Lehrbuch Grundlagen der Informatik: Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Spektrum Akad. Verl.
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbücher der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. u.d.T.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5 |
Beschreibung: | XXVIII, 925 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827414105 9783827414106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017765966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161021 | ||
007 | t | ||
008 | 040106s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969722214 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827414105 |9 3-8274-1410-5 | ||
020 | |a 9783827414106 |9 978-3-8274-1410-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76640210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017765966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-1051 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 310f |2 stub | ||
084 | |a DAT 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Balzert, Helmut |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115887547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Grundlagen der Informatik |b Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs |c Helmut Balzert |
246 | 1 | 3 | |a Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5 |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Spektrum Akad. Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 925 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher der Informatik | |
500 | |a CD-ROM-Beil. u.d.T.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1911 |
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2015:0242 2000/ST 230 B198(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 246727 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100977067 083000401195 |
_version_ | 1806173982852907008 |
adam_text |
Inhalt
LE
Informatik 1
1 Einführung 2
1.1 Aufbau und Funktionsweise eines
Computersystems 3
1.1.1 Die Zentraleinheit 5
1.1.2 Bildschirm, Tastatur und Maus 8
1.1.3 Weitere Ein-und Ausgabegeräte 12
1.1.4 Externe Speicher 13
1.1.5 Vernetzung 14
1.1.6 Das Betriebssystem 17
1.1.7 Fallstudie: Die Firma ProfiSoft 18
1.2 Die Informatik 18
1.3 Gliederung und Aufbau dieses Buches 25
LE
1.4 Das Internet 36
1.4.1 Der Aufbau des Internet 36
1.4.2 Der
1.4.3 Die Adressierung im Internet 39
1.5 Dienste im Internet 40
1.5.1 Elektronische Post im Internet (E-Mail) 41
1.5.2 Nachrichtengruppen im Internet
1.5.3 Plaudern im Internet
1.5.4 Dateien übertragen im Internet (ftp) 49
1.5.5 Computersysteme fernbedienen über das Internet
(Telnet)
1.6 Das World Wide Web (WWW) 50
1.6.1 Web-Browser 52
1.6.2 Suchen und Finden im Internet 54
1.7 Die Sprachen HTML und
1.7.1 Grafiken und Bilder einbinden 60
1.7.2 Erweiterungen von Web-Browsern
1.7.3 Erstellen von XHTML-Seiten und Bereitstellen auf
Web-Servern 64
1.8 Fallstudie: Die Firma ProfiSoft im Internet 65
XIX
Inhalt
LE
Einführung 71
2 Grundlagen der Programmierung 72
2.1 Programm, Programmieren, Programmiersprachen 72
2.2 Java-Applets und ihre Einbindung in HTML 79
2.3 Compiler, Interpreter und Programmier¬
umgebungen 84
2.4 Das erste Java-Programm: »Hello World« 89
2.4.1 Die erste Java-Anwendung: »Hello World« 89
2.4.2 Notationen für die Syntax einer
Programmiersprache 91
2.4.3 Aufbau eines Java-Programms 93
2.4.4 Das erste Java-Applet: »Hello World« 94
LE
Objekte und Klassen (Teil 1) 101
2.5 Zuerst die Theorie: Objekte und Klassen 102
2.5.1 Intuitive Einführung 102
2.5.2 Objekte 104
2.5.3 Klassen 110
2.6 Dann die Praxis: Objekte und Klassen in Java 115
2.6.1 Deklaration von Klassen 115
2.6.2 Visualisierung von Objekten 120
2.6.3 GUI-Klassen 122
2.6.4 Erzeugen und Referenzieren von Objekten 123
2.6.5 Senden von Botschaften und Ausführen von
Operationen 130
2.6.6 Löschen von Objekten 132
LE
Objekte und Klassen (Teil 2) 141
2.6 Dann die Praxis: Objekte und Klassen in Java 142
2.6.7 Aufbau und Start eines Applets 142
2.6.8 Klassenattribute 144
2.6.9 Klassenoperationen 145
2.6.10 Aufbau und Start einer Java-Anwendung 147
2.7 Assoziationen und Kardinalitäten 150
2.7.1 Zuerst die Theorie: Assoziationen und ihre
Kardinalitäten 150
2.7.2 Dann die Praxis: Assoziationen in Java 153
2.8 Zur Software-Technik: Integrierte Dokumentation,
Verbalisierung, Schreibtischtest,
2.8.1 Prinzip der integrierten Dokumentation 160
2.8.2 Prinzip der Verbalisierung 162
2.8.3 Schreibtischtest und
2.8.4 Einsatz von
XX
Inhalt
LE
Ereignisse und Attribute 177
2.9 Einführung in die Ereignisverarbeitung 178
2.9.1 Zuerst die Theorie:
Das Delegations-Ereignis-Modell 178
2.9.2 Dann die Praxis: Ereignisse und ihre Verarbeitung
in Java 181
2.10 Attribute und ihre Typen 192
2.10.1 Zuerst die Theorie: Eigenschaften und Verhalten
von Attributen 192
2.10.2 Dann die Praxis: Attribute in Java 197
2.10.3 Die Zuweisung 198
2.10.4 Einfache Typen, ihre Werte und Operationen 200
2.10.5 Ausdrücke 204
2.10.6 Typumwandlungen 208
2.10.7 Referenztypen 209
LE
Operationen 217
2.11 Operationen und ihre Parameter 218
2.11.1 Zuerst die Theorie: Operationen, Prozeduren und
Funktionen 218
2.11.2 Dann die Praxis:
Parameterlose Prozeduren in Java 224
2.11.3 Dann die Praxis:
Prozeduren mit Eingabeparametern in Java 225
2.11.4 Dann die Praxis:
Objekte als Eingabeparameter in Java 228
2.11.5 Dann die Praxis:
Prozeduren mit Ausgabeparametern 230
2.11.6 Dann die Praxis: Funktionen in Java 231
2.11.7 Dann die Praxis:
Objekte als Ergebnisparameter in Java 232
2.11.8 Überladen von Operationen 235
2.11.9 Dann die Praxis: Konstruktoren in Java 236
2.11.10 Objekte als Eingabeparameter in Konstruktoren 238
2.11.11 Rekursion 239
2.12 Einführung in die Grafik-Programmierung
in Java 243
2.12.1 Zeichnen von Objekten 243
2.12.2 Bilder laden und anzeigen 248
XXI
Inhalt
LE
Kontrollstrukturen 259
2.13 Kontrollstrukturen 260
2.13.1 Die Sequenz 261
2.13.2 Die Auswahl 261
2.13.3 Die Wiederholung 268
2.13.4 Der Aufruf 278
2.13.5 Geschachtelte Kontrollstrukturen 278
2.13.6 Anordnung von Auswahlanweisungen 283
2.13.7 Auswahl von Kontrollstrukturen 286
2.13.8 Strukturierte Programmierung 286
2.13.9 Behandlung von Ausnahmen 290
LE
Vererbung und Polymorphismus 303
2.14 Zuerst die Theorie: Vererbung 304
2.14.1 Intuitive Einführung 304
2.14.2 Einfach-und Mehrfachvererbung 305
2.14.3 Überschreiben und Verbergen 310
2.14.4 Polymorphismus 311
2.15 Dann die Praxis: Vererbung in Java 314
2.15.1 Die Java-Syntax und -Semantik der Vererbung 314
2.15.2 Java-Beispiel für die Vererbung 316
2.15.3 Java-Beispiel für das Überschreiben
und Verbergen 326
2.15.4 Sonderfälle 329
LE IO
Schnittstellen, Pakete, Ereignisse 337
2.16 Schnittstellen 338
2.16.1 Zuerst die Theorie: Schnittstellen in der
Software-Entwicklung 338
2.16.2 Dann die Praxis:
Das Java-Schnittstellenkonzept 338
2.16.3 Dann die Praxis: Die Java-Syntax und
-Semantik für Schnittstellen 342
2.16.4 Schnittstellen und Polymorphismus 343
2.16.5 Konstanten in Schnittstellen 345
2.16.6 Leere Implementierung von Schnittstellen 346
2.16.7 Schnittstellen und Vererbung 348
2.17 Pakete 349
2.17.1 Zuerst die Theorie: Pakete in der
Software-Entwicklung 349
2.17.2 Dann die Praxis: Pakete in Java 350
2.17.2.1 Import von Paketen 350
XXII
Inhalt
2.17.2.2 Zugriffsrechte und Sichtbarkeit 354
2.18 Die Java-Ereignisverarbeitung im Detail 356
2.18.1 Ereignistypen 356
2.18.2 Ereignisabhörer 356
2.18.3 Adapterklassen 359
2.18.4 Registrierung 360
2.18.5 Vorgehensweise 360
2.18.6 Beispiel: Ein einfacher UML-Editor 363
2.18.7 Anonyme Klassen 372
LE
Datenstrukturen 377
2.19 Datenstrukturen 378
2.19.1 Felder 380
2.19.1.1 Erzeugen und Benutzen von Feldern 381
2.19.1.2 Die Java-Syntax und -Semantik für Felder 382
2.19.1.3 Felder als Container 387
2.19.1.4 Das Singleton-Muster 391
2.19.2 Die Klasse
2.19.3 Iteratoren 399
2.19.3.1 Zuerst die Theorie: Das
2.19.3.2 Dann die Praxis: Iteratoren in Java 400
2.19.4 Die Hüllklassen für einfache Typen 405
2.19.5 Die String-Klassen von Java 408
2.19.5.1 Die Klasse
2.19.5.2 Die Klasse StringBuffer 410
2.19.5.3 Die Klasse StringTokenizer 411
2.19.6 Die Klasse Stack 414
2.19.7 Die Klasse Hashtabl
2.19.8 Aufzählungen mit enum 422
LE
Persistenz 431
2.20 Persistenz und Datenhaltung 432
2.20.1 Persistenz und Datenhaltung in Java 432
2.20.2 Dateiströme 436
2.20.3 Filterströme 440
2.20.4 Eine einfache Indexverwaltung 441
2.20.4.1 Zuerst die Theorie: Dateiorganisation 441
2.20.4.2 Dann die Praxis: Direktzugriffsspeicher
in Java 443
2.20.5 Drei-Schichten-Architektur 448
2.20.6 Die Serialisierung von Objekten 456
XXIII
Inhalt
LE
Algorithmen und ihre Verifikation 469
3 Algorithmik und Software-Technik 470
3.1 Algorithmen und ihre Eigenschaften 471
3.2 Verifikation 476
3.2.1 Intuitive Einführung 476
3.2.2 Zusicherungen 479
3.2.3 Spezifizieren mit Anfangs- und
Endebedingung 481
3.2.4 Anfangs-/Endebedingungen und Zusicherungen
in Java 483
3.2.5 Verifikationsregeln 486
3.2.6
3.2.7 Entwickeln von Schleifen 493
LE
Testen von Programmen 503
3.3 Testen von Programmen 504
3.3.1 Einführung und Überblick 504
3.3.2 Klassifikation von Testverfahren 511
3.3.3 DasZweigüberdeckungstestverfahren 512
3.3.4 DieBedingungsüberdeckungstestverfahren 514
3.3.5 Funktionale Testverfahren 517
3.3.6 Funktionale Äquivalenzklassenbildung 518
3.3.7 Grenzwertanalyse 522
3.3.8 Test spezieller Werte 525
3.3.9 Kombinierter Funktions- und Strukturtest 526
3.3.10 Testen von Klassen und ihren Unterklassen 528
3.3.11 Testgetriebenes Programmieren 533
LE
Überprüfung von Dokumenten und
Verbesserung des Prozesses 547
3.4 Überprüfung von Dokumenten 548
3.4.1
3.4.2 Inspektion 552
3.5 Verbesserung des Entwicklungsprozesses 561
3.5.1 Zur Psychologie des Programmierens 562
3.5.2 Selbstkontrolliertes Programmieren 566
LE
Aufwand von Algorithmen 575
3.6 Aufwand von Algorithmen 576
3.6.1 Einführung und Überblick 576
3.6.2 Beispiel einer Aufwandsberechnung: Mischen 577
XXIV
Inhalt
3.6.3 Beispiel einer Aufwandsberechnung mit Aufruf
von Operationen: Mischsortieren 584
3.6.4 Beispiel einer Aufwandsberechnung bei
rekursiven Programmen: Türme von Hanoi 592
3.6.5 Beispiel einer Aufwandsabschätzung:
Berechnung von 3t 596
LE
Listen und Bäume 601
3.7 Listen 602
3.7.1 Zuerst die Theorie: Attribute und Operationen
einer verketteten Liste 603
3.7.2 Dann die Praxis: Verkettete Listen in Java 605
3.7.3 Beispiel: Verwaltung eines Lexikons 612
3.7.4 Klassifikation von Listen 617
3.8 Bäume 619
3.8.1 Zuerst die Theorie: Strukturelle Eigenschaften
und Begriffe binärer Bäume 620
3.8.2 Zuerst die Theorie: Attribute und Operationen
eines binären Suchbaums 622
3.8.3 Dann die Praxis: Binäre Suchbäume in Java 627
3.8.4 Ausblick: Allgemeine Bäume und gerichtete
Graphen 631
LE
Suchen & Sortieren sowie
Generische Typen 637
3.9 Suchen 638
3.9.1 Elementare Suchverfahren 638
3.9.2 Schlüssel-Transformationen 641
3.9.3 Suchen in Texten 642
3.10 Sortieren 643
3.10.1 Schnelle Sortierverfahren 644
3.10.2 Klassifikation von Sortierverfahren 650
3.11 Generische Typen 650
3.11.1 Generische Operationen 652
3.11.2 Generische Klassen 655
LE
4 Anwendungen 666
4.1 Zuerst die Theorie: Software-Ergonomie 667
4.2 Zuerst die Theorie: Zur Dialoggestaltung 668
4.2.1 Fenster 670
4.2.2 Menüs 673
4.2.3 Gestaltungs- und Bewertungskriterien für den
Dialog 676
XXV
Inhalt
4.3 Dann die Praxis: Dialog-Programmierung
in Java 678
4.3.1 Java-Fenster 679
4.3.2 Java-Menüs 694
4.4 Dann die Praxis: Entwicklung der
Dialog-Schnittstelle 701
4.4.1 Von der Skizze zum Prototyp 701
4.4.2 Anbindung des Fachkonzepts:
Das MVC-Muster 706
LE
4.5 Zuerst die Theorie: Zur E/A-Gestaltung 718
4.5.1 Interaktionselemente 718
4.5.2 Gestaltung von Fenstern 725
4.6 Dann die Praxis: E/A-Programmierung in Java 731
4.6.1 Java-Interaktionselemente 732
4.6.2 Das MVC-Muster am Beispiel einer
Java-Tabelle 738
4.6.3 Layout-Manager 747
LE
kaufmännisch/technisch 757
4.7 Kaufmännisch/administrative Anwendungen 758
4.7.1 Vom OOA-Modell zur Benutzungsoberfläche 758
4.7.2 Anbindung der Benutzungsoberfläche
an das Fachkonzept 765
4.7.3 Fallbeispiel: Artikel- und
Lieferantenverwaltung 771
4.7.4 Das JANUS-System: Automatisierte Generierung
von Benutzungsoberflächen 773
4.7.5 Automatisierte Generierung von Anwendungen:
Das JANUS-System und die MDA 774
Technische Anwendungen 778
Fallbeispiel: Wetterstation 778
LE
Grafik-Anwendungen 788
Zuerst die Theorie: Geometrische Formen und
ihre affinen Transformationen 788
Dann die Praxis: Affine Transformationen
in Java 793
Doppelpufferung 799
Fallbeispiel: Roboteranimation 801
Multimedia-Anwendungen 809
Zuerst die Theorie: Nebenläufigkeit
durch
XXVI
4.8
4.8.
,1
4
4.9
4.9,
.1
4.9,
.2
4.9,
.3
4.9,
.4
4.10
4.10.1
Inhalt
4.10.2 Dann die Praxis:
4.10.3 Fallbeispiel: Pool-Billard 815
LE
5 Ausblicke 828
5.1 Einführung in C++ 830
5.2 Klassen in C++ 832
5.3 Trennung Schnittstelle - Implementierung 833
5.4 Dynamische und statische Objekte 836
5.5 Vererbung und Polymorphismus 841
5.6 Klassenattribute und Klassenoperationen 848
5.7 Generische Typen
LE
und C# 861
5.8 Die Standardbibliothek STL 862
5.8.1 Die Klasse
5.8.2 Die Klasse
5.8.3 Die Stromklassen 868
5.8.4 Dateizugriff 869
5.9 Einführung in C# 873
5.9.1 Ein Überblick über .Net 873
5.9.2 Ein Überblick über C# 875
5.9.3 Einfache und strukturierte Typen 878
5.9.4 Klassen 883
Anhang
Erstellungsregeln 893
Für alle Produkte
A-1 Richtlinie zur Versionskennzeichung 894
A-2 Bezeichner-Richtlinien 894
A-3 Checkliste Klassen 896
A-4 Checkliste Attribute 897
A-5 Checkliste Operationen 898
A-6 Checkliste Vererbung 900
A-7 Checkliste Assoziationen 901
Für die
A-8 Checkliste OOA-Modell 902
A-9 Checkliste OOD-Modell 902
Für die Implementierungsphase
A-10 Checkliste Programmierfehler 902
A-ll Java-Formatierungs-Richtlinien 904
A-12 Java-Dokumentations-Richtlinien 905
XXVII
Inhalt
Anhang B
Anhang C
Erstellungsregeln
A-13 Von UML-Klassen zu Java-Klassen 905
A-14 Java-Dokumentations-Richtlinien 906
A-15 Von UML-Klassen zu JAVA-Klassen 907
Prozessverbesserung und ihre Formulare 908
Inspektion
B-l Beispiel eines Inspektionsprotokolls 908
B-2 Formular zur Erfassung von
Inspektionsdaten 909
Formular zum Entwicklungsprozess
B-3 Formular für ein Fehlerbuch 910
Praktika 911
Praktikum 1 (nach der Lehreinheit 3) 911
Praktikum 2 (nach der Lehreinheit 8) 911
Praktikum 3 (nach der Lehreinheit 12) 912
Praktikum 4 (nach der Lehreinheit 15) 912
Verzeichnis der Hervorhebungsboxen 913
Verzeichnis der Programme 914
Namens- und Organisationsindex 915
Sachindex 917
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Balzert, Helmut 1950- |
author_GND | (DE-588)115887547 |
author_facet | Balzert, Helmut 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Balzert, Helmut 1950- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017765966 |
classification_rvk | ST 110 ST 230 |
classification_tum | DAT 310f DAT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)76640210 (DE-599)BVBBV017765966 |
discipline | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017765966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040106s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969722214</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827414105</subfield><subfield code="9">3-8274-1410-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827414106</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1410-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76640210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017765966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balzert, Helmut</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115887547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Grundlagen der Informatik</subfield><subfield code="b">Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs</subfield><subfield code="c">Helmut Balzert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Spektrum Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 925 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. u.d.T.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017765966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:42:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3827414105 9783827414106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010669824 |
oclc_num | 76640210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-29T DE-20 DE-Aug4 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-706 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-384 DE-83 DE-11 DE-525 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-824 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-29T DE-20 DE-Aug4 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-706 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-384 DE-83 DE-11 DE-525 DE-B768 DE-2070s |
physical | XXVIII, 925 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Elsevier, Spektrum Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher der Informatik |
spellingShingle | Balzert, Helmut 1950- Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs |
title_alt | Lehrbuch Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung mit Java 5 |
title_auth | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs |
title_exact_search | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs |
title_full | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs Helmut Balzert |
title_fullStr | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs Helmut Balzert |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Grundlagen der Informatik Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs Helmut Balzert |
title_short | Lehrbuch Grundlagen der Informatik |
title_sort | lehrbuch grundlagen der informatik konzepte und notationen in uml 2 java 5 c und c algorithmik und software technik anwendungen mit cd rom und e learning online kurs |
title_sub | Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen ; mit CD-ROM und e-learning-Online-Kurs |
topic | Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT balzerthelmut lehrbuchgrundlagenderinformatikkonzepteundnotationeninuml2java5cundcalgorithmikundsoftwaretechnikanwendungenmitcdromundelearningonlinekurs AT balzerthelmut lehrbuchgrundlagenderinformatikobjektorientierteprogrammierungmitjava5 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2015:0242 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 230 B198(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |