Handbuch Change-Management: Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Dr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3589236515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019303696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190507 | ||
007 | t | ||
008 | 040524s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970038283 |2 DE-101 | |
020 | |a 3589236515 |9 3-589-23651-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237846016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019303696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-573 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-B768 |a DE-1047 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 553f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kraus, Georg |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128979569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Change-Management |b Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden |c Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer |
246 | 1 | 3 | |a Change-Management |
250 | |a 1. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2004 | |
300 | |a 334 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Becker-Kolle, Christel |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)128979623 |4 aut | |
700 | 1 | |a Fischer, Thomas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)128979607 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012771809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012771809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132713126428673 |
---|---|
adam_text | Teil A Grundlagen des Change-
Managements 9
1 Einführung 10
1.1 Reflexionen über Verände¬
rungen 11
1.2 WasistChange-Management? 14
1.2.1 Gründe und Ursachen für
Change-Management 16
1.2.2 Segmente des Change-
Managements 16
1.2.3 Aspekte des Change-Manage-
ments 17
1.2.4 Standard-Ablauf von Change-
Management 19
1.2.5 Veränderungsmanie 20
2 Arten von Change-
Prozessen 21
2.1 Reengineering, Sanierung
und Krise 22
2.1.1 Positionierung 22
2.1.2 Prozessbeschreibung 24
2.1.3 Prozessdesign 24
2.1.4 Controlling 24
2.1.5 Fazit 24
2.2 Strategisches Redesign 24
2.2.1 Interventionen 25
2.2.1.1 Rolleninterventionen 25
2.2.1.2 Beziehungsinterventionen 26
2.2.1.3 Kommunikationsinterventionen . 27
2.2.2 Fazit 28
2.3 Organisationsentwicklung ... 28
2.4 Lean Management und Kaizen 30
2.4.1 Gruppenarbeit 32
2.4.2 Kaizen 32
2.4.3 Fazit 34
2.5 Lernende Organisation 34
2.5.1 Anpassungslernen
(Single-loop-leaming) 35
2.5.2 Veränderung des Reaktions-
repertoirs (Double-loop-
leaming) 36
2.5.3 Das Lernen erlernen
(Deutero learning) 36
2.5.4 Fazit 38
3 Führung in Veränderungs¬
prozessen 39
3.1 Grundlagen der Führung 39
3.2 Typische Verhaltensmuster in
Veränderungssituationen 45
3.2.1 Verhaltensmuster des
Managements 45
3.2.1.1 Treiber 46
3.2.1.2 Bereitwillig Passive 49
3.2.1.3 Verweigerer 50
3.2.1.4 Missmutig Abwartender 52
3.2.2 Das Top-Management 53
3.3 Führungsaufgaben in Ver¬
änderungsprozessen 56
3.3.1 Veränderungskonzept gestalten 57
3.3.2 Orientierung und Motivation
geben 57
3.3.3 Umsetzung steuern und
stabilisieren 59
3.3.4 Sich selbst verändern 61
3.4 Der Umgang mit Wider¬
ständen 62
3.5 Führungsstile im Ver-
änderungsprozess 65
3.5.1 Wie werden Treiber geführt? ... 68
3.5.2 Wie werden bereitwillig
Passive geführt? 69
3.5.3 Wie werden missmutig
Abwartende geführt? 70
3.5.4 Wie werden Verweigerer
geführt? 71
3.6 Führungs-und Steuerimpulse
in den Veränderungsphasen .. 73
3.7 Führung durch Strategie 78
3.8 Der Einsatz von Führungs¬
techniken und -instrumenten
im Change-Prozess 84
3.8.1 Führen mit Zielen in Verände¬
rungsprozessen 84
3.8.2 Steuerung der Zielerreichung
durch Anerkennung und Kritik 89
3.8.3 Coaching 94
3.8.4 Mitarbeiterbeurteilung und
Mitarbeiterjahresgespräch 98
3.9 Anforderungen an einen
Change-Manager 100
4 Dynamik von
Veränderungen 104
4.1 Allgemeines 104
4.2 Ebenen der Veränderung 104
4.2.1 Ebeneder Umgebung und
Umwelt 105
4.2.2 Ebene der Verhaltensweisen ... 105
4.2.3 Ebene der Fähigkeiten und
Fertigkeiten 105
4.2.4 Ebene der Werte, Normen und
Glaubenssätze 106
4.2.5 Ebene der Identität 107
4.2.6 Ebene des Sinns und der
Spiritualität 107
4.3 Phasen der Veränderung 108
4.3.1 Schockphase 108
4.3.2 Vemeinungs-und
Abwehrphase 109
4.3.3 Neugierphase 110
4.3.4 Ausprobierphase 110
4.3.5 Erkenntnisphase 110
4.3.6 Konsolidierungsphase 110
4.4 Individuelle Präferenz in
der Veränderungsdynamik ... 111
4.4.1 Persönlichkeitsaspekte in
der Veränderungsdynamik 111
4.4.2 Individuelle Erfahrungen in
der Veränderungsdynamik 112
4.5 Gruppenprozesse als Reak¬
tionen auf Veränderungen 113
4.5.1 Solidarisierung und
Koalitionen 114
4.5.2 Abgrenzung und Aus¬
grenzung 115
4.5.3 Machtkämpfe, Intrigen und
Mikropolitik 115
4.6 Unterschiedliche Verände¬
rungsgeschwindigkeiten 118
4.7 Anforderungen an Manage¬
ment und Führung in
Change-Prozessen 118
4.7.1 Wahrnehmung 118
4.7.2 Deutung von Indikatoren 119
4.7.3 Reaktionsweisen 119
4.7.4 Zusammenfassung 119
5 Unternehmenskultur/
Organisationskultur 120
5.1 Bewusstseinsentwicklungzur
„ Unternehmenskultur/
Organisationskultur 120
5.2 Definition und Gegenstand
der Unternehmenskultur 121
5.3 Grundlagen zur Veränderung
der Unternehmenskultur 124
5.3.1 Ungeplante Veränderungen
der Unternehmenskultur 125
5.3.2 Geplante Veränderungen
der Unternehmenskultur 126
5.4 Schritte bei der Veränderung
der Unternehmenskultur 127
5.4.1 Analyse der bisherigen Unter¬
nehmenskultur 128
5.4.2 Konzeption einer neuen Unter¬
nehmenskultur 130
5.4.3 Aktionen zur Einführung/
Änderung einer Unternehmens¬
kultur 132
5.4.4 Evaluierung der Kulturver¬
änderung 134
5.5 Besonderheiten beim
Kulturwandel 134
5.6 Kritik an der Nutzbarkeit von
Unternehmenskultur 136
5.7 Ausblick auf Unternehmens¬
leitbild und Unternehmens¬
verfassung 136
Teil B Fehler vermeiden und
Erfolgsfaktoren
nutzen 137
6 Typische Sünden in Change-
Prozessen 138
6.1 Blindstart - mangelnde Analyse
der Ausgangslage 141
6.2 Eigentlich ist ja alles schon
bekannt - ungenügendes
Problembewusstsein 143
6.3 Die Wahrheit auf Raten -
schlechte Kommunikation
und Information 146
6.4 Vogel friss oder stirb - übler
Stil bei der Vorgehensweise ... 147
6.5 Bomben werfen und not inven-
ted here - unprofessionelles
Stakeholdermanagement 149
6.6 Alles auf einmal - zu großer
Umfang, zu hohe
Geschwindigkeit 150
6.7 Nutzen oder Leidensdruck -
niegehört? 152
6.8 Wozu Methoden - es geht
auch ohne 154
6.9 Controlling gerne - aber wir
sind schon woanders 156
6.10 Politische Spiele 157
7 Erfolgsfaktoren von
Change-Prozessen 158
7.1 Jeder Veränderung muss eine
Diagnose vorausgehen 158
7.2 Die Axt an die Wurzel
ansetzen 160
7.3 Den Fokus auf den Kunden
richten 162
7.4 Professionelle Gestaltung des
Erwachens 163
7.5 Persönlichen Nutzen schaffen
und/oder Leidensdruck
nutzen 165
7.6 Schaffung von Transparenz
und Nachvollziehbarkeit 166
7.7 Unterstützung durch das Top
Management 168
7.8 Gewinnung des mittleren
Managements 170
7.9 Einbindung und Beteiligung
von Betroffenen 171
7.10 Das richtige Tuning und die
richtige Geschwindigkeit 173
7.11 Projektmanagementmäßige
Planung und Realisierung 175
7.12 Professionelles Controlling ... 177
7.13 Konsequentes Handeln 178
8 Rolle der Stakeholder im
Change-Prozess 180
Teil C Instrumente von
Change-Prozessen 183
9 Strukturelle Interventionen 184
9.1 Benchmarking 184
9.1.1 Bestimmung des Bench-
marking-Objekts 185
9.1.2 Beschreibung und Analyse 185
9.1.3 Benchmarking-Partner 187
9.1.4 Analyse der Unterschiede 187
9.1.5 Maßnahmenplanung 190
9.1.6 Sicherung der Ergebnisse 190
9.2 Strategieentwicklung 190
9.2.1 Strategiehorizonte 190
9.2.2 Leitfragen im Rahmen einer
Strategieentwicklung 191
9.2.3 Portfolioanalysen 194
9.2.4 Strategie als Rekursivschleife .. 195
9.3 SWOT 195
9.4 Organisationsdiagnose 196
9.5 Interventionsdesign 197
9.6 Gremienlandschaft 198
9.7 Kommunikationsmatrix 200
9.8 TCP-Matrix 201
9.9 Projektmanagement 202
9.9.1 Projektauftrag 203
9.9.2 ProjektKick-off 203
9.9.3 Projektorganisation 204
9.9.4 Projektstrukturplan und ein
Meilensteinplan 205
9.9.5 Reporting 208
9.10 Mitarbeiterbefragung 208
9.10.1 Begriff und Funktion der
Mitarbeiterbefragung 208
9.10.2 Variationen der Mitarbeiter¬
befragungen 209
9.10.3 Mitarbeiterbefragung als Instru¬
ment der kontinuierlichen
Untemehmensentwicklung ... 211
9.10.4 Ergebnisse der Mitarbeiter¬
befragung als Element des
Change-Management 213
9.10.5 Ablauf einer Mitarbeiter¬
befragung 214
9.10.6 Besondere Probleme,
Gefahren und Fehler 218
9.10.7 Fazit 219
10 Analoge Interventionen im
Veränderungsprozess 220
10.1 Einführung: Was sind analoge
Methoden? 220
10.2 Analoge Methoden in
Veränderungssituationen 220
10.3 Einsatzmöglichkeiten von
analogen Interventionen 229
10.3.1 Analoge Methoden und Inter¬
ventionen bei der Bearbeitung
derStrategie 229
10.3.2 Analoge Methoden und Inter¬
ventionen bei der Bearbeitung
der Untemehmenskultur 234
10.3.3 Analoge Methoden und Inter¬
ventionen in der Unternehmens¬
kommunikation 242
10.3.4 Analoge Methoden und Inter¬
ventionen in der Organisations¬
entwicklung 243
10.3.5 Analoge Methoden und Inter¬
ventionen in der Personal¬
entwicklung 255
10.3.6 Analoge Interventionen bei
sonstigen Einsatzmöglich¬
keiten 258
10.4 Kritik an den analogen
Interventionen 259
10.5 Besonderheiten bei Einführung
und Einsatz von analogen
Interventionen 261
TeilD Umfeld und Rand¬
bedingungen 263
11 Organisationsformen 264
11.1 Funktionale Struktur 265
11.2 Funktional zentrale und dezen¬
trale Strukturen 266
11.3 Regionale zentrale und dezen¬
trale Strukturen 268
11.4 Kunden- und Dienstleistungs¬
orientierung 270
11.5 Integrationsmodelle der
Organisation 271
11.5.1 Gruppenarbeit, Fertigungs¬
inseln 273
11.5.2 Work-flow-Arbeit 275
11.6 Auslagerungsmodelle aus
der Organisation 275
11.6.1 Telearbeit 276
11.6.2 Center-Organisation 276
11.6.3 Outsourcing, Globalisierung .. 277
11.7 Hierarchieproblematik 278
11.8 Zusammenfassung 280
12 Rechtliche Aspekte im
Change-Management 281
12.1 Notwendigkeit zur Beachtung
rechtlicher Rahmenbedingun¬
gen in Change-Prozessen 281
12.2 Planung und Vorbereitung
von Organisationsänderungen
unter Berücksichtigung der
formal-rechtlichen Aspekte .. 286
12.2.1 Veränderungen der Personal¬
planung und Personaleinsatz¬
planung 287
12.2.2 Veränderungen der Ablauf¬
organisation 288
12.2.3 Spielregeln und Ordnung des
Betriebs und des Verhaltens
der Arbeitnehmer 288
12.2.4 Versetzungen 289
12.2.5 Veränderungen der
Arbeitszeit 289
12.2.6 Personalabbau 290
12.2.7 Veränderungen bei Prämien,
Anreizsystemen, Erfolgs¬
beteiligungen, Incentives 292
12.2.8 Veränderungen bei den IT-
Systemen, IT-Programmen und
technischen Einrichtungen 293
12.3 Sonstige rechtliche Grund¬
lagen 293
12.4 Qualifizierung für neue
Aufgaben 294
12.5 Rechtliche Besonderheiten
bei der individuellen Führung
in Change-Prozessen 294
12.5.1 Vorübergehende Weisung 294
12.5.2 Fehlverhalten bei Change-
Prozessen und deren recht¬
liche Folgen 295
12.6 Fazit 296
13 Externe und interne
Begleitung von
Change-Prozessen 297
13.1 Rolle von externen Beratern .. 297
13.2 Beratung durch die interne
Personal- und Organisations¬
entwicklungsabteilung 300
13.2.1 Beratung, Konzeption und
Umsetzung von Change-
Management-Prozessen 301
13.2.2 Veränderungen der Personal¬
entwicklungskonzepte durch
Change-Management-Maß-
nahmen 304
12.2.3 Kritik am Veränderungs-
„zauber 307
13.2.4 Zusammenfassung 308
13.3 Rolle des Controlling in
Change-Prozessen 309
13.3.1 Umwandlung des betrieblichen
Rechnungswesens in
Controlling 309
13.3.2 Controlling als Mitgestalter
der Change-Prozesse 310
13.3.3 Veränderungen im Controlling
durch Change-Prozesse 312
13.3.4 Implementierung von Verände¬
rungen durch den Controlling¬
bereich 312
Teil E Fallbeispiele 313
Fallbeispiel I - Verbesserung der
Kundenorientierung 314
Fallbeispiel II - Fusion 316
Fallbeispiel III - Turnaround 318
Fallbeispiel IV - Strukturveränderung 320
Teil F Service 323
Glossar 324
Literaturverzeichnis 330
Stichwortverzeichnis 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Kraus, Georg 1965- Becker-Kolle, Christel 1952- Fischer, Thomas 1966- |
author_GND | (DE-588)128979569 (DE-588)128979623 (DE-588)128979607 |
author_facet | Kraus, Georg 1965- Becker-Kolle, Christel 1952- Fischer, Thomas 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kraus, Georg 1965- |
author_variant | g k gk c b k cbk t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019303696 |
classification_rvk | QP 230 QP 340 |
classification_tum | WIR 553f |
ctrlnum | (OCoLC)237846016 (DE-599)BVBBV019303696 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02511nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019303696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040524s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970038283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589236515</subfield><subfield code="9">3-589-23651-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237846016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019303696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 553f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Georg</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128979569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Change-Management</subfield><subfield code="b">Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden</subfield><subfield code="c">Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Change-Management</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker-Kolle, Christel</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128979623</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128979607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012771809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012771809</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019303696 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3589236515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012771809 |
oclc_num | 237846016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-12 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 DE-B768 DE-1047 |
owner_facet | DE-573 DE-12 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 DE-B768 DE-1047 |
physical | 334 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Georg 1965- Verfasser (DE-588)128979569 aut Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer Change-Management 1. Aufl., 1. Dr. Berlin Cornelsen 2004 334 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Führung (DE-588)4018776-7 s Becker-Kolle, Christel 1952- Verfasser (DE-588)128979623 aut Fischer, Thomas 1966- Verfasser (DE-588)128979607 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012771809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Georg 1965- Becker-Kolle, Christel 1952- Fischer, Thomas 1966- Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4125011-4 |
title | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden |
title_alt | Change-Management |
title_auth | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden |
title_exact_search | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden |
title_full | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer |
title_fullStr | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer |
title_full_unstemmed | Handbuch Change-Management Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden Georg Kraus ; Christel Becker-Kolle ; Thomas Fischer |
title_short | Handbuch Change-Management |
title_sort | handbuch change management steuerung von veranderungsprozessen in organisationen einflußfaktoren und beteiligte konzepte instrumente und methoden |
title_sub | Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen ; Einflußfaktoren und Beteiligte ; Konzepte, Instrumente und Methoden |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Führung Organisationswandel Management Unternehmen Unternehmenskultur Unternehmensentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012771809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausgeorg handbuchchangemanagementsteuerungvonveranderungsprozesseninorganisationeneinflußfaktorenundbeteiligtekonzepteinstrumenteundmethoden AT beckerkollechristel handbuchchangemanagementsteuerungvonveranderungsprozesseninorganisationeneinflußfaktorenundbeteiligtekonzepteinstrumenteundmethoden AT fischerthomas handbuchchangemanagementsteuerungvonveranderungsprozesseninorganisationeneinflußfaktorenundbeteiligtekonzepteinstrumenteundmethoden AT krausgeorg changemanagement AT beckerkollechristel changemanagement AT fischerthomas changemanagement |