Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Schriftenreihe: | Strafrecht und Kriminologie
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 849 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428114884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019353939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050624 | ||
007 | t | ||
008 | 040803s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971719470 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428114884 |9 3-428-11488-4 | ||
035 | |a (OCoLC)56824057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019353939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.2043 |2 22 | |
084 | |a PH 8420 |0 (DE-625)136501: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8470 |0 (DE-625)136504: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kinzig, Jörg |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11455515X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität |c von Jörg Kinzig |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 849 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht und Kriminologie |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Organized crime |z Germany | |
650 | 4 | |a Organized crime |z Germany |x Prevention | |
650 | 0 | 7 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Organisiertes Verbrechen |0 (DE-588)4043830-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Strafrecht und Kriminologie |v 17 |w (DE-604)BV000000630 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132785329274880 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE RECHTLICHE BEWALTIGUNG
VON ERSCHEINUNGSFORMEN ORGANISIERTER KRIMINALITAT
VON
JORG KINZIG
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1
ORGANISIERTE KRIMINALITAT: HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DEFINITION UND
GEFAHREN - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 39
ABSCHNITT 1
ORGANISIERTE KRIMINALITAT: HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DEFINITION UND
GEFAHREN 41
KAPITEL 1
EINLEITUNG 41
A. PROBLEMSTELLUNG 41
B. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 43
C. GANG DER DARSTELLUNG 43
KAPITEL 2
ORGANISIERTE KRIMINALITAT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND -
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND HERAUSBILDUNG EINER DEFINITION 46
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS ZUM BEGINN DER DEBATTE LIBER ORGANISIERTE
KRIMINA- LITAT 46
B. DIE ENTWICKLUNG DER DEFINITION ORGANISIERTER KRIMINALITAT: HIN ZU
EINETN OFFENEN BEGRIFF 50
C. DIE HEUTIGE DEFINITION ORGANISIERTER KRIMINALITAT 57
D. ZUSAMMENFASSUNG 59
IMAGE 3
8 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3
KRITIK - WISSENSCHAFTLICHE UND INTERNATIONALE DEFINITIONEN 61
A. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN DEFINITION ORGANISIERTER KRIMINALITAT 61
B. WISSENSCHAFTLICHE DEFINITIONEN ORGANISIERTER KRIMINALITAT IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 63
I. ERSTE VERSUCHE 63
II. DEFINITION ORGANISIERTER KRIMINALITAT IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN
LEHRBUCHERN 65
III. DEFINITIONEN IM SONSTIGEN NEUEREN SCHRIFTTUM 69
C. INTERNATIONALE DEFINITIONEN 71
D. ZUSAMMENFASSUNG 74
KAPITEL 4
GEFAHREN ORGANISIERTER KRIMINALITAT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 76
A. GEFAHR DURCH EINE BEDROHUNG DER DEMOKRATIE 77
B. GEFAHR DURCH EINE WERTE-EROSION AUFGRUND DER VERBINDUNG LEGALER UND
ILLEGALER WELT 80
C. GEFAHR DURCH EINE ERHOHTE TECHNOLOGISIERUNG, ARBEITSTEILUNG 81
D. GEFAHR DURCH EINE BEDROHUNG DES SICHERHEITSGEFIIHLS DER BEVOLKERUNG
82
E. DIE ANDERE SEITE: UBERSCHATZUNG DER GEFAHREN ORGANISIERTER
KRIMINALITAT ODER GAR POLITISCHE INSTRUMENTALISIERUNG EINES FRAGWURDIGEN
BEGRIFFES 83
F. ZUSAMMENFASSUNG GG
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
ABSCHNITT 2
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUR DIE BEKAMPFUNG ORGANISIERTER
KRIMINALITAT 87
KAPITEL 5
NEUE STRATEGIEN BEHORDLICHER INFORMATIONSBESCHAFFUNG ALS ANTWORT AUF
ORGANISIERTE KRIMINALITAT - ORGANISIERTE KRIMINALITAT ALS
SYSTEMVERANDERNDER FAKTOR 87
A. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND DIE NEUAUSRICHTUNG DES POLIZEIRECHTS 88
I. EINZUG DER BESONDEREN ERMITTLUNGSMABNAHMEN ZUR VORBEUGENDEN BEKAMP-
FUNG VON STRAFTATEN IN DIE POLIZEIGESETZE 89
II. DIE BESONDEREN ERMITTLUNGSMABNAHMEN AM BEISPIEL DES POLIZEIRECHTS
VON BADEN-WUITTEMBERG 96
1. DIE RASTERFAHNDUNG 97
2. DER EINSATZ VERDECKTER ERMITTLER 98
3. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL AUBERHALB VON WOHNUNGEN 99
4. DIE AUSSCHREIBUNG ZUR POLIZEILICHEN BEOBACHTUNG 99
5. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL INNERHALB VON WOHNUNGEN 100
6. NICHT GEREGELTE VERDECKTE ERHEBUNGSMETHODEN 100
III. ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE: AUSWIRKUNGEN DER BEKAMPFUNG
ORGANISIER- TER KRIMINALITAT AUF DAS SYSTEM DES POLIZEIRECHTS 100
B. DIE BEDROHUNG DURCH ORGANISIERTE KRIMINALITAT ALS GRAND FUR DIE
IMPLEMENTATION BESONDERER ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN DER STPO 102
I. DIE ENTWICKLUNG ZUM GESETZ ZUR BEKAMPFUNG DES ILLEGALEN
RAUSCHGIFTHAN- DELS UND ANDERER ERSCHEINUNGSFORMEN DER ORGANISIERTEN
KRIMINALITAT (ORGKG) IM JAHRE 1992 102
II. DIE BESONDEREN ERMITTLUNGSMABNAHMEN 107
1. DIE RASTERFAHNDUNG 107
2. DER EINSATZ VERDECKTER ERMITTLER 108
3. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL AUBERHALB VON WOHNUNGEN 109
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE AUSSCHREIBUNG ZUR POLIZEILICHEN BEOBACHTUNG 110
5. DIE SUKZESSIVE AUSWEITUNG DER TELEFONIIBERWACHUNG 110
6. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL INNERHALB VON WOHNUNGEN 111
7. NICHT GEREGELTE VERDECKTE ERMITTLUNGSMABNAHMEN: INSBESONDERE DER
EINSATZ VON V-PERSONEN 113
C. VERANDERUNGEN IM RECHT DER NACHRICHTENDIENSTE 114
D. DIE GEMEINSAMEN RICHTLINIEN VON POLIZEI UND JUSTIZ AUF DEM GEBIET DER
VERFOL- GUNG ORGANISIERTER KRIMINALITAT 117
I. BESCHREIBUNG DER RICHTLINIEN 118
II. BEWERTUNG DER RICHTLINIEN 120
E. WEITERE VERSCHRANKUNGEN ZWISCHEN POLIZEI- UND STRAFPROZESSRECHT,
INSBESONDERE BEI DER DATENIIBERMITTLUNG 122
F. VORLAUFIGE BILANZ: EINFLUSS DES TOPOS ORGANISIERTE KRIMINALITAT AUF
DIE ENTWICK- LUNG UND GESTALTUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 125
I. DREI GRUNDSTROMUNGEN: ENTWICKLUNG DER EDV, DAS VOLKSZAHLUNGSURTEIL,
DAS RECHT AUF SICHERHEIT 125
II. ORGANISIERTE KRIMINALITAT: GRAND ODER VEHIKEL FUR DIE OKKUPATION DES
VOR- FELDES DURCH DIE LANDESPOLIZEIGESETZE? 128
NI. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND DIE UBERNAHME DER VERDECKTEN METHODEN
IN
DIE STPO - ZUGLEICH TREND EINER VERPOLIZEILICHUNG 133
IV. VERSUCH EINER RECHTSSTAATLICHEN BEGRENZUNG 137
V. DESIDERATA FUR DIE EMPIRISCHE FORSCHUNG 139
KAPITEL 6
ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DEN ZEUGENSCHUTZ 144
A. ZIELE DES ZEUGENSCHUTZES 146
B. DER STRAFPROZESSUALE ZEUGENSCHUTZ 147
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
C. POLIZEILICHE ZEUGENSCHUTZPROGRAMME 151
I. ENTWICKLUNG POLIZEILICHER ZEUGENSCHUTZPROGRAMME 151
II. PRAKTISCHE UMSETZUNG POLIZEILICHER ZEUGENSCHUTZPROGRAMME 154
III. RECHTLICHE PROBLEME 156
D. STATISTISCHE ANGABEN U BER ZEUGENBEDROHUNGEN IN VERFAHREN MIT
ORGANISIERTER KRI- MINALITAT UND LIBER DEN POLIZEILICHEN ZEUGENSCHUTZ
158
E. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 161
KAPITEL 7
KONZEPTE DES MATERIELLEN STRAFRECHTS ZUR BEKAMPFUNG ORGANISIERTER
KRIMINALITAT 163
A. DER TATBESTAND DER BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN (§ 129 STGB) 164
B. DIE BANDENMABIGE BEGEHUNGSWEISE ALS STRAFERHOHENDER UMSTAND 171
I. BANDENDELIKTE BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES ORGKG 1992: VON EINEM
HISTORISCH
ENGEN VERSTANDNIS ZU EINEM WEITEN BANDENBEGRIFF 171
1. BANDENDIEBSTAHL UND BANDENRAUB 172
2. BANDENSCHMUGGEL 177
3. BANDENMABIGE BETAUBUNGSMITTELDELIKTE 179
4. ZWISCHENERGEBNIS 181
II. DIE DRASTISCHE ZUNAHME DER BANDENDELIKTE IM ORGKG 1992 UND IM DARAUF
FOLGENDEN JAHRZEHNT - EIN UBERBLICK 181
III. DIE VERANDERANG DES BANDENBEGRIFFS ALS FOLGE SEINER NEUEN
ZIELRICHTUNG ZUR
BEKAMPFUNG ORGANISIERTER KRIMINALITAT 184
1. BEIM BANDENDIEBSTAHL UND BANDENRAUB 184
2. BEIM BANDENSCHMUGGEL 192
3. BEI DEN BANDENMABIGEN BETAUBUNGSMITTELDELIKTEN 193
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
4. BEI SONSTIGEN BANDENDELIKTEN 198
5. ANSICHTEN DER WISSENSCHAFT ZUR FOLGE DER ZIELSETZUNG DER BEKAMPFUNG
ORGANISIERTER KRIMINALITAT FUR DIE AUSLEGUNG DER BANDENDELIKTE 200
IV. ZWISCHENERGEBNIS 202
C. DIE GEWERBSMABIGE BEGEHUNGSWEISE ALS STRAFERHOHENDER UMSTAND 205
D. DIE KRONZEUGENREGELUNG 208
E. MABNAHMEN DER GEWINNABSCHOPFUNG 209
I. DIE EINFUHRUNG DER GELDWASCHE 209
II. DER ERWEITERTE VERFALL 211
III. DIE VERMOGENSSTRAFE 212
KAPITEL 8
ORGANISIERTE KRIMINALITAT IN DER RECHTSPRECHUNG 214
A. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND VERFASSUNGSRECHT 214
B. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND STRAFPROZESSRECHT 222
I. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND BESONDERE ERMITTLUNGSMABNAHMEN 222
II. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND DIE GESTALTUNG DER HAUPTVERHANDLUNG
224
III. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND UNTERSUCHUNGSHAFT 226
1. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND DIE BESONDERE SCHWIERIGKEIT ODER DER
BE- SONDERE UMFANG DER ERMITTLUNGEN 226
2. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND FLUCHTGEFAHR 227
3. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND VERDUNKELUNGSGEFAHR 228
4. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND VERSCHARFUNGEN DER UNTERSUCHUNGSHAFT
229
C. ORGANISIERTE KRIMINALITAT, STRAFVOLLSTRECKUNG UND STRAFVOLLZUG 231
I. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND STRAFVOLLSTRECKUNG 231
II. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND STRAFVOLLZUG 232
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 13
D. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND IHRE AUSWIRKUNG IM UBRIGEN RECHT 233
I. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 234
II. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND DISZIPLINARRECHT 234
III. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND AUSLANDERRECHT 235
IV. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND SOZIALRECHT 237
V. ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND SONSTIGE RECHTSGEBIETE 238
E. ZUSAMMENFASSUNG 239
T E IL 2
ORGANISIERTE KRIMINALITAT:
ERMITTLUNGSANSATZE UND RECHTLICHE YERARBEITUNG - ZUGLEICH EINE
EMPIRISCHE BESTANDSAUFNAHME 241
ABSCHNITT 1
VORLIEGENDE EMPIRISCHE ERKENNTNISSE 243
KAPITEL 9
STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG IIBER ORGANISIERTE KRIMINALITAT IN
DEUTSCHLAND 243
A. ,,PROFESSIONELLES UND ORGANISIERTES VERBRECHEN (HANS-JIIRGEN KERNER,
1973) 243
B. ,,ORGANISIERTE KRIMINALITAT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (ERICH
REBSCHER UND WERNER VAHLENKAMP, 1988) 246
C. ..ORGANISIERTE KRIMINALITAT ALS NETZSTRUKTURKRIMINALITAT (EUGEN
WESCHKE UND KARLA HEINE-HEIB, 1990) 248
D. ,,ORGANISIERTE KRIMINALITAT - WIE GROB IST DIE GEFAHR? (UWE DORMANN,
KARL-FRIED- RICH KOCH, HEDWIG RISCH UND WERNER VAHLENKAMP. 1990) 250
E. ..LOGISTIK DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAT (ULRICH SIEBER UND MARION
BOGEL, 1993) . 252
F. ,,STRUKTUREN UND SYSTEMANALYSE DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAT IN
DEUTSCHLAND (MARION BOGEL, 1994) 254
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
G. FORTFIIHRUNG DES PROJEKTS ,,LOGISTIK DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAT
VON ULRICH SIEBER 255
H. ,,WAHRNEHMUNG, ERMITTLUNG UND VERFOLGUNG NEUERER KRIMINALITATSFORMEN
IN DEUTSCHLAND. ANALYSE VON PROBLEMEN DES EINSATZES KLASSISCHER
POLIZEILICHER ERMITTLUNGSMETHODEN, MIT BLICK AUF DIE NOTWENDIGKEIT UND
RECHTMABIGKEIT DES EINSATZES VON VERDECKTEN ERMITTLERN UND V-PERSONEN
(JOHANN PODOLSKY, 1995) 256
J. ,,EWOPA UND DIE INNERE SICHERHEIT (GERHARD W. WITTKAMPER, PETER
KREVERT UND ANDREAS KOHI, 1996) 258
K. ,,VERUNSICHERTES VERTRAUEN? GASTRONOMEN IN KONFRONTATION MIT
SCHUTZGELDERPRES- SUNG UND KORRAPTION (THOMAS OHLEMACHER, 1998) 259
L. ,,DER OK-KOMPLEX (NORBERT PILTTER, 1998) 259
M. ERTRAG UND KRITIK DER BISHERIGEN EMPIRISCHEN FORSCHUNG, ZUGLEICH EINE
ZUSAMMEN- FASSUNG 262
KAPITEL 10
ASPEKTE ORGANISIERTER KRIMINALITAT IM SPIEGEL VON POLIZEI- UND
JUSTIZSTATISTIK 266
A. DER TATBESTAND DER BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN (§ 129 STGB) 266
B. STATISTISCHE AUSSAGEN ZU IIBRIGEN AUF DIE BEKAMPFUNG ORGANISIERTER
KRIMINALITAT ZUGESCHNITTENEN DELIKTEN 267
C. ZUSAMMENFASSUNG 273
KAPITEL 11
DIE LAGEBILDER ORGANISIERTE KRIMINALITAT 275
A. DAS LAGEBILD ORGANISIERTE KRIMINALITAT DES BUNDESKRIMINALAMTS 275
I. ENTSTEHUNG DES LAGEBILDES 275
II. QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER OK-KOMPLEXE, REGIONALVERTEILUNG,
SPEZIELLE OK-MERKMALE 276
III. ANGABEN ZU TATVERDACHTIGEN UND STRAFTATEN 278
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 15
IV. VERFAHRENSSTRAKTURELLE MERKMALE 282
V. STRUKTURANALYSE 285
VI. DAS LAGEBILD IM KONTEXT DER ALLGEMEINEN KRIMINALITAT 286
VII. KRITIK DES LAGEBILDES 288
VIII. POLITISCHE BEDEUTUNG DES LAGEBILDES 289
B. GEMEINSAME BZW. JUSTITIELLE LAGEBILDER DER BUNDESLANDER 290
I. REGIONALE UNTERSCHIEDE BEI DER OK-ZUORDNUNG 292
II. DIFFERENZEN ZWISCHEN POLIZEILICHEN UND JUSTITIELLEN ANGABEN 293
III. ERLEDIGUNGSSTRUKTUR IN OK-ERMITTLUNGSVERFAHREN 294
IV. SANKTIONSPRAXIS IN OK-VERFAHREN 297
V. GEWINNABSCHOPFUNG, GELDWASCHE 300
VI. EINSATZ BESONDERER ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN OK-VERFAHREN 302
VII. PROZESSUALE PROBLEME BEI DER DURCHFIIHRUNG VON OK-VERFAHREN 303
VIII. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT DER STRAFVERFOLGUNGSBEHORDEN,
INSBESONDERE AUF EU-EBENE 307
IX. INDIKATOREN ORGANISIERTER KRIMINALITAT SOWIE ORGANISATIONSFORMEN 307
C. DAS LAGEBILD ORGANISIERTE KRIMINALITAT DES LANDESKRIMINALAMTES
BADEN-WIIRTTEM- BERG 310
I. ENTSTEHUNG DES LAGEBILDES 310
II. QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER OK-KOMPLEXE, SPEZIELLE OK-MERKMALE 311
III. ANGABEN ZU TATVERDACHTIGEN UND STRAFTATEN 312
IV. VERFAHRENSSTRAKTURELLE MERKMALE 316
D. DAS OK-LAGEBILD JUSTIZ DER ZENTRALSTELLE ORGANISIERTE KRIMINALITAT
BEI DER GENERAL- STAATSANWALTSCHAFT STUTTGART 320
E. ZUSAMMENFASSUNG 328
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHITT 2
EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 333
KAPITEL 12
ZIELE, HYPOTHESEN UND METHODEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 333
A. ZIELE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 333
B. ENTWICKLUNG VON ARBEITSHYPOTHESEN 336
C. AUSWAHL UND DISKUSSION DER ERHEBUNGSMETHODEN 340
I. DIE AKTENANALYSE 341
1. EIGNUNG DER AKTENANALYSE ZUR KLARUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN 341
2. WAHL DES ANKNIIPFUNGSPUNKTES FUR DIE ZU UNTERSUCHENDEN AKTEN 342
3. AKTENZUGANG UND MODIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSPLANS, ZUGLEICH EINE
DOKUMENTATION DER SCHWIERIGKEITEN EMPIRISCHER FORSCHUNG AUF DEM GEBIET
ORGANISIERTER KRIMINALITAT 343
4. AUSWAHL DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES BADEN-WURTTEMBERG 349
II. TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG AN DER AUSWAHL DER ZUM LAGEBILD ZU
MELDENDEN OK-KOMPLEXE 350
III. AUSWERTUNG DER VON LKA UND ZOK STUTTGART GELIEFERTEN OK-RASTER 350
IV. INTERVIEWS MIT STRAFTATERN IN KOMPLEXEN ORGANISIERTER KRIMINALITAT
351
V. ZUSAMMENFASSUNG UND UBERBLICK UBER DIE FIIR DIE UNTERSUCHUNG
AUSGEWERTE- TEN DATENQUELLEN 351
KAPITEL 13
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG VON SITZUNGEN, IN DENEN UBER DIE AUFNAHME DER
GEMELDETEN KOMPLEXE IN DAS OK-LAGEBILD BADEN-WIIRTTEMBERG ENTSCHIEDEN
WIRD 352
A. RAHMENBEDINGUNGEN FIIR DIE GEMEINSAME BESPRECHUNG VON ZOK UND LKA
STUTT- GART 352
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 17
B. SCHWERPUNKTE BEI DER SUBSUMTION UNTER DIE DEFINITION ORGANISIERTE
KRIMINALITAT ... 355
C. ZUSAMMENFASSUNG 359
KAPITEL 14
AUSWAHL DER OK-KOMPLEXE FIIR DIE AKTENUNTERSUCHUNG, ZUGLEICH
SEKUNDARANALYSE DER OK-RASTER VON LKA UND ZOK BADEN-WIIRTTEMBERG 360
A. GRUNDLAGE DER AKTENAUSWAHL: DIE RASTER DES LKA BADEN-WURTTEMBERG 360
I. DER INHALT DER OK-RASTER 360
II. DAS VORGEHEN BEI DER AUSWAHL DER OK-ERMITTLUNGSKOMPLEXE 362
B. MERKMALE DER OK-KOMPLEXE NACH DEN LKA-RASTERN 370
I. ZENTRALE VERFAHRENSDATEN, INSBESONDERE DIE ERMITTLUNGSMABNAHMEN 370
II. ZENTRALE SACHVERHALTSDATEN 371
1. TATVERDACHTIGE UND STRAFTATEN 371
2. SPEZIELLE OK-MERKMALE 372
3. SONSTIGE IN DIE AUSWAHL EINBEZOGENE MERKMALE 374
4. WEITERE NICHT IN DIE AUSWAHL EINBEZOGENE MERKMALE 374
5. PROBLEME BEI ERMITTLUNGEN IN SACHEN ORGANISIERTER KRIMINALITAT 381
C. DIE DATEN DER ZOK BADEN-WURTTEMBERG 382
D. ZUSAMMENFASSUNG 383
KAPITEL 15
RAHMENBEDINGUNGEN DER AKTENANALYSE UND SCHILDERUNGEN DER 52
OK-SACHVERHALTE IN DEN RASTERN VON LKA UND ZOK 386
A. ABLAUF DER AKTENANALYSE, UBERBLICK IIBER DIE DATENGESAMTHEIT,
METHODIK DER AUS- WERTUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 386
I. ABLAUF DER AKTENANALYSE 386
2 KINZIG
IMAGE 13
18 INHALTSVERZEICHNIS
II. UBERBLICK IIBER DIE DATENGESAMTHEIT 387
III. METHODIK DER AUSWERTUNG 391
IV. GANG DER DARSTELLUNG 391
V. ZUSAMMENFASSUNG 392
B. SCHILDERUNGEN DER 52 OK-SACHVERHALTE IN DEN RASTEM VON LKA UND ZOK
392
I. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT BETAUBUNGSMITTELKRIMINALITAT 393
II. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT KFZ-VERSCHIEBUNG 404
III. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT FALSCHGELD 406
IV. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT PROSTITUTION /MENSCHENHANDEL 409
V. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT SCHLEUSEN 410
VI. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT SCHUTZGELDERPRESSUNG 414
VII. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTS- / UMWELTDELIKTE 416
VIII. VERFAHREN MIT DEM SCHWERPUNKT TOTUNGSDELIKTE 417
IX. VERFAHREN MIT DELIKTSKOMBINATIONEN 419
X. VERFAHREN MIT SONSTIGEN DELIKTEN 422
C. EXKURS: ANALYSE DER IN DEN SACHVERHALTEN VERWENDETEN
MEHRTATERBEZEICHNUNGEN 424
KAPITEL 16
DIE ERMITTLUNGSVERFAHREN 424
A. ECKDATEN DER ERMITTLUNGSVERFAHREN 424
B. DIE ENTSTEHUNG DER ERMITTLUNGSVERFAHREN 427
I. EINLEITUNG DURCH AKTIVE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 429
II. EINLEITUNG DURCH POLIZEILICHE ERKENNTNISSE 435
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS 19
III. EINLEITUNG DURCH ANZEIGE 439
IV. EINLEITUNG DURCH EINEN ANONYMEN HINWEIS 440
V. ZUSAMMENFASSUNG 440
C. ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN FALLEN ORGANISIERTER KRIMINALITAT 443
I. DIE EINSATZHAUFIGKEIT DER ERMITTLUNGSMABNAHMEN 444
1. EINSATZHAUFIGKEIT VERDECKTER MABNAHMEN 444
2. EINSATZHAUFIGKEIT ANDERER MABNAHMEN 445
II. DER ERFOLG DER ERMITTLUNGSMABNAHMEN 446
III. ZUSAMMENFASSUNG 448
D. STRUKTUREN BESONDERER ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN VERFAHREN ORGANISIERTER
KRIMINA- LITAT 449
I. DIE TELEFONUBERWACHUNG 449
1. QUANTITATIVE ANGABEN 450
2. BESCHREIBUNG DER KATALOGTAT 452
3. DIE BEGRIINDUNG DES TATVERDACHTS 455
4. DAS ZIEL DER TELEFONUBERWACHUNG 456
5. SUBSIDIARITATS- UND VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 459
6. DER ADRESSAT DER MABNAHME, INSBESONDERE DIE ANORDNUNG GEGEN DRITTE
462
7. RICHTERVORBEHALT UND EILFALLKOMPETENZ DER STAATSANWALTSCHAFT 463
8. DIE VERLANGERUNG VON TELEFONUBERWACHUNGEN 464
9. VERNICHTUNG DER ERLANGTEN UNTERLAGEN UND BENACHRICHTIGUNG DER BETEI-
LIGTEN 465
II. DIE ERHEBUNG VON VERBINDUNGSDATEN 467
III. DER EINSATZ VON VERTRAUENSPERSONEN UND VON INFORMANTEN 469
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 470
2. ERKENNBARKEIT DES EINSATZES EINER VERTRAUENSPERSON BZW. EINES INFOR-
MANTEN 472
IMAGE 15
20 INHALTSVERZEICHNIS
3. DIMENSIONEN DES VP- SOWIE DES INFORMANTENEINSATZES 473
A) VP ALS INFORMATIONSBESCHAFFER 474
B) VP ALS BETEILIGTE AM KRIMINELLEN GESCHEHEN 477
IV. DER EINSATZ VERDECKTER ERMITTLER 481
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 483
2. ERKENNBARKEIT DES VE-EINSATZES 484
3. DIE WEITGEHEND FORMULARMABIGE ANORDNUNGSPRAXIS 485
4. DIE ZUREICHENDEN TATSACHLICHEN ANHALTSPUNKTE FIIR EINE BESTIMMTE
STRAF- TAT ODER DER EINSATZ ZUR AUFKLARUNG VON VERBRECHEN 487
5. DER ZWECK DES VE-EINSATZES 489
A) DIE BETEILIGUNG AN STRAFTATEN 489
B) DIE REINE INFORMATIONSSAMMLUNG 494
V. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL 495
1. ANFERTIGUNG VON LICHTBILDERN UND BILDAUFZEICHNUNGEN, INSBESONDERE
EINER VIDEOIIBERWACHUNG 495
2. DER KLEINE LAUSCHANGRIFF 497
VI. DIE POLIZEILICHE BEOBACHTUNG 503
VII. DAS SCHEINGESCHAFT 506
VIII. DIE TATPROVOKATION 507
IX. ZUSAMMENFASSUNG: VERDECKTE ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN VERFAHREN ORGANI-
SIERTER KRIMINALITAT 507
E. POLIZEILICHE ERKENNTNISSE ZU DEN TATVERDACHTIGEN UND DEN HANDELNDEN
GRUPPIERUN-
GEN 511
I. DIE ZAHL DER TATVERDACHTIGEN 512
II. DIE HANDELNDEN GRUPPIERUNGEN 514
III. ZUSAMMENFASSUNG 518
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS 21
F. DER ABSCHLUSS DER ERMITTLUNGSVERFAHREN 519
I. EINSTELLUNGEN 519
1. NICHTANGEKLAGTE HAUPTBESCHULDIGTE 519
2. ANALYSE DER EINGESTELLTEN OK-KOMPLEXE 521
II. ANKLAGEN 523
1. ANZAHL DER ANGEKLAGTEN HAUPTBESCHULDIGTEN UND OK-DEFINITION 523
2. ECKDATEN DER ANKLAGESCHRIFTEN 525
III. ZUSAMMENFASSUNG 528
KAPITEL 17
DIE AUSGESTALTUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 529
A. ECKDATEN DER HAUPTVERHANDLUNG 529
B. FOLGEN DES EINSATZES BESONDERER ERMITTLUNGSMABNAHMEN IN OK-VERFAHREN
FIIR DEN ABLAUF DER HAUPTVERHANDLUNG 531
I. PROBLEME BEI DER EINFIIHRUNG DER ERGEBNISSE DER TU IN DIE
HAUPTVERHAND- LUNG 531
1. PROBLEME FAKTISCHER ART 531
2. PROBLEME DER UBERSETZUNG 532
3. PROBLEME RECHTLICHER ART 535
II. DIE EINFUHRUNG DER ERKENNTNISSE VON VERDECKTEN ERMITTLERN UND
VERTRAUENS- PERSONEN IN DIE HAUPTVERHANDLUNG 536
1. DIE ENTWICKLUNG EINER GESETZLICHEN REGELUNG FIIR DIE SPERRERKLARUNG
536
2. DIE KONKRETE HANDHABUNG DER SPERRERKLARUNGEN IN FALLEN ORGANISIERTER
KRIMINALITAT 539
A) BEMUHUNGEN DER GERICHTE UM DIE FREIGABE VON VE UND VP 539
B) VE-SPERRERKLARUNGEN 541
C) VP-SPERRERKLARANGEN 544
C. ZUSAMMENFASSUNG 549
IMAGE 17
22 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 18
DASURTEIL 551
A. DIE ECKDATEN DER URTEILE 5 51
B. DIE BEWEISWIIRDIGUNG 552
C. DIE ABGEURTEILTEN 555
I. ERGEBNISSE AUF DER INDIVIDUALEBENE 555
II. FESTSTELLUNGEN ZU DEN HANDELNDEN GRUPPIERUNGEN 559
D. DIE DELIKTSSTRUKTUR 570
I. DER TATBESTAND DER BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN 570
1. BEI NICHTITALIENISCHEN GRUPPIERUNGEN 570
2. BEI ITALIENISCHEN GRUPPIERUNGEN 572
II. DIE BANDENDELIKTE 576
1. KOMPLEXE OHNE JEGLICHE DISKUSSION DES BANDENMERKMALS 577
A) EINGESTELLTE KOMPLEXE 578
B) FEHLENDE RECHTLICHE KATEGORIE ,,BANDE 579
C) FEHLENDES PERSONALES MERKMAL BEI DER BANDE 582
D) FEHLENDE ZEITLICHE PERSPEKTIVE 583
E) SONSTIGES 584
2. KOMPLEXE, IN DENEN EINE BANDENMABIGE BEGEHUNGSWEISE IN DER ANKLA-
GESCHRIFT DISKUTIERT, ABER NICHT ANGENOMMEN WURDE 585
3. KOMPLEXE MIT (MINDESTENS) EINER BANDENANKLAGE, ABER OHNE -VERURTEI-
LUNG 589
A) BETAUBUNGSMITTELVERFAHREN 589
B) ANDERE VERFAHREN 594
4. KOMPLEXE MIT (MINDESTENS) EINER BANDENVERURTEILUNG 596
A) BETAUBUNGSMITTELVERFAHREN 597
B) ANDERE VERFAHREN 606
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS 23
III. DIE GEWERBSMABIGKEIT 620
1. GRIINDE FUR DAS FEHLEN DES MERKMALS DER GEWERBSMABIGKEIT 623
2. FALLE MIT GEWERBSMABIGEM HANDELN 624
E. SONDERPROBLEM DER ERFASSUNG ARBEITSTEILIGEN KRIMINELLEN VORGEHENS 626
I. PROZESSUALE EBENE 626
1. DIVERGIERENDE SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN 627
2. VBR-VERURTEILUNGEN UND UBERNAHMEN 629
II. MATERIELLE EBENE, INSBESONDERE FIIR DIE STRAFZUMESSUNG 629
1. WEITER TATERBEGRIFF UND SEINE KONSEQUENZEN FIIR DIE STRAFZUMESSUNG
630
2. DIE VERGLEICHENDE STRAFZUMESSUNG 632
A) ABSTRAKTE DIFFERENZIERUNG 633
B) KONKRETE VERGLEICHENDE STRAFZUMESSUNG 635
C) WEITERE ASPEKTE 636
F. DIE VERHANGTEN SANKTIONEN 636
G. STRAFZUMESSUNG UND CHARAKTERISTIK VON VERFAHREN ORGANISIERTER
KRIMINALITAT 641
I. WACHSENDE GESTANDNISBEREITSCHAFT UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE
STRAFZUMES- SUNG 641
II. ,,ORGANISIERTE KRIMINALITAT UND ,JCRIMINELLE ORGANISATION 642
III. ,,KRIMINELLE ENERGIE SOWIE ,,KRIMINELLES MILIEU 643
IV. PLANUNG, PROFESSIONELLES UND KONSPIRATIVES VORGEHEN 646
V. INTERNATIONALITAT UND AUSLANDISCHE STRAFTATER 647
VI. STAATLICHE BETEILIGUNG AN STRAFTATEN 648
H. GEWINNABSCHOPFUNG UND GELDWASCHE 650
I. GEWINNABSCHOPFUNG 650
1. VERFALL UND EINZIEHUNG 653
IMAGE 19
24 INHALTSVERZEICHNIS
A) DETAILANALYSE DER KOMPLEXE MIT GEWINNABSCHOPFUNG 654
AA) BETAUBUNGSMITTELKOMPLEXE 654
BB) ANDERE KOMPLEXE 660
B) DETAILANALYSE DER KOMPLEXE OHNE GEWINNABSCHOPFUNG 662
2. DIE VERMOGENSSTRAFE 666
II. GELDWASCHE 666
1. KOMPLEXE MIT EINGELEITETEN GELDWASCHEVERFAHREN 666
2. KOMPLEXE MIT ALLGEMEINEM GELDWASCHEVERDACHT 668
J. DER ABSCHLUSS DER STRAFVERFAHREN, INSBESONDERE DAS PROBLEM DER
VERFAHRENSABSPRA-
CHEN, DER KRONZEUGENREGELUNGEN UND DES ZEUGENSCHUTZES 669
I. ANALYSE DER VERFAHRENSABSPRACHEN 672
II. KRONZEUGENREGELUNGEN 674
1. KRONZEUGENREGEL DES § 31 BTMG 674
A) ENTLASSUNG AUS DER UNTERSUCHUNGSHAFT 674
B) STRAFMILDERUNG IM EIGENEN URTEIL 675
C) EINFLUSS AUF DIE DAUER DER STRAFVOLLSTRECKUNG 677
D) MIT DER ANWENDUNG DES § 31 BTMG VERBUNDENE PROBLEME 677 2. DIE
ANWENDUNG DES KRONZEUGENGESETZES 678
3. ANDEREREGELUNGSMECHANISMENFIIR VERGIINSTIGUNGEN BEI KRONZEUGEN ...
679
III. FRAGEN DES ZEUGENSCHUTZES 681
1. PROZESSUALE ZEUGENSCHUTZMABNAHMEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 681
2. ZEUGENSCHUTZMABNAHMEN, INSBESONDERE DIE AUFNAHME IN EIN ZEUGEN-
SCHUTZPROGRAMM 682
A) ZEUGENSCHUTZ ALS BAUSTEIN FIIR DEN ERMITTLUNGSERFOLG 682
B) MISSBRAUCH DES ZEUGENSCHUTZES 685
C) SONSTIGE MABNAHMEN ZUM ZEUGENSCHUTZ 686
K. RECHTSMITTEL 686
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS 25
L. BEMERKUNGEN ZUR STRAFVOLLSTRECKUNG 688
M. ZUSAMMENFASSUNG 690
KAPITEL 19
DIE BESONDEREN MERKMALE DER DEFINITION ORGANISIERTER KRIMINALITAT IM
SPIEGEL DER GERICHTLICHEN FESTSTELLUNGEN 704
A. DAS OK-MERKMAL ,,UNTER VERWENDUNG GEWERBLICHER ODER
GESCHAFTSAHNLICHER STRUK- TUREN 705
B. DAS OK-MERKMAL ,,UNTER ANWENDUNG VON GEWALT ODER ANDERER ZUR
EINSCHIICHTE- RUNG GEEIGNETER MITTEL 709
C. DAS OK-MERKMAL ,,UNTER EINFLUSSNAHME AUF POLITIK, MEDIEN, OFFENTLICHE
VERWAL- TUNG, JUSTIZ ODER WIRTSCHAFT 712
D. ZUSAMMENFASSUNG 714
KAPITEL 20
INTERVIEWS MIT STRAFTATERN, DIE VON DEN ERMITTLUNGSBEHORDEN DER
ORGANISIERTEN KRIMINALITAT ZUGERECHNET WERDEN 716
A. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN ZU DEN GEFIIHRTEN INTERVIEWS 716
B. PRAKTISCHE DURCHFIIHRUNG UND VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG 717
C. KURZBESCHREIBUNG DER INTERVIEWPARTNER UND DER ZUGRUNDE LIEGENDEN
FALLGESTALTUN- GEN 718
D. ERGEBNISSE DER INTERVIEWS IM QUERSCHNITT 721
I. EINSCHATZUNG ZUR ORGANISIERTEN KRIMINALITAT (FRAGEN 1-4) 721
II. ERSCHEINUNGSFORMEN UND VORGEHENSWEISE DER ORGANISATION (FRAGEN 5 -
14 UND 16) 726
III. STELLUNGNAHME ZU DER LISTE DER ,,GENERELLE(N) INDIKATOREN ZUR
ERKENNUNG OK-RELEVANTER SACHVERHALTE 734
IV. EFFIZIENZ UND ORGANISATION DES TATERVERHALTENS (FRAGEN 18 - 20) 740
IMAGE 21
26 INHALTSVERZEICHNIS
V. EFFIZIENZ DER POLIZEILICHEN OK-BEKAMPFUNG (FRAGEN 21 -29) 743
VI. RAHMENBEDINGUNGEN BEI OK-ERMITTLUNGEN (FRAGEN 30-32) 748
VII. ZEITLICHE BEWERTUNG (FRAGEN 33-34) 749
VIII. PEISONLICHE EINSCHATZUNGEN (FRAGEN 35-42) 750
E. ZUSAMMENFASSUNG 755
KAPITEL 21
INTERVIEWS MIT IM ZEUGENSCHUTZPROGRAMM BEFINDLICHEN STRAFTATERN ZU
FRAGEN DES ZEUGENSCHUTZES 760
A. VORBEMERKUNGEN ZU DEN GEFIIHRTEN INTERVIEWS 760
B. ERGEBNISSE DER INTERVIEWS 760
I. ALLGEMEINE ANGABEN 761
II. FRAGEN ZUM STRAFPROZESSUALEN ABLAUF 763
III. FRAGEN ZUR BEDROHUNGSSITUATION 766
C. ZUSAMMENFASSUNG 769
KAPITEL 22
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 771
A. ORGANISIERTE KRIMINALITAT - STRATEGIEN ZUR BEKAMPFUNG (K)EINER NEUEN
KRIMINALI- TATSFORM 771
I. KRIMINELLE GRUPPIERUNGEN IM HELLFELD 771
II. DAS DILEMMA DER DEFINITION 775
III. NEUERUNGEN DES GESETZGEBERS: UND WIE SIE UMGESETZT WERDEN 779 IV.
UNZULANGLICHKEITEN DES MATERIELLEN STRAFRECHTS BEI DER AHNDUNG
ARBEITSTEI- LIGEN KRIMINELLEN VERHALTENS 785
V. KARRIERE EINES UNBEKANNTEN PHANOMENS 786
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS 27
B. ORGANISIERTE KRIMINALITAT: CHIFFRE EINES NEUEN STRAFPROZESSES 787
I. VERSCHLEIFUNG VON POLIZEI- UND STRAFPROZESSRECHT 788
II. KENNZEICHEN EINES NEUEN ERMITTLUNGS- UND STRAFVERFAHRENS 792
1. DIE AKTIVE GENERIERUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 792
2. INFORMATIONSGEWINNUNG UND BEGLEITUNG VON STRAFTATEN MIT VERDECKTEN
METHODEN 795
3. NADELOHR HAUPTVERHANDLUNG 799
4. NOTWENDIGKEIT UND GEFAHR POLIZEILICHER ZEUGENSCHUTZPROGRAMME 801
5. DIE KONSENSUALE ERLEDIGUNG ALS AUSWEG ZUR OKONOMISCHEN BEWALTIGUNG
DES NEUEN VERFAHRENSTYPS ORGANISIERTER KRIMINALITAT 802
NACHWORT 805
LITERATURVERZEICHNIS 806
QUELLENVERZEICHNIS 840
SACHWORTVERZEICHNIS 844
|
any_adam_object | 1 |
author | Kinzig, Jörg 1962- |
author_GND | (DE-588)11455515X |
author_facet | Kinzig, Jörg 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Kinzig, Jörg 1962- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019353939 |
classification_rvk | PH 8420 PH 8470 |
ctrlnum | (OCoLC)56824057 (DE-599)BVBBV019353939 |
dewey-full | 345.2043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.2043 |
dewey-search | 345.2043 |
dewey-sort | 3345.2043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03110nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019353939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040803s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971719470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428114884</subfield><subfield code="9">3-428-11488-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56824057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019353939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.2043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8470</subfield><subfield code="0">(DE-625)136504:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kinzig, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11455515X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität</subfield><subfield code="c">von Jörg Kinzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">849 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht und Kriminologie</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organized crime</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organized crime</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Organisiertes Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht und Kriminologie</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000630</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019353939 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3428114884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012817918 |
oclc_num | 56824057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 849 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrecht und Kriminologie |
series2 | Strafrecht und Kriminologie |
spelling | Kinzig, Jörg 1962- Verfasser (DE-588)11455515X aut Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität von Jörg Kinzig Berlin Duncker & Humblot 2004 849 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht und Kriminologie 17 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2003 Criminal law Germany Organized crime Germany Organized crime Germany Prevention Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 DE-188 Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Strafrecht und Kriminologie 17 (DE-604)BV000000630 17 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kinzig, Jörg 1962- Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität Strafrecht und Kriminologie Criminal law Germany Organized crime Germany Organized crime Germany Prevention Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043830-2 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität |
title_auth | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität |
title_exact_search | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität |
title_full | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität von Jörg Kinzig |
title_fullStr | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität von Jörg Kinzig |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität von Jörg Kinzig |
title_short | Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität |
title_sort | die rechtliche bewaltigung von erscheinungsformen organisierter kriminalitat |
topic | Criminal law Germany Organized crime Germany Organized crime Germany Prevention Organisiertes Verbrechen (DE-588)4043830-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Criminal law Germany Organized crime Germany Organized crime Germany Prevention Organisiertes Verbrechen Rechtsprechung Bekämpfung Strafverfahrensrecht Strafrecht Polizeirecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012817918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000630 |
work_keys_str_mv | AT kinzigjorg dierechtlichebewaltigungvonerscheinungsformenorganisierterkriminalitat |