Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr: zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
98 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 351 S. |
ISBN: | 3631527330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019380461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040914 | ||
007 | t | ||
008 | 040901s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97161878X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631527330 |9 3-631-52733-0 | ||
035 | |a (OCoLC)615520113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019380461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidhuber, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr |b zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung |c Martin Schmidhuber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XXII, 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 98 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 98 |w (DE-604)BV000654973 |9 98 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132824002854912 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
MARTIN SCHMIDHUBER
VERHALTENSKODIZES IM NATIONALEN UND GRENZUEBERSCHREITENDEN ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR ZUR FRAGE DER INTEGRATION
DER SELBSTREGULIERUNG DURCH PRIVATE IN DIE STAATLICHE RECHTSORDNUNG
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
GLIEDERUNG
GLIEDERUNG
A.EINLEITUNG 1
I. DIE ENTWICKLUNG DES E- COMMERCE UND DES INTERNET 1
1. E- COMMERCE - DER ELEKTRONISCHE GESCHAEFTSVERKEHR 1
2. DAS INTERNET ~ Z Z *4
II. BESONDERHEITEN UND REGULIERUNGSALTERNATIVEN DES RECHTSRAUMS
INTERNET. 5 1. DAS INTERNET ALS NEUARTIGES, TECHNISCHES GEBILDE 6
2. BESONDERHEITEN DES GESCHAEFTSVERKEHRS UEBER DAS INTERNET. 8
3. DIE UBIQUITAET DES INTERNET 8
4. STAATLICH GESETZTES RECHT IM INTERNET - PARADOXON ODER
NOTWENDIGKEIT?. 9 A) DAS MODELL DER *REINEN (ABSOLUTEN)
SELBSTREGULIERUNG 9
B) DIE NOTWENDIGKEIT EINER STAATLICHEN RECHTSORDNUNG. 11
AA) DER CYBERSPACE ALS SOZIALRAUM - KOLLISIONEN MIT DEM RECHT DER REALEN
WELT 11
BB) EIN PRAKTISCHES BEISPIEL: ONLINE- MUSIKTAUSCHBOERSEN -
*MUSIKPIRATERIE ? 13 C) DIE FRAGE NACH DEM OPTIMALEN REGULIERUNGSKONZEPT
16
III. GESETZGEBUNG IM BEREICH DES INTERNET 17
IV. NEUESTE ENTWICKLUNGEN - DIE E- COMMERCE- RICHTLINIE ALS UMFASSENDES
REGE- LUNGSKONZEPT IM BINNENMARKT 19
1. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN DES RICHTLINIENGEBERS. 19
2. VERHALTENSKODIZES GEMAESS ART. 16 DER ECRL 20
V. FRAGESTELLUNG DER ARBEIT UND GANG DER UNTERSUCHUNG 22
1. SELBSTREGULIERUNG DURCH PRIVATE IM E- COMMERCE? 22
2. VERHALTENSKODIZES ALS BEDEUTSAME ELEMENTE DER SELBSTREGULIERUNG 23 3.
DER ASPEKT DER TRANSNATIONALITAET 23
VI. METHODISCHE VORGEHENSWEISE 24
1. DER BEGRIFF DER RECHTSTATSACHENFORSCHUNG IN DER RECHTSSOZIOLOGIE 24
2. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSTATSACHENFORSCHUNG. 25
B. DAS RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 27
I. VORUEBERLEGUNG: ZUSAMMENSPIEL HOHEITLICHER REGULIERUNG UND PRIVATER
RECHTS- SETZUNGSINITIATIVEN (KOOPERATION) 27
II. BILDUNG TECHNISCHER STANDARDS UND ANDERER TECHNOLOGIEBASIERTER
SYSTEME - NUT- ZUNG DER TECHNISCHEN GEGEBENHEITEN DES INTERNET ZU
REGULIERUNGSZWECKEN 28 1. TECHNISCHE STANDARDS - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
30
2. DIE INTERNETPROTOKOLLE 31
3. *DIGITAL WATERMARKING TECHNIQUES UND *DIGITAL FINGERPRINTS 32 4.
*RIGHTS PROTECTION SYSTEM 35
IX
IMAGE 3
GLIEDERUNG
5. STANDARDS IM DATENSCHUTZ 36
6. FILTERSYSTEME 38
A) UNERWUENSCHTE E- MAIL- WERBUNG - SPAM 39
B) INHALTEREGULIERUNG 40
7. UNTERSTUETZUNG DURCH STANDARDS UND RECHTLICHE BILLIGUNG 41
A) LEGITIME ANWENDUNGSBEREICHE 41
B) IMPERATIVE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN AUF DIE TECHNISCHE NETZWERK-
INFRASTRUKTUR - CODE AS CODE - INSTRUMENTALISIERUNG DES *CODE ZU REGU-
LIERUNGSZWECKEN? 42
C) RECHTSPOLITISCHE GRENZEN DER STANDARDISIERUNG - GEFAHREN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT DEM *CODE .44
8. TECHNISCHE SANKTIONSMITTEL 46
III. DIE RECHTSORDNUNG IM INTERNET 47
1. BRAUCHEN WIR EIN WELTWEIT GUELTIGES INTERNETRECHT? 47
A) DIE BEURTEILUNG DER REGULIERBARKEIT DES INTERNET AM BEISPIEL DER
*DUESSELDORFER SPERRUNGSVERFUEGUNG .47
B) DIE FRAGE NACH DER JURISDIKTION UND DEM ANWENDBAREN RECHT 50 C)
INTERNATIONALES EINHEITSRECHT 52
AA) RECHTSANGLEICHUNG UND RECHTSANPASSUNG ...55
BB) DAS UNCITRAL-MODELLGESETZ . .. . . .. 55
D) CYBERLAW - EINE *VIRTUELLE WELTRECHTSORDNUNG ? 57
AA) WIEDER EINMAL *LEX MERCATORIA - EIN AUSSICHTSREICHES GLOBALES
LOESUNGSMODELL?. 58
(1) HINTERGRUND UND RECHTSNATUR DER LEX MERCATORIA 58
(2) *LEX MERCATORIA INFORMATICA ? 61
(3) DER CHARAKTER DER LEX MERCATORIA ALS *KORRUPTE RECHTSORDNUNG .61
(4) BEDROHUNG DES RECHTS DURCH *AMERIKANISIERUNG ? 63
(5) FAZIT .65
(6) DER GLOBAL BUSINESS DIALOGUE ON ECOMMERCE (GBDE) .66 BB) CYBERLAW? -
EINE UTOPIE ERHAELT EIN GESICHT UND BLEIBT DENNOCH UTOPIE. 66 E) DAS
INTERNATIONALE PRIVATRECHT - DER *ARCHIMEDISCHE PUNKT DES INTERNET 68
AA) DIE VORSCHRIFTEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES NACH DER EUGVO UND DEM
EVUE.71 (1) AKTIVER ODER PASSIVER VERBRAUCHER IM NETZ? 71
(2) AUSRICHTUNG DES ANGEBOTS EINES DIENSTEANBIETERS AUF DEN WOHNSITZ-
STAAT DES VERBRAUCHERS - ART. 15 ABS. 1 LIT. C EUGVO .72
BB) DIE ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM INTERNATIONALEN IMMATERIALGUETER-, MARKEN-
UND WETTBEWERBSRECHT .75
(1) DIE ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE IM IMMATERIALGUETER- UND MARKENRECHT - DAS
SCHUTZLANDPRINZIP 75
(2) DIE ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE IM WETTBEWERBSRECHT - DAS MARKTORT-
PRINZIP .78
CC) DIE NOTWENDIGKEIT DER ENTWICKLUNG EIGENSTAENDIGER SACHNORMEN DES IPR?
80 DD) FAZIT UND AUSBLICK 81
2. RUECKGRIFF AUF DAS GELTENDE *RECHT DER REALEN WELT ? 82
A) DAS RECHT DER DOMAINNAMEN 83
B) DIE ELEKTRONISCHE SIGNATUR 85
3. BRAUCHT JEDER STAAT EIN *INTEMETGESETZBUCH ? 86
IMAGE 4
GLIEDERUNG
A) DYNAMIK CONTRA STATIK - DER KONFLIKT ZWISCHEN DER ENTWICKLUNG DES
NETZES UND DER FESTSETZUNG VON NORMEN. 87
B) BEISPIELE FUER GESETZGEBERISCHE UNZULAENGLICHKEITEN - ODER: VON DER
HILF- LOSIGKEIT DES GESETZGEBERS 88
AA) ABGRENZUNG ZWISCHEN TELE- UND MEDIENDIENSTEN 88
BB) DIE VERANTWORTLICHKEIT DER DIENSTEANBIETER NACH DEM TDG AM BEISPIEL
VON ONLINE- MUSIKTAUSCHBOERSEN 90
(1) NAPSTER . ^ JL
(2) P2P- SYSTEME DER JUENGSTEN GENERATION. 92
(3) FAZIT UND AUSBLICK. 94
CC) INFORMATIONSPFLICHTEN NACH §§ 312 FF. BGB 95
DD) REGELUNGEN DER E- COMMERCE- RICHTLINIE. 97
(1) DEFINITIONSPROBLEME 97
(2) DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP - RECHTSSICHERHEIT ODER
KOLLISIONSRECHTLICHES CHAOS? 98
(A) DIE VORGABEN DER ECRL 98
(B) DIE UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 101
(3) FAZIT UND AUSBLICK. 103
C) UNVOLLKOMMENE REGULIERUNG? 104
D) DIE MANGELNDE NOTWENDIGKEIT EINER KODIFIKATION DES INTERNETRECHTS 106
E) FAZIT- DIE NOTWENDIGKEIT DER VERMEIDUNG EINES *LEGISLATIVEN
AKTIONISMUS 108
C. SELBSTREGULIERUNG DURCH PRIVATE IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR -
DAS *SOFT LAW DES INTERNET 113
I. SELBSTREGULIERUNG DURCH PRIVATE - DER VERSUCH EINER BEGRIFFLICHEN
EINORDNUNG 113 1. DIE *PRIVATE RECHTSSETZUNG 115
2. PRIVATRECHT - OEFFENTLICHES RECHT? 116
II. ERSCHEINUNGSFORMEN UND EINORDNUNG DER SELBSTREGULIERUNG. 118
1. STEUERUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 118
A) STAATLICHE REGULIERUNG UNTER EINBAU SELBSTREGULATIVER ELEMENTE,
REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG UND REIN PRIVATE SELBSTREGULIERUNG. 118
B) DER DEUTSCHE CORPORATE GOVERNANCE KODEX - EIN DEUTSCHER VERSUCH DER
VERKNUEPFUNG FREIWILLIGER UND IMPERATIVER REGULIERUNGSELEMENTE 119 2.
TYPENORIENTIERTE EINORDNUNG 121
A) INSTITUTIONALISIERUNG 122
AA) VERBANDLICHE SELBSTREGULIERUNG 122
BB) BEISPIELE VERBANDLICHER SELBSTREGULIERUNG 123
CC) EIN MUSTERBEISPIEL - SELBSTREGULIERUNG IM UMWELT- UND IMMISSIONS-
SCHUTZ 124
B) PROFESSIONALISIERUNG - EIN BEISPIEL: DER BERUFSKODEX DER DEUTSCHEN
VER- EINIGUNG FUER FINANZANALYSE UND ASSET MANAGEMENT 125
C) PROZEDURALISIERUNG 126
3. MEDIEN- UND INFORMATIONSRECHTLICHE EINORDNUNG 126
A) *GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNG 127
B) *OEKONOMISCHE SELBSTREGULIERUNG 127
XI
IMAGE 5
GLIEDERUNG
IN. NACHTEILE, VORTEILE UND CHANCEN DER SELBSTREGULIERUNG ALS
REGULIERUNGSINSTRU- MENT 128
1. VORUEBERLEGUNG: DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OFFENEN UND GESCHLOSSENEN
NETZEN 128
2. NACHTEILE, RISKEN UND GEFAHREN DER SELBSTREGULIERUNG 130
3. VORTEILE UND CHANCEN DER SELBSTREGULIERUNG 134
4. INTEGRATION SELBSTREGULATIVER ELEMENTE IN DIE RECHTSORDNUNG? 136 A)
ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN. 136
B) DIE REAKTION AUF DIE EIGENHEITEN DES INTERNET 137
C) DER SELBSTSCHUTZ DER NUTZER 138
D) ENTWICKLUNG NEUER RECHTSFORMEN. 139
E) FAZIT - EIN PLAEDOYER FUER SELBSTREGULIERUNG 140
F) REGULIERUNGSANSAETZE IN EUROPA UND DEN USA 142
5. GRUNDLEGENDE AUSSERRECHTLICHE UND RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
INTEGRATION VON SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN.
143 A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN - DAS MODELL DER HYBRIDEN REGULIERUNG 144
B) BILDUNG VON VERTRAUEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 146
C) TRANSPARENZ UND MINDERHEITENSCHUTZ 147
AA) TRANSPARENZ 147
BB) MINDERHEITENSCHUTZ .150
D) FLEXIBILITAET. 151
IV. SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 151
1. DIE NETIQUETTE - DIE MUTTER ALLER VERHALTENSREGELN IM INTERNET 152 A)
UEBEREINSTIMMUNGEN DER *NETIQUETTEN 153
B) SCHWACHPUNKTE DER NETIQUETTE 153
2. HOTLINES 154
3. ROBINSON-LISTEN 155
4. SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN BEI INTERNET- AUKTIONEN 156
5. GUETESIEGEL (SEAL PROGRAMMS) 157
6. PRIVACY POLICIES UND GUETESIEGEL IM DATENSCHUTZ. 158
A) PRIVACY POLICIES - DATENSCHUTZERKLAERUNGEN. 159
AA) DIE OECD PRIVACY GUIDELINES 159
AA) DIE ONLINE PRIVACY ALLIANCE. 160
B) VERFLECHTUNG EINZELNER SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN AM BEISPIEL DER
EINFUEHRUNG VON GUETESIEGELN (AUDITS) IM DATENSCHUTZ. 161
C) ENTWUERFE ZUM DATENSCHUTZ- AUDIT IN DEN USA, JAPAN, DER EU UND
DEUTSCHLAND 161
7. SAFE HARBOUR PRINCIPIES 163
XII
IMAGE 6
GLIEDERUNG
D. VERHALTENSKODIZES (CODES OF CONDUCT) IM ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR - INTEGRATION VON SELBSTREGULIERUNG DURCH PRIVATE UND
DEREN RECHTLICHE GRENZEN 167
I. GLOBAL CODES OF CONDUCT. 167
II. ABGRENZUNG VON VERHALTENSKODIZES ZU RICHTLINIEN (GUIDELINES) UND
EMPFEHLUNGEN 169
LU. STELLENWERT DER VERHALTENSKODIZES. 169
IV. DIE ENTWICKLUNG UND AUSARBEITUNG VON VERHALTENSKODIZES 171
1. MODELLKODEX IM BEREICH DER INHALTEREGULIERUNG. 171
2. VERKEHRSSITTEN UND HANDELSBRAEUCHE UND DEREN VERHAELTNIS ZU
VERHALTENSKODIZES 173 A) DIE ENTWICKLUNG VON HANDELSBRAEUCHEN. 174
B) ENTWICKLUNG VON HANDELSBRAEUCHEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
175 C) DAS VERHAELTNIS VON HANDELSBRAEUCHEN UND VERHALTENSKODIZES 176 V.
ANWENDUNGSBEREICHE DER VERHALTENSKODIZES ALS ELEMENTE DER
SELBSTREGULIERUNG 177 1. KODIZES IM BEREICH DER INHALTEREGULIERUNG 177
A) DIE FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE MULTIMEDIA- DIENSTEANBIETER E. V. 178
AA) DER VERHALTENSKODEX 178
BB) SATZUNG UND BESCHWERDEORDNUNG 179
B) DIE FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE TELEFONMEHRWERTDIENSTE E. V 180 AA)
HANDHABUNG VON 0190-DIALERN 180
BB) SANKTIONEN. 181
C) KRITIKPUNKTE 181
2. KODIZES IM BEREICH DES ONLINE MARKETING - DER LIDC- KODEX UND ANDERE
RICHT- LINIEN FUER DIE WERBEWIRTSCHAFT. 182
A) RICHTLINIEN UND VERHALTENSREGELN 184
AA) RICHTLINIEN AUF DEM SEKTOR DES DIREKTMARKETINGS 185
BB) RICHTLINIEN DER ICC UND OECD .. 185
B) DER LIDC-KODEX. 187
3. AUSBLICK: VERHALTENSKODIZES IM BEREICH DER IMMATERIALGUETERRECHTE -
DAS PROJEKT RESPECT. 189
A) GESETZGEBERISCHE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES URHEBERRECHTS IN DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT 189
AA) EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 190
BB) DIE UMSETZUNG DER INFOSOC- RICHTLINIE IN DEUTSCHES RECHT 191 B) DER
CODE OF PRACTICE IM RAHMEN DES PROJEKTS RESPECT 193
VI. MUSTERBEISPIELE FUR DIE VERANKERUNG, ADAPTION UND REZEPTION DER
SELBSTREGU- LIERUNG IN GESETZLICHEN REGELUNGEN 194
1. DIE SUPRANATIONALE EBENE 195
2. DIE NATIONALE EBENE 196
VII. LEGITIMATION DER KODIZES ALS ELEMENTE DER SELBSTREGULIERUNG 197
1. DIE EINORDNUNG VON VERHALTENSKODIZES UND ANDEREN
SELBSTREGULIERUNGSMECHA- NISMEN IN DIE RECHTSQUELLEN 197
A) RECHTSQUELLEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT - DAS VOELKERRECHT 198
XM
IMAGE 7
GLIEDERUNG
AA) SOFT LAW UND GENTLEMEN S AGREEMENTS - DIE RICHTLINIEN
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN. 199
BB) RECHTLICHE RELEVANZ SELBSTREGULATIVER ELEMENTE UEBER DEN EINFLUSS VON
NGOS? 201
CC) DIE ROILE DER ICANN 203
(1) ENTWICKLUNG ABSEITS IMPERATIVER INTERVENTION 203
(2) ABKEHR VON URSPRUENGLICHEN POSITIONEN - DAS ENDE DER SELBSTREGU-
LIERUNG? 205
(3) RECHTSSETZUNGSBETEILIGUNG VON ICANN ALS NGO? 206
DD) FAZIT UND AUSBLICK 208
B) DIE SUPRANATIONALEN RECHTSQUELLEN - DAS EUROPARECHT .209
C) DIE NATIONALE EBENE .211
AA) DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION SELBSTREGULATIVER ELEMENTE 212 (1)
DAS DEMOKRATIEPRINZIP 213
(2) DER GRUNDSATZ DER VERFAHRENSFAIRNESS 215
(3) ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZ UND SUBSIDIARITAETSPRINZIP 215 (4) DAS
KOOPERATIONSPRINZIP 216
BB) DER NORMCHARAKTER VON SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN 218 (1)
GEWOHNHEITSRECHT, VERKEHRSSITTEN UND SOZIALE NORMEN 219 (A)
HANDELSBRAEUCHE [ 219
(B) GEWOHNHEITSRECHT. 220
(C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 222
(D) ANERKENNUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 223
(2) PRIVATE NORMSETZUNG AUF DER BASIS HOHEITLICHER GRUNDLAGEN:
VEREINSSATZUNGEN 224
(A) DIE VERTRAGSTHEORIE 224
(B) DIE NORMTHEORIE. 224
(C) DIE MODIFIZIERTE NORMENTHEORIE 225
(3) NOTWENDIGKEIT DER BEURTEILUNG DES RECHTSNORMCHARAKTERS? 225 2.
WANDEL IM SYSTEM? 226
3. ABWAEGUNG: LEGITIMATION DER SELBSTREGULIERUNG DURCH LEGISLATIVE UND
ADMINISTRA- TIVE EINBINDUNG? 227
A) AUTONOMIEBEDUERFHIS DER INSTITUTIONEN DER SELBSTREGULIERUNG .227 B)
DIE NOTWENDIGKEIT DER LEGITIMATION .227
AA) ZERTIFIZIERUNG VON VERHALTENSKODIZES DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDEN.
227 BB) UEBERTRAGUNG VON REGULIERUNGSBEFUGNISSEN AUF PRIVATE - PRIVATE
REGE- LUNGSGREMIEN NACH § 342 HGB 230
CC) AUFERLEGUNG VON TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN 231 (1)§ 161
HGB-DER DCG-KODEX ZZZZZZZZV* (2) INFORMATIONSPFLICHTEN NACH § 312 E BGB
233
DD) GESETZLICH FORMULIERTE ZIELFESTLEGUNGEN . 2 34
EE) AUSBLICK ZZZZZZZZZZZZZZZZZZ.&*
4. DIE KARTELLRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON SELBSTREGULIERUNGSMASSNAHMEN
.235 A) DIE BEURTEILUNG VON VERHALTENSKODIZES UND
SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN NACH DEM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT - ART. 81
EGV 237
AA) BESCHLUESSE EINER UNTERNEHMENSVEREINIGUNG 237
BB) AUFEINANDER ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 238
CC) EMPFEHLUNGEN UND GUETEZEICHEN 241
XRV
IMAGE 8
GLIEDERUNG
DD) FREISTELLUNG GEMAESS ART. 81 ABS. 3 EGV 242
B) DAS DEUTSCHE KARTELLRECHT - DAS KARTELLVERBOT DES § 1 GWB 243
C) FAZIT * 245
5. EXKURS: BESCHRAENKUNG DER MACHT DER VERBAENDE? 245
E. VERBINDLICHKEIT, SANKTIONIERBARKEIT UND DURCHSETZBARKEIT VON
VERHALTENS- KODIZES. 249
I. RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 249
II. DURCHSETZUNG UND SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN. 251
1. STAATLICHE DURCHSETZUNG SELBSTREGULATIVER MASSNAHMEN. 251
A) VORUEBERLEGUNG: STAATLICHE SANKTIONEN VON
SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN AM BEISPIEL EINES VERSTOSSES GEGEN PRIVACY
POLICIES IM DATENSCHUTZ 252 B) JUSTIZIABILITAET DER VERHALTENSEGELN UEBER
DIE GENERALKLAUSELN DER §§1, 3UWG? 253
AA) DIE NETIQUETTE ALS MATERIELL ZU BERUECKSICHTIGENDER VERHALTENSMASSSTAB
254 (1) SANKTIONIERUNG DER NETIQUETTE UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
BERUFS- STANDESVERGESSENHEIT? 254
(2) FALLGRUPPE RECHTSBRUCH .. 255
(3) FAZIT 256
BB) DER VERSTOSS GEGEN EINEN VERHALTENSKODEX ALS INDIZ FUER WETTBEWERBS-
WIDRIGES HANDELN. 257
C) KONKRETISIERUNG WEITERER GENERALKLAUSELN: DIE GUTEN SITTEN I. S. D.
§138 BGB 260
D) FAZIT UND AUSBLICK .262
E) VOLLSTRECKUNGSOASEN .263
F) DER VERGLEICH ZU ANDEREN REGELUNGSMATERIEN 264
AA) STOERERHAFTUNG NACH § 8 TDG - DIE VERANTWORTLICHKEIT VON RESELLERN
264 BB) SCHUTZGESETZE IM AKTIENRECHT .265
G) DATUM- THEORIE UND NARRATIVE NORM - ANSATZPUNKTE FUER DIE
BERUECKSICHTI- GUNG DER VERHALTENSKODIZES BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN 266 AA) DIE DATUM-THEORIE 266
BB) NARRATIVE NORMEN 267
2. PRIVATE RECHTSDURCHSETZUNG .268
A) ALTERNATIVE STREITSCHLICHTUNGSMECHANISMEN, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND
MEDIATION 269
AA) MEDIATION 271
BB) ALTERNATIVE STREITSCHLICHTUNGSMECHANISMEN 272
CC) AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN AUCH IN VERBRAUCHER-
SACHEN 272
DD) *CYBER -, BZW. ONLINE- SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 274
(1) DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DES DMMV 275
(2) DAS EU- PROJEKT ONLINE CONFIDENCE 275
EE) STREITSCHLICHTUNGSMECHANISMEN BEI DER DOMAINVERGABE 276 (1)
TECHNISCHER HINTERGRUND DER DOMAINVERGABE. 276
(2) ICANN - SELBSTREGULIERUNG DURCH PROZEDURALISIERUNG 276
XV
IMAGE 9
GLIEDERUNG
(3) DIE UNIFORM DISPUTE RESOLUTION POLICY (UDRP) DER ICANN 278 C)
SANKTION MITTELS GESELLSCHAFTLICHEM VERRUF .280
AA) KRITIKPUNKTE 282
BB) FAZIT UND AUSBLICK .282
F. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK. .285
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidhuber, Martin |
author_facet | Schmidhuber, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Schmidhuber, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019380461 |
classification_rvk | PU 1532 PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)615520113 (DE-599)BVBBV019380461 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019380461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040901s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97161878X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631527330</subfield><subfield code="9">3-631-52733-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615520113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019380461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidhuber, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="b">zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung</subfield><subfield code="c">Martin Schmidhuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">98</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">98</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">98</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019380461 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3631527330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843542 |
oclc_num | 615520113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 |
physical | XXII, 351 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Schmidhuber, Martin Verfasser aut Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung Martin Schmidhuber Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XXII, 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 98 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Soft law (DE-588)4196078-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Internet (DE-588)4308416-3 s Soft law (DE-588)4196078-6 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 98 (DE-604)BV000654973 98 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidhuber, Martin Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138550-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4196078-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung |
title_auth | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung |
title_exact_search | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung |
title_full | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung Martin Schmidhuber |
title_fullStr | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung Martin Schmidhuber |
title_full_unstemmed | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung Martin Schmidhuber |
title_short | Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr |
title_sort | verhaltenskodizes im nationalen und grenzuberschreitenden elektronischen geschaftsverkehr zur frage der integration der selbstregulierung durch private in die staatliche rechtsordnung |
title_sub | zur Frage der Integration der Selbstregulierung durch Private in die staatliche Rechtsordnung |
topic | Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Verhaltenskodex Electronic Commerce Elektronischer Datenaustausch Soft law Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT schmidhubermartin verhaltenskodizesimnationalenundgrenzuberschreitendenelektronischengeschaftsverkehrzurfragederintegrationderselbstregulierungdurchprivateindiestaatlicherechtsordnung |