Organikum: organisch-chemisches Grundpraktikum
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2004
|
Ausgabe: | 22., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 852 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 Falttab. |
ISBN: | 3527311483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019324935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080731 | ||
007 | t| | ||
008 | 040617s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3527311483 |9 3-527-31148-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249899721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019324935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 547 | |
084 | |a VK 5100 |0 (DE-625)147399: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 620f |2 stub | ||
084 | |a CHE 602f |2 stub | ||
084 | |a CHE 205f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Organikum |b organisch-chemisches Grundpraktikum |c von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ... |
250 | |a 22., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2004 | |
300 | |a XXI, 852 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm |e 1 Falttab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Organische Chemie - Praktikum | |
650 | 0 | 7 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4127380-1 |a Praktikum |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Heinz G. O. |d 1922-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)123689449 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beckert, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000947207.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817605518357692416 |
---|---|
adam_text |
INHALT V11 INHALT 1 . HILFSMITTEL UND METHODEN ZUR DURCHFUEHRUNG
ORGANISCH-CHEMISCHER REAKTIONEN . 1 . . . . . . . . . . . . . . . 1 .
1. GLASSORTEN UND -VERBINDUNGEN 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 1.2. ARBEITSGEFAESSE 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3. KUEHLER 3 . . . . . . 1.4. STANDARDAPPARATUREN FUER
ORGANISCH-CHEMISCHE REAKTIONEN 5 . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5. RUEHREN UND SCHUETTELN 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.1. RUEHRERTYPEN 8 . . . . . . . . . . . . 1.5.2. FUEHRUNGEN UND
ABDICHTUNGEN 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.3. ANTRIEB
10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.4. SCHUETTELN 11 . . . .
. . . . . . . . . 1.6. DOSIEREN UND EINLEITEN VON GASEN 11 . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 1.7. HEIZEN UND KUEHLEN 14 . . . . . .
1.7.1. WAERMEQUELLEII, WAERMEUEBERTRAGUNG. WAERMEBAEDER 14 . . . . . . . . .
. . 1.7.2. ERHITZEN BRENNBARER FLUESSIGKEITEN 15 . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1.7.3. KUEHLMITTEL 16 . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8. ARBEITEN UNTER DRUCK 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.1. BOMBENROHRE 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.2.
AUTOKLAVEN 18 . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.3. DRUCKGASFLASCHEN
19 . . . . . . . . . . . . . 1.9. ARBEITEN UNTER VERMINDERTEM DRUCK
21 . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.1. VAKUUMERZEUGUNG 21 . . . .
. . . . . . . . . . . . 1.9.2. VAKUUMMESSUNG 22 . . . . . . . . . . .
. . . 1.9.3. ARBEITEN UNTER VAKUUM 23 . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 1.10. TROCKNEN 24 . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.1. TROCKNEN VON GASEN 25 . . . . . . . . . . . . . 1.10.2.
TROCKNEN VON FLUESSIGKEITEN 26 . . . . . . . . . . . . . . 1.10.3.
TROCKNEN VON FESTSTOF F EN 27 . . . . . . . . . . . . . 1.10.4.
GEBRAEUCHLICHE TROCKENMITTEL 29 . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 1
ARBEITEN IRN MIKRORNASSSTAB 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 . TRENNVERFAHREN 33 . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.
FILTRIEREN UND ZENTRIFUGIEREN 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2. KRISTALLISIEREN 36 . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1. WAHL
DES LOESUNGSMITTELS 36 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2.
UMKRISTALLISIEREN 37 . . . . . . . . . . . . 2.2.3. KRISTALLISATION
AUS DER SCHMELZE 37 V111 INHALT . . . . . . . . . . . . . . 2.3.
DESTILLATION UND REKTIFIKATION . . . . . . . 2.3.1. ABHAENGIGKEIT DER
SIEDETENIPERATUR VOM DRUCK . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.
EINFACHE DESTILLATION . . . . 2.3.2.1. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES
TRENNVORGANGS . . . . . 2.3.2.2. DURCHFUEHRUNG EINER EINFACHEN
DESTILLATION . . . . . . . . 2.3.2.3. ABDESTILLIEREN VON
LOESUNGSMITTELN . . . . . 2.3.2.4. KURZWEGDESTILLATION . K
UGELROHRDESTILLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3.
REKTIFIKATION . . . . . 2.3.3.1. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER
REKTIFIKATION . . . . . . . . 2.3.3.2. DURCHFUEHRUNG DER REKTIFIKATION
. . . . . . . . . . . . . . 2.3.4. WASSERDAMPFDESTILLATION . . . . .
. . . . . . . . . 2.3.5. AZEOTROPE DESTILLATION . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 2.4. SUBLIMATION . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5, EXTRAKTION UND VERTEILUNG . . . . . . . . . . . . . 2.5.1.
EXTRAKTION VON FESTSTOFFEN . . . . . . . . . . 2.5.1 1. EINMALIGE
EINFACHE EXTRAKTION . . . . . . . . 2.5.1.2. WIEDERHOLTE EINFACHE
EXTRAKTION . . . . . . . . . . . . 2.5.2. EXTRAKTION VON
FLUESSIGKEITEN 2.5.2.1. AUSSCL~UETTELN VON LOESUNGEN BZW . SUSPENSIONEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.2.2. PERFORATION . . . . . .
. . . . . . . . 2.5.3. MULTIPLIKATIVE VERTEILUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 2.6. ADSORPTION . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1. ENTFAERBEN VON LOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7. CHROMATOGRAPHIE . . . . . . . . . . . . 2.7.1. DUENNSC H
ICHTCHROMATOGRAP H IE . . . . . . . . . . . . 2.7.2.
SAEULENFLUESSIGCHROMATOGRAPHIE . . . . . . . . . . . 2.7.3.
HOCHDRUCKFLUESSIGC H ROMATOGRAPHIE . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.4. GASCHROMATOGRAPHIE . . . . . 3 BESTIMMUNG PHYSIKALISCHER
EIGENSCHAFTEN ORGANISCHER VERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 3.1. SCHMELZTEMPERATUR . . . . 3.1.1. BESTIMMUNG DER
SCHMELZTEMPERATUR IN DER KAPILLARE . . . 3.1.2.
MIKROSCLIMELZTERNPERATURBESTIMMUNG AUF DEIN HEIZTISCH . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 3.2. SIEDETERNPERATUR . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 3.3. REFRAKTOMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4. POLARIMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5. OPTISCHE
SPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1.
UV-VIS-SPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2.
INFRAROTSPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . 3.6. KERNMAGNETISCHE
RESONANZSPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . .
3.6.1.1H-NMR-SPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2.
W-NMR-SPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.
MASSENSPEKTROSKOPIE 3.8. HINWEISE ZUR STRUKTURAUFKLAERUNG MIT HILFE
SPEKTROSKOPISCHER METHODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.
ROENTGEN-STRUKTURANALYSE 4 . AUF BE WAHRUNG VON CHEMIKALIEN. ENTSORGUNG
GEFAE H RLIC H ER ABFAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1. AUFBEWAHRUNG VON CHEMIKALIEN 4.2. ABFAELLE UND IHRE ENTSORGUNG . . .
. . . . . . . . . . . . INHALT IX . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 5 DIE ERSTE AUSRUESTUNG 123 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 6 . LITERATURHINWEISE 124 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 . ORIGINALLITERATUR 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1. FACHZEITSCHRIFTEN 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2. PATENTSCHRIFTEN 130 . . . . . . . . . . . . . . 2 .
ZUSAMMENFASSUNGEN UND UEBERSICHTEN 131 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 3 . REFERIERENDE LITERATUR 133 . . . . . . . . . . 3.1.
BEILSTEINS HANDBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE 133 . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 3.2. REFERATEORGANE 134 . . . . . . . . . . . . . . . .
. 3.3. SCHNELLREFERATEDIENSTE 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 4 . TABELLENBUECHER 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . NOMENKLATURRICHTLINIEN 136 . . . . . . . . . . . . . . . . 6 .
DURCHFUEHRUNG EINER RECHERCHE 138 . . . . . . . 6.1. RECHERCHE UEBER
EINE DEFINIERTE CHEMISCHE VERBINDUNG 138 . . . . . . . . . . . .
6.1.1. VOLLSTAENDIGE LITERATURRECHERCHE 138 . . . . . 6.1.2. SUCHE
NACH EINER GUENSTIGEN DARSTELLUNGSMOEGLICHKEIT 139 . . . . . . . . . . . .
. 6.2. RECHERCHE UEBER VERBINDUNGSKLASSEN 139 . . . . . . . . . . . .
. . . 6.3. COMPUTERGESTUETZTE RECHERCHE 140 . . . . 6.3.1. SUCHE
NACH CHEMISCHEN VERBINDUNGEN UND IHRER SYNTHESE 142 . . . . . . . . . .
. . . . . 6.3.2. STRUKTUR-RECHERCHEN 144 . . . . . . . . . 6.3.3.
RECHERCHE VON CHEMISCHEN REAKTIONEN 144 . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 7 . PROTOKOLLFUELIRUNG 145 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 8 . LITERATURHINWEISE 145 . . . . . . . . . . . 2 .
ENERGIEAENDERUNGEN BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN 148 . . . . . . . . 3 .
ZUM ZEITLICHEN ABLAUF ORGANISCH-CHEMISCHER REAKTIONEN 152 . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 3.1. FOLGEREAKTIONEN 152 . . . . . . . . . .
. . . . . . . 3.2. KONKURRENZREAKTIONEN 153 . . . . . . . . . 3.3.
EINFLUSS VON LOESUNGSMITTELN AUF DIE REAKTIVITAET 154 . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 3.4. KATALYSE 155 . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 4 . SAEURE-BASE-REAKTIONEN 156 X INHALT 5 . EINFLUESSE VON
SUBSTITUENTEN AUF DIE ELEKTRONENDICHTEVERTEILUNG UND . . . . . . . . . .
. . . . DIE REAKTIVITAET ORGANISCHER MOLEKUELE 159 . . . . . . . . . .
. . . 5.1. POLARE EFFEKTE VON SUBSTITUENTEN 159 5.2. QUANTITATIVE
BEHANDLUNG VON POLAREN SUBSTITUENTENEFFEKTEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . HAMMETT-GLEICHUNG 163 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3. STERISCHE EFFEKTE 165 . . . . 6 . ZUR STOERUNGSTHEORETISCHEN
BEHANDLUNG DER CHEMISCHEN REAKTIVITAET 166 . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 7 . STEREOISOMERIE 169 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 7.1. KONFORMATION 169 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.
CIS-TRANS-ISOMENE 172 . . . . . . . . . . . . . . . 7.3. CHIRALITAET
UND STEREOISOMERIE 173 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1.
ENANTIOMERIE 173 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2.
DIASTEREOMERIE 175 . . . . . . . . . . . 7.3.3. SYNTHESE CHIRALER V
ERBINDUNGEN 176 . . . . . . . . . . . . . 7.3.3.1. RACERNATSPALTUNG
177 . . . . . . . . . . . 7.3.3.2. STEREOSELEKTIVE SYNTHESE 178 . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . SYNTHESEPLANUNG 180 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 8.1. RETROSYNTHESE 180 . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 8.2. SCHUTZGRUPPEN 182 . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 9 . LITERATURHINWEISE 183 . . . . . . . . . ZUR
BENUTZUNG DER ARBEITSVORSCHRIFTEN UND TABELLEN 186 . . . . . . . . . . .
. . . . . 1 . RADIKALISCHE SUBSTITUTION . . . . . . . . . . 1.1.
ERZEUGUNG UND STABILITAET VON RADIKALEN 1.2. REAKTIONEN UND LEBENSDAUER
VON RADIKALEN . RADIKALKETTENREAKTIONEN 1.3. REAKTIVITAET UND
SELEKTIVITAET BEI RADIKALISCHEN SUBSTITUTIONEN . . . . 1.4.
RADIKALISCHE HALOGENIERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1 . 4.1. CHLORIERUNG PHOTOCHLORIERUNG VON
ALKYLAROMATEN 198 - CHLORIERUNG VON KOHLENWASSERSTOFFEN MIT
SULFURYLCHLORID 200 - CHLORIERUNG VON BENZALDOXI M EN MIT
N-CHLOR-SUCCINIMID 201 1.4.2. BRORNIERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . PHOTOBROMIERUNG VON ALKYLAROMATEN 203 - BROMIERUNGEN MIT
N-BROM-SUCCINIMID 205 1.5. PEROXYGENIERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . HYDROPEROXIDE AUS KOHLENWASSERSTOFFEN 207 1.6. WEITERE
RADIKALISCHE SUBSTITUTIONSREAKTIONEN . . . . . . . . . 1.7.
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. NUCLEOPHILE
SUBSTITUTION AM GESAETTIGTEN KOHLENSTOFFATOM . 211 2.1. ALLGEMEINER V
ERLAUF UND MECHANISMUS DER REAKTION . 211 2.1.1. MONOMOLEKULARE
NUCLEOPHILE SUBSTITUTION(SN1) . . 213 2.1.2. BIMOLEKULARE
NUCLEOPHILE SUBSTITUTION (SN2) . . . . . . . 214 INHALT XI FAKTOREN,
DIE DEN VERLAUF NUCLEOPHILER SUBSTITUTIONEN BEEINFLUSSEN . 2.2.1.
REAKTIVITAET DES SUBSTRATS RX . . . . . . . . . . . 2.2.2. NUCLEOPHILIE
VON REAGENZIEN . . . . . . . . . . . ZUR REGIOSELEKTIVITAET
AMBIFUNKTIONELLER NUCLEOPHILE . . . . . + REAKTIONSBEDINGUNGEN
NUCLEOPHILER SUBSTITUTIONEN MIT ANIONISCHEN NUCLEOPHILEN . . . . . . . .
. . . . . 2.4.1. MOEGLICHKEITEN DER REAKTIONSFUEHRUNG . . . . . . . .
2.4.2. PHASENTRANSFERKATALYSE. . . . . . . . . . . . . NUCLEOPHILE
SUBSTITUTION AN ALKOHOLEN UND ETHERN . . . . . . 2.5.1. ERSATZ DER
HYDROXYLGRUPPE IN ALKOHOLEN DURCH ANORGANISCHE SAEURERESTE . . . , , . .
. . . . . . . . . . VERESTERUNG VON ALKOHOLEN MIT BROMWASSERSTOFFSAEURE
228 - IODALKANE AUS ALKOHOLEN, IOD UND ROTEM PHOSPHOR 230 2.5.2. SAURE
VERETHERUNG VON ALKOHOLEN. ETHERSPALTUNG . . . . NUCLEOPHILE
SUBSTITUTION AN ALKYLHALOGENIDEN, ALKYLSULFATEN UND ALKYLSULFONATEN . .
. . . . . . . . . . . . . . HYDROLYSE . . . . , . . . . . . . . . . . .
. . 234 HYDROLYSE VON BENZYLIDENDIHALOGENIDEN IN KONZENTRIERTER
SCHWEFELSAEURE 236 SYNTHESE VON ETHERN AUS ALKOHOLATEN BZW. PHENOLATEN .
. . . 237 VERETHERUNG VON PHENOLEN MIT DIRNETHYLSULFAT 238 - VERETHERUNG
VON ALKOHOLEN UND PHENOLEN MIT ALKYLHALOGENIDEN,
ALKYL-P-TOLUENSULFONALEN ODER DIMETHYLSULFAT (WILLIAMSON-SYNTHESE) 239
SYNTHESE VON CARBONSAEUREES T ERN . . . . . . . . . . . . 241 DARSTELLUNG
VON BENZOESAEUREESTERN (PHASENTRANSFERKATALYSE) 241 ALKYLIERUNG VON
AMMONIAK UND AMINEN . . . . . . . . . 242 A-AMINO-CARBONSAEUREN AUS
A-HALOGEN-CARBONSAEUREN 245 ALKYLIERUNG VON PHOSPHORVERBINDUNGEN . . . .
. . . . . 246 2.6.5.1. ALKYLIERUNG VON TERTIAEREN PHOSPHINEN . . . . . .
. 246 DARSTELLUNG VON ALKYLTRIPHENYLPHOSPHONIUMSALZEN 246 2.6.5.2.
MICHAELIS-ARBUZOV-REAKTION . . . . . . . . . . 246 DARSTELLUNG VON
ALKYLP H OSPHONSAEUREDIETHYLESTERN 247 ALKYLIERUNG VON
SCHWEFELVERBINDUNGEN . . . . . . . . . 248 DARSTELLUNG VON
DIALKYLSULFIDEN 248 - DARSTELLUNG VON ALKYLTHIOCYANATEN 249 - THIOLE
UEBER S-ALKYLTHIOURONIUMSALZE 251 SYNTHESE VON ALKYLHALOGENIDEN DURCH
FINKELSTEIN-REAKTION . . . 252 ALKYLFLUORIDE AUS ALKYLTOSYLATEN 253
DARSTELLUNG VON NITROALKANEN . . . . . . . . . . . . 254 NITROALKANE AUS
ALKYLHALOGENIDEN 254 DARSTELLUNG VON ALKYLCYANIDEN
(KOLBE-NITRILSYNTHESE) . . . . . 256 NITRILE AUS ALKYLHALOGENIDEN 256
NUCLEOPHILE SUBSTITUTION AN SUBSTITUIERTEN SILANEN . . . . . . . . 259
TRIMETHYLSILYLIERUNG VON AMINO- UND HYDROXYVERBINDUNGEN 259 LITERATUR H
INWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3. ELIMINIERUNG UNTER
BILDUNG VON C-C-MELIRFACHBINDUNGEN . . . . . . . , 263 3.1. IONISCHE
A,SS-ELIMINIERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 263 3.1.1.
SUBSTITUTION UND ELIMINIERUNG ALS KONKURRENZREAKTIONEN. MECHANISMUS
IONISCHER ELIININIERUNGEN . . . . . . . . . 264 3.1 J.1. MONOMOLEKULARE
ELIRNINIERUNG . . . . . . . . . 266 3.1.1.2. BIMOLEKULARE ELIMINIERUNG .
. . . . . . . . . 267 3.1.2. EINFLUSS DER MOLEKULARITAET UND DER
ALLGEMEINEN RAEUMLICHEN VERHAELTNISSE AUF DIE RICHTUNG DER ELIMINIERUNG .
. , . . . 268 3.1.3. STEREOELEKTRONISCHE VERHAELTNISSE UND RICHTUNG DER
ELIMINIERUNG. STERISCHER VERLAUF VON ELIMINIERUNGEN . . . . . . . . .
271 3.1.4. ELIMINIERUNG VON WASSER AUS ALKOHOLEN (DEHYDRATISIERUNG) UND
VON ALKOHOLEN AUS ETHERN . . . . . . . . . . . . 273 DEHYDRATISIERUNG
VON SECUNDAEREN UND TERTIAEREN ALKOHOLEN UND VON ALDOLADDUKTEN IN
GEGENWART VON SAEUREN 275 - ENOLETHER AUS ACETALEN DURCH ELIRNINIERUNG
VON ALKOHOL 276 3.1.5. ELIMINIERUNG VON HALOGENWASSERSTOFF AUS
ALKYLHALOGENIDEN . . 277 DEHYDROHALOGENIERUNG VON ALKYLHALOGENIDEN MIT
DICYCLOHEXYLETHYLAMIN 279 - DE H YDROHALOGENIERUNG (DETOS YLIERUNG) MIT
AETZKALI /T RIGLY COL 279 3.1.6. ELIMINIERUNG VON TRIALKYLA M IN
AUS QUARTAEREN AMMONIUMBASEN (HOFMANN-ABBAU). . . . . . . . . . . . . . .
. 281 3.2. THERMISCHE SYN-ELIMINIERUNGEN . . . . . . . , . . . . . . 283
3 -3. A,A-ELIMINIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 3.4.
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . , , . . . 287 4.
ADDITIONANNICHTAKTIVIERTE C-C-MEHRFACHBINDUNGEN . . . . , . . . . 288
4.1. ELEKTROPHILE ADDITION AN OLEFINE UND ACETYLENE . . . . . . . . 290
4.1 .I. MECHANISMUS DER ELEKTROPHILEN ADDITION . . , . . . . . 290
4.1.2. ZUR ADDITIONSRICLITUNG UND ZUM STERISCHEN VERLAUF ELEKTROPHILER
ADDITIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 4.1.3. ADDITION VON
PROTONENSAEUREN UND WASSER AN OLEFINE UND ACETYLENE 295 HYDRATATION VON
ACETYLENEN 297 4.1.4. ADDITION VON HALOGENEN UND UNTERHALOGENIGEN SAEUREN
AN OLEFINE UND ACETYLENE . . . . . . . , . . . . . . . . . 298 ADDITION
VON BROM AN OLEFINE UND ACETYLENE 299 4.1.5. OXYINERCURIERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . 301 HERSTELLUNG VON ALKOHOLEN DURCH
OXYMERCURIERUNG 301 4.1.6. EPOXIDIERUNG UND DILIYDROXYLIERUNG . . . . .
. . . . . 302 EPOXIDIERUNG VON OLEFINEN 303 4.1.7. OZONIERUNG . . . , .
. . . . . . . . . . . . . 307 4.1 -8. HYDROBORIERUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . 308 HERSTELLUNG VON ALKOHOLEN DURCH HYDROBORIERUNG 309
4.1.9. KATIONISCHE OLIGOMERISIERUNG UND POLYMERISATION. . . . . . 310
4.2. NUCLEOPHILE ADDITION . . . . . . , . . . . . . . . . . 312 4.2.1.
ANIONISCHE POLYMERISATION VON OLEFINEN . . . . . . . . . 312 4.2.2.
NUCLEOPLIILE ADDITION AN ACETYLENE . . . . , . . . . . 313 VINYLIERUNG
VON ALKOHOLEN 313 - ADDITION VON AMINEN AN
ACETYLENDICARBONSAEUREDIALKYLESTER 315 4.3. RADIKALISCHE ADDITIONS- UND
POLYMERISATIONSREAKTIONEN . . . . . . 316 RADIKALISC H E ADDITION AN
OLEFINE 318 4.4. CYCLOADDITIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
323 4.4.1. [I + 2 ] -CYCLOADDITIONEN. ADDITION VON CARBENEN . . . . . .
325 ADDITION VON DICLILORCARBEN AN OLEFINE 326 4.4.2. [2 -+ 2 ]
-CYCLOADDITIONEN . . . . . . , . . . . . . . 327 INHALT XI11 . . . . . .
. 4.4.3. [3+2].CYCLOADDITIONEN(L, 3.DIPOLADDITIONEN) 328 SYNTHESE VON
3-(4-CHLORPHENY1)- A 2-1 , 2 - OXAZOLINEN UND 3 - (4 - CHLORPHENYL) - L,
2 - OXAZOLEN DURCH 1, 3 - DIPOLCYCLOADDITION 329 . . . . . . . 4.4.4.
[4 + 2 ] -CYCLOADDITIONEN (DIELS-ALDER-REAKTION) 330
DIELS-ALDER-REAKTIONEN 332 4.5. METALL-UND METALLKOMPLEXKATALYSIERTE
UMSETZUNGEN VON OLEFINEN . . . 334 . . . 4.5.1.
HOMOGENKATALYSIERTE REAKTIONEN VON OLEFINEN UND ALKINEN 334
WACKER-OXIDATION VON TERMINALEN OLEFINEN 335 . . . . . . . . . . .
4.5.2. HETEROGENKATALYSIERTE HYDRIERUNG 340 KATALYTISCHE HYDRIERUNGEN
343 4.6. LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 .
. . . . . . . . . . . . . . . . 5 . SUBSTITUTIONEN AN AROMATEN 351 .
. . . . . . . . . . . 5.1. ELEKTROPHILE AROMATISCHE SUBSTITUTION 352
. . . MECHANISMUS DER ELEKTROPHILEN AROMATISCHEN SUBSTITUTION 353
EINFLUSS VON S UBSTITUENTEN AUF DIE REAKTIVITAET DES AROMATEN . . . .
. . . . . . UND AUF DEN ORT DER ZWEITSUBSTITUTION . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . NITRIERUNG NITRIERUNG VON AROMATEN 359 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . SULFONIERUNG CHLORSULFONIERUNG VON AROMATEN
364 . . . . . . . . . . . . . . . . . HALOGENIERUNG BROMIERUNG VON
AROMATEN MIT MOLEKULAREM BROM 369 . BROMIERUNG DESAKTIVIERTER AROMATEN
MIT DIBROMISOCYANURSAEURE 371 . . . . . . . . . . . . THIOCYANIERUNG
(RHODANIERUNG) EINFUEHRUNG DER THIOCYANATGRUPPE 372 . . . . . . . . . . .
. . . FRIEDEL-CRAFTS-ALKYLIERUNG FRIEDEL-CRAFTS-ALKYLIERUNG VON
BENZEN 375 ELEKTROPHILE AROMATISCHE SUBSTITUTION DURCH
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . 5.1.8.1.
FRIEDEL-CRAFTS-ACYLIERUNG FRIEDEL-CRAFTS-ACYLIERUNGEN MIT SAEURECHLORIDEN
380 . . . . . . . . . . . . 5.1.8.2. GATTERMANN-SYNTHESEN . . . . . .
. . . . . . . 5.1.8.3. VILSMEIER-SYNTHESE VILSMEIER-FORMYLIERUNG 383
. . . . . 5.1.8.4. ELEKTROPHILE SUBSTITUTION DURCH FORMALDEHYD
CHLORMETHYLIERRING VON AROMATEN 387 5.1.8.5. SAUER KATALYSIERTE
REAKTIONEN VON AROMATEN MIT ANDEREN . . . . . . . . . . . ALDEHYDEN
UND KETONEN . . . . . . . . . . . . . 5.1 3.6. CARBOXYLIERUNGEN C
ARBOXYLIERUNG VON PHENOLEN 391 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NITROSIERUNG 392 . . . . . . . . . . . . . 5.2. NUCLEOPHILE
AROMATISCHE SUBSTITUTION 393 . . . . . . 5.2.1. NUCLEOPHILE
SUBSTITUTION AN AKTIVIERTEN AROMATEN 394 . . . . 5.2.2. NUCLEOPHILE
SUBSTITUTION AN NICHT AKTIVIERTEN AROMATEN 397 . . . . . . . . . .
5.3. METALLVERMITTELTE SUBSTITUTIONEN AN AROMATEN 399 . . . . . . . . .
. . . . 5.3.1. METALLIERUNG VON AROMATEN 400 . . . . 5.3.2.
KUPPLUNGEN VON ARYL- MIT ORGANOINETALLVERBINDUNGEN 403 5.3.2.2.
KUPPLUNGEN MIT ALKALIMETALL- UND KUPFERORGANISCHEN . . . . . . . . . . .
. . . . VERBINDUNGEN 403 . . . . 5.3.2.3. UEBERGANGSMETALL
-KATALYSIERTE KREUZKUPPLUNGEN 405 SONOGASHIRA-ARYLIERUNG VON
PHENYLACETYLEN 406 XIV INHALT 5.3.3. HECK-REAKTION . . . . . . . . . . .
. . . . . . ARYLIERUNG VON ACRYLAMID 41 0 5.3.4.
ARYL-HETEROATOM-KUPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . 5.3.
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. OXIDATION UND
DEHYDRIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . 6.1. ALLGEMEINE
GESETZMAESSIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . 6.2. OXIDATION VON METHYL-
UND METHYLENGRUPPEN . . . . . . . . 6.2.1. OXIDATION VON ALKYLAROMATEN
ZU AROMATISCHEN CARBONSAEUREN . ARENCARBONSAEUREN AUS ALKYLAROMATEN
(PHASENTRANSFERKATALYSE) 421 - AUTOXIDATION VON KERNSUBSTITUIERTEN
TOLUENEN ZU BENZOESAEUREN 422 6.2.2. OXIDATION VON ALKYLAROMATEN ZU
ALDEHYDEN UND KETONEN . . 6.2.3. OXIDATION VON AKTIVIERTEN METHYL- UND
METHYLENGRUPPEN IN CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . 6.2.3.1.
OXIDATION MIT SELENDIOXID . . . . . , . . . ARYLGLYOXALE UND
1,2-DIKETONE 426 6.2.3.2. WILLGERODT-REAKTION . . . . . . . . . . .
THIOCARBONSAEUREMORPHOLIDE 427 - 2-AMINO-THIOPHEN-3-CARBONSAEUREDERIVATE
429 6.3 OXIDATION VON PRIMAEREN UND SECUNDAEREN ALKOHOLEN UND ALDEHYDEN .
6.3.1. OXIDATION VON PRIMAEREN UND SECUNDAEREN ALKOHOLEN ZU ALDEHYDEN BZW.
KETONEN . . . . . . . . . . . . OXIDATION SECUNDAERER ALKOHOLE ZU KETONEN
MIT DICHROMAT 431 - OXIDATION VON ALKOHOLEN UND ALDEHYDEN MIT
NATRIUMHYPOCHLORIT 432 - OXIDATION VON ALKOHOLEN MIT
DIMETHYLSULFOXID/OXALYLCHLORID (SWERN-OXIDATION) 434 6.3.2. OXIDATION
VON PRIMAEREN ALKOHOLEN UND ALDEHYDEN ZU CARBONS AE UREN. . . . . . . . .
. . . . . . . CARBONSAEUREN AUS PRIMAEREN ALKOHOLEN UND OLEFINEN UNTER
PHASENTRANSFERKAT ALYSE 436 6.4. CHINONE DURCH OXIDATION . . . , . . . .
. . . . . . . 6.4.1. CHINONE AUS AROMATISCHEN KO H LENWASSERSTOFFEN . ,
. . . CHINONE AUS KOHLENWASSERST OFFEN MIT CHROMS AEUREANHY DRID 439
6.4.2. CHINONE AUS SUBSTITUIERTEN AROMATEN. . . . . . . . . 6.4.3.
CHINONIMINE DURCH OXIDATIVE KUPPLUNG . . . . . . . . AZOFARBSTOFFE DURCH
OXIDATIVE KUPPLUNG 444 6.5. OXIDATIONEN UNTER C-C-SPALTUNG . . . . . . .
. . . . . 6.5.1. OXIDATION VON C-C-MEHRFACHBINDUNGEN . . . . . . . .
6.5.2. GLYCOLSPALTUNG . . . . . . . . . . . . , . . . 6.5.3. OXIDATIVE
SPALTUNG VON SECUNDAEREN ALKOHOLEN UND KETONEN . OXIDATION VON
METHYLKETONEN MIT HYPOBROMIT (HALOFORMREAKTION) 450 6.6. DEHYDRIERUNG
VON KOHLENWASSERSTOFFEN UND HYDROAROMATEN , . . . DEHYDRIERUNG MIT
SCHWEFEL 452 6.7. LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.
REAKTIONEN VON CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . 7.1.
REAKTIONEN VON CARBONYLVERBINDUNGEN MIT HETEROATOM-NUCLEOPHILEN . 7.1.1.
REAKTIONEN VON ALDEHYDEN UND KETONEN MIT AMINOVERBINDUNGEN ENAMINE 463 -
BENZALDEHYD-E-OXIME 467 INHALT 7.1.2. REAKTIONEN VON ALDEHYDEN UND
KETONEN MIT WASSER UND ALKOHOLEN . . . . . . . , . . . . . . . . .
DIETHYLACETALE 469 - ETHYLENACETALE 470 7.1.3. REAKTIONEN VON ALDEHYDEN
UND KETONEN ZU THIOACETALEN UND BISULFITADDUKTEN . . . . . . . . . . . .
. . . 7.1.4. REAKTIONEN VON CARBONSAEUREN UND CARBONSAEUREDERIVATEN MIT
HETEROATORN-NUCLEOPHILEN . . . . . . . . . . . . 7.1.4.1. DARSTELLUNG
VON ESTERN DURCH ALKOHOLYSE VON CARBONSAEUREN UND CARBONSAEUREDERIVATEN .
. . . VERESTERUNG VON CARBONSAEUREN 475 - ESSIGSAEUREESTER AUS ACET
ANHYDRID 477 7.1.4.2. DARSTELLUNG VON SAEUREARNIDEN DURCH ARNINOLYSE VON
CARBONSAEUREN UND IHREN DERIVATEN. . . . . . .
3-AMINO-1-ARYL-PYRAZOL-5-ONE 482 7.1.4.3. HYDROLYSE VON
CARBONSAEUREDERIVATEN . . . . . . . HYDROLYSE VON SUBSTITUIERTEN
MALONSAEUREDIETHYLESTERN 489 - KETONSPALTUNG VON SS- O X O
-CARBONSAEUREESTERN 491 - DECARBOXYLIERUNG SUBSTITUIERTER MALONSAEUREN 491
7.1.4.4. ACIDOLYSE VON CARBONSAEUREN UND IHREN DERIVATEN . . .
CARBONSAEURECHLORIDE 498 7.1.5. ADDITION VON NUCLEOPHILEN AN NITRILE . .
. . + . . . . . CARBONSAEUREN DURCH HYDROLYSE VON NITRILEN 500 7.1.6.
ADDITION VON NUCLEOPHILEN AN SPEZIELLE CARBONYLVERBINDUNGEN . .
ISOCYANATE DURCH PHOSGENIERUNG VON AMINEN 503 7.1.8. THIONIERUNG VON
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . THIOCARBONSAEUREAMIDE 506 7.2.
REAKTIONEN VON CARBONYLVERBINDUNGEN MIT KOHLENSTOFF-NUCLEOPHILEN . .
7.2.1. REAKTIONEN VON CARBONYLVERBINDUNGEN MIT CH-ACIDEN VERBINDUNGEN. .
. . . . . . . . . . . 7.2.1.1. ANLAGERUNG VON BLAUSAEURE AN ALDEHYDE UND
KETONE . . A-HYDROXY-CARBONITRILE (CYANHYDRINE) 51 2 - A-AMINOSAEUREN
NACH STRECKER 51 4 7.2.1.2. ETHINYLIERUNG VON C ARBONYLVERBINDUNGEN .
. . . . . ETHINYLIERUNG VON KETONEN 516 7.2.1.3. ALDOLREAKTION . . . . .
. . . . . . . . . . ALDOLISIERUNGEN 520 - 2,3-EPOXY-PROPANNITRILE 526
7.2.1.4. KNOEVENAGEL-REAKTION . . . . . . . . . . . . KNOEVENAGEL-COPE-
UND KNOEVENAGEL-DOEBNER-REAKTION 527 7.2.1.5. MANNICH-REAKTION . . . , .
. . . . . . . . A-DIALKYLAMINOMETHYL-KE TONE 531 7.2.1.6.
ACYLOINKONDENSATION UND URNPOLUNG . . . . . . . ACYLOINKONDENSATION
AROMATISCHER ALDEHYDE 534 7.2.1.7. REAKTIONEN VON ALDEHYDEN UND KETONEN
MIT ALKYLPHOSPHONSAEUREESTERN UND ALKYLIDENPHOSPHORANEN . 7.2.1.7.1.
HORNER-WADSWORTH-EMMONS-REAKLION . . . HORNER-WADSWORTH-EMMONS-REAKTION
MIT BENZYLPHOSPHONSAEUREDIETHYLESTER 536 7.2.1.7.2. WITTIG-REAKTION . . .
. . . . . . . . OLEFINE DURCH WITTIG-REAKTION 539 XVI INHALT 7.2.1.8.
ESTERKONDENSATION . . . . . . . . . . . . . 540 ESTERKONDENSATION UND
GLYCIDESTERSYNTHESE NACH DARZENS 544 - DECARBONYLIERUNG VON
OXOBERNSTEINSAEURE- UND 2,4-DIOXO-CARBONSAEUREESTERN 547 - KONDENSATION
VON ORTHOAMEISENSAEURETRIETHYLESTER MIT METHYLENAKTIVEN VERBINDUNGEN 547
7.2.1.9. ESTERSPALTUNG UND SAEURESPALTUNG VON P-DICARBONYLVERBINDUNGEN .
. . . . . . . . . ESTERSPALTUNG VON ACYLACETESSIGESTERN 550 - S AE
URESPALTUNG VON A -ACYL-KETONEN 551 7.2.1.10. REAKTION VON
CARBONSAEURECHLORIDEN MIT P-DICARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . .
ACYLIERUNG VON P-DICARBONYLVERBINDUNGEN 552 7.2.1.11. ADDITION VON
CH-ACIDEN VERBINDUNGEN AN HETEROCUMULENE . . . . . . . . . . . .
ADDITION VON HETEROCUMULENEN AN METHYLENAKTIVE VERBINDUNGEN 554
7.2.1.12. POLYMETHINKONDENSATION . . . . . . . . . . . HERSTELLUNG VON
TRI- UND PENTAMETHIN-CYANINEN 557 7.2.2. REAKTIONEN VON
CARBONYLVERBINDUNGEN MIT ORGANOMETALLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . .
ALKOHOLE UND CARBONSAEUREN UEBER GRIGNARD-VERBINDUNGEN 562 7.3. REDUKTION
VON CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . 7.3.1. REDUKTION VON
CARBONYLVERBINDUNGEN DURCH H-NUCLEOPHILE . . 7.3.1 .I. REDUKTION VON
CARBONYLVERBINDUNGEN DURCH ALUMINIUM- UND BORHYDRIDE. . . . . . . .
REDUKTIONEN MIT LITHIUMALUMINIUMHYDRID 570 7.3.1.2.
MEERWEIN-PONNDORF-VERLEY-REDUKTION UND OPPENAUER-OXIDATION . . . . . , .
. . . . . REDUKTION VON KETONEN UND ALDEHYDEN NACH
MEERWEIN-PONNDORF-VERLE Y 573 7.3.1.3. REAKTIONEN NACH CANNIZZARO UND
CLAISEN-TISHCHENKO . GEKREUZTE CANNIZZARO-REAKTION 576 7.3.1.4.
LEUCKART-WALLACH-REAKTION . . . . . . . . . . LEUCKART-WALLACH-REAKTION
MIT ALDEHYDEN 578 7.3.1.5. ENZYMATISCHE REDUKTION . . . . . . . . . . .
7.3 .L. 6. WOLFF-KIZ H NER-REDUKTION . . . . . . , . . .
WOLFF-KIZHNER-REDUKTION VON KETONEN 580 7.3.2. KATALYTISCHE HYDRIERUNG
VON CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . KATALYTISCHE HYDRIERUNG VON KETONEN,
ALDEHYDEN, NITRILEN, OXIMEN UND AZOMETHINEN 583 - KATALYTISCHE REDUKTIVE
AMINIERUNG VON ALDEHYDEN UND KETONEN 584 7.3.3. REDUKTION VON
CARBONYLVERBINDUNGEN DURCH UNEDLE METALLE UND NIEDERVALENTE
METALLVERBINDUNGEN . . . . . , . , . BOUVEAULT-BLANC-REDUKTION VON
ESTERN UND NITRILEN 589 7.4. REAKTIONEN VINYLOGER CARBONYLVERBINDUNGEN
UND ANDERER VINYLOGER SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1.
REAKTIONEN VINYLOGER ELEKTRONENACCEPTORVERBINDUNGEN - A,SS-UNGESAETTIGTE
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . INHALT XVII 7.4.1.1. ADDITION
VON AMINEN AN VINYLOGE CARBONYLVERBINDUNGEN . ALLGEMEINE
ARBEITSVORSCHRIFT 595 - CHINOLINE NACH SKRAUP 596 7.4.1.2. ADDITION VON
WASSER, HALOGENWASSERSTOFF, SCHWEFELWASSERSTOFF, ALKOHOLEN UND THIOLEN
AN VINYLOGE CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . ADDITION VON
HALOGENWASSERSTOFF AN VINYLOGE CARBONYLVERBINDUNGEN 598 7.4.1.3.
ADDITION VON CH-ACIDEN VERBINDUNGEN AN VINYLOGE CARBONYLVERBINDUNGEN
(MICHAEL-ADDITION) . . . . . MICHAEL-ADDITION 600 - N-SUBSTITUIERTE
5-HYDROXY-INDOL-2,3-DICARBONSAEUREDIMETHYLESTER 603 7.4.1.4. ADDITION VON
SAEUREAMIDEN AN VINYLOGE CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . .
7.4.1.5. SUBSTITUTIONSREAKTIONEN AN VINYLOGEN CARBONYLVERBINDUNGEN . . .
. . . . . . . . . AMINO-PYRAZOL-4-CARBONSAEUREDERIVATE 605 7.4.2.
REAKTIONEN VINYLOGER ELEKTRONENDONORVERBINDUNGEN - ENOLATE, ENOLE,
ENOLETHER, ENAMINE . . . . . . . . . . 7.4.2.1. ALKYLIERUNG VON
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . ALKYLIERUNG VON
P-DICARBONYLVERBINDUNGEN 608 - ALKYLIERUNG VON BENZYLCYANIDEN UNTER
PHASENTRANSFERBEDINGUNGEN 611 7.4.2.2. HALOGENIERUNG VON
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . A-BROM-CARBONSAEUREN 613 - PHENACYLBROMIDE
613 7.4.2.3. ACYLIERUNG UND ALKYLIERUNG VON ENAMINEN . . . . .
P-DIKETONE DURCH ACYLIERUNG VON ENAMINEN 616 7.5. LITERATURHINWEISE. . .
. . . . . . . . . . . . . . . 8. REAKTIONEN WEITERER HETEROANALOGER
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . 8.1. REDUKTION VON NITROVERBINDUNGEN
UND NITROSOVERBINDUNGEN . . . . . KATALYTISCHE REDUKTION VON
AROMATISCHEN NITROVERBINDUNGEN 627 8.2. REAKTIONEN DER SALPETRIGEN SAEURE
. . . . . . , . . . . . . . 8.2.1. REAKTIONEN DER SALPETRIGEN SAEURE MIT
AMINOVERBINDUNGEN . . . LOESUNGEN DIAZOTIERTER AROMATISCHER AMINE 633
8.2.2. REAKTIONEN DER SALPETRIGEN SAEURE MIT ALKOHOLEN (VERESTERUNG) . .
8.2.3. REAKTIONEN DER SALPETRIGEN SAEURE MIT CH-ACIDEN VERBINDUNGEN . .
8.3. REAKTIONEN DER DIAZONIURNSALZE . . . . . . . . . . . , . . 8.3.1.
VERKOCHUNG UND REDUKTION . . . . . . . . . . . . . VERKOCHUNG VON
DIAZONIUMSALZLOES UN GEN ZU PHENOLEN 637 - ARYLHYDRAZINE 638 8.3.2.
SANDMEYER-REAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . CHLOR- UND BROMARENE
UND AROMATISCHE NITRILE NACH SANDMEYER 640 8.3.3. AZOKUPPLUNG,
AZOFARBSTOFFE . . . . . . . . . . . . . AZOKUPPLUNG 644 8.4.
ALIPHATISCHE DIAZOVERBINDUNGEN . . . . . . , . . . . . . . 8.4.1.
DARSTELLUNG VON DIAZOALKANEN . . . . . . . . . . . . 8.4.2. REAKTIONEN
ALIPHATISCHER DIAZOVERBINDUNGEN. . . . . . . . 8.4.2.1. REAKTIONEN
ALIPHATISCHER DIAZOVERBINDUNGEN MIT PROTONENSAEUREN . . . . . . . . . . .
. 648 METHYLIERUNG VON CARBONSAEUREN UND PHENOLEN MIT DIAZOMETHAN 649
8.4.2.2. REAKTIONEN ALIPHATISCHER DIAZOVERBINDUNGEN RNI T
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . 650 DIAZOKETONE UND DEREN
UEBERFUEHRUNG IN HALOGENKETONE 651 8.5. REAKTIONEN DER SULFONSAEUREDERIVATE
. . . . . . . . . . . 652 THIOPHENOLE 654
-P-TOLUENSULFONSAEUREALKYLESTER 655 - SULFONSAEUREAMIDE 657 8.6.
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 9 .
UMLAGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 9.1. [I .2 ] -
UMLAGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 661 . . . . 9.1.1.
NUCLEOPHILE E1.2 ] - UMLAGERUNGEN AM KOHLENSTOFFATOM 663 9.1.1.1.
PINACOLON-UMLAGERUNG . . . . . . . . . . . 663 ALDEHYDE UND KETONE
DURCH PINACOLON-UMLAGERUNG 664 9.1.1.2. WAGNER-MEERWEIN-UMLAGERUNG . .
666 9.1.1.3. WOLFF-UMLAGERUNG . . . . . . . . . . . . . 667
CARBONSAEUREESTER AUS DIAZOKETONEN 668 9.1.2. UMLAGERUNGEN AM
STICKSTOFFATOM . . . . . . . . . . . 669 9.1.2.1. HOFMANN-ABBAU . . .
. . . . . . . . . 669 AMINE AUS SAEUREAMIDEN 670 9.1.2.2.
CURTIUS-ABBAU . . . . . . . . . . . . . 671 ISOCYANATE AUS
CARBONSAUREN 671 9.1.2.3. SCHMIDT-REAKTION . . . . . . . . . . . . .
672 ALLGEMEINE ARBEITSVORSCHRIFT 673 9.1.2.4. BECKMANN-UMLAGERUNG . . .
. . . . . . . . 674 9.1.3. UMLAGERUNGEN AM SAUERSTOFFATOM . . . . . .
. . . 675 9.2. L3.3 [ -UMLAGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 677 FISCHER-INDOLSYNTHESE (PHENYLHYDRAZONE NACH JAPP-KLINGEMANN)
680 9.3. LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 1
. VORPROBEN UND PRUEFUNG AUF FUNKTIONELLE GRUPPEN . . . . . . . . 1.1.
VORPROBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1. AEUSSERE
ERSCHEINUNG DER SUBSTANZ . . . . . . . . . 1.1.2. BESTIMMUNG
PHYSIKALISCHER KONSTANTEN . . . . . . . 1.1.3. BRENN- UND GLUEHPROBE .
. . . . . . . . . . . 1.1.4. NACHWEIS DER ELEMENTE . . . . . . . . .
. . . 1.1.5. BESTIMMUNG DER LOESLICHKEIT . . . . . . . . . . . 1.2.
PRUEFUNG AUF FUNKTIONELLE GRUPPEN . . . . . . . . . . . 1.2.1.
HINWEISE AUF UNGESAETTIGTE VERBINDUNGEN . . . . . . . 1.2.1.1.
UMSETZUNG MIT BROM . . . . . . . . . . 1.2.1.2. UMSETZUNG MIT
PERMANGANAT . . . . . . . 1.2.2. HINWEISE AUF AROMATEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 1.2.2.1. UMSETZUNG MIT SALPETERSAEURE
1.2.2.2. UMSETZUNG MIT CHLOROFORM UND ALUMINIUMCHLORID INHALT 1.2.3.
HINWEIS AUF STARK REDUZIERENDE SUBSTANZEN (UMSETZUNG MIT
AMMONIAKALISCHER SILBERSALZLOESUNG) . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4. HINWEISE AUF ALDEHYDE UND KETONE 1.2.4.1. UMSETZUNG MIT DINITROP
HENYLHYDRAZIN . . . . . . 1.2.4.2. UMSETZUNG MIT FEHLINGSCHER LOESUNG
. . . . . . 1.2.4.3. UMSETZUNG MIT FUCHSINSCHWEFLIGER SAEURE . . . . .
. . . . . . (SCHIFFSCHES REAGENS) 1.2.5. HINWEISE AUF ALKOHOLE,
PHENOLE, ENOLE . . . . . . . . . . . . 1.2.5.1. UMSETZUNG MIT
CERAMMON I UMNITRAT-REAGENS . . . . . . . 1.2.5.2. UMSETZUNG MIT
EISEN(II I )-CHLORID . . . . . . . 1.2.5.3. UMSETZUNG MIT KUPFER(I I
)-SALZEN 1.2.5.4. UMSETZUNG MIT ZINKCHLORID/SALZSAEURE (LUKAS-REAGENS) .
. . . . . . . 1.2.5.5. UMSETZUNG MIT DENIGES-REAGENS 1.2.6.
LODOFORMPROBE (UMSETZUNG MIT NATRIUMHYPOIODID) . . . . 1.2.7.
HINWEISE AUF ALKALISCH HYDROLYSIERBARE VERBINDUNGEN . . . . 1.2.7.1.
UMSETZUNG MIT WAESSRIGER NATRONLAUGE (ROJAHN-PROBE) . 1 L7.2. UMSETZUNG
MIT HYDROXYLAMIN (HYDROXAMSAEURETEST) . . . . . . 1.2.7.3. UMSETZUNG
MIT KONZENTRIERTER KALILAUGE . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.8.
HINWEISE AUF AMINE . . . . 1.2.8.1. UMSETZUNG MIT CHLOROFORM
(ISOCYANIDPROBE) . . . . . . . . 1.2.8.2. UMSETZUNG MIT SALPETRIGER
SAEURE . . . . . . . . . . 1.2.8.3. UMSETZUNG MIT NINHYDRIN . . . . .
. 1.2.9. HINWEISE AUF NITRO- UND NITROSOVERBINDUNGEN . . . .
1.2.9.1. UMSETZUNG MIT ZINK UND AMMONIUMCHLORID 1.2.9.2. UMSETZUNG DER
NCI-FORM MIT EISEN(II I )-CHLORID . . . 1.2.9.3. UMSETZUNG DER
NCI-FORM MIT SALPETRIGER SAEURE . . . . . . . . . . . . 1.2.10.
HINWEIS AUF HYDROLYSIERBARES HALOGEN . . . . . . . . . 1.2.1 1 .
HINWEIS AUF THIOLE UND THIOPHENOLE . . . . . . . 1.2.11.1. UMSETZUNG
MIT SCHWERMETALLSALZEN . . . . . . . . 1.2.11.2. UMSETZUNG MIT
SALPETRIGER SAEURE 1.2.11.3. UMSETZUNG MIT
DINATRIUMPENTACYANONITROSYLFERRAT(II I ) . . . . . . . . . . .
(NITROPRUSSIDNATRIUM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 .
DERIVATE UND SPEKTREN . . . . . . . . . . . 2.1. IDENTIFIZIERUNG VON
AMINOVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . 2.1.1. PRIMAERE UND SECUNDAERE
AMINE . . . . . . . . . 2.1.1.1. DARSTELLUNG DER BENZAMIDE 2.1.1.2.
DARSTELLUNG DER BENZEN- UND TOLUENSULFONAMIDE . . . . . . . . . . .
UND HINSBERG-TRENNUNG 2.1.1.3. DARSTELLUNG DER PIKRATE, PIKROLONATE UND
STYPHNATE . . . . . . . . 2.1.1.4. DARSTELLUNG DER
PHENYLTL-IIOHARNSTOFFE . . . . . . . . . 2.1.1.5.
AEQUIVALENTMASSEBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.
TERTIAERE AMINE . . . . . . . . . . . 2.1.2.1. DARSTELLUNG DER PIKRATE
2.1.2.2. DARSTELLUNG DER METL-IOIODIDE UND METHOTOSYLATE . . . . . .
. . . . . . 2.1.2.3. ~QUIVALENTMASSEBESTIMMUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . 2.1.3. AMINOSAEUREN . . . . . . . . . 2.1.3.1.
DARSTELLUNG DER BENZAMIDE . . . . . . . . 2.1.3.2. DARSTELLUNG DER
PHENYLHARNSTOFFE . . . . . . . . . . . 2.1.3.3. PAPIERCHROMATOGRAPHIE
XIX XX INHALT . . . . . . . . . IDENTIFIZIERUNG VON
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1. ALDEHYDE UND
KETONE . . . . . . . . 2.2.1 1. DARSTELLUNG DER PHENYLHYDRAZONE . . .
. . . . . 2.2.1.2. DARSTELLUNG DER SEMICARBAZONE . . . . . . .
2.2.1.3. DARSTELLUNG DES DIMEDONDERIVATS 2.2.1.4.
AEQUIVALENTMASSEBESTIRNMUNG DURCH OXIMTITRATION . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 2.2.2. CHINONE . . . . . . . . 2.2.2.1.
DARSTELLUNG DER SEMICARBAZONE . . . . . 2.1.2.2. DARSTELLUNG DER
HYDROCHINONDIACETATE . . . . . . . . . . . . . . . MONOSACCHARIDE . .
. . . . . . . . 2.2.3.1. DARSTELLUNG DER OSAZONE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . ACETALE . . . . . . . . . . . . . . . .
CARBONSAEUREN 2.2.5.1. DARSTELLUNG DER P-BROM- UND P-PHENYL-P H
ENACYLESTER . 2.2.5.2. DARSTELLUNG DER CARBONSAEUREARNIDE . . . . . .
2.2.5.3. DARSTELLUNG DER CARBONSAEURE-N-BENZYL-AMIDE . . . 2.2.5.4.
DARSTELLUNG DER CARBONSAEUREANILIDE . . . . . . 2.2.5.5.
AEQUIVALENTMASSEBESTIRNMUNG . . . . . . . . CARBONSAEUREAMIDE UND
NITRILE . . . . . . . . . . . 2.2.6.1. DARSTELLUNG DER CARBONSAEUREN .
. . . . . . . 2.2.6.2. DARSTELLUNG DER AMINE
(BOUVEAULT-BLANC-REDUKTION) . . . . . . . . . . . . . . .
CARBONSAEUREESTER 2.2.7.1. DARSTELLUNG DER CARBONSAEUREN UND ALKOHOLE . .
. 2.2.7.2. DARSTELLUNG DER 3,S-DINITR O-BENZOESAEUREESTER . . 2.2.7.3.
DARSTELLUNG DER CARBONSAEUREAMIDE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . IDENTIFIZIERUNG VON ETHERN 2.3.1. ETHERSPALTUNG MIT
IODWASSERSTOFF- BZW . BRORNWASSERSTOFFSAEURE . 2.3.2. E THERSIALT IERUNG
MIT ZINKCHLORID/3,5.DINITR O - BENZOYLCHLORID . . . . . . . . .
IDENTIFIZIERUNG VON HALOGENVERBINDUNGEN 2.4.1. DARSTELLUNG DER
CARBONSAEUREANILIDE . . . . . . . . 2.4.2. DARSTELLUNG DER
S-ALKYL-THIOURONIUMPIKRATE . . . . . IDENTIFIZIERUNG VON
HYDROXYVERBINDUNGEN . . . . . . . . 2.5.1. PRIMAERE UND SECUNDAERE
ALKOHOLE . . . . . . . . . 2.5.1.1. DARSTELLUNG DER
NITROBENZOESAEUREESTER . . . . 2.5.1.2. DARSTELLUNG DER HALBESTER DER
3-NITRO-PHTHALSAEURE . 2.5.1.3. DARSTELLUNG DER URETHANE . . . . . .
2.5.2. TERTIAERE ALKOHOLE . . . . . . . . . . . . 2.5.2.1. DARSTELLUNG
DER S - ALKYL - THIOURONIUMPIKRATE . . . . . . 2.5.2.2.
AEQUIVALENTMASSEBESTIMMUNG 2.5.3. PHENOLE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 2.5.3.1. DARSTELLUNG DER BENZOATE . . . . . .
2.5.3.2. DARSTELLUNG DER URETHANE . . . . . 2.5.3.3. DARSTELLUNG DER
BROMPHENOLE . . . 2.5.3.4. DARSTELLUNG DER ARYLOXYESSIGSAEUREN
IDENTIFIZIERUNG VON KOL-ILENWASSERSTOFFEN . . . . . . . 2.6.1. ALKANE
UND CYCLOALKANE . . . . . . . . . . 2.6.2. AROMATISCHE KO HL
ENWASSERSTOFFE . . . . . . . . . . . . 2.6.2.1. DARSTELLUNG DER
SULFONAMIDE 2.6.2.2. DARSTELLUNG DER O-AROYL-BENZOESAEUREN . . . . . . .
2.6.2.3. DARSTELLUNG: DER NITRODERIVATE INHALT X X 2.6.2.4.
DARSTELLUNG DER PIKRINSAEUREADDUKTE . . . . . . . . 2.6.2.5. OXIDATION
MIT KALIUMPERMANGANAT ODER CHROMSAEURE . . 2.6.3. ALKENE UND ALKINE . . .
. . . . . . . . . . . . . 2.6.3.1. UEBERFUEHRUNG IN DIE
CARBONYLVERBINDUNGEN . . . . . 2.6.3.2. HYDRATATION VON
ACETYLENDERIVATEN . . . . . . . . 2.7. IDENTIFIZIERUNG VON NITRO- UND
NITROSOVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.1.
DARSTELLUNG DER AMINE MIT ZINNISALZSAEURE 2.7.2. DARSTELLUNG DER AMINE
MIT HYDRAZINHYDRAT / RANEY-NICKEL . . . 2.8. IDENTIFIZIERUNG VON
SULFANYLVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8.1. DARSTELLUNG DER 3,5-DINITR O-THIOBENZOATE 2.8.2. DARSTELLUNG DER
2,4-DINITR O-PHENYLSULFIDE UND DEREN OXIDATION . . . . . . . . . . . . .
. . . . . ZU SULFONEN . . . . . . . . . . . . . 2.8.3.
AQUIVALENTMASSEBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . 2.9.
IDENTIFIZIERUNG VON SULFONSAEUREN . . . . . . . 2.9.1. DARSTELLUNG DER
S-BENZYL-THIOURONIUMSULFONATE . . . . . . . . . . . . . 2.9.2.
DARSTELLUNG DER SULFONAMIDE . . . . . . . . . . . . . 2.9.3. AE
QUIVALENTMASSEBESTIRNMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 .
TRENNUNG VON GEMISCHEN 4 . AUFGABEN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND TRENNUNG
ORGANISCH-CHEMISCHER VERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REGISTER MASSNAHMEN ZUR ERSTEN HILFE IM LABOR: VORDERER INNERER
BUCHDECKEL BEZEICHNUNG BESONDERER GEFAHREN (R-SAETZE) .
SICHERHEITSRATSCHLAEGE LICHE CHEMIKALIEN (S-SAETZE): HINTERER INNERER
BUCHDECKEL FUER GE BEILAGE TAB . A.180: IR. UV. NMR- UND
MS-SPEKTROSKOPISCHE DATEN WICHTIGER STRUKTURELEMENTE ORGANISCHER
VERBINDUNGEN |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123689449 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019324935 |
classification_rvk | VK 5100 |
classification_tum | CHE 620f CHE 602f CHE 205f |
ctrlnum | (OCoLC)249899721 (DE-599)BVBBV019324935 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 22., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019324935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080731</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040617s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527311483</subfield><subfield code="9">3-527-31148-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249899721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019324935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)147399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 602f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 205f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organikum</subfield><subfield code="b">organisch-chemisches Grundpraktikum</subfield><subfield code="c">von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 852 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 Falttab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organische Chemie - Praktikum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Heinz G. O.</subfield><subfield code="d">1922-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123689449</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckert, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000947207.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792068</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content |
genre_facet | Praktikum |
id | DE-604.BV019324935 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T13:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3527311483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792068 |
oclc_num | 249899721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-703 DE-29T DE-210 DE-573 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-861 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-703 DE-29T DE-210 DE-573 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-861 DE-858 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 852 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 Falttab. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ... 22., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2004 XXI, 852 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 Falttab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organische Chemie - Praktikum Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 s DE-604 Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s Labortechnik (DE-588)4123602-6 s 2\p DE-604 Becker, Heinz G. O. 1922-2017 Sonstige (DE-588)123689449 oth Beckert, Rainer Sonstige oth http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000947207.pdf Inhaltsverzeichnis OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum Organische Chemie - Praktikum Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121505-9 (DE-588)4123602-6 (DE-588)4043793-0 (DE-588)4127380-1 |
title | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_auth | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_exact_search | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_full | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ... |
title_fullStr | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ... |
title_full_unstemmed | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum von Heinz G. O. Becker ... Rainer Beckert ... |
title_short | Organikum |
title_sort | organikum organisch chemisches grundpraktikum |
title_sub | organisch-chemisches Grundpraktikum |
topic | Organische Chemie - Praktikum Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
topic_facet | Organische Chemie - Praktikum Präparative organische Chemie Labortechnik Organische Chemie Praktikum |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000947207.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerheinzgo organikumorganischchemischesgrundpraktikum AT beckertrainer organikumorganischchemischesgrundpraktikum |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis