Das Bild des Künstlers und seiner Frauen: Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Jonas
2004
|
Schriftenreihe: | Studien zur visuellen Kultur
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 S. Ill. |
ISBN: | 3894453362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019350006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201014 | ||
007 | t | ||
008 | 040729s2004 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894453362 |9 3-89445-336-2 | ||
035 | |a (OCoLC)57170893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019350006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M472 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-83 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1995.9.A73 | |
082 | 0 | |a 791.43/65287 |2 22 | |
084 | |a AP 59710 |0 (DE-625)7794:667 |2 rvk | ||
084 | |a AP 59706 |0 (DE-625)7794:663 |2 rvk | ||
084 | |a AP 52100 |0 (DE-625)7711: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schrödl, Barbara |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1120045231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bild des Künstlers und seiner Frauen |b Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit |c Barbara Schrödl |
264 | 1 | |a Marburg |b Jonas |c 2004 | |
300 | |a 316 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur visuellen Kultur |v 3 | |
502 | |a Vollst. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schrödl, Barbara: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Films |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kunstenaars |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kunstgeschiedenis (wetenschap) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Populaire cultuur |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrouwen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Art in motion pictures | |
650 | 4 | |a Artists in motion pictures | |
650 | 4 | |a Motion pictures |z Germany | |
650 | 4 | |a National socialism and motion pictures | |
650 | 4 | |a Sex role in motion pictures | |
650 | 4 | |a Women in motion pictures | |
650 | 0 | 7 | |a Männlichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4372433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |g Motiv |0 (DE-588)4122247-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Künstler |g Motiv |0 (DE-588)4122247-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Männlichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4372433-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1933-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Schrödl, Barbara |4 aut |t Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen |
830 | 0 | |a Studien zur visuellen Kultur |v 3 |w (DE-604)BV013436271 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132779109122048 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 8
1 Einleitung in die Fragestellung, Forschungsstand und Materialauswahl 9
1.1 Einleitung in die Fragestellung 9
1.2 Forschungsstand 10
1.3 Materialauswahl 15
2 Die Arbeit mit Siegfried Kracauers Vorschlägen zur Fassung des
Verhältnisses von Film und Gesellschaft 17
2.1 Filmgeschichte als Mentalitätsgeschichte: Die Arbeit mit psychoanalytischen
Kategorien in der Filmgeschichte 17
2.2 „Von der Auflehnung zur Unterwerfung : Oder die ideologische Arbeit
des Films 30
2.3 Das Bild des Künstler und seiner Frauen: Eine Motiv-Analyse im Sinne
Kracauers? 33
2.4 Die Rezeption von Spielfilmen: Ein offener Prozess 41
3 Etablierung des Künstlers als Führer der (Kultur)nation: Genialität, Leiden
und der Traum von der Nation 47
3.1 Das leidende Genie findet das Glück auf Erden: Die Figur des jungen
Talents im NS-Spielfilm 48
3.1.1 Der Wandel vom Bohemien zum glücklichen (Klein)bürger als Weg vom
Junggesellen zum Ehemann 49
3.1.2 Der Nationalsozialismus, das Genie , das Publikum und das Glück 51
3.2 Das leidende Genie als Versprechen des Überlebens der Nation:
Zur Darstellung des alten Meisters im NS-Spielfilm 58
3.2.1 Rembrandt als Teil der Massenkultur 58
3.2.2 Das verkannte Genie Rembrandt 59
3.2.3 Rembrandt, der Führer und die Frauen 62
3.2.4 Der heilige Narr inmitten des Wahnsinns 68
3.2.5 „Rembrandt als Versprechen des Überlebens der Nation 70
3.3 Die Rolle der Kreativen im Wiederaufbau: Die Repräsentation des Künstlers
im Trümmerfilm 72
3.3.1 Das neue Gesicht als Zeichen für den Neuanfang 74
3.3.2 Die Rekonstruktion des männlichen Schöpfer -Künstlers 80
3.3.3 Kunst, Künstler, Publikum und „Die Unfähigkeit zu trauern 89
3.4 Das leidende Genie und sein Peiniger: Das Motiv der Verführung im
Spielfilm der Nachkriegszeit 99
3.4.1 Kriminalgeschichten im Künstlermilieu: Der verführte Künstler , der
Verführer und der Führer 101
3.4.2 Der Künstler als Volksverführer - Der Förster als Volksführer : Widerspruch
gegen die Etablierung des Künstlers als Führer der Kulturnation 109
3.5 Die Privatisierung des Leidens: Entwürfe der Liebe zwischen Meister und
Modell im Spielfilm der 1950er Jahre 118
4 Von der Formung des Volkskörpers zum Blick auf den Volkskörper
und zur Arbeit für die Körper des Volkes: Männlichkeit, Weiblichkeit und die
Visualisierung der Nation 128
4.1 Pygmalions Geschöpf und Gefährtin. Die Repräsentation von Künstlerpaaren
in NS-Spielfilmen 129
4.1.1 Pygmalions Geschöpf: Die Bildhauerin als nationalsozialistische Galatea 132
4.1.2 Kulturelle Schöpfung und geistige Mütterlichkeit : Pygmalion und Galatea
als Künstlerpaar 136
4.1.3 Pygmalions Geschöpf und Gefährtin als Mitarbeiterin am Bild des
Volkskörpers 139
4.2 Professionalisierung des Blicks: Von der pornographischen Phantasie zur
allegorischen Deutung des nackten weiblichen Modells 141
4.2.1 Der Blick des Künstlers und der Laien auf das nackte Modell 142
4.2.2 Der Blick des Arztes auf die Patientin unter den weißen Tüchern und der Blick
des Publikums auf den Arzt in der Masse 157
4.2.3 Der Blick des Försters und der Gemeinschaft auf die idyllische Natur 170
4.3 Weiblichkeit, Autorschaft und (private) Reproduktion: Die Konstruktion einer
Leerstelle im Spielfilm der 1950er Jahre 177
5 Diskurse um Abstraktion , Gegenständlichkeit und Nation im Spielfilm
und in der hohen Kunst 186
5.1 Zeichen einer Öffnung? Der moderne Künstler als Randfigur im Spielfilm
der unmittelbaren Nachkriegszeit 188
5.2 Entartung , Krankheit und Normalität: Kreativitätsentwürfe zwischen
Genialität und Wahnsinn im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit 199
5.2.1 „Die Sünderin : Krankheit und Gesundheit des Künstlers in einem deutschen
Spielfilm der 1950er Jahre 200
5.2.2 Medizinische Argumentationsfiguren in der nationalsozialistischen Kampagne
„entartete Kunst 203
5.2.3 Der kranke Künstler : Die Aktualisierung der Krankheitsvorstellungen im
Spielfilm der 1950er Jahre 207
5.2.4 Filmische Entwürfe des kranken Künstlers der 1950er Jahre zwischen Politik
und Unterhaltung 214
5.2.5 Aktualisierung der Krankheitsvorstellungen im hochkulturellen Diskurs der
Nachkriegszeit 216
5.3 Visualisierungen des Wunsches nach deutscher Reinheit : Die Heilige im
Spielfilm der 1950er Jahre und die Debatte um die reine Moderne im
Kontext der Reeducation 224
5.3.1 Hauptschuldige, Mitläufer und Persilscheine : Das politische Reinewaschen
im Nachkriegsdeutschland 226
5.3.2 Heiligenlegenden im Nachkriegsspielfilm 227
5.3.3 Exkurs: Die Lichtgestalt der sündigen Heiligen oder heiligen Sünderin im
Stummfilm 229
5.3.4 Der Tod der reinen Frau als Gründungsopfer für die Wirtschaftswunder -
Gesellschaft 230
5.3.5 Reine Form, (art)reine Kunst und reine Moderne 234
5.4 Abstrakte Kunst , Stromlinien -Design und Gemeinschaftsbildungsprozesse:
Volksgemeinschaft , Kulturnation und Konsumgesellschaft 240
5.4.1 Die neue Harmonie von Kultur, Wirtschaft und Natur . Die scheinbar ewige
natürliche Ordnung und der moderne Konsum 243
5.4.2 Die Grenzen der neuen Harmonie. Die Feminisierung des abstrakten Künstlers
als Marginalisierungsstrategie 248
6 Resümee 257
7 Anmerkungen 265
8 Literatur 295
9 Filmliste 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Schrödl, Barbara 1965- Schrödl, Barbara |
author_GND | (DE-588)1120045231 |
author_facet | Schrödl, Barbara 1965- Schrödl, Barbara |
author_role | aut aut |
author_sort | Schrödl, Barbara 1965- |
author_variant | b s bs b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019350006 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1995 |
callnumber-raw | PN1995.9.A73 |
callnumber-search | PN1995.9.A73 |
callnumber-sort | PN 41995.9 A73 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 59710 AP 59706 AP 52100 |
ctrlnum | (OCoLC)57170893 (DE-599)BVBBV019350006 |
dewey-full | 791.43/65287 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.43/65287 |
dewey-search | 791.43/65287 |
dewey-sort | 3791.43 565287 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1933-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1960 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03040nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019350006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040729s2004 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894453362</subfield><subfield code="9">3-89445-336-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57170893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019350006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1995.9.A73</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.43/65287</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 59710</subfield><subfield code="0">(DE-625)7794:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 59706</subfield><subfield code="0">(DE-625)7794:663</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 52100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrödl, Barbara</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120045231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bild des Künstlers und seiner Frauen</subfield><subfield code="b">Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit</subfield><subfield code="c">Barbara Schrödl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Jonas</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur visuellen Kultur</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schrödl, Barbara: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Films</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kunstenaars</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kunstgeschiedenis (wetenschap)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Populaire cultuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrouwen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artists in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Männlichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122247-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122247-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Männlichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1933-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schrödl, Barbara</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur visuellen Kultur</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013436271</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019350006 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3894453362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814113 |
oclc_num | 57170893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M472 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-83 DE-Po75 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M472 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-83 DE-Po75 |
physical | 316 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Jonas |
record_format | marc |
series | Studien zur visuellen Kultur |
series2 | Studien zur visuellen Kultur |
spelling | Schrödl, Barbara 1965- Verfasser (DE-588)1120045231 aut Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Barbara Schrödl Marburg Jonas 2004 316 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur visuellen Kultur 3 Vollst. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Schrödl, Barbara: Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen Geschichte 1933-1960 gnd rswk-swf Films gtt Kunstenaars gtt Kunstgeschiedenis (wetenschap) gtt Populaire cultuur gtt Vrouwen gtt Film Frau Art in motion pictures Artists in motion pictures Motion pictures Germany National socialism and motion pictures Sex role in motion pictures Women in motion pictures Männlichkeit Motiv (DE-588)4372433-4 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Künstler Motiv (DE-588)4122247-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Film (DE-588)4017102-4 s Künstler Motiv (DE-588)4122247-7 s Männlichkeit Motiv (DE-588)4372433-4 s Geschichte 1933-1960 z DE-604 Schrödl, Barbara aut Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen Studien zur visuellen Kultur 3 (DE-604)BV013436271 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schrödl, Barbara 1965- Schrödl, Barbara Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Studien zur visuellen Kultur Films gtt Kunstenaars gtt Kunstgeschiedenis (wetenschap) gtt Populaire cultuur gtt Vrouwen gtt Film Frau Art in motion pictures Artists in motion pictures Motion pictures Germany National socialism and motion pictures Sex role in motion pictures Women in motion pictures Männlichkeit Motiv (DE-588)4372433-4 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Künstler Motiv (DE-588)4122247-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4372433-4 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4122247-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit |
title_alt | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen in faschistischen und nachfaschistischen Spielfilmen |
title_auth | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit |
title_exact_search | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit |
title_full | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Barbara Schrödl |
title_fullStr | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Barbara Schrödl |
title_full_unstemmed | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Barbara Schrödl |
title_short | Das Bild des Künstlers und seiner Frauen |
title_sort | das bild des kunstlers und seiner frauen beziehungen zwischen kunstgeschichte und popularkultur in spielfilmen des nationalsozialismus und der nachkriegszeit |
title_sub | Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit |
topic | Films gtt Kunstenaars gtt Kunstgeschiedenis (wetenschap) gtt Populaire cultuur gtt Vrouwen gtt Film Frau Art in motion pictures Artists in motion pictures Motion pictures Germany National socialism and motion pictures Sex role in motion pictures Women in motion pictures Männlichkeit Motiv (DE-588)4372433-4 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Künstler Motiv (DE-588)4122247-7 gnd |
topic_facet | Films Kunstenaars Kunstgeschiedenis (wetenschap) Populaire cultuur Vrouwen Film Frau Art in motion pictures Artists in motion pictures Motion pictures Germany National socialism and motion pictures Sex role in motion pictures Women in motion pictures Männlichkeit Motiv Künstler Motiv Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013436271 |
work_keys_str_mv | AT schrodlbarbara dasbilddeskunstlersundseinerfrauenbeziehungenzwischenkunstgeschichteundpopularkulturinspielfilmendesnationalsozialismusunddernachkriegszeit |