Verzeichnung des Wissens: Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese
Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des struktur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Fink
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. |
Beschreibung: | 210 S. |
ISBN: | 377054031X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019310284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050620 | ||
007 | t | ||
008 | 040601s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 377054031X |9 3-7705-4031-X | ||
035 | |a (OCoLC)181436726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019310284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-154 |a DE-703 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 400 | |
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ER 630 |0 (DE-625)27738: |2 rvk | ||
084 | |a ER 735 |0 (DE-625)27748: |2 rvk | ||
084 | |a ER 850 |0 (DE-625)27766: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fehrmann, Gisela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verzeichnung des Wissens |b Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |c Gisela Fehrmann |
264 | 1 | |a Paderborn |b Fink |c 2004 | |
300 | |a 210 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. | ||
650 | 4 | |a Cognitive neuroscience | |
650 | 4 | |a Neurolinguistics | |
650 | 4 | |a Psycholinguistics | |
650 | 4 | |a Semiotics | |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Semantik |0 (DE-588)4618915-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitive Semantik |0 (DE-588)4618915-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2004.3049 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012778108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012778108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132722783813632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung 9
1 Einleitung 11
ERSTER TEIL: DISTRIBUTION UND INTEGRATION
2 Fragment und Bindung 27
2.1 Unidirektionale Verarbeitungsmodelle 29
2.1.1 Grundannahmen traditioneller Verarbeitungsmodelle 29
2.1.2 Erklärungsgrenzen traditioneller Verarbeitungsmodelle 32
2.2 Der korrelative Erklärungsansatz 37
2.2.1 Bausteine des Wissens: Unimodale Fragmente 40
Zur neuronalen Repräsentation von Fragmenten 41
Fragmente und Merkmale 44
2.2.2 Zur neuronalen Organisation kohärenter Wissensstrukturen.... 46
Zeitliche Bindung 46
Dispositionelle Repräsentationen 49
Exkurs: Konvergenzzonen unterschiedlicher Ordnung 52
Zur dynamischen Organisation neuronaler Netzwerke 56
3 Konzept und Bedeutung:
Zur dynamischen Wissensorganisation 59
3.1 Dispositionelle Strukturen und aktuelle Bedeutung 61
3.2 Neuronale Prinzipien der Wissensstrukturierung 64
3.2.1 Die Ausdifferenzierung kognitiver Strukturen 67
Verarbeitungsvorgaben 68
Neuronale Regionalisierung 69
3.2.2 Primäre Kategorisierung und Domänenbildung 71
3.3 Taxonomische Ebenen von Wissenszuständen 75
3.3.1 Kontextuelle Komplexität 76
3.3.2 Indiskrete Gedächtnisorganisation 80
5 INHALT
3.4 Somatische Marker 82
3.4.1 Gefühl und Empfindung 83
3.4.2 Zur Funktion der somatischen Marker 91
3.4.3 Die Als ob -Schleife 94
4 STÖRUNG UND MODELLBILDUNG 98
4.1 Klinische Befunde 99
4.1.1 Kategoriespezifische Konzeptstörungen 100
4.1.2 Kategoriespezifische Sprachstörungen 102
Störungen für Hyponyme 103
Störungen für Hyponyme selektiver thematischer Felder 105
Zur Nomen-Verb-Dissoziation 107
4.2 Mediationssysteme HO
4.3 Damasios Sprachauffassung 115
ZWEITERTEIL: ZEICHEN UND SYNTHESE
5 Sprache als Verzeichnungsverfahren 125
5.1 Semiologische Grundannahrnen 126
5.1.1 Begriffsklärung 126
5.1.2 Situierung des Modells 127
5.2 Zeichen im Netz 129
5.2.1 Zeichen-Werte 131
5.2.2 Zeichen - Relationen 135
5.3 Sprechhandlung und Sprachsystem 145
5.3.1 Langue und Parole 147
5.3.2 Die Unabschließbarkeit der Setrüosis 150
5.3.3 Das Arbittaritätstheorem 155
5.3.4 Semiologische Identitätsurteile 159
5.4 Die Medialitat von Sprachzeichen 162
5.4.1 Paraseme 163
5.4.2 Aposeme ; 167
INHALT 7
6 Neurosemiologische Verzeichnung 172
6.1 Sprachmedialität und sekundäre Kategorisierung 174
6.2 Zur Intersubjektivität sekundärer Kategorien 179
6.3 Die Medialität der Kognition 183
7 Literaturverzeichnis 187
|
any_adam_object | 1 |
author | Fehrmann, Gisela |
author_facet | Fehrmann, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Fehrmann, Gisela |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019310284 |
classification_rvk | CC 4800 ER 630 ER 735 ER 850 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)181436726 (DE-599)BVBBV019310284 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03166nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019310284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040601s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377054031X</subfield><subfield code="9">3-7705-4031-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181436726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019310284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)27738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)27748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)27766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrmann, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzeichnung des Wissens</subfield><subfield code="b">Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese</subfield><subfield code="c">Gisela Fehrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurolinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psycholinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiotics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618915-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618915-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2004.3049</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012778108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012778108</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019310284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:21Z |
institution | BVB |
isbn | 377054031X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012778108 |
oclc_num | 181436726 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-83 DE-384 DE-1052 DE-154 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-83 DE-384 DE-1052 DE-154 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 210 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Fehrmann, Gisela Verfasser aut Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann Paderborn Fink 2004 210 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar. Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2004.3049 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012778108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fehrmann, Gisela Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4618915-4 (DE-588)4205605-6 |
title | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_auth | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_exact_search | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
title_full | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_fullStr | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_full_unstemmed | Verzeichnung des Wissens Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese Gisela Fehrmann |
title_short | Verzeichnung des Wissens |
title_sort | verzeichnung des wissens uberlegungen zu einer neurosemiologischen theorie der sprachgeleiteten konzeptgenese |
title_sub | Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese |
topic | Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik (DE-588)4618915-4 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd |
topic_facet | Cognitive neuroscience Neurolinguistics Psycholinguistics Semiotics Kognitive Semantik Wissensorganisation |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012778108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fehrmanngisela verzeichnungdeswissensuberlegungenzueinerneurosemiologischentheoriedersprachgeleitetenkonzeptgenese |