49
3.4 Entwicklung und
Anwendung der Pflege¬
theorien und modeile ... 49
3.4.1 Entwicklung der
Pflegetheorien 49
3.4.2 Anwendung der
Pflegetheorien 49
3.5 Pflegephänomene 50
3.5.1 Pflege und Phänomene .... 50
3.5.2 Verständnis von
Pflegephänomenen 51
Literatur und Kontaktadressen ... 52
4 Pflege als Int
4.1 Pflege als kommunikativer
Prozess 54
4.1.1 Was ist Kommunikation? .. 54
4.1.2 Kommunikationsarten 54
4.1.3 Kommunikationsmodell
nach Watzlawick 57
4.1.4 Kommunikationsmodell
nach Schulz von Thun 59
4.1.5 Kommunikationsmodell der
Transaktionsanalyse 60
4.1.6 Wahrnehmung 61
eraktion
4.1.7 Voraussetzungen gelingender
Gesprächsführung 62
4.1.8 Hilfreiche Gesprächs¬
techniken 64
4.1.9 Widerstände und
Kommunikationssperren ... 65
4.2 Gruppendynamische
Aspekte 66
4.2.1 Gruppe und Team 66
4.2.2 Gruppenstrukturen:
Rolle und Position 67
4.2.3 Einstellungen und Vorurteile 69
4.2.4 Gruppenführung 69
4.2.5 Mobbing 70
4.3 Konfliktmanagement .... 71
4.3.1 Was ist ein Konflikt? 71
4.3.2 Fünf Schritte bringen
die Lösung 71
4.3.3 Eskalation vermeiden 73
4.4 Umgang mit
Beschwerden 73
Literatur und Kontaktadressen ... 74
5 Organisation
5.1 Das Krankenhaus
als Betrieb 76
5.2 Pflegesysteme 80
5.2.1 Funktionspflege 80
5.2.2 Bereichspflege 81
5.2.3 Primary Nursing 81
5.3 Pflegeprozess 83
5.3.1 Informationssammlung .... 84
5.3.2 Erfassen der Pflegeprobleme
und Ressourcen, Stellen von
Pflegediagnosen 85
5.3.3 Festlegen von
Pflegezielen 87
und Planung dei
5.3.4 Planung der
Pflegemaßnahmen 88
5.3.5 Durchführung der
Pflegemaßnahmen 88
5.3.6 Auswertung 88
5.3.7 Pro und Contra
Pflegeplanung 88
5.4 Internationale
Pflegeklassifikationen ... 89
5.5 Informationsmanagement
und Pflegedokumentation 90
5.6 Leistungserfassung
in der Pflege 94
r Pflege
5.7 Qualitätssicherung und
management 95
5.7.1 Qualität und Qualitäts¬
management Was ist das? 95
5.7.2 Gesetzliche Verpflichtung
zu Qualitätssicherung und
management 97
5.7.3 Qualitätsmanagementsysteme
und deren Bedeutung für das
Pflegemanagement 98
5.7.4 Instrumente des Qualitäts¬
managements 100
5.8 Praxisreflexion 104
Literatur und Kontaktadressen ... 105
6 Gesundheitsi
6.1 Gesundheitsförderung ... 108
6.1.1 Prävention und Gesundheits¬
erziehung als Vorläufer der
Gesundheitsförderung 108
6.1.2 Gesundheitsförderung als
Konzept der WHO 108
6.1.3 Gesundheit21 109
6.1.4 Gesundheitsfördernde
Aktivitäten in
Deutschland 110
6.1.5 Gesundheitsförderung und
ihre Auswirkungen auf die
Pflege 110
Förderung und H
6.2 Psychische Belastungen
im Berufsalltag 111
6.2.1 Burnout Erscheinungen .... 111
6.2.2 Helfer Syndrom 113
6.3 Personalorientierte
Gesundheitsförderung:
Rückengerechte Arbeits¬
weise 114
6.4 Hygiene 117
6.4.1 Hygiene, die Lehre von
der Gesundheit 117
6.4.2 Infektionskette und
nosokomiale Infektionen ... 117
rgiene
6.4.3 Infektionsverhütende
Maßnahmen 120
6.4.4 Hygienegerechtes Verhalten 120
6.4.5 Aufbereitung von
Medizinprodukten 123
6.4.6 Umweltschutz im
Krankenhaus 124
Literatur und Kontaktadressen ... 128
7 Unterstützun
7.1 ATL „Für Sicherheit sorgen 131
7.2 ATL „Atmen 143
7.3 ATL „Wach sein und
schlafen 169
7.4 ATL „Sich waschen und
kleiden 186
g bei den ATL
7.5 ATL „Sich bewegen 213
7.6 ATL „Essen und Trinken 245
7.7 ATL „Korpertemperatur
regulieren 268
7.8 ATL .Ausscheiden 277
7.9 ATL „Kommunizieren .... 296
7 10 ATL .Sich als Frau oder
Mann fühlen und
verhalten 319
7 11 ATL „Sich beschäftigen .. 326
7 12 ATL „Sinn finden 333
8 Schwangersc
8.1 Betreuung der
Schwangeren 352
8.1.1 Veränderungendes
mütterlichen Organismus
in der Schwangerschaft .... 352
8.1.2 Untersuchungen 353
8.1.3 Beratung der
Schwangeren 354
8.1.4 Vorbereitung auf
die Geburt 356
8.2 Pränatale Diagnostik .... 356
8.2.1 AFP Bestimmung und
Tripeldiagnostik 357
8.2.2 Sonographie 357
8.2.3 Amniozentese und
Chorionzottenbiopsie 357
8.2.4 Nabelschnurpunktion 359
8.2.5 Fetoskopie 359
8.3 Schwangerschaftsabbruch 359
8.4 Pathologische
Schwangerschaft 361
8.4.1 Pränatale Schädigung
des Kindes 361
8.4.2 Extrauteringravidität 362
8.4.3 Veränderungen des
Trophoblasten und
der Plazenta 363
8.4.4 Gestosen 365
8.4.5 Abort 367
8.4.6 Frühgeburt 369
haft, Geburt und
8.5 Untersuchungen vor oder
während der Geburt .... 370
8.5.1 Fundusstand des Uterus
und Lage des Kindes 370
8.5.2 Kardiotokographie 373
8.5.3 Amnioskopie 375
8.5.4 Mikroblutuntersuchung .... 376
8.6 Physiologische Geburt ... 376
8.6.1 Eröffnungsperiode 376
8.6.2 Austreibungsperiode 378
8.6.3 Nachgeburtsperiode und
Postplazentarperiode 381
8.7 Erstversorgung
des Neugeborenen 381
8.8 Pathologische Geburt ... 382
8.8.1 Lageanomalien 382
8.8.2 Mütterliche Geburts¬
verletzungen 383
8.8.3 Plazentalösungsstörung
und Uterusatonie 383
8.8.4 Geburtshilfliche Operationen 384
8.9 Übernahme der Wöchnerin
aus dem Kreißsaal 387
8.10 Physiologisches
Wochenbett 388
8.10.1 Veränderungen des
mütterlichen Organismus... 388
8.10.2 Wochenbettpflege 389
8.10.3 Beratung vor der Entlassung 391
8.10.4 Stillen 392
I Wochenbett
8.11 Erkrankungen im
Wochenbett 393
8.11.1 Milchstau und
Mastitis puerperalis 393
8.11.2 Subinvolutio Uteri 394
8.11.3 Lochialstau 395
8.11.4 Endometritis und Myometritis 395
8.11.5 Psychiatrische Erkrankungen
nach der Entbindung 395
8.12 Pflege des
Neugeborenen 396
8.12.1 Postpartale Adaptation 396
8.12.2 Körperpflege des
Neugeborenen 397
8.12.3 Beobachtung und Unter¬
suchung des Neugeborenen . 397
8.13 Kranke und besonders
gefährdete Neugeborene . 398
8.13.1 Fehlbildungendes
Neugeborenen 399
8.13.2 Atemstörungendes
Neugeborenen 401
8.13.3 Asphyxie 403
8.13.4 Geburtsverletzungen 403
8.13.5 Neugeborenenikterus 404
8.13.6 Krampfanfälle des
Neugeborenen 405
8.13.7 Neugeborenenhypoglykämie 406
8.13.8 Frühgeborene 406
Literatur und Kontaktadressen ... 410
9 Entwicklung
9.1 Entwicklung des
gesunden Kindes 412
9.1.1 Entwicklung von
Länge, Gewicht und
Körperproportionen 413
9.1.2 Entwicklung der
Organsysteme 415
9.1.3 Die Entwicklung
in der Gesamtschau 417
9.1.4 Motorische Entwicklung ... 419
von Kindern
9.1.5 Geistige und sprachliche
Entwicklung 420
9.1.6 Emotionale und
soziale Entwicklung 421
9.1.7 Gesundheitsvorsorge
bei Kindern 423
9.2 Entwicklungsstörungen . . 424
9.2.1 Gedeihstörungen 425
9.2.2 Störungen der
sprachlichen Entwicklung .. 426
9.2.3 Störungen der
geistigen Entwicklung
und des Verhaltens 426
9.3 Krankheit und
Krankenhaus aus Sicht
des Kindes 426
9.4 Eltern kranker Kinder.... 429
Literatur und Kontaktadressen ... 432
10 Der Mensch
10.1 Veränderungen im Alter 434
10.1.1 Alterstheorien 434
10.1.2 Biografisches, biologisches
und soziales Altern 435
10.1.3 Alterungsprozess, Gesell¬
schaft und moderne Medizin 435
im Alter
10.2 Einführung in die Pflege
alter Menschen 437
10.2.1 Besonderheiten in der
geriatrischen Pflege 437
10.2.2 Prävention von
Pflegebedürftigkeit 437
10.2.3 Biografiearbeit 438
10.2.4 Verwirrtheitsprophylaxe ... 439
Literatur und Kontaktadressen ... 440
11 Pflege in der
11.1 Warum muss der Mensch
sterben? 442
11.2 Der Weg zum Tod:
Sterben 442
11.2.1 Sterbephasen nach
Kübler Ross 443
11.2.2 Weitere Phasenmodelle ... 444
11.2.3 Kritik an den
Phasenmodellen 444
11.3 Die Rechte des
Sterbenden 444
11.3.1 Die Frage nach der Wahrheit:
Aufklärung 444
11.3.2 Der letzte Wille: Patienten¬
verfügung und Testament 446
114 Ethische Konflikte am
Ende des Lebens 447
11.5 Sterbebegleitung 449
11.5.1 Rahmenbedingungen 450
¦ Endphase des L
11.5.2 Maßnahmen bei körper¬
lichen Beschwerden 451
11.5.3 Umgang mit den
Bedürfnissen und Gefühlen
des Sterbenden 452
11.5.4 Fürsorge in den letzten
Stunden 454
11.5.5 Umgang mit den religiösen
Bedürfnissen des Sterbenden 454
11.6 Sterbebegleitung bei
Kindern 456
11.7 Der Pflegende als
Sterbebegleiter 457
11.7.1 Was soll der Sterbebegleiter
mitbringen? 457
11.7.2 Was können Sterbebegleiter
lernen? 457
11.7.3 Wie kann sich der
Sterbebegleiter schützen? 458
ebens
11.8 Die Hospizbewegung ... 458
11.9 Wann ist der Mensch tot? 459
11.10 Maßnahmen nach Eintritt
des Todes 461
11.10.1 Formalien 461
11.10.2 Versorgung des Toten 461
11.10.3 Umgang mit den
Angehörigen 462
11.10.4 Religiöse Gebräuche bei
der Versorgung von Toten 464
11.11 Trauer: Abschied und
Anfang 464
11.11.1 Trauern und Weiterleben .. 466
11.11.2 Traueraufgaben 467
11.11.3 Hilfe für Trauernde 467
11.11.4 Trauer nach dem Verlust
eines Kindes 469
11.11.5 Trauer nach Tod durch Suizid 469
Literatur und Kontaktadressen ... 470
12 Pflege von S
12.1 Einführung 472
12.2 Physiologie und Psycho¬
logie des Schmerzes .... 473
12.2.1 Schmerzentstehung,
Schmerzleitung und
Schmerzverarbeitung 473
12.2.2 Schmerzschwelle und
Schmerztoleranz 474
12.2.3 Schmerzformen 474
12.2.4 Akuter und chronischer
Schmerz 475
12.2.5 Psychische und kulturelle
Einflüsse auf das Schmerz¬
erleben 475
12.2.6 Schmerz und Sinn 476
12.3 Pflege von
Schmerzpatienten 477
12.3.1 Schmerzassessment 477
12.3.2 Pflege bei schmerzhaften
Maßnahmen 481
chmerzpatienter
12.3.3 Pflegerische Schmerz¬
behandlungsverfahren .... 481
12.3.4 Institutionelle Rahmen¬
bedingungen Experten¬
standard Schmerz 483
12.4 Medikamentöse
Schmerztherapie 485
12.4.1 Systemische medikamentöse
Schmerztherapie:
Nicht Opioid Analgetika .. 485
12.4.2 Systemische medikamentöse
Schmerztherapie:
Opioid Analgetika 485
12.4.3 Systemische medikamentöse
Schmerztherapie:
Co Analgetika und
Begleitmedikamente 487
12.4.4 Grundsätze der systemischen
medikamentösen
Schmerztherapie 488
12.4.5 Lokale medikamentöse
Schrnerztherapie:
Lokalanästhetika 490
12.4.6 Missbrauchgefahr von
Analgetika 490
12.4.7 Aufgaben der Pflegenden
im Zusammenhang mit
medikamentöser
Schmerztherapie 490
12.5 Weitere schmerz¬
therapeutische Verfahren 491
12.5.1 Alternative Schmerztherapie 491
12.5.2 Körperliches Training 492
12.5.3 Chirurgische Therapien 492
12.5.4 Elektrotherapie 492
12.5.5 Psychotherapeutische
Verfahren 492
Literatur und Kontaktadressen ... 492
13 Prä und pos
13.1 Vorbereitung operativer
Eingriffe 494
13.1.1 Prästationäre Phase 494
13.1.2 Stationäre Phase 496
13.1.3 Präoperative Pflege
bei Kindern 500
13.1.4 Perioperative Thrombose
und Embolieprophylaxe ... 500
13.2 Postoperative Pflege ... 501
13.2.1 Übernahme des Patienten
aus dem Aufwachraum ... 501
toperative Pfleg
13.2.2 Postoperative Überwachung
auf der Station 502
13.2.3 Postoperative Pflege
bei Kindern 502
13.2.4 Postoperative Beschwerden
und Komplikationen 503
13.2.5 Postoperative Lagerung und
(Früh ) Mobilisation 503
13.2.6 Postoperativer
Kostaufbau 505
13.2.7 Postoperative Schmerz¬
behandlung 505
e
13.2.8 Wunddrainagen 507
13.2.9 Umgang mit Drainagen ... 508
13.2.10 Verbandwechsel bei
operativen Wunden 510
13.2.11 Entfernung von
Nahtmaterial 512
13.2.12 Intensivtherapienach
chirurgischen Eingriffen ... 513
13.3 Pflege bei ambulanten
Operationen 514
Literatur und Kontaktadressen ... 514
14 Pflege in No
14.1 Was ist ein Notfall? .... 516
14.2 Prüfung der Vital¬
funktionen 517
14.2.1 Prüfung des Bewusstseins
und Notruf 517
14.2.2 Prüfung der Atmung
und erste Atemspende .... 518
14.2.3 Prüfung des Kreislaufs
und Beginn der kardio
pulmonalen Reanimation .. 518
14.3 Die kardiopulmonale
Reanimation 519
14.3.1 A = Atemwege freimachen 520
14.3.2 B = Beatmung 520
14.3.3 C = Herz(druck)massage .. 522
14.3.4 D = Defibrillation, Drugs .. 524
14.3.5 Suche nach Verletzungen .. 526
tfallsituationen
14.3.6 Notfallausstattung einer
Normalstation 526
14.4 Vorgehen bei Schock ... 526
14.4.1 Erstmaßnahmen bei
Verdacht auf Schock 527
14.4.2 Volumenmangelschock 528
14.4.3 Kardiogener Schock 529
14.4.4 Septischer Schock 529
14.4.5 Anaphylaktischer Schock .. 529
14.5 Erste Hilfe bei
Vergiftungen und
Rauschzuständen 530
14.5.1 Überblick 530
14.5.2 Alkoholvergiftung 532
14.5.3 Benzodiazepinvergiftung .. 533
14.5.4 Vergiftungen bei Kindern .. 533
14.6 Erste Hilfe bei
Verätzungen 533
14.7 Erste Hilfe bei
Verbrennungen und
Kälteschäden 533
14.7.1 Verbrennungen 533
14.7.2 Kälteschäden 536
14.8 Erste Hilfe bei
Stromunfällen 537
14.9 Erste Hilfe bei
Ertrinken 537
14.10 Erste Hilfe bei hirn¬
bedingten Krampfanfällen 538
14.11 Erste Hilfe bei
Verschlucken 538
14.12 Erste Hilfe bei
Kanülenverletzung 539
Literatur und Kontaktadressen ... 540
15 Der Weg zur
Pflegenden I
15.1 Diagnoseprozess und
Diagnosestrategien 542
15.2 Ärztliche Anamnese .... 544
15.3 Körperliche Untersuchung 545
15.4 Funktionsdiagnostik .... 546
15.4.1 Klinische Funktionsprüfungen 546
15.4.2 Laboruntersuchungen zur
Funktionsdiagnostik 546
15.4.3 Messung elektrischer
Phänomene 546
15.4.4 Gefäßdruckmessungen
mit Kathetern 546
15.4.5 Funktionsdiagnostik mit
bildgebenden Verfahren . . . 546
15.5 Labordiagnostik 546
15.5.1 Untersuchungsmedium Blut 547
15.5.2 Untersuchungsmedium Urin 551
15.5.3 Andere Untersuchungs
mectien 551
Diagnose und IV
Dei der Diagnose
15.5.4 Klinisch chemische
Untersuchungen des Blutes 551
15.5.5 Hämatologische
Untersuchungen 552
15.5.6 Serologisch immunologische
Untersuchungen 552
15.6 Bildgebende Diagnose¬
verfahren 553
15.6.1 Technisch physikalische
Grundlagen der Röntgen
diagnostik und des
Strahlenschutzes 553
15.6.2 Konventionelle Röntgen
leeraufnahmen 553
15.6.3 Röntgenverfahren mit
Kontrastmittel 554
15.6.4 Computertomographie .... 556
15.6.5 Kemspintomographie 557
15.6.6 Nuklearmedizinische
Untersuchungsverfahren ... 557
lithilfe der
findung
15.6.7 Sonographie 558
15.7 Endoskopische
Untersuchungen 560
15.8 Weitere invasive
Diagnoseverfahren 562
15.8.1 Punktionen und Biopsien .. 562
15.8.2 Laparotomie und andere
offene Operationen 563
15.9 Untersuchungsmethoden
in der Pathologie 563
15.10 Diagnoseklassifikationen
und Diagnoseschlüssel .. 563
15.10.1 ICD Diagnosestatistik 563
15.10.2 TNM System 564
15.11 Alternative diagnostische
Verfahren 564
Literatur und Kontaktadressen ... 564
16 Heilmethode
bei der Ther;
16.1 Therapeutische
Strategien 566
16.2 Arzneimitteltherapie 567
16.2.1 Definition eines
Arzneimittels 567
16.2.2 Arzneimittelgesetz 567
16.2.3 Arzneimittelnamen 567
16.2.4 Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik 568
16.2.5 Arzneimittelnebenwirkungen 569
16.2.6 Formen der Arzneimittel¬
therapie 569
16.2.7 Arzneimittelformen 569
16.2.8 Applikationsformen 571
16.2.9 Bestellung, Lagerung und
Entsorgung von Arzneimitteln 571
16.2.10 Zubereiten und Richten
von Arzneimitteln 572
16.2.11 Verabreichung von
Arzneimitteln 573
16.2.12 Besonderheiten im Umgang
mit Betäubungsmitteln 574
1 3 Künstliche Ernährung ... 575
16.3.1 Enterale Ernährung 575
16.3.2 Sonden zur enteralen
Ernährung 577
16.3.3 Verabreichung von
Sondenkost 578
16.3.4 ParenteraleErnährung .... 580
16 4 Injektionen 580
6.4.1 Überblick 580
n und Aufgaben
apie
16.4.2 Vorbereitung einer Injektion 582
16.4.3 Durchführung der
subkutanen Injektion 585
16.4.4 Durchführung der
intramuskulären Injektion 586
16.4.5 Durchführung der
intravenösen Injektion 588
16.4.6 Maßnahmen nach einer
Injektion 589
16.5 Infusionen 589
16.5.1 Infusionslösungen 589
16.5.2 Vorbereitung einer
Infusion 591
16.5.3 Periphervenöse Infusion
und periphervenöser
Zugang 593
16.5.4 Zentraler Venenkatheter
und zentralvenöse Infusion 594
16.5.5 Pflegemaßnahmen während
Infusionstherapie 597
16.6 Strahlentherapie 600
16.6.1 (Radiologische) Strahlen¬
therapie 600
16.6.2 Lasertherapie 601
16.7 Invasive Heilverfahren .. 601
16.7.1 Einwilligung zur Operation 602
16.7.2 Offene Operationen 603
16.7.3 Minimal invasive Chirurgie 603
16.7.4 Interventionelle
radiologische Therapie 603
16.8 Transplantationen 604
der Pflegenden
16.9 Physikalische Therapie .. 605
16.9.1 Physiotherapeutische
Methoden 606
16.9.2 Massagetherapie 608
16.9.3 Hydrotherapie 608
16.9.4 Thermotherapie 608
16.9.5 Elektrotherapie 609
16.9.6 Lichttherapie 609
16.10 Ergotherapie 609
16.11 Rehabilitation 610
16.12 Übende Verfahren 611
16.12.1 Atemtherapie 611
16.12.2 Autogenes Training 611
16.12.3 Progressive Muskel¬
relaxation nach Jacobson .. 611
16.12.4 Entspannung durch
meditative Techniken 612
16.12.5 Entspannung durch Sport
und bewegungsorientierte
Therapieformen 612
16.13 Naturheilverfahren und
Homöopathie 612
16.13.1 Einführung 612
16.13.2 Akupunktur und TCM 612
16.13.3 Ernährungstherapie 613
16.13.4 Homöopathie 613
16.13.5 Neuraltherapie 613
16.13.6 Phytotherapie 613
16.13.7 Aromatherapie 614
16.13.8 Ausleitende Verfahren 614
Literatur und Kontaktadressen ... 616
17 Pflege bei H
17.1 Pflege in der Kardiologie 618
17.1.1 Unterstützung bei den ATL 618
17.1.2 Messung des zentralen
Venendrucks 619
17.1.3 Pflege bei Herzoperationen 621
17.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde in der
Kardiologie 623
17.2.1 Thoraxschmerz
(„Herzschmerz ) 623
17.2.2 Herzklopfen, Herzrasen,
Herzstolpern 624
17.2.3 Synkopen 624
17.2.4 Zyanose 625
17.3 Der Weg zur Diagnose
in der Kardiologie 625
17 3.1 Anamnese 625
17 12 Körperliche Untersuchung 625
17 3.3 Elektrokardiogramm (EKG) 626
erzerkrankunger
17.3.4 Belastungs EKG 627
17.3.5 Langzeit EKG 629
17.3.6 Laboruntersuchungen 629
17.3.7 Echokardiographie 629
17.3.8 Konventionelle radiologische
Untersuchungen 629
17.3.9 Nuklearmedizinische
Untersuchungen 629
17.3.10 Herzkatheterdiagnostik ... 630
17.4 Herzfehler 631
17.4.1 Angeborene Herzfehler.... 631
17.4.2 Erworbene
Herzklappenfehler 632
17.5 Durchblutungsstörungen
des Herzens 635
17.5.1 Koronare Herzkrankheit ... 635
17.5.2 Herzinfarkt 638
17.6 Herzinsuffizienz 642
17.6.1 Chronische Herzinsuffizienz 643
1
17.6.2 Akute Herzinsuffizienz .... 645
17.6.3 Akutes Lungenödem 646
17.7 Herzrhythmusstörungen 646
17.7.1 Extrasystolen 647
17.7.2 Tachykarde Herzrhythmus¬
störungen 647
17.7.3 Reizleitungsstörungen
des Herzens 648
17.7.4 Bradykarde Herzrhythmus¬
störungen 650
17.7.5 Herzschrittmachertherapie 650
17.8 Entzündliche
Herzerkrankungen 652
17.8.1 Endokarditis 652
17.8.2 Myokarditis 654
17.8.3 Perikarditis 654
17.9 Kardiomyopathien 654
Literatur und Kontaktadressen ... 656
18 Pflege bei K
Gefäßerkran
18.1 Pflege von Menschen
mit Kreislauf und
Gefäßerkrankungen .... 658
18.1.1 Pflegeziele und
Gesundheitsberatung 658
18.1.2 Therapie, Körperpflege
und Bekleidung 659
18.1.3 Perioperative Pflege
bei Gefäßoperationen .... 660
18.2 Hauptbeschwerden
bei Kreislauf und
Gefäßerkrankungen .... 661
18.2.1 Schmerzen 661
18.2.2 Schwellung 663
18.2.3 Ulcuscruris 663
18.2.4 Nekrose und Gangrän .... 665
18.3 Der Weg zur Diagnose
bei Kreislauf und
Gefäßerkrankungen 665
^8.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 665
reislauf und
ikungen
18.3.2 Klinische Funktions¬
prüfungen 666
18.3.3 Doppier und Duplex
Sonographie 667
18.3.4 Angiographie:
Arteriographie 667
18.3.5 Phlebographie 667
18.4 Blutdruckregulations¬
störungen 667
18.4.1 Hypertonie 667
18.4.2 Hypertensive Krise/
Hypertensiver Notfall 669
18.4.3 Hypotonie 672
18.5 Erkrankungen
der Arterien 672
18.5.1 Arteriosklerose:
Atherosklerose 672
18.5.2 Periphere arterielle
Verschlusskrankheit (pAVK) 673
18.5.3 Akuter Verschluss einer
Extremitätenarterie 676
18.5.4 Durchblutungsstörungen
der Eingeweidearterien 677
18.5.5 Raynaud Syndrom 677
18.5.6 Aneurysrnen 677
18.5.7 Bauchaortenaneurysma ... 678
18.5.8 Disseziierende Aneurysmen 679
18.6 Antikoagulation
und Lyse 679
18.7 Erkrankungen der Venen 682
18.7.1 Varikosis 682
18.7.2 Thrombophlebitis 684
18.7.3 Tiefe Venenthrombose
(Phlebothrombose) 685
18.7.4 Paget Schroetter Syndrom 686
18.7.5 Chronisch venöse
Insuffizienz (CVI) 686
18.8 Arteriovenöse Fisteln .. 687
18.9 Gefäßverletzungen 687
18.9.1 Arterienverletzungen 687
18.9.2 Venenverletzungen 688
Literatur und Kontaktadressen ... 688
19 Pflege bei Li
191 Pflege bei
Lungenerkrankungen . . . 690
19.1.1 Pflege bei Sauerstofftherapie 690
9.1.2 Pflege bei
Pleuradrainage 692
19.1.3 Perioperative Pflege bei
Lungenoperationen 695
19.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde bei Lungen¬
erkrankungen 697
19.2.1 Dyspnoe 697
19.2.2 Apnoe 698
19 2.3 Husten und Sputum 698
19.2.4 Atemgeräusche 699
19.2.5 Atemgeruch 700
192.6 Pathologische
Atemintensität 700
19.3 Der Weg zur Diagnose
bei Lungenerkrankungen 701
193.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 701
19 3.2 Bildgebende Diagnostik ... 701
19.3.3 Lungenfunktionsdiagnostik 702
jngenerkrankun
19.3.4 Blutgasanalyse 702
19.3.5 Endoskopiscbe
Untersuchungen 703
19.3.6 Pleurapunktion 704
19.4 Infektiöse Erkrankungen
der Atmungsorgane .... 705
19.4.1 Influenza und grippeähnliche
„Erkältungskrankheiten .. 705
19.4.2 Akute (Tracheo ) Bronchitis 706
19.4.3 Bronchiolitis 706
19.4.4 Pneumonie 707
19.4.5 Tuberkulose 709
19.5 Chronisch obstruktive
Atemwegserkrankungen 711
19.5.1 Chronische Bronchitis 711
19.5.2 Lungenemphysem 714
19.6 Asthma bronchiale 714
19.7 Interstitielle Lungen
erkrankungen/Lungen
fibrosen 720
19.7.1 lungensarkoidose 720
19.7.2 Exogen allergische Alveolitis 720
gen
19.8 Bronchial und Lungen¬
tumoren 721
19.8.1 Gutartige
Lungentumoren 721
19.8.2 Primäre Bronchialkarzinome
und Lungenmalignome ... 721
19.8.3 Sekundäre Lungen¬
malignome 723
19.9 Pneumothorax 723
19.10 Erkrankungen des
Lungenkreislaufs 724
19.10.1 Lungenembolie 724
19.10.2 Pulmonale Hypertonie
und chronisches
Cor pulmonale 726
19.11 Pleuraerkrankungen 726
19.11.1 Pleuritis 726
19.11.2 Pleuraerguss 726
19.12 Mukoviszidose 727
19.13 ARDS 728
19.14 Seltene Erkrankungen .. 729
Literatur und Kontaktadressen ... 730
20 Pflege bei Ei
Magen Darn
20 1 Pflege bei Erkrankungen
des Magen Darm Traktes 732
20.1.1 Unterstützung bei
den ATL 732
20 U Pflege bei Gastro
duodenalsonden 733
20 3 Pflege bei Ösophagus
kompressionssonden 736
^•1.4 Pflege bei Dünndarmsonden 738
^¦5 Orthograde Darmspülung 740
^¦6 Darmeinläufe und Klistiere 740
mi Stomatherapie und
Stomapflege 742
202 Hauptbeschwerden des
Patienten mit Magen
?n ?a«n Erkrankungen .... 751
^ Übelkeit und Erbrechen ... 751
¦ ^Phagie 752
02 3 Blähungen . 752
Jj J Akutes Abdomen 753
Hämatemesis, Teer und
202fi «lutst hl 754
°2 6 Diarrhöe .. 755
m 7 Obstipation i; 755
203 Gastfoenterologische
2O31 fa9n°Stik 6
¦ Anamnese und körperliche
Untersuchung 756
rkrankungen des
n Traktes
20.3.2 Stuhluntersuchungen 756
20.3.3 ßiidgebende Verfahren .... 757
20.3.4 Endoskopie 758
20.3.5 Funktionsdiagnostik 759
20.3.6 Biopsien 759
20.4 Ösophaguserkrankungen 759
20.4.1 Gastroösophageale
Refluxkrankheit, Reflux
ösophagitis 759
20.4.2 Hiatushemie 761
20.4.3 Ösophagusfremdkörper ... 762
20.4.4 Ösophagusdivertikel 762
20.4.5 Ösophagusmotilitäts
störungen 763
20.4.6 Ösophaguskarzinom 763
20.5 Erkrankungen des
Magens 765
20.5.1 Pylorusstenose 765
20.5.2 Gastritis 766
20.5.3 Peptisches Ulkus,
Ulkuskrankheit 766
20.5.4 Magenkarzinom 769
20.5.5 Folgezustände nach
Magenoperationen 771
20.6 Erkrankungen des Dünn
und Dickdarms 772
20.6.1 Heus 772
20.6.2 Malassimilation 773
20.6.3 Glutensensitive Enteropathie 774
20.6.4 Morbus Crohn und
Colitis ulcerosa 774
20.6.5 Akute Appendizitis 777
20.6.6 Morbus Hirschsprung 779
20.6.7 Dickdarmdivertikulose und
Dickdarmdivertikulitis 779
20.6.8 Colon irritabile 780
20.6.9 Dickdarmpolypen 780
20.6.10 Kolorektales Karzinom 781
20.7 Erkrankungen der
Analregion 784
20.7.1 Hämorrhoiden 784
20.7.2 Weitere Erkrankungen der
Analregion 785
20.8 Erkrankungen des
Bauchfells: Peritonitis ... 786
20.9 Hernien 787
20.9.1 Übersicht 787
20.9.2 Leistenhernien 789
20.9.3 Schenkelhernien 789
20.9.4 Nabelhernien 789
20.9.5 Narbenhernien 790
20.9.6 Weitere Hernienformen ... 790
Literatur und Kontaktadressen ... 790
21 Pflege bei Ei
Gallenwegei
21.1 Pflege bei Erkrankungen
von Leber, Gallenwegen,
Pankreas und Milz 792
21.2 Hauptbeschwerden
des Patienten 792
21.2.1 Ikterus 792
212.2 Aszites 793
21.3 Der Weg zur Diagnose .. 794
21.3.1 Laboruntersuchungen 794
21 3.2 Bildgebende Verfahren .... 795
21.3.3 Aszitespunktion 796
21.3.4 Leberbiopsie und
Leberpunktion 796
21.3.5 Laparoskopie 797
21 • Erkrankungen
der Leber 797
214.1 Akute Virushepatitis 797
krankungen von
1, Pankreas und I
21.4.2 Chronische Hepatitis 800
21.4.3 Alkoholische
Leberschädigung 801
21.4.4 Leberzirrhose und
Leberausfallkoma 802
21.4.5 Leberschädigungen durch
andere Noxen und
akutes Leberversagen 806
21.4.6 Tumoren der Leber 806
21.4.7 Leberzysten 807
21.4.8 Leberverletzungen 808
21.5 Erkrankungen von
Gallenblase und
Gallenwegen 808
21.5.1 Gallengangatresie 808
21.5.2 Cholelithiasis 809
21.5.3 Cholezystitis 812
21.5.4 Akute eitrige Cholangitis .. 812
i Leber,
Milz
21.5.5 Nicht eitrige chronisch
destruierende Cholangitis
und primär biliäre Zirrhose 813
21.5.6 Gallenblasen und
Gallengangkarzinom 813
21.6 Erkrankungen
des Pankreas 813
21.6.1 Akute Pankreatitis 813
21.6.2 Chronische Pankreatitis
und Pankreasinsuffizienz .. 814
21.6.3 Pankreaskarzinom 815
21.6.4 Pankreasverletzungen 818
21.7 Erkrankungen der Milz .. 818
21.7.1 Sptenomegalie 818
21.7.2 Hypersplenismus 818
21.7.3 Milzverletzungen/Milzruptur 819
Literatur und Kontaktadressen ... 820
22 Pflege bei en
und ernährui
22.1 Der Weg zur Diagnose
in der Endokrinologie ... 822
22.1.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 822
22.12 Blutuntersuchungen 822
22.2 Angeborene Hormon und
Stoffwechselstörungen .. 823
22 2.1 Adrenogenitales Syndrom 824
22.2.2 Phenylketonurie 824
22.3 Erkrankungen
der Hypophyse 824
22 3 1 Unterfunktion des Hypo
physenvorderlappens 824
22 3 2 Überfunktion des Hypo
physenvorderlappens 825
22.4 Schilddrüsen¬
erkrankungen 826
22 4 1 Schilddrüsendiagnostik.... 826
22.4.2 Euthyreote Struma und
Schilddrüsenoperation 827
22 4 3 Hyperthyreose 828
22 4 4 Hypothyreose 830
2245 Hashimoto ThyreokJitis
und andere Schilddrusen¬
entzündungen 831
idokrinologische
ngsbedingten Erl
22.4.6 Bösartige Schilddrüsen¬
tumoren 831
22.5 Erkrankungen
der Nebenschilddrüsen .. 832
22.5.1 Überfunktion
der Nebenschilddrüsen ... 832
22.5.2 Unterfunktion
der Nebenschilddrüsen ... 833
22.6 Erkrankungen
der Nebennierenrinde ... 833
22.6.1 Überfunktion
der Nebennierenrinde 833
22.6.2 Unterfunktion
der Nebennierenrinde 834
22.7 Diabetes mellitus 836
22.7.1 Diabetes mellitus Typ 1 ... 836
22.7.2 Diabetes mellitus Typ 2 ... 838
22.7.3 Diabetisches Koma 840
22.7.4 Hypoglykanischer Schock 841
22.7.5 Spätkomplikationen
des Diabetes mellitus 842
22.7.6 Insulin Therapie bei
Diabetes mellitus 843
22.7.7 Orale medikamentöse Thera¬
pie des Diabetes mellitus .. 847
n, stoffwechsel
krankungen
22.7.8 Pflege des Patienten
mit Diabetes mellitus 848
22.7.9 Diät bei Diabetes mellitus 851
22.7.10 Allgemeine Lebensführung
des Diabetikers und
Diabetikerschulung 853
22.7.11 Diabetikerselbstkontrolle 853
22.7.12 Ärztliche Kontroll¬
untersuchungen 855
22.8 Ernährungsbedingte
Erkrankungen 85S
22.8.1 Adipositas 855
2282 Fettstoffwechselstorungen 857
22 8 3 Vitaminmangelsyndrome
und Hypervitaminosen 859
2284 Spurenelementmangel
syndrorne 859
22.9 Hyperurikämie und Gicht 860
22.10 Diabetes insipidus 861
22.11 Apudome: Insulinom.
Gastrinom und Harzinoid 861
Literatur und Kontaktadressen ... 862
23 Pflege bei hi
und onkolog
23.1 Pflege in der Hämatologie
und Onkologie 865
23.1.1 Grundsätze 865
23.1.2 Unterstützung
bei den ATL 867
23.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde des hämato
logisch onkologischen
Patienten 868
23.3 Diagnostik in der
Hämatologie und
Onkologie 869
23.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 869
23.3.2 Blutsenkung und Blutbild¬
untersuchungen 869
23.3.3 Blutgruppenbestimmung .. 871
23.3.4 Gerinnungstests 872
23.3.5 Knochenmarkpunktion
und biopsie 873
23.3.6 Lymphknoten und Tumor
punktion/ exstirpation 874
23.3.7 Tumormarker 875
amatologischen
lischen Erkrankui
23.4 TherapiemaBnahmen
in der Hämatologie
und Onkologie 875
23.4.1 Chemotherapie 876
23.4.2 Strahlentherapie 878
23.4.3 Hormontherapie 879
23.4.4 Immuntherapie 879
23.4.5 Schmerztherapie 880
23.4.6 Blutprodukte 881
23.4.7 Knochenmark und
Stammzelltransplantation .. 883
23.5 Erkrankungen der
roten Blutzellen 886
23.5.1 Anämien 886
23.5.2 Eisenmangelanämie 886
23.5.3 Megaloblastäre Anämien .. 887
23.5.4 Hämolytische Anämien 888
23.5.5 Polyglobulie und
Polycythaemia vera 888
23.6 Erkrankungen der
weißen Blutzellen 889
23.6.1 Übersicht über die
Leukämien 889
23.6.2 Akute Leukämien 889
igen
23.6.3 Chronische Leukämien .... 890
23.6.4 Allergische Agranulozytose 890
23.7 Maligne Lymphome 890
23.7.1 Morbus Hodgkin 890
23.7.2 Non Hodgkin Lymphome .. 891
23.7.3 Non Hodgkin Lymphom:
Plasmozytom 892
23.8 Koagulopathien und
andere hämorrhagische
Diathesen 892
23.8.1 Hämophilie A und B 892
23.8.2 Verbrauchskoagulopathie.. 893
23.8.3 Thrombozytär bedingte
Blutungen 894
23.8.4 Blutungen durch Gefä߬
erkrankungen:
Purpura Schoenlein Henoch 894
23.9 Erkrankungen des
lymphatischen Systems.. 894
23.9.1 Lymphangitis und
Lymphadenitis 894
23.9.2 Lymphödem 895
Literatur und Kontaktadressen ... 896
24 Pflege in dei
24.1 Einführung in die
Rheumatologie 898
24.1.1 Was ist „Rheuma ? 898
24.1.2 Pflege in der Rheumatologie 898
24.1.3 Unterstützung
bei den ATL 898
24.2 Beschwerden des
rheumatischen Patienten 900
24.2.1 Gelenkschmerzen und
Schwellungen 900
24.2.2 Gelenksteifigkeit und
Gelenkdeformitäten 901
24.2.3 Beschwerden der gelenk¬
nahen Sehnen und
Schleimbeutel 901
24.2.4 Störungen des Allgemein¬
befindens 901
24.2.5 Begleitende Symptome 901
r Rheumatologie
24.3 Der Weg zur Diagnose
in der Rheumatologie ... 902
24.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 902
24.3.2 Blutuntersuchungen 902
24.3.3 Weitere Diagnostik 902
24.4 Behandlungsstrategien
in der Rheumatologie ... 903
24.4.1 Systemisch medikamentöse
Therapie 903
24.4.2 Physikalische Therapie .... 903
24.4.3 Ernährung 906
24.4.4 Lokaltherapien 906
24.5 Entzündlich rheumatische
Erkrankungen 906
24.5.1 Rheumatoide Arthritis 906
24.5.2 Seronegative
Spondylarthritiden 908
24.5.3 Reaktive Arthritiden 910
24.6 Kollagenosen 910
24.6.1 Systemischer Lupus
erythematodes 911
24.6.2 Progressiv systemische
Sklerodermie 912
24.6.3 Polymyaigia rheumatica .. 913
24.6.4 Polymyositis/
Dermatomyositis 914
24.6.5 Mischkollagenose 914
24.6.6 Vaskulitiden 914
Literatur und Kontaktadressen ... 916
25 Pflege in dei
25.1 Pflege in der Orthopädie 918
25.1.1 Unterstützung bei
denATL 918
25.1.2 Pflege nach orthopädischen
Eingriffen 919
25.1.3 Gipsverbände und Pflege
bei Gipsbehandlung 921
25.2 Hauptbeschwerden bei
orthopädischen
Erkrankungen 926
25.2.1 Schmerzen, Schwellung und
Bewegungseinschränkung 926
25.2.2 Hinken 926
25.2.3 Beinlängendifferenz 926
25.3 Der Weg zur Diagnose
bei orthopädischen
Erkrankungen 927
25.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 927
25.3.2 Bildgebende Diagnostik ... 929
25.4 Behandlungsstrategien
bei orthopädischen
Erkrankungen 929
25.4.1 Verbände 929
25.4.2 Operative Therapieverfahren 931
25.4.3 Hilfsmittel: Orthesen,
Schuhzurichtungen,
Prothesen 931
25.5 Erkrankungen von Kopf,
Wirbelsäule und Rumpf 933
25.5.1 Muskulärer Schiefhals .... 933
25.5.2 Morbus Scheuermann 933
25.5.3 Skoliosen 934
Orthopädie
25.5.4 Spondylolyse und
Spondylolisthesis 935
25.6 Erkrankungen der
oberen Extremität 935
25.6.1 Supraspinatussehnensyndrom 935
25.6.2 Tendinitis calcarea,
Bursitis subacromialis 935
25.6.3 Schultersteife 936
25.6.4 Tennis und Golferellenbogen 936
25.6.5 Karpaltunnelsyndrom 936
25.6.6 Morbus Dupuytren 937
25.6.7 Sonstige Erkrankungen
der oberen Extremität 937
25.7 Erkrankungen des
Beckens und der
unteren Extremität 938
25.7.1 Angeborene Hüftdysplasie 938
25.7.2 Coxa vara und Coxa valga 939
25.7.3 Epiphyseolysis
capitis femoris 939
25.7.4 Coxitis fugax 939
25.7.5 Morbus Perthes 940
25.7.6 Idiopathische Hüftkopf
nekrose des Erwachsenen 940
25.7.7 Koxarthrose 941
25.7.8 Gonarthrose 942
25.7.9 Genu varum und
Genu valgum 942
25.7.10 Meniskuserkrankungen ... 943
25.7.11 Femoropatellares Schmerz
syndrom 944
25.7.12 Osteochondrosis dissecans 944
25.7.13 Morbus Osgood Schlatter.. 945
25.7.14 Angeborener Klumpfuß ... 945
25.7.15 Hallux valgus 945
25.7.16 Hammer und Krallenzehen 946
25.7.17 Weitere Fußdeformitäten .. 947
25.8 Angeborene Knochen
erkrankungen 948
25.8.1 Dysmelien 948
25.8.2 Osteogenesis imperfecta .. 948
25.8.3 Arthrogryposis
multiplex congenita 949
25.9 Systemische Knochen
und Gelenkerkrankungen 949
25.9.1 Osteoporose 949
25.9.2 Morbus Paget 950
25.10 Arthrosen 950
25.11 Knochentumoren 952
25.11.1 Primäre Knochentumoren:
Übersicht 952
25.11.2 Ausgewählte gutartige
Knochentumoren 952
25.11.3 Ausgewählte bösartige
Knochentumoren 953
25.11.4 Knochenmetastasen 953
25.12 Knochen , Gelenk und
Weichteilinfektionen ... 954
25.12.1 Akute Osteomyelitis 954
25.12.2 Chronische Osteomyelitis .. 955
25.12.3 Infizierter Gelenkersatz.... 955
25.12.4 Eitrige Arthritis 956
25.12.5 Spondylitis und
Spondylodisaös 956
Literatur und Kontaktadressen ... 956
26 Pflege in dei
26.1 Pflege in der
Traumatologie 958
26.1.1 Pflege von Patienten
mit Fixateur externe 958
26.1.2 Pflege von Patienten
mit Osteosynthese 959
26.1.3 Pflege von Patienten
mit Extension 960
26.2 Leitsymptome und
befunde in der
Traumatologie 961
26.2.1 Schmerzen 961
26.2.2 Schwellungen 961
26.2.3 Blutungen 961
26.2.4 Neurologische Ausfälle 961
26.2.5 (Periphere) Durchblutungs¬
störungen 962
26.3 Der Weg zur Diagnose ¦. 962
26.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 962
26.3.2 Bildgebende Diagnostik ... 962
26.3.3 Gelenkpunktion 962
26.3.4 Arthroskopie 963
Traumatologie
26.4 Weichteilverletzungen .. 964
26.4.1 Entstehung von Wunden .. 965
26.4.2 Wundheilung und
Wundheilungsstörungen ... 965
26.4.3 Erstversorgung von
Wunden am Unfallort 966
26.4.4 Wundversorgung
im Krankenhaus 967
26.5 Luxation 969
26.6 Fraktur 970
26.6.1 Einteilung von Frakturen .. 970
26.6.2 Klinik und Diagnostik
von Frakturen 972
26.6.3 Therapieprinzipien
bei Frakturen 972
26.6.4 Osteosyntheseverfahren ... 974
26.6.5 Frakturheilung 975
26.6.6 Störungen und
Komplikationen der
Frakturheilung 975
26.6.7 Kontrollen bei Frakturen ... 977
26.7 Amputation 977
26.8 Spezielle Frakturen,
Luxationen und
Bandverletzungen 980
26.8.1 Verletzungen des Schädels 980
26.8.2 Verletzungen der Wirbelsäule 981
26.8.3 Verletzungen des
Schultergürtels 983
26.8.4 Verletzungen des Oberarms 984
26.8.5 Verletzungen des Ellenbogen¬
gelenks und des Unterarmes 984
26.8.6 Verletzungen der Hand 986
26.8.7 Verletzungen des Beckens 986
26.8.8 Verletzungen des Hüftgelenks
und des Oberschenkels 987
26.8.9 Verletzungen des Knies und
des Unterschenkels 989
26.8.10 Verletzungen des Sprung¬
gelenks und des Fußes .... 989
26.9 Sportverletzungen 990
26.10 Thoraxverletzungen 991
26.11 Stumpfes Bauchtrauma 992
26.12 Vorgehen bei Polytrauma 993
Literatur und Kontaktadressen ... 994
27 Pflege bei In1
27.1 Grundbegriffe der
klinischen Infektionslehre 996
27.1.1 Infektion
Infektionskrankheit 996
27.1.2 Infektionsquellen und
Übertragungswege 997
27.1.3 Ablauf einer
Infektionskrankheit 998
27.2 Pflege von Patienten mit
Infektionskrankheiten... 998
27.2.1 Unterstützung bei den ATL 998
27.2.2 Pflege auf Infektionsstationen 998
27.3 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten... 999
27.3.1 Leitsymptome und befunde
bei Infektionen 999
27.3.2 Anamnese und körperliche
Untersuchung 1000
27.3.3 Materialgewinnung für die
mikrobiologische Diagnostik 1000
27.3.4 Mikroskopische Beurteilung 1000
27.3.5 Bakterien und Blutkultur,
Antibiogramm 1000
27.3.6 Pilz und Virusnachweis ... 1002
27.3.7 Blutuntersuchungen bei
Infektionen 1002
27.4 Sepsis 1003
27.5 Bakterielle Infektionen .. 1004
27.5.1 Aufbau von Bakterien 1004
27.5.2 Behandlung bakterieller
Infektionen 1005
27.5.3 Erkrankungen durch
Staphylokokken 1005
Fektionskrankhe
27.5.4 Erkrankungen durch
Streptokokken 1008
27.5.5 Erkrankungen durch
Meningokokken und
Gonokokken 1009
27.5.6 Infektiöse Diarrhöen durch
Salmonellen, Shigellen und
andere Erreger 1010
27.5.7 Typhus und Paratyphus ... 1012
27.5.8 Erkrankungen durch weitere
Enterobakterien 1012
27.5.9 Erkrankungen durch
Pseudomonaden 1013
27.5.10 Erkrankungen durch
Legionellen 1013
27.5.11 Erkrankungen durch
Vibirionen: Cholera 1014
27.5.12 Erkrankungen durch
Haemophilus Bakterien,
Bordeteilen und
Gardnerellen 1014
27.5.13 Erkrankungen durch
Korynebakterien: Diphtherie 1015
27.5.14 Erkrankungen durch Listerien 1015
27.5.15 Erkrankungen durch
Sporenbildner 1015
27.5.16 Erkrankungen durch
Mykobakterien 1017
27.5.17 Erkrankungen durch
Spirochäten 1017
27.5.18 Erkrankungen durch
Mykoplasmen 1018
27.5.19 Erkrankungen durch
Chlamydien und Rickettsien 1018
iten
27.6 Virale Infektionen 1018
27.6.1 Aufbau von Viren 1019
27.6.2 Dreitagefieber 1020
27.6.3 Masern 1020
27.6.4 Mumps 1020
27.6.5 Röteln 1021
27.6.6 Ringelröteln 1021
27.6.7 Herpes simplex Virus
Infektionen 1022
27.6.8 Herpes zoster Virus
Infektionen 1022
27.6.9 Zytomegalie 1024
27.6.10 Tollwut 1024
27.6.11 Gelbfieber 1025
27.7 Infektionen durch Pilze
(Mykosen) 1025
27.7.1 Aufbau von Pilzen 1025
27.7.2 Candidose 1025
27.7.3 Systemmykosen 1027
27.8 Infektionen durch
Protozoen 1028
27.8.1 Malaria 1028
27.8.2 Toxoplasmose 1029
27.8.3 Amöbiasis 1029
27.9 Wurmerkrankungen 1029
27.9.1 Erkrankungen durch
Bandwürmer 1029
27.9.2 Erkrankungen durch
Saugwürmer: Bilharziose .. 1032
27.9.3 Erkrankungen durch
Rundwürmer 1032
27.10 Meldepflicht bei
Infektionskrankheiten .. 1033
Literatur und Kontaktadressen ... 1034
28 Pflege bei Ei
des Immunsj
28.1 Impfungen 1036
28.1.1 Passive Immunisierung 1036
28.1.2 Aktive Immunisierung .... 1036
28.2 HIV Infektion und AIDS 1038
28.2.1 Krankheitsverlauf 1038
28.2.2 Pflege von AIDS kranken
Menschen 1040
28.2.3 Infektionsschutz des
Personals 1041
krankungen
fstems
28.2.4 MV assoziierte
Infektionen 1042
28.2.5 HiV assoziierte
Malignome 1043
28.3 Allergien 1043
28.3.1 Typen allergischer
Reaktionen 1044
28.3.2 Allergologische
Diagnostik 1045
28.3.3 Grundprinzipien der
Behandlung von Allergien 1046
28.4 Autoimmun¬
erkrankungen 1048
28.5 Immundefekte 1049
Literatur und Kontaktadressen ... 1050
29 Pflege bei H
Geschlechtsl
29.1 Pflege in der
Dermatologie 1052
29.1.1 Unterstützung bei den ATL . 1053
29.2 Symptome und Beschwer¬
den des Patienten
mit Hauterkrankungen ..1054
29.2.1 Effloreszenzenlehre 1054
29.2.2 Pruritus 1055
29.2.3 Symptome im Bereich der
Kopf und Körperhaare 1057
29.2.4 Nagelveränderungen 1058
29.3 Der Weg zur Diagnose
bei Hauterkrankungen ..1059
29.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 1059
29.3.2 Abstriche und
Hautschuppenabtragung .. 1060
29.3.3 Biopsien 1060
29.4 Behandlungsstrategien
in der Dermatologie 1060
29.4.1 Lokaltherapeutika 1060
aut und
crankheiten
29.4.2 Durchführung lokal¬
therapeutischer Maßnahmen 1063
29.4.3 Systemische Medikation ... 1065
29.5 Fehlbildungen der Haut
und gutartige Haut¬
tumoren 1065
29.6 Ekzematöse Haut¬
erkrankungen 1066
29.6.1 Neurodermitis 1066
29.6.2 Seborrhoisches Ekzem 1069
29.7 Allergisch bedingte
Hauterkrankungen und
Urtikaria 1069
29.7.1 Allergisches Kontaktekzem 1069
29.7.2 Urtikaria 1071
29.8 Psoriasis vulgaris 1072
29.9 Akne und akneähnliche
Erkrankungen 1074
29.9.1 Akne vulgaris 1074
29.9.2 Rosazea 1074
29.10 Primäre bösartige
Hauttumoren 1075
29.10.1 Basaliom 1075
29.10.2 Spinaliom 1076
29.10.3 Melanom 1076
29.11 Infektiöse Haut¬
erkrankungen 1077
29.11.1 Bakteriell bedingte
Hauterkrankungen 1077
29.11.2 Viral bedingte
Hauterkrankungen 1078
29.11.3 Pilzbedingte
Hauterkrankungen:
Dermatomykosen 1079
29.11.4 Parasitär bedingte
Hauterkrankungen 1080
29.12 Geschlechtskrankheiten 1082
29.12.1 Gonorrhoe 1083
29.12.2 Syphilis 1083
29.13 Weitere Hautkrankheiten 1084
Literatur und Kontaktadressen ... 1086
30 Pflege bei Ei
und der able
30.1 Pflege bei nephrologischen
und urologischen
Erkrankungen 1088
30.1.1 Unterstützung bei den ATL 1088
30.1.2 Pflege bei transurethraler
Harnableitung 1089
30.1.3 Pflege bei suprapubischer
Blasendrainage und
Blasenpunktion 1093
30.1.4 Pflege bei Nephrostomie .. 1094
30.1.5 Pflege bei Ureteren
katheter 1095
30.1.6 Pflege bei Nierenersatz¬
therapie 1096
30.1.7 Perioperative Pflege in
der Urologie 1099
30.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde in der Nephro
logie und Urologie 1100
30.2.1 Oligurie und Anurie 1100
30.2.2 Polyurie 1100
30.2.3 Pollakisurie und Nykturie .. 1100
30.2.4 Dysurie 1100
30.2.5 Restharn 1100
30.2.6 Harnverhalt 1101
krankungen dei
itenden Harnw«
30.2.7 Harninkontinenz 1101
30.2.8 Enuresis 1101
30.2.9 Schmerzen 1102
30.2.10 Hämaturie 1102
30.2.11 Leukozyturie und Pyurie ... 1102
30.2.12 Proteinurie 1102
30.2.13 Bakteriurie 1102
30.3 Der Weg zur Diagnose
in der Nephrologie und
Urologie 1102
30.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 1102
30.3.2 Diagnostische Urin¬
gewinnung 1103
30.3.3 Urinuntersuchungen 1103
30.3.4 Blutuntersuchungen 1105
30.3.5 Sonographie 1105
30.3.6 Röntgendiagnostik 1106
30.3.7 Isotopendiagnostik 1107
30.3.8 Urodynamik 1107
30.3.9 Endoskopische
Untersuchungen 1107
30.3.10 Punktionen und Biopsien .. 1108
30.3.11 Fertilitätsdiagnostik
beim Mann 1109
Niere
ge
30.4 Erkrankungen von
Harnblase und Harnröhre 1110
30.4.1 Fehlbildungen von
Harnblase und Harnröhre .. 1110
30.4.2 Harnwegsinfektionen:
Zystitis 1111
30.4.3 Harnblasenkarzinom 1112
30.4.4 Verletzungen von
Harnblase und Harnröhre .. 1113
30.5 Erkrankungen der
Nieren und Harnleiter... 1114
30.5.1 Fehlbildungen von
Nieren und Harnleitern 1114
30.5.2 Nierenarterienstenose 1115
30.5.3 Akute Pyelonephritis 1115
30.5.4 Chronische Pyelonephritis 1116
30.5.5 Abszesse im Nierenbereich 1116
30.5.6 Glomerulonephritis 1116
30.5.7 Nephrotisches Syndrom ... 1117
30.5.8 Akutes Nierenversagen 1118
30.5.9 Chronische Nieren¬
insuffizienz 1120
30.5.10 Nierentumoren 1123
30.5.11 Verletzungen der Niere 1124
30.5.12 Nierensteine 1124
30.6 Erkrankungen
der Prostata 1127
30.6.1 Prostatitis 1127
30.6.2 Prostatahyperplasie 1127
30.6.3 Prostatakarzinom 1129
30.7 Erkrankungen von Hoden
und Nebenhoden 1130
30.7.1 Lageanomalien des Hodens 1130
30.7.2 Hoden und Nebenhoden¬
entzündung 1131
30.7.3 Hodentorsion 1131
30.7.4 Varikozele und Hydrozele .. 1132
30.7.5 Bösartige Hodentumoren .. 1133
30.7.6 Verletzungen von Hoden,
Nebenhoden und Skrotum 1134
30.8 Erkrankungen des Penis 1134
30.8.1 Fehlbildungen des Penis ... 1134
30.8.2 Phimose und
Paraphimose 1134
30.8.3 Balanitis 1135
30.8.4 Peniskarzinom 1135
30.8.5 Verletzungen des Penis ... 1136
30.9 Sexualfunktionsstörungen
des Mannes 1136
30.9.1 Erektions und Ejakulations
störungen 1136
30.9.2 Fertilitätsstörungen 1136
30.10 Störungen des Wasser
und Elektrolythaushalts 1137
30.10.1 Ödeme 1137
30.10.2 Störungen des Wasser
und Natriumhaushalts .... 1137
30.10.3 Störungen des
Kaliumhaushalts 1139
30.10.4 Störungendes
Kalziumhaushalts 1139
30.10.5 Störungendes
Magnesiumhaushalts 1140
30.11 Störungen des
Säure Basen Haushalts ., 1140
30.11.1 Azidose 1140
30.11.2 Alkalose 1141
Literatur und Kontaktadressen ... 1142
31 Pflege in der
31.1 Pflege in der Gynäkologie 1144
31.1.1 U nterstützu ng bei den ATL . 1144
31.1.2 Genitalspülung 1145
31.1.3 Sitzbad 1145
31.1.4 Beckenbodengymnastik ... 1146
31.1.5 Besonderheiten der Pflege
bei gynäkologischen
Operationen 1147
31.2 Hauptbeschwerden in
der Gynäkologie 1150
31.2.1 Fluor 1150
31.2.2 Zyklusstörungen 1151
31.2.3 Unterbauchschmerzen .... 1152
31.2.4 Beschwerden im Bereich
der weiblichen Brust 1152
31.3 Der Weg zur Diagnose
in der Gynäkologie 1153
31.3.1 Anamnese 1153
31.3.2 Untersuchung der Brust ... 1153
31.3.3 Gynäkologische
Untersuchung 1153
31.3.4 Blut und
Urinuntersuchungen 1155
31.3.5 Abstriche 1155
31.3.6 Kolposkopie 1156
Gynäkologie
313.7 Sonographie 1157
31.3.8 Konventionelle
Röntgenverfahren 1158
31.3.9 CTund
Kernspintomographie 1158
31.3.10 Endoskopische
Untersuchungen 1159
31.3.11 Gewebeentnahmen 1159
31.4 Vorgehen bei
Vergewaltigung 1160
31.5 Erkrankungen der Brust . 1161
31.5.1 Gutartige Brusttumoren ... 1161
31.5.2 Mammakarzinom 1162
31.6 Erkrankungen der
Tuben und der Ovarien .. 1169
31.6.1 Adnexitis 1169
31.6.2 Ovarialtumoren 1170
31.7 Gutartige Tumoren
des Uterus 1171
31.7.1 Uteruspolyp 1171
31.7.2 Uterusmyom 1172
31.8 Bösartige Tumoren
des Uterus 1173
31.8.1 Zervixkarzinom 1173
31.8.2 Endometriumkarzinom .... 1174
31.9 Descensus uteri 1175
31.10 Endometriose 1176
31.11 Erkrankungen von
Vulva und Vagina 1177
31.11.1 Vulvitis und Kolpitis 1177
31.11.2 Karzinome der Vulva
und der Vagina 1178
31.12 Sterilität und
Infertilität 1179
31.13 Empfängnisverhütung ... 1181
31.13.1 Natürliche Verhütungs¬
methoden 1181
31.13.2 Mechanische und
chemische Verhütungs¬
methoden 1182
31.13.3 Intrauterinpessar 1183
31.13.4 Hormonelle
Empfängnisverhütung 1183
31.13.5 Sterilisation 1184
31.14 Klimakterisches
Syndrom 1184
Literatur und Kontaktadressen ... 1186
32 Pflege bei A
32.1 Pflege bei
Augenerkrankungen .... 1188
32.1.1 Unterstützung bei den ATL 1188
32.1.2 Augenspülung 1189
32.1.3 Applikation von Augen¬
tropfen und salben 1189
32.1.4 Urngang mit Kontaktlinsen 1190
32.1.5 Umgang mit Augen¬
prothesen 1191
32.1.6 Pflege bei Augen¬
operationen 1192
32.1.7 Augenverbände
und Verbandswechsel 1193
32.2 Hauptbeschwerden bei
Augenerkrankungen .... 1194
32.2.1 Sehstörung und Blindheit .. 1194
32.2.2 Augenschmerzen 1195
32.2.3 Rötung des Auges 1195
32.3 Der Weg zur Diagnose ..1196
32.3.1 Anamnese und körperliche
Untersuchung 1196
32.3.2 Sehschärfeprüfung 1196
ugenerkrankungi
32.3.3 Spiegelung des Augen¬
hintergrunds 1197
32.3.4 Untersuchung mit der
Spaltlampe 1197
32.3.5 Messung des
Augeninnendrucks 1198
32.3.6 Prüfung des Gesichtsfelds 1198
32.3.7 Schirmer Test 1198
32.3.8 ßindehautabstrich 1199
32.4 Arzneimittel in der
Augenheilkunde 1199
32.4.1 Lokaltherapeutika 1199
32.4.2 Systemische Medikation ... 1199
32.5 Erkrankungen des
Augenlids 1199
32.5.1 Gerstenkorn 1199
32.5.2 Hagelkorn 1199
32.5.3 Lagophthalmus 1201
32.6 Erkrankungen von
Bindehaut und Hornhaut 1201
32.6.1 Konjunktivitis 1201
32.6.2 Keratitis 1201
en
32.6.3 Hornhauterosion 1202
32.6.4 Keratoplastik 1203
32.7 Katarakt 1203
32.8 Glaukom 1204
32.9 Glaskörpererkrankungen 1205
32.10 Erkrankungen der
Netzhaut 1206
32.10.1 Netzhautablösung 1206
32.10.2 Altersbedingte Makula
degeneration 1207
32.10.3 Retinoblastom 1207
32.11 Brechungsfehler 1207
32.11.1 Kurzsichtigkeit 1207
32.11.2 Weitsichtigkeit 1208
32.11.3 Alterssichtigkeit 1208
32.11.4 Stabsichtigkeit 1208
32.12 Schielen 1209
32.13 Glossar weiterer
Augenerkrankungen 1209
Literatur und Kontaktadressen ... 1209
33 Pflege in de
33.1 Pflege in der Hals Nasen
Ohren Heilkunde 1212
33.1.1 Unterstützung
beiden ATL 1212
33.1.2 Applikation von Salben
und Tropfen in Nase
und Ohr 1213
33.1.3 Vordere Nasentamponade 1213
33.1.4 Ohrspülung 1214
33.1.5 Pflegenach
HNO Operationen 1214
33.2 Hauptbeschwerden
und Leitbefunde des
Patienten mit HNO
Erkrankungen 1215
33.2.1 Ohrenschmerzen 1215
33.2.2 Schwerhörigkeit 1215
33.2.3 Tinnitus 1216
33.2.4 Behinderte Nasenatmung .. 1216
33.2.5 Heiserkeit 1216
33.2.6 Dyspnoe 1216
33.3 Der Weg zur Diagnose ..1217
33.3.1 Anamnese und HNO
ärztliche Untersuchung 1217
33.3.2 Audiologische Diagnostik .. 1218
33.3.3 Gleichgewichtsprüfung.... 1218
33.3.4 Nystagmusprüfungen 1218
r Hals Nasen Ohr
33.3.5 Allergietests 1219
33.3.6 Endoskopie 1219
33.3.7 Bildgebende Verfahren .... 1220
33.4 Erkrankungen
des Ohres 1220
33.4.1 Erkrankungen
des äußeren Ohres 1220
33.4.2 Erkrankungen
des Mittelohres 1220
33.4.3 Erkrankungen
des Innenohres 1223
33.4.4 Otogene Erkrankungen
des N. facialis 1224
33.5 Erkrankungen von Nase,
Nasennebenhöhlen und
Nasopharynx 1224
33.5.1 Erkrankungen
der äußeren Nase 1224
33.5.2 Erkrankungen
der Nasenhaupthöhle 1225
33.5.3 Erkrankungen
der Nasennebenhöhlen 1226
33.5.4 Erkrankungen
des Nasopharynx 1227
33.6 Erkrankungen von
Lippen, Mundhöhle und
Oropharynx 1227
en Heilkunde
33.6.1 Entzündungen von Lippen,
Mundhöhle und Oropharynx 1227
33.6.2 Tumoren von Lippen, Mund¬
höhle und Oropharynx .... 1229
33.7 Erkrankungen
des Hypopharynx 1230
33.8 Erkrankungen des Larynx 1230
33.8.1 Stimmlippenlähmungen ... 1230
33.8.2 Laryngitis 1230
33.8.3 Pseudokrupp 1230
33.8.4 Epiglottitis 1231
33.8.5 Gutartige Larynxtumoren .. 1231
33.8.6 Bösartige Larynxtumoren .. 1232
33.9 Erkrankungen
der Trachea 1237
33.9.1 Fremdkörper in der Trachea 1237
33.9.2 Tracheitis 1237
33.9.3 Trachealstenose und
Tracheomalazie 1237
33.10 Erkrankungen
der Kopf Speicheldrüsen 1238
33.10.1 Bakterielle Entzündungen
und Speicheldrüsensteine .. 1238
33.10.2 Tumoren der Speicheldrüsen 1238
33.11 Halszysten 1238
Literatur und Kontaktadressen ... 1238
34 Pflege in dei
34.1 Pflege in der
Neurologie und
Neurochirurgie 1240
34.2 Hauptbeschwerden
des Patienten 1242
34.2.1 Entwicklungsverzögerung
und Störung 1242
34.2.2 Schwindel 1243
34.2.3 Kopfschmerz 1243
34.2.4 Lähmungen 1243
34.2.5 Tremor 1244
34.2.6 Ataxie 1245
34.2.7 Aphasie und weitere
„Werkzeugstörungen .... 1245
34.2.8 Veränderungen
des Muskeltonus 1246
34.2.9 Sensibilitätsstörungen 1247
34.2.10 Bewusstseinsstörungen ... 1247
34.3 Der Weg zur Diagnose ..1248
34.3.1 Anamnese und
körperliche Untersuchung.. 1248
34.3.2 Liquoruntersuchung und
diagnostische Lumbal
punktion 1248
34.3.3 Bildgebende Verfahren .... 1251
34.3.4 Elektroenzephalographie .. 1253
34.3.5 Evozierte Potentiale 1254
• Neurologie und
34.3.6 Elektromyographie,
Elektroneurographie 1254
34.3.7 Intrakranielle Druckmessung 1255
34.3.8 Biopsien 1255
34.3.9 Stereotaktische Eingriffe ... 1255
34.4 Fehlbildungen und
Entwicklungsstörungen
des Nervensystems 1255
34.4.1 Meningo und
Myelomeningozele 1255
34.4.2 InfantileZerebralparese ... 1256
34.4.3 Geistige Behinderung .... 1257
34.4.4 Teilleistungsstörungen 1257
34.5 Durchblutungsstörungen
und Blutungen des ZNS:
Schlaganfall 1257
34.5.1 Krankheitsentstehung und
Risikofaktoren 1258
34.5.2 Symptome und
Untersuchungsbefunde .... 1258
34.5.3 Diagnostik 1259
34.5.4 Therapie und
Rezidivprophylaxe 1259
34.5.5 Komplikationen 1261
34.5.6 Pflege nach dem
Bobath Konzept 1263
Neurochirurgie
34.6 Weitere Durchblutungs¬
störungen und
Blutungen des ZNS 1276
34.6.1 Subarachnoidalblutung 1276
34.6.2 Epiduralblutung 1277
34.6.3 Chronische Subduralblutung 1277
34.6.4 Sinusthrombose und
andere venöse Thrombosen
des Gehirns 1278
34.6.5 Durchblutungsstörungen
des Rückenmarks 1278
34.7 Zerebrale Krampfanfälle
und Epilepsie 1278
34.7.1 Gelegenheitskrämpfe 1279
34.7.2 Epilepsie 1279
34.8 Infektiöse und entzünd¬
liche Erkrankungen
des ZNS 1282
34.8.1 Meningitis 1282
34.8.2 Enzephalitis 1284
34.8.3 Hirnabszess 1284
34.8.4 Zeckenbedingte
ZNS Infektionen 1284
34.8.5 Poliomyelitis 1285
34.8.6 Guillain Barre Syndrom ... 1285
34.8.7 Myelitis 1286
34.8.8 Multiple Sklerose 1286
34.8.9 Creutzfeldt Jakob Krankheit
undnvCJK 1287
34.9 Degenerative
Erkrankungen des
zentralen Nervensystems 1288
34.9.1 Parkinson Syndrom und
Morbus Parkinson 1288
34.9.2 Chorea Huntington 1290
34.9.3 Torticollis spasticus 1290
34.9.4 Amyotrophe
Lateralsklerose 1291
34.9.5 Demenz 1291
34.10 Erkrankungen des
peripheren Nerven¬
systems 1294
34.10.1 Polyneuropathie 1294
34.10.2 Nervenwurzelsyndrome:
Bandscheibenvorfall 12
34.10.3 Erkrankungen
einzelner Nerven 11
34.11 Kopf und
Gesichtsschmerz 12
34.11.1 Migräne 12
34.11.2 Chronischer Spannungs¬
kopfschmerz 12
34.11.3 Trigeminusneuralgie 13
34.12 Intrakranielle
Druckerhöhung 13
34.12.1 Chronische intrakranielle
Druckerhöhung 13
34.12.2 Hydrozephalus 13
34.12.3 Akute intrakranielle
Druckerhöhung 131
34.13 Tumoren des
Nervensystems 1303
34.13.1 Gehirntumoren 1303
34.13.2 Spinale Tumoren 1304
34.13.3 Neuroblastom 1305
34.14 Verletzungen des ZNS ... 1305
34.14.1 Schädel Hirn Trauma 1305
34.14.2 Verletzungen des Rücken¬
marks und Querschnitts
syndrom 1307
34.15 Muskelerkrankungen ...1308
34.15.1 Myasthenia gravis 1308
34.15.2 Progressive Muskel
dystrophie und spinale
Muskelatrophie 1308
34.15.3 Myotonie 1309
Literatur und Kontaktadressen ... 1309
35 Pflege in de
35.1 Pflege bei psychischen
Erkrankungen 1313
35.1.1 Aufnahme und Entlassung
des Patienten auf
psychiatrischen Stationen .. 1313
35.1.2 Krankenbeobachtung bei
psychischen Erkrankungen 1315
35.1.3 Beziehungsaufbau zum
psychisch Kranken 1316
35.1.4 Umgang mit Angehörigen 1318
35.1.5 Milieugestaltung 1318
35.1.6 Alltagsbewältigung, Beschäf
tigungs und Arbeitstherapie 1319
35.1.7 Sozialarbeit 1319
35.1.8 Weitere Therapieformen ... 1319
35.1.9 Gewalt in der Psychiatrie .. 1320
35.1.10 Gefühle der Pflegenden
in der Psychiatrie 1321
35.2 Der Weg zur Diagnose:
Erhebung des psycho
pathologischen Befunds 1322
35.2.1 Erkennen von
Bewusstseinsstörungen ... 1322
35.2.2 Erkennen von
Orientieningsstörungen ... 1323
35.2.3 Erkennen von
Aufmerksamkeits und
Konzentrationsstörungen 1323
r Psychiatrie
35.2.4 Erkennen von
Gedächtnisstörungen .... 1323
35.2.5 Erkennen von
Denkstörungen 1323
35.2.6 Erkennen von Ängsten
und Zwängen 1325
35.2.7 Erkennen von
Wahrnehmungsstörungen 1325
35.2.8 Erkennen von Störungen
des Ich Erlebens 1326
35.2.9 Erkennen von
Affektstörungen 1326
35.2.10 Erkennen von Antriebs¬
und psychomotonschen
Störungen 1326
35.3 Psychopharmaka 1327
35.3.1 Neuroleptika 1327
35.3.2 Antidepressiva 1328
35.3.3 Lithium 1329
35.3.4 Anxiolytika 1330
35.3.5 Besonderheiten im Umgang
mit Arzneimitteln in der
Psychiatrie 1330
35.4 Psychotherapie 1331
35.4.1 Psychoanalyse 1331
35.4.2 Gesprächspsvchotherapie . 1332
35.4.3 Vefhattenstherapte 1332
Kunsl und Gestaltungs¬
therapie 1333
Einteilungen psychischer
Erkrankungen 1333
Einteilung nach ICD 10 ... 1334
Einteilung nach DSM IV .. . 1334
Triadisches System
nach Huber 1334
Erkrankungen des
schizophrenen
Formenkreises 133S
Schizophrenie 1335
Anhaltende wahnhafte
Störungen 1338
Schizoaffektive Störungen 1338
Affektive Störungen . . 1338
Depression 1339
Manie 1342
Rezidivierende affektive
Störungen 1343
Suchtkrankheiten 1343
Behandlungsstrategie und
Pflege von Suchtkranken 1346
Alkoholkrankheit und
Alkobol Enßugsdelir 1347
Belastung* und
Anpassuflgsstörungen .. 1350
35.10 Angst und Zwangs¬
störungen 1350
35.10.1 Angststörungen 1351
35.10.2 Zwangsstörungen 1352
35.11 Dissoziative Störungen .. 1353
35.12 Persönlichkeitsstörungen 1354
35.13 Organisch bedingte
psychische Störungen ..1355
35.14 Ausgewählte Aspekte
der Kinder und Jugend¬
psychiatrie und
Psychotherapie 35.14.1 Einführung 35.14.2 Frühkindlicher Autismus ...
35.14.3 ADHS 35.14.4 Emotionale Störungen
des Kindesalters
35.14.5 Mutismus 1360
35.14.6 Essstörungen 1361
35.15 Psychosomatik 1362
35.16 Suizid 1363
35.17 Psychiatrie und
Gesellschaft 1365
Literatur und Kontaktadressen ... 1366
36 Grundlagen
und Anästhe
36.1 Einführung in die
Anästhesiologie und
die Anästhesiepflege ...1368
36.1.1 Das Fachgebiet 1368
36.1.2 Anästhesiepflege 1368
36.1.3 Anästhesieprotokoll 1369
36.2 Grundlagen
der Anästhesie 1369
36.2.1 Drei Pfeiler der Anästhesie 1369
36.2.2 Anästhesiephasen 1369
36.3 Die wichtigsten
Arzneimittel in der
Anästhesie 1370
36.3.1 Anästhetika 1370
36.3.2 Muskelrelaxantien 1371
36.3.3 Opioide 1373
36.3.4 Tranquilizer 1373
36.3.5 Infusions und Transfusions¬
therapie in der Anästhesie 1373
36.4 Narkosesysteme und
Narkosegeräte 1373
36.4.1 Narkosesysteme 1373
36.4.2 Narkosegeräte 1374
der Anästhesiolc
siepflege
36.5 Beatmung in
der Anästhesie 1375
36.5.1 Monitoring während
der Beatmung 1375
36.6 Der Anästhesiearbeits¬
platz 1376
36.6.1 Geräteprüfungen 1376
36.6.2 Instrumentarium 1377
36.6.3 Überwachung, Monitoring 1377
36.6.4 Infusion, Injektion,
Transfusion 1377
36.6.5 Arzneimittel 1377
36.6.6 Notfallmedikamente 1377
36.6.7 Aufbereitung von
Narkosegeräten und
Anästhesiezubehör 1377
36.7 Vorbereitung
des Patienten 1378
36.7.1 Anästhesiologische Visite .. 1378
36.7.2 Prämedikation 1379
36.7.3 Lagerung des Patienten ... 1379
36.8 Allgemeinanästhesie 1379
36.8.1 Maskennarkose 1380
gie
36.8.2 Larynxmaskennarkose .... 1382
36.8.3 Intubationsnarkose 1382
36.8.4 Kinderanästhesie 1385
36.9 Regionalanästhesie 1386
36.9.1 Überblick 1386
36.9.2 Lokalanästhetika 1387
36.9.3 Rückenmarknahe Regional¬
anästhesieverfahren 1387
36.9.4 Periphere Leitungsanästhesie 1391
36.9.5 Infiltrationsanästhesie 1392
36.10 Betreuung nach
der Narkose 1392
36.11 Narkosekomplikationen . 1394
36.11.1 Maligne Hyperthermie 1394
36.12 Anästhesie in besonderen
Situationen 1395
36.12.1 Der nicht nüchterne Patient 1395
36.12.2 Anästhesie bei
Sectio caesarea 1395
36.12.3 Anästhesie bei geriatrischen
Patienten 1395
Literatur und Kontaktadressen ... 13%
37 Pflege im OP
37.1 Aufbau einer
Operationsabteilung 1398
37.1.1 Bauliche Anforderungen ... 1398
37.1.2 An einer Operation
beteiligte Personen 1399
37.1.3 Verhalten im OP 1400
37.2 Ablauf einer größeren
Operation 1403
37.2.1 Vorbereitungen im
Operationstrakt 1403
I
37.2.2 Lagerung und Vorbereitung
des Patienten 1403
37.2.3 Hautdesinfektion und
steriles Abdecken 1405
37.2.4 Hautschnitt und Präparation
des Operationsgebietes ... 1406
37.2.5 Durchführung der speziellen
Operationstechnik 1406
37.2.6 Wundverschluss und
Verband 1406
37.2.7 Überwachung
der Anästhesie 1408
Literatur und Kontaktadressen ... 1408
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11211007X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019384556 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
ctrlnum | (OCoLC)76540051 (DE-599)BVBBV019384556 |
discipline | Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01894nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019384556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040907s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,1016</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97131005X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437271709</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.95, ca. CHF 112.00</subfield><subfield code="9">3-437-27170-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437271700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76540051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019384556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege heute</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 1492 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 180 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. bildet: "Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menche, Nicole</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11211007X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012847492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012847492</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019384556 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3437271709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012847492 |
oclc_num | 76540051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XII, 1492 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 240 mm x 180 mm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche 3., vollst. überarb. Aufl. München Elsevier, Urban & Fischer 2004 XII, 1492 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 240 mm x 180 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erg. bildet: "Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht" Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s 1\p DE-604 Menche, Nicole Sonstige (DE-588)11211007X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012847492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7603053-2 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_auth | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_full | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_fullStr | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_full_unstemmed | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_short | Pflege heute |
title_sort | pflege heute lehrbuch fur pflegeberufe |
title_sub | Lehrbuch für Pflegeberufe |
topic | Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Pflegewissenschaft Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012847492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menchenicole pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufe |