Ursprungsgeschichte des Bewusstseins:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Walter
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 551 S. |
ISBN: | 3530421855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019350701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160613 | ||
007 | t | ||
008 | 040730s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3530421855 |c Gb. : ca. EUR 28.00, ca. CHF 49.00 |9 3-530-42185-5 | ||
035 | |a (OCoLC)61386272 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019350701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-128 | ||
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a ER 945 |0 (DE-625)27779: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Erich |d 1905-1960 |e Verfasser |0 (DE-588)118587277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursprungsgeschichte des Bewusstseins |c Erich Neumann |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Walter |c 2004 | |
300 | |a XIII, 551 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archetypus |0 (DE-588)4132252-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Archetypus |0 (DE-588)4132252-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814787 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132780219564032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von C. G. Jung
Einleitung...........................................
Die Mythologie als Projektion des kollektiven Unbewussten — Die
archetypischen Stadien der Bewusstseinsentwicklung — Der entwick-
lungsgeschich
diche
Aspekt — Die schöpferische Bedeutung des Be-
wusstseins — Transpersonale und personale Faktoren — Die Bewusst¬
seinsentwicklung als menschheitsgeschichtliches und ontogenetisches
Geschehen — Zur Methode — Die
individual-
und kultur-therapeuti-
sche Absicht der Untersuchung
Erster Teil
Die mythologischen Stadien der
Bewusstseinsentwicklung
A. Der Schöpfungsmythos
I.
Der Uroboros..................................... 17
Der Uroboros als kosmologisches, menschheitsgeschichtliches und on¬
togenetisches Symbol der Urfrühe — Die Symbolik des Ursprungs: Das
vollkommene Runde, der Keim, das Gegensatzenthaltende, das Ewig-
Ruhende — Die beiden Deutungen des Runden: Der Schoß und Die
Eltern — Der mütterliche Uroboros und der Ich-Keim: Die gute Mut¬
ter — Der Uroboros-Inzest als Tendenz zur Ursprungseinheit — Die mit¬
einander vereinigten Ureltern — Der väterlich betonte Uroboros: Der
Beginn des Werdens in der Selbstzeugung — Das vorweltliche Wissen
im Stadium des Uroboros — Die Symbolik des Körperschemas — Der
Nahrungs-Uroboros: Die Stoffwechselsymbolik in der Mythologie des
Anfangsgeschehens — Die Autarkie im Uroboros-Stadium — Die Los-
VTI
lösung
vom Uroboros: Die Zentroversion als Grundlage der Aus¬
einandersetzung des Ich mit der Welt und dem Unbewussten — Der
Uroboros als Vollkommenheitssymbol der Individuation
II.
Die Große Mutter oder Das Ich unter der
Dominanz des Uroboros ............................ 51
Das Heraustreten des Ich aus dem Uroboros und die zwei Aspekte der
Großen Mutter — Die Übermacht der Welt und des Unbewussten: das
Matriarchat als psychologische Phase — Das Kind — Der Sohngeliebte
der Großen Mutter, die Jünglingsphase des Ich: Vegetationssymbolik
und Phallismus — Die Große Mutter als Jungfrau und Hure — Der
Fruchtbarkeitsaspekt der furchtbaren Mutter: Blutgier, Grausamkeit,
Kastration, Zerstückelung — Der
matriarchale
Inzest im Gegensatz zum
Uroboros-
1 η
zes
t
Ägypten, Kanaan, Kreta, Griechenland als Herrschafts¬
gebiete der Großen furchtbaren Mutter
Isis-Osiris — Das Batamärchen — Aschera,
Anat, Astaret
— Die Frucht¬
barkeitssymbolik im kretisch-mykenischen Kulturkreis — Die Mutter¬
gottheiten und die Helden
mythologie
in Griechenland
Die Phasen der Beziehung des Jünglingsgeliebten zur
Großen Mutter
Die vegetative Phase: Schicksalsergebenheit und
matriarchale
Kastra¬
tion — Die Widerstrebenden: Flucht, Abwehr, Trotz, Selbstentman¬
nung, Selbstmord — Umwertung und Verdrängung der Großen Mutter -
Die feindlichen Zwillinge und die Widersacherfigur
III.
Die Trennung der Ureltern oder Das Gegensatzprinzip..... in
Die Geburt des Bewusstseins durch die Trennung der Ureltern: Die
Schöpfungsmythologie des Lichts — Die Emanzipation des Ich und die
Selbstständigwerdung des Bewusstseins: Das Anderssein, der Herr¬
schartswille — Die Entstehung des Gegensatzprinzips: männlich-weib¬
lich, außen-innen, gut-böse — Die negativen Folgen der Heldenaktivi¬
tät des Ich: Paradiesverlust, Abgeschnittensein, Urschuld — Aggression
und Ich-Entwicklung — Die erstarkende Männlichkeit des Ich
B. Der Heldenmythos
I.
Die Geburt des Helden.............................. 139
Die doppelten Eltern — Die Jungfrau-Mutter — Die Doppelstruktur des
Helden — Die Männergruppe und die Bewusstseinsentwicklung — Die
»obere« Männlichkeit, die Väter und der »Himmel«: Die Geistseite —
Die Einweihung und die Erzeugung des Helden-Ich — Das ägyptische
Königsritual als Wiedergeburtsritual
VIII
II.
Die Muttertötung.................................. 159
Das männliche Ich und die Überwindung der furchtbaren Mutter —
DieWiedergeburt im Heldeninzest — Die Symbolik der oberen Männ¬
lichkeit — Das Missglücken: Die Gefahr der »oberen« Kastration:
Schimschon, Ödipus und Barlachs »Toter Tag« — Die Orestie und das
Ende der Mutterherrschaft
III.
Die Vatertötung ................................... 179
Das Vaterbild — Die Instanz der Väterwelt und das Kulturkollektiv —
»Stimme« und Gewissen — Der Held als Sohn des transpersonalen und
als Feind des personalen Vaters — Der Kampf gegen das »Furchtbare
Männliche« — Vom Matriarchat zum Patriarchat — Die Wandlung des
Königsrituals — Das Missglücken: Die
patriarchale
Kastration: Vernich¬
tung durch den Geist
С
Der Wandlungsmythos
I.
Die Gefangene und der Schatz........................ 203
Die Doppelrichtung der mythologischen Motive: Objektstufe und
Subjektstufe — Die Befreiung der Gefangenen als Ziel des Drachen¬
kampfes — Die Verwandlung des Weiblichen durch die Selbstverwand¬
lung des Männlichen: Dir Herauslösung der
Anima
aus dem Mutter¬
archetyp — Die Überwindung der Urangst vor dem Weiblichen — Die
Gewinnung der Geliebten, Gefährtin, Helferin — Die Entdeckung der
seelischen Welt — Der Schatz als schwer zu erreichende Kostbarkeit:
Die schöpferische Wirklichkeit der Seele — Die seelische Wirklichkeit
des Rituals in der anthropozentrischen Wendung: Der Held, der
Große Einzelne, der Kulturträger — Der Hieros
Gamos
als mythologi¬
sches Bild der Synthese von Bewusstsein und Unbewusstem — Der
doppelte Aspekt des Fruchtbarkeitsrituals —
Perseus
als Paradigma des
Heldenmythos
II.
Die Wandlung oder
Osiris
........................... 229
Die drei Formen der Heldenaktivität: Veränderung der Außenwelt, Er¬
lösung der Innenwelt, Verwandlung der Persönlichkeit — Zentroversion
und Unzerstörbarkeit: Der Osirismythos —
Osiris
und das
matriarchale
Fruchtbarkeitsritual: Lebendiger
Phallus,
Korngott, Zerstückelung —
Osiris
als Bleibender: Die Mumie mit dem langen Gliede — Oberer
und unterer
Osiris — Osiris
als Überwinder des Todes — Die Symbolik
des Dedpfeilers: Untere Fruchtbarkeit, Dauer, Erhöhung des Unteren —
Osiris
und die Symbolik des Aufstiegs — Die Doppelstruktur des
Osiris: Osiris
und
Ra
— Selbsterneuerung und Wandlung: Das Osiris-
ritual des ägyptischen Königs, die Vereinigung der Seelenteile — Die
drei Bezirke des Osirisrituals: Frühjahrsfest, Krönungsfeier, Sedfeier —
IX
Die Ablösung des Matriarchats durch das Patriarchat: Horus als Sohn
des
Osiris
— Die Vater-Sohn-Identität:
Osiris
als Geisterkönig, der
Horuskönig als Sohn und Erbe — Der Geistphallus und die Wand¬
lung — Horus und
Osiris
als Ich und Selbst — Der Osirismythos als
Heldenmythos der Wandlung:
The Perfect Being
— Auswirkungen des
Osirismythos
Zweiter Teil
Die psychologischen Stadien der
Persönlichkeitsentwicklung
A. Die Ursprungseinheit
Zentroversion und Ich-Bildung
(Mythologische Stadien: Uroboros und Große Mutter) ........ 266
Das Ich als Komplex — Der strukturelle und der genetische Aspekt der In¬
terpretation — Die archetypischen Stadien als S. D.-Reihe
Der Ich-Keim in der Ursprungssituation des Uroboros
Die drei Fronten: Ich und Welt, Ich und Gruppe, Ich und Unbewusstes —
Die Exteriorisierung der Psyche als Grundlage der Introjektion und Projek¬
tion — Die Dominanz des kollektiven Unbewussten in der Gruppenreaktion
und der mythologischen Apperzeption
Die Entwicklung des Ich aus dem Uroboros
Der Uroboros als Grenzzustand des Bewusstseins — Die pleromatische
Natur des Uroboros und die Gefahr des uroborischen Inzestes — Die gestalt¬
lose Ganzheit von Welt und Unbewusstem und die Schwäche des Ich
Die Zentroversion im Organischen und auf der Uroboros-Stufe
Das Körper-Selbst: Die Identität von Körper und Psyche — Der Nahrungs-
Uroboros und die Stoffwechselsymbolik des Psychischen
Die Zentroversion, das Ich und das Bewusstsein
Das Bewusstsein als Wahrnehmungsorgan — Die Bildrepräsentanz von
Außen- und Innenwelt — Die Distanzstellung des Bewusstseinssystems —
Das Bewusstsein als Sicherungsorgan der Zentroversion — Der Ich-Komplex
als Repräsentant der Ganzheit — Der Konflikt zwischen Ich und Unbewuss¬
tem: Die furchtbare Mutter, der Widersacher und die Widerstrebenden —
Das schöpferische Ich als Filialorgan der Zentroversion — Die Differenzie¬
rung der Psyche und die Selbstständigkeit des Bewusstseins
Die weiteren Phasen der Ich-Entwicklung
Narzissmus und vegetative Symbolik der Jünglingsphase: Die Abhängigkeit
des Ich von den autonomen Prozessen des Unbewussten — Die Zwischen¬
stufen: Die Unabgelöstheit des Ich von den gegengeschlechtlichen Figuren
cs Unbewussten
—
Phallismus
und animalische Symbolik: Die Stärkung
der Ichaktivität durch die Identifizierung des Ich mit den aktiven Triebkom-
oonenten des Unbewussten — Die »obere« Männlichkeit und das Helden-
Ich: Die Unabhängigkeit des Ich vom Körpersystem und seine Zuordnung
zum Geistprinzip — Regression und Ich-Entwicklung
B. Die Systemtrennung
Zentroversion und Differenzierung
(Mythologische Stadien: Weltelterntrennung und
Diachenkampf)....................................... 321
Die Stärkung des Ich-Systems in der Abwehr des Unbewussten — Die Über¬
nahme der Aggressionstendenzen des Unbewussten in die Ich-Aktivität —
Die aktive Auseinandersetzung des Ich mit dem Unbewussten und die Ent¬
stehung der Individualität
Die Aufspaltung der Archetypen
Inhaltliche und emotionale Komponenten des Unbewussten — Die diskur¬
sive Erfahrung der Archetypen durch das Ich als Bewusstseinsschutz — Die
Gegensatzerfahrung an den Archetypen als Tat des Bewusstseins — Die
Gestaltwerdung des Unbewussten als Ergebnis der Systematisierung des
Bewusstseins
Der Abbau der emotionalen Komponente und die
Rationalisierung
Die Veränderung der Symbolwirkung in der Verarbeitung durch das
Be-
wusstsein — Die Erfahrbarkeit der Welt und des Unbewussten als Folge der
Ent-Emotionalisierung — Der Abbau der emotionalen Komponente als Ent¬
wicklung vom Hirnstamm- zum Hirnrindenmenschen — Die Bewusstseins-
reaktion des Individuums gegen die Instinktreaktionen der Spezies — Ent-
Emotionalisierung und Objektivität
Die sekundäre Personalisierung
Die Deflationierung des Transpersonalen — Die Personalisierung transperso¬
naler Inhalte — Das Auseinandertreten von Psyche und Objektwelt durch
die Introjektion — Der männliche Akzent der Bewusstseinsentwicklung
Die Wandlung der Lust-Unlust-Komponente
Die Libidobewegung zwischen Bewusstsein und Unbewusstem — Der Lust¬
konflikt zwischen Bewusstsein und Unbewusstem — Leiden und Schuld¬
gefühl als Ergebnis des Lustkonflikts
Die Instanzenbildung der Persönlichkeit
Die archetypischen Phasen als Ich-Phasen - Instanzbildung, Zentroversion,
Einheit der Persönlichkeit — Schattenbildung —
Anima
XI
Die synthetische
Funktion des Ich
Das Weltbild — Die Bildung des Kulturkanons — Die Integration der Per¬
sönlichkeit
C. Das Bewusstsein in Ausgleich und Krise
Die Kompensation der Systemtrennung:
Die Kultur im Ausgleich................................ 371
Der Kulturkanon und die Erziehungsforderung des Kollektivs — Die kom-
pensatorische Funktion der Symbolwelt — Das Symbol als Ausdruck der
Geistseite — Das Geborgensein der Persönlichkeit im Kulturkanon — Die
emotionale Lebendigkeit im Kulturkanon — Die schöpferische Beziehung
zwischen dem »Großen Einzelnen« und dem Kollektiv — Der Kampf des
Großen Einzelnen gegen den Kulturkanon
Von System-Trennung zu System-Spaltung:
Die Kultur in der Krise
Die Vermassung und der Zerfall des Kulturkanons im Abendland — Die
Entfremdung vom Unbewussten — Die
patriarchale
Kastration: Die Über¬
wältigung durch den Geist — Die Perversion des Differenzierungsprozesses:
Bewusstseinsstarre, Verlust der
Ganzheitsŕunktion,
Absperrung gegen Emo¬
tionen, Entwertung des Transpersonalen, Überschätzung der Rationalisie¬
rung — Die Folgen der Auflösung des Kulturkanons: Die Inflation des Pri¬
vatraums, die Willkürherrschart isolierter Archetypen, die Atomisierung des
Einzelnen, die reaktive Vermassung
D. Zentroversion und Lebensalter
Die Bedeutung der Altersstufen .......................... 405
Die Verlängerung der Kindheit und die ontogenetische
Wiederholung der menschheitlichen Bewusstseinsdifferenzierung
Die Differenzierungsprozesse und die Anpassung an die äußere Realität:
Die
typologische
Differenzierung, der Übergang von der Ganzheitsorientie¬
rung zur Bewusstseinsorientierung, Ent-Emotionalisierung, sekundäre Per-
sonalisierung,
patriarchale
Linie der Bewusstseinsentwicklung — Der Auf¬
bau der Persönlichkeitsinstanzen:
Persona,
Anima,
Schatten — Von der
Geborgenheit im Unbewussten zur Geborgenheit im Kulturkanon: Von der
Instinktzentriertheit zum Ich-Zentrum — Der psychische Konflikt als ener¬
getische Grundlage der Persönlichkeitsbildung — Die zwei Wege der Libido-
übertragung auf die Welt: Projektion und Bewusstseinsinteresse
XII
Die Belebung des kollektiven Unbewussten und die Veränderung
des Ich in der Pubertät
Die Projektion der Archetypen und die Ablösung vom personalen Familien¬
roman — Die »Wiedergeburt«, die Geburt des Helden-Ich: Die Zentralität
des Ich im Kollektiv
Die Selbstbewusstwerdung der Zentroversion in der zweiten
Lebenshälfte
Vbm Jüngling zum Erwachsenen — Die Integration als Umkehrung der Dif¬
ferenzierung: Deflationierung der Welt, Integration der Persönlichkeitsin¬
stanzen, Belebung der emotionalen Komponente, Aufhebung der sekundä¬
ren Personalisierung — Das »vereinigende Symbol« als Manifestation der
Zentroversion — Die Psychologie der Wandlung und die Erfahrung des
Selbst
Anhang
Appendix
I
Die Gruppe, der Große Einzelne und die Entwicklung des
Individuums ......................................... 429
Masse und Gruppe — Der Geist-Aspekt des Totem — Erscheinungsformen
des »Großen Einzelnen« — Das Individuum in Nachfolge der Großen Ein¬
zelnen — Die Geist-Betonung der männlichen Gruppe
Appendix
II
Die Bildung des Massenmenschen und die Rekollektivierungs-
phänomene .......................................... 447
bn der Gruppe zur Masse — Schatten und Massenmensch — Atomisierung
und reaktive Vermassung — Die regressive Auflösung der Persönlichkeit in
der Masse — Der Illusionscharakter des Massenrausches
Anmerkungen ........................................ 457
Autorenregister ....................................... 485
Sachregister.......................................... 487
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Erich 1905-1960 |
author_GND | (DE-588)118587277 |
author_facet | Neumann, Erich 1905-1960 |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Erich 1905-1960 |
author_variant | e n en |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019350701 |
classification_rvk | CU 2000 ER 945 |
ctrlnum | (OCoLC)61386272 (DE-599)BVBBV019350701 |
discipline | Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01835nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019350701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040730s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3530421855</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 28.00, ca. CHF 49.00</subfield><subfield code="9">3-530-42185-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61386272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019350701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)27779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Erich</subfield><subfield code="d">1905-1960</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursprungsgeschichte des Bewusstseins</subfield><subfield code="c">Erich Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Walter</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 551 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archetypus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132252-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Archetypus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132252-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814787</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019350701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3530421855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814787 |
oclc_num | 61386272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-128 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-128 |
physical | XIII, 551 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Walter |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Erich 1905-1960 Verfasser (DE-588)118587277 aut Ursprungsgeschichte des Bewusstseins Erich Neumann Düsseldorf Walter 2004 XIII, 551 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd rswk-swf Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Archetypus (DE-588)4132252-6 gnd rswk-swf Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s Archetypus (DE-588)4132252-6 s DE-604 Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 s 1\p DE-604 Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neumann, Erich 1905-1960 Ursprungsgeschichte des Bewusstseins Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Archetypus (DE-588)4132252-6 gnd Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060055-5 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4132252-6 (DE-588)4006349-5 |
title | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins |
title_auth | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins |
title_exact_search | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins |
title_full | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins Erich Neumann |
title_fullStr | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins Erich Neumann |
title_full_unstemmed | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins Erich Neumann |
title_short | Ursprungsgeschichte des Bewusstseins |
title_sort | ursprungsgeschichte des bewusstseins |
topic | Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Archetypus (DE-588)4132252-6 gnd Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd |
topic_facet | Tiefenpsychologie Entwicklung Archetypus Bewusstsein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814787&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannerich ursprungsgeschichtedesbewusstseins |