Strategiegerechte Budgetierung: Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2004
|
Series: | Controlling Praxis
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XXIV, 284 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800630729 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019339307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190311 | ||
007 | t | ||
008 | 040719s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970866453 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800630729 |c Kt. : ca. EUR 40.00, CHF 67.00 |9 3-8006-3072-9 | ||
035 | |a (OCoLC)723183508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019339307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greiner, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategiegerechte Budgetierung |b Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung |c von Oliver Greiner |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 284 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling Praxis | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012803922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012803922 |
Record in the Search Index
_version_ | 1813260617707945984 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers VII
Vorwort und Danksagungen des Autors IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Graphikverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
1.2 Zielsetzungen 5
1.2.1 Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen im Sinne eines
,3etter Budgeting" 6
1.2.2 Prüfung der Auswirkungen des „Beyond Budgeting" Ansatzes 6
1.2.3 Wege der Umsetzung mit der Balanced Scorecard 6
1.2.4 Fokussierung 7
1.3 Forschungstechnische Grundlagen 7
1.3.1 Forschungsablauf 8
1.3.2 Forschungstheorie 10
1.3.3 Forschungstechniken 12
1.4 Zusammenfassung und Kapitelstruktur der Arbeit 13
2 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung 15
2.1 Bestimmung der Studienteilnehmer 15
2.1.1 Grundgesamtheit und benötigte Stichprobengröße 15
2.1.2 Ansprechpartner 17
2.1.3 Datenerhebung und Rücklauf 18
2.2 Gestaltung des Fragebogens 18
2.2.1 Hypothesentransformation 19
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Skalierung 19
2.2.3 Pretests 20
2.3 Eingesetzte statistische Verfahren zur Auswertung 20
2.4 Belastbarkeit der Aussagen 22
2.5 Charakterisierung der Studienteilnehmer 24
2.5.1 Unternehmensgröße der teilnehmenden Unternehmen 24
2.5.2 Branchenzugehörigkeit der teilnehmenden Unternehmen 25
2.5.3 Unternehmensstruktur (Diversifikationsgrad) der teilnehmenden
Unternehmen 26
2.5.4 Wirtschaftlicher Erfolg der teilnehmenden Unternehmen 26
2.6 Zusammenfassung 29
3 Die Strategierealisierung 30
3.1 Das Konzept der Strategie 31
3.1.1 Strategiedefinition 32
3.1.2 Verfolgte Strategietypen der teilnehmenden Unternehmen 34
3.2 Herleitung des verwendeten Strategierealisierungsverständnisses 37
3.2.1 Von der Strategieimplementierung zur Strategierealisierung 37
3.2.2 Herausforderungen einer erfolgreichen Strategierealisierung 40
3.3 Das Strategierealisierungs System 43
3.4 Operationalisierung der Strategierealisierung 44
3.4.1 Die objektive Strategierealisierungs Kompetenz 45
3.4.2 Die abgeleitete Strategierealisierungs Kompetenz 47
3.4.3 Die subjektive Strategierealisierungs Kompetenz 49
3.4.4 Der Zusammenhang der Instrumente zur Messung der
Strategierealisierungs Kompetenz 50
3.4.5 Strategierealisierungs Kompetenz und Unternehmenserfolg 51
3.5 Leistungsreserven bei besserer Strategierealisierung 52
3.6 Zusammenfassung 53
4 Die Budgetierung 54
4.1 Der Budgetierungsbegriff 55
4.1.1 Der Begriff der Planung als Ausgangspunkt 55
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.2 Abgrenzungsvorschläge zur Planung 56
4.1.3 Zugrundeliegende Budget und Budgetierungsdefinition 58
4.2 Funktionen der Budgetierung 60
4.2.1 Planungs und Kontrollfiinktionen der Budgetierung 60
4.2.2 Verhaltenssteuerungsfunktionen der Budgetierung 63
4.2.3 Das Budgetierungssystem 65
4.2.4 Merkmale der „klassischen" Budgetierung 66
4.2.5 Kontextfaktoren und Ergebnisvariablen des Budgetierungssystems 68
4.3 Abgrenzung des Bezugsrahmens 70
4.4 Zusammenfassung 72
5 Begriff, Funktionen und Probleme der strategiegerechten Budgetierung 74
5.1 Funktionen der strategiegerechten Budgetierung 74
5.2 Der Begriff der „strategiegerechten Budgetierung" 77
5.3 Wesentliche Problemfelder der strategiegerechten Budgetierung 77
5.4 Zusammenfassung 81
6 Strategiegerechte Gestaltung des Budgetierungssystems im Sinne des
„Better Budgeting" 82
6.1 Strategiegerechte Gestaltung des Budgetsystems 84
6.1.1 Strategiegerechte Differenzierung von Budgetsystemen 85
6.1.1.1 Funktionale und institutionale Differenzierung 85
6.1.1.2 Zeitliche Differenzierung 87
6.1.1.3 Investitionsbezogene Differenzierung 89
6.1.1.4 Differenzierung nach „Bedeutung und Tragweite" 92
6.1.1.4.1 Ableitung und Begründung der
Unterscheidungshypothese 94
6.1.1.4.2 Operationalisierung der
Unterscheidungshypothese 96
6.1.1.4.3 Empirische Ergebnisse 97
6.1.2 Strategiegerechte Gestaltung der Vollständigkeit
von Budgetsystemen 102
6.1.3 Strategiegerechte Verwendung von Budgetdimensionen 102
6.1.4 Strategiegerechte Detaillierung von Budgets 103
6.1.4.1 Ableitung und Begründung der Detaillierungshypothese. 105
XIV Inhaltsverzeichnis
6.1.4.2 Operationalisierung der Detaillierungshypothese 107
6.1.4.3 Empirische Ergebnisse 109
6.1.5 Strategiegerechte Gestaltung der Flexibilität und Verbindlichkeit
von Budgets 114
6.1.6 Strategiegerechte Budgethöhe 115
6.1.7 Zusammenfassung 120
6.2 Strategiegerechte Gestaltung des Ablaufsystems der Budgetierung 121
6.2.1 Strategiegerechte Budgeterstellung 122
6.2.1.1 Ableitungsprinzip zwischen Sachziel und
Formalzielplanung 123
6.2.1.2 Vertikale Koordination 125
6.2.1.3 Horizontale Koordination 127
6.2.1.4 Zeitliche Koordination 129
6.2.1.5 Partizipation 131
6.2.2 Strategiegerechte Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse 134
6.2.2.1 Kontrollobjekte, Kontrollumfang und Kontrollrhythmik 135
6.2.2.2 Kontrollmethodik 137
6.2.2.3 Toleranzgrenzen für ad hoc Kontrollen 140
6.2.2.4 Kontrollgrößen und Abweichungsanalyse 141
6.2.3 Strategiegerechte Budgetanpassungen 143
6.2.3.1 Starre Budgets 144
6.2.3.2 Budgets mit ex ante festgelegter Flexibilisierungs¬
möglichkeit 145
6.2.3.3 Flexible Budgets 146
6.2.3.4 Unterjährige Budgetanpassungen und Kapitalfreigaben 150
6.2.3.5 Ableitung der Marktanpassungshypothese 151
6.2.3.6 Operationalisierung der Marktanpassungshypothese 151
6.2.3.7 Empirische Ergebnisse 152
6.2.4 Zusammenfassung 157
6.3 Strategiegerechte Gestaltung des Aufbausystems der Budgetierung 158
6.3.1 Budgetierungsaufgaben 158
6.3.2 Budgetierungsorgane 159
6.3.3 Zusammenfassung 161
6.4 Strategiegerechte Gestaltung der Budgetierungstechniken 162
1
i
Inhaltsverzeichnis XV
6.4.1 Untersuchung von Techniken zur Bestimmung von
Organisationsbereichs Budgets 163
6.4.1.1 Grundsätzliche Anforderungen aus Sicht der
Strategierealisierung 164
6.4.1.2 Problemorientierte Techniken aus Sicht der
strategiegerechten Budgetierung 165
6.4.1.3 Verfahrensorientierte Techniken aus Sicht der
strategiegerechten Budgetierung 167
6.4.2 Bestimmung von Investitionsbudgets 173
6.4.2.1 Die Programmbudgetierung 173
6.4.2.2 Techniken zur strategiegerechten Investitionsselektion 175
6.4.2.3 Ableitung der Marktanpassungshypothese
(Erweiterte Fassung) 177
6.4.2.4 Operationalisierung der erweiterten
Marktanpassungshypothese 178
6.4.2.5 Empirische Ergebnisse 179
6.4.3 Informationstechnische Unterstützung der Budgetplanung
und kontrolle 183
6.4.3.1 Orientierungsgrößen und Datenquellen 183
6.4.3.2 Technische Lösungen zur Budgetplanung und kontrolle. 184
6.4.4 Zusammenfassung 185
6.5 Strategiegerechte Gestaltung der Formalisierung und Budgetberichtswesen. 186
6.5.1 Formalisierung 186
6.5.2 Budgetberichtswesen 187
6.5.3 Zusammenfassung 189
7 Auswirkungen des „Beyond Budgeting" Ansatzes auf die strategiegerechte
Budgetierung 190
7.1 Der „Beyond Budgeting" Ansatz 191
7.2 Bewertung der Erfüllung der Budgetierungsfunktionen 194
7.2.1 Erfüllung der Planungs und Kontrollfunktionen 194
7.2.2 Erfüllung der Verhaltenssteuerungs Funktion der Budgetierung 199
7.2.3 Erfüllung der Budgetierungsfunktionen durch den
„Beyond Budgeting" Ansatz im Überblick 205
7.3 Die Substitutionshypothese 206
7.3.1 Operationalisierung der Substitutionshypothese 207
XVI Inhaltsverzeichnis
7.3.2 Empirische Ergebnisse 212
7.3.2.1 Hypothesentest auf der Grundlage der subjektiven
Einschätzung der Budgetierungs Bedeutung 212
7.3.2.2 Hypothesentest auf der Grundlage des Umsetzungsgrades
des „Beyond Budgeting" Ansatzes 213
7.3.2.3 Hypothesentest auf der Grundlage der Strenge der
Budgetierung 219
7.4 Zusammenfassung 223
8 Umsetzung der strategiegerechten Budgetierung am Beispiel der
Balanced Scorecard 226
8.1 Die Balanced Scorecard ein Überblick 227
8.2 Umsetzung der strategiegerechten Budgetierung
mit Hilfe der Balanced Scorecard 231
8.2.1 Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen zum Budgetsystem 231
8.2.2 Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen zum Ablaufsystem 232
8.2.2.1 Umsetzung strategiegerechter Prozesse zur
Budgeterstellung 232
8.2.2.2 Umsetzung strategiegerechter Budgetkontrollen 235
8.2.2.3 Umsetzung strategiegerechter Kapitalfreigaben 236
8.2.3 Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen zu den
Budgetierungstechniken 237
8.2.4 Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen zur Aufbauorganisation,
Formalisierung und Budgetberichtswesen 237
8.3 Zusammenfassung 238
9 Zusammenfassung und Ausblick 240
10 Anhang 252
11 Literaturverzeichnis 259
i
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Die Rolle der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung 3
Abb. 1 2: Wesentliche Schwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen
Strategie und Budgetierung 4
Abb. 1 3: Forschungstechnischer Ablauf. 9
Abb. 1 4: Übersicht der Kapitelstruktur 14
Abb. 2 1: Einordnung und Aufbau von Kapitel 2 15
Abb. 2 2: Grundstruktur der Hypothesenbäume 19
Abb. 2 3: Ableitung des Performance Levels 28
Abb. 3 1: Einordnung und Aufbau von Kapitel 3 31
Abb. 3 2: Zuordnungsschema der verwendeten Strategietypen 36
Abb. 3 3: Strategieimplementierung und Strategierealisierung 39
Abb. 3 4: Einordnung erfolgreicher Strategierealisierung 42
Abb. 3 5: Elemente einer erfolgreiche Strategierealisierung 43
Abb. 3 6: Erfolg als Funktion der Qualität der Strategie und der
Strategierealisierung 45
Abb. 3 7: Ableitung der objektiven Strategierealisierungs Kompetenz 46
Abb. 3 8: Realisierungsgrade von strategischen Vorhaben 47
Abb. 4 1: Einordnung und Aufbau von Kapitel 4 55
Abb. 4 2: Unterschiedliche Abgrenzungen von Budgetinhalten 58
Abb. 4 3: Elemente des Budgetierungssystems 66
Abb. 4 4: Typische Gestaltung der „klassischen" Budgetierung 67
Abb. 4 5: Abgrenzung des verwendeten Bezugsrahmens 72
Abb. 5 1: Einordnung und Aufbau von Kapitel 5 74
Abb. 6 1: Einordnung und Strukturierung von Kapitel 6 82
Abb. 6 2: Raster zur Untersuchung des Budgetierungssystems zur
Verbesserung der Strategierealisierung 83
Abb. 6 3: Einordnung und Aufbau der Untersuchung des Budgetsystems 85
Abb. 6 4: Einstellung von Aktivitäten als Pauschal oder Einzelbudget 90
Abb. 6 5: Differenzierung von Budgets hinsichtlich Gegenwartsoptimierung und
Zukunftsvorbereitung 93
Abb. 6 6: Hypothesenbaum zur Unterscheidungshypothese 97
Abb. 6 8: Beziehungen zwischen dem Budgetsystem und den Problemfeldem
der strategiegerechten Budgetierung 120
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 6 9: Einordnung und Aufbau der Untersuchung des Ablaufsystems
der Budgetierung 121
Abb. 6 10: Grundausrichtungen der Budgetkontrolle 138
Abb. 6 11: Möglichkeiten der Flexibilisierung von Budgets 144
Abb. 6 12: Fixe vs. relative Zielvorgabe 147
Abb. 6 13: Grundprinzip von Rolling Forecasts 148
Abb. 6 14: Hypothesenbaum zur Marktanpassungshypothese (Grundfassung) 152
Abb. 6 15: Beziehungen zwischen dem Ablaufsystem und den Problemfeldern
der strategiegerechten Budgetierung 157
Abb. 6 16: Einordnung und Aufbau der Untersuchung des Aufbausystems
der Budgetierung 158
Abb. 6 17: Beziehungen zwischen der Aufbaustruktur der Budgetierung und den
Problemfeldern der strategiegerechten Budgetierung 161
Abb. 6 18: Einordnung und Aufbau der Untersuchung der Budgetierungstechnikenl62
Abb. 6 19: Techniken der Budgetvorgabe 163
Abb. 6 21: Beispiel eines Kriterienrasters zur Priorisierung von Initiativen 177
Abb. 6 22: Hypothesenbaum der erweiterten Marktanpassungshypothese 179
Abb. 6 23: Analyse der Kontextfaktoren zur erweiterten
Marktanpassungshypothese 180
Abb. 6 24: Beziehungen zwischen den Budgetierungstechniken und den
wesentlichen Problemfeldern der strategiegerechten Budgetierung 185
Abb. 6 25: Einordnung und Aufbau der Untersuchung der Formalisierung und des
Budgetberichtswesens 186
Abb. 6 26: Beziehungen zwischen der Formalisierung und dem
Budgetberichtssystem und den wesentlichen Problemfeldern der
strategiegerechten Budgetierung 189
Abb. 7 1: Einordunung und Aufbau von Kapitel 7 191
Abb. 7 2: Prinzipien des „Beyond Budgeting'VAnsatzes 192
Abb. 7 3: Gegenüberstellung des „Beyond Budgeting" Ansatzes und der
„klassischen" Budgetierung 194
Abb. 7 4: Erfüllung klassischer Budgetierungsfunktionen durch
den „Beyond Budgeting" Ansatz 206
Abb. 7 5: Hypothesenbaum für die Substitutionshypothese 212
Abb. 7 6: Förderung der internen Dienstleistungsorientierung durch den
„Beyond Budgeting" Ansatz 218
Abb. 8 1: Einordnung und Aufbau von Kapitel 8 226
Abb. 8 2: Auszüge einer Balanced Scorecard 229
Abb. 8 3: Darstellung einer „Strategy Map" 230
Abb. 8 4: Grundprinzip der themenorientierten Führung 234
i
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 8 5: Der Einfluss der Balanced Scorecard auf die Budgetierung 239
Abb. 9 1: Untersuchte Gestaltungsbereiche des Budgetierungssystems zur
Verbesserung der Strategierealisierung 242
Abb. 9 2: Gestaltungsempfehlungen zur strategiegerechten
Budgetierung im Überblick 245
Graphikverzeichnis
Graphik 2 1: Unternehmensgrößen der Studienteilnehmer 25
Graphik 2 2: Verteilung der Teilnehmer nach Branchen und Zusammenfuhrung zu
Branchentypen 25
Graphik 2 3: Unterscheidung der teilnehmenden Controller 26
Graphik 2 4: Performance Level der beteiligten Unternehmen 28
Graphik 3 1: Strategietypen in der Stichprobe 37
Graphik 3 2: Objektive Strategierealisierungs Kompetenz
der beteiligten Unternehmen 47
Graphik 3 3: Abgeleitete Strategierealisierungs Kompetenz
der beteiligten Unternehmen 49
Graphik 3 4: Verteilung der subjektiven Strategierealisierungs Kompetenz 49
Graphik 3 5: Korrelationen zwischen den Messinstrumenten der
Strategierealisierungs Kompetenz(SRK) 50
Graphik 3 6: Verbesserungspotential bei besserer Realisierung von Strategien 52
Graphik 6 1: Mittel zur Aufrechterhaltung und zur Veränderung des Geschäfts 97
Graphik 6 2: Prüfung der Unterscheidungshypothese 98
Graphik 6 3: Kontextfaktoren in Bezug auf die Unterscheidungshypothese 98
Graphik 6 4: Empirische Werte zum Hypothesenbaum der
Unterscheidungshypothese 99
Graphik 6 5: Berücksichtigung der Schaffung zukünftiger Erfolgsfaktoren
im Rahmen der Budgetierung 100
Graphik 6 6: Schwierigkeiten aufgrund der unzureichenden Verzahnung der
strategischen Planung mit der Budgetierung 101
Graphik 6 7: Anzahl verbindlich vereinbarter Budgetpositionen 109
Graphik 6 8: Verwendete Detaillierungsebene von Budgets 110
Graphik 6 9: Prüfung der Detaillierungshypothese 110
Graphik 6 10: Kontextfaktoren in Bezug auf die Detaillierungshypothese 111
Graphik 6 11: Empirische Werte zum Hypothesenbaum der Detaillierungshypothese .112
Graphik 6 14: Dauer von Planungs und Budgetierungsprozessen 130
Graphik 6 15: Genehmigung von Budgetpuffem (Budget Slacks) 146
Graphik 6 16: Häufigkeit der Anwendung von Rolling Forecasts 150
Graphik 6 17: Schwierigkeitsgrad der Genehmigung unterjähriger
Budgetanpassungen 153
Graphik 6 18: Prüfung der Marktanpassungshypothese 153
XXII Graphikverzeichnis
Graphik 6 19: Kontextfaktoren der Marktanpassungshypothese (Grundfassung) 154
Graphik 6 20: Schwierigkeiten aufgrund zu starren Festhaltens
an budgetierten Werten 155
Graphik 6 21: Empirische Werte zum Hypothesenbaum der
Marktanpassungshypothese 156
Graphik 6 22: Häufigkeit der Verwendung eines festgelegten Schemas
zur Beurteilung von Investitionen 179
Graphik 6 23: Prüfung der erweiterten Marktanpassungshypothese 180
Graphik 6 24: Empirische Werte zum Hypothesenbaum der erweiterten
Marktanpassungshypothese 182
Graphik 7 1: Entwicklung der Bedeutung der Budgetierung 213
Graphik 7 2: Dominanz der Budgetierung im Vergleich zu anderen
Führungsinstrumenten 213
Graphik 7 4: Anzahl der umgesetzten „Beyond Budgeting" Prinzipien 215
Graphik 7 5: Prüfung der Substitutionshypothese über den
,3eyond Budgeting" Ansatz 216
Graphik 7 6: Kontextfaktoren in Bezug auf die Wirkung des
„Beyond Budgeting" Ansatzes 217
Graphik 7 7: Strenge der Budgetierung (Ausweis der Einzelfaktoren) 219
Graphik 7 8: Strenge der Budgetierung (additiver Index) 220
Graphik 7 10: Kontextfaktoren in Bezug auf die Budgetierungsstrenge 221 |
any_adam_object | 1 |
author | Greiner, Oliver |
author_facet | Greiner, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Greiner, Oliver |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019339307 |
classification_rvk | QP 730 |
ctrlnum | (OCoLC)723183508 (DE-599)BVBBV019339307 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019339307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040719s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970866453</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800630729</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00, CHF 67.00</subfield><subfield code="9">3-8006-3072-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723183508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019339307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategiegerechte Budgetierung</subfield><subfield code="b">Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung</subfield><subfield code="c">von Oliver Greiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 284 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012803922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012803922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019339307 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T14:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3800630729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012803922 |
oclc_num | 723183508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-12 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-12 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 284 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling Praxis |
spelling | Greiner, Oliver Verfasser aut Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung von Oliver Greiner München Vahlen 2004 XXIV, 284 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling Praxis Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd rswk-swf Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Budgetierung (DE-588)4214154-0 s Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012803922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greiner, Oliver Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4214154-0 (DE-588)4211564-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung |
title_auth | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung |
title_exact_search | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung |
title_full | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung von Oliver Greiner |
title_fullStr | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung von Oliver Greiner |
title_full_unstemmed | Strategiegerechte Budgetierung Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung von Oliver Greiner |
title_short | Strategiegerechte Budgetierung |
title_sort | strategiegerechte budgetierung anforderungen und gestaltungsmoglichkeiten der budgetierung im rahmen der strategierealisierung |
title_sub | Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Budgetierung Schnittstellenmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012803922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greineroliver strategiegerechtebudgetierunganforderungenundgestaltungsmoglichkeitenderbudgetierungimrahmenderstrategierealisierung |