Erbschein und Erbscheinsverfahren: für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 440 S. |
ISBN: | 3503078398 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017742362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110915 | ||
007 | t | ||
008 | 031217s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96960405X |2 DE-101 | |
020 | |a 3503078398 |9 3-503-07839-8 | ||
035 | |a (OCoLC)249168318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017742362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1486 | |
084 | |a PD 8340 |0 (DE-625)135412: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122641043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbschein und Erbscheinsverfahren |b für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis |c von Walter Zimmermann |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2004 | |
300 | |a 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Inheritance and succession |x Certification |z Germany | |
650 | 4 | |a Probate law and practice |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130461846339584 |
---|---|
adam_text | ERBSCHEIN UND ERBSCHEINSVERFAHREN FUER DIE GERICHTLICHE, ANWALTLICHE UND
NOTARIELLE PRAXIS VON DR. WALTER ZIMMERMANN HONORARPROFESSOR AN DER
UNIVERSITAET REGENSBURG VIZEPRAESIDENT DES LANDGERICHTS PASSAU ERICH
SCHMIDT VERLAG BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE
DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET UEBER HTTP://DNB.DDB.DE ABRUFBAR. ISBN 3 503 07839 8 ALLE RECHTE
VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2004 WWW.ESV.INFO
DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN
BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER
ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN
DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706. SATZ:
MULTITEXT, BERLIN DRUCK: AALEXX DRUCK, GROSSBURGWEDEL 5 VORWORT FAST
JEDER HAT MINDESTENS EINMAL IM LEBEN MIT DEM NACHLASSGERICHT ZU TUN;
MEIST GEHT ES UM DEN ERBSCHEIN NACH EINEM VERSTORBENEN ANGEHOE- RIGEN. IM
JAHR 2000 GAB ES IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BEI EINER BEVOELKERUNG
VON RUND 82 MILLIONEN 838.797 STERBEFAELLE. DAS FUEHRT ZU MEHREREN
HUNDERTTAUSEND VERFAHREN JAEHRLICH BEI DEN NACHLASSGERICHTEN, MEIST EINEM
ERBSCHEINSVERFAHREN. IM VORLIEGENDEN BUCH SIND DAS MATERIELLE
ERBSCHEINSRECHT (BGB) UND DAS VERFAHRENSRECHT (FGG) PRAXISNAH
DARGESTELLT; STREITFRAGEN, DIE SEIT VIELEN JAHREN DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG GEKLAERT SIND, SIND DAHER NICHT MEHR VERTIEFT WORDEN.
BESONDERES GEWICHT HABE ICH AUF KOSTENFRAGEN GE- LEGT, WEIL DER
ERBSCHEINSANTRAGSTELLER HIER MANCHMAL SPAREN KANN. BEI EINEM
AUSLAENDERANTEIL VON 8,8 % WIRD DER BEZUG ZUM AUSLAENDISCHEN ERBRECHT
IMMER HAEUFIGER; ERBSCHEINSFRAGEN NACH DEM TOD EINES AUSLAEN- DERS SIND
DAHER EBENFALLS AUSFUEHRLICH EINBEZOGEN. NACHGEWIESEN WIRD VORWIEGEND DIE
RECHTSPRECHUNG, AUCH DIE AELTERE, SO- WEIT NOCH RELEVANT. AUS
PLATZGRUENDEN SIND DIE NACHWEISE AUS DEN GAENGI- GEN BGB-KOMMENTAREN KNAPP
GEHALTEN; DEN BGB-KOMMENTAR VON SO- ERGEL HABE ICH DESHALB NICHT
ZITIERT, WEIL ICH IN DER 13. AUFLAGE DES KOMMENTARS (ANKNUEPFEND AN DIE
12. VON JUERGEN DAMRAU, KONSTANZ, BE- ARBEITETE AUFLAGE) DEN ERBSCHEIN
(§§ 2353*2370 BGB) SELBST BEARBEITET HABE. PASSAU, IM DEZEMBER 2003
WALTER ZIMMERMANN 7 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER VORWORT. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 26 A. WESEN UND ZWECK DES ERBSCHEINS . . . . . . . . . . 29 1*06 1.
DER ERBSCHEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1*04 1.1 DER ERBSCHEIN ALS BESCHEINIGUNG . . . . . . . . . . 29 1*00 1.2
DER ERBSCHEIN ALS URKUNDE . . . . . . . . . . . . . . . 29 2*03 1.3
ZWECK DES ERBSCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4*00 2.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. . . . . . . . . . . . . . . 31 5*06 B. WANN
IST EIN ERBSCHEIN ERFORDERLICH BZW ENTBEHRLICH? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 33 7*29 1. NACHWEIS DER ERBFOLGE DURCH
ERBSCHEIN . . . . 33 7*08 2. ANDERE NACHWEISFORMEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . 34 9*21 2.1 VERFUEGUNG VON TODES WEGEN IN OEFFENTLICHER FORM.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9*17 2.1.1 GRUNDBUCHVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9*15 2.1.2 HANDELSREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 36 16*00 2.1.3 HINTERLEGUNGSSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 37 17*00 2.2 AKTENVERMERK UEBER AMTLICHE ERBENFEST- STELLUNG. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 18*00 2.3
FESTSTELLUNGSBESCHLUSS NACH § 1964 BGB . . . . 37 19*00 2.4 INFORMELLE
ERBNACHWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 20*21 2.4.1 BANKEN UND
SPARKASSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 20*00 2.4.2
LEBENSVERSICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 21*00 3.
TAETIGWERDEN ANDERWEITIG LEGITIMIERTER PERSONEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 39 22*23 3.1 VOLLMACHT UEBER DEN TOD
HINAUS . . . . . . . . . . . 39 22*00 3.2 TAETIGKEIT DES BETREUERS NACH
DEM TOD DES BETREUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 39 23*00 3.3 BEFUGNISSE DES NACHLASSPFLEGERS . . . . . . . . .
. . 40 24*00 3.4 EILANORDNUNG DES NACHLASSGERICHTS NACH § 1846 BGB . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 25*00 3.5
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS . . . . . . . . . . . . 40 26*00 3.5.1
ERBSCHEIN ENTBEHRLICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 27*00
3.5.2 ERBSCHEIN ERFORDERLICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
28*00 3.5.3 ERBSCHEIN ZWECKMAESSIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 29*00 INHALTSVERZEICHNIS 8 C. DER ERBSCHEINSANTRAG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 43 30*124 1. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 43 30*033 1.1 FORM UND FRIST DES ANTRAGS . .
. . . . . . . . . . . . . 43 31*000 1.2 STELLVERTRETUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 44 32*000 1.3 ANTRAGSRECHT DRITTER. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 33*000 2. ANTRAGBERECHTIGTE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 34*055 2.1 ERBE, VORERBE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 34*000 2.2 MITERBEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 35*000
2.3 MINDERJAEHRIGE ERBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
36*000 2.4 UNTER BETREUUNG STEHENDE ERBEN. . . . . . . . . . 46 37*000
2.5 NACHERBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47 38*000 2.6 ERBE DES NACHERBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 47 39*000 2.7 ERWERBER DES ANWARTSCHAFTSRECHTS DES NACHERBEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 40*000 2.8 FISKUS,
FINANZAMT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 41*000 2.9
NACHLASSGLAEUBIGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
42*000 2.10 NACHLASSPFLEGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 50 43*000 2.10.1 ERBSCHEIN FUER DIE ERBEN, DIE ER ERMITTELN SOLL 50
43*000 2.10.2 ERBSCHEIN FUER EINE DEM ERBLASSER NOCH ANGEFALLENE
ERBSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 44*000 2.11
ABWESENHEITSPFLEGER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 46*000
2.12 AUSEINANDERSETZUNGSPFLEGER . . . . . . . . . . . . . . 52 47*000
2.13 TESTAMENTSVOLLSTRECKER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
48*000 2.14 ERBE DES ERBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 53 49*000 2.15 VERSCHOLLENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 53 50*000 2.16 ERBTEILSERWERBER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 53 51*052 2.17 ERBSCHAFTSKAEUFER . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 55 53*000 2.18 ERBSCHAFTSBESITZER. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 54*000 2.19 INSOLVENZVERWALTER .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 55*000 3. ADRESSAT DES
ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 56*000 4. WER HAT
KEIN ANTRAGSRECHT?. . . . . . . . . . . . . . . 56 57*000 5. VERZICHT
AUF DAS ANTRAGSRECHT . . . . . . . . . . . . . 57 58*000 6. RUECKNAHME
DES ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 59*000 7. WIEDERHOLUNG
DES ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . 57 60*000 8. AMTSPFLICHTEN DES
NOTARS BEI AUFNAHME DES ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 58 61*000 9. AMTSPFLICHTEN DES GERICHTS BEI AUFNAHME DES
ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
62*063 10. INHALT DES ANTRAGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 60 64*071 10.1 BESTIMMTER ANTRAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 60 64*065 10.2 UNZULAESSIGE ANTRAEGE. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 61 66*000 INHALTSVERZEICHNIS 9 10.3 HAUPTANTRAG, HILFSANTRAG;
ALTERNATIVE ANTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 62 67*000 10.4 BEDINGTER ANTRAG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 62 68*000 10.5 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 62 69*000 10.6 EROEFFNUNG DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN
. 63 70*000 10.7 ANNAHME DER ERBSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 64 71*000 11. ERFORDERLICHE ANGABEN DES GESETZLICHEN ERBEN ZUR
BEGRUENDUNG DES ANTRAGS . . . . . . . . 64 72*084 11.1 ANGABEN NACH §
2354 BGB . . . . . . . . . . . . . . . 64 72*079 11.2 SONSTIGE ANGABEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 80*081 11.3 FOLGEN EINES
MANGELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 82*000 11.4 BEISPIEL:
ANTRAG ZU PROTOKOLL DES NOTARS . . . . 69 83*084 12. ERFORDERLICHE
ANGABEN DES GEWILLKUERTEN ERBEN ZUR BEGRUENDUNG DES ANTRAGS . . . . . . .
. 72 85*090 12.1 WAS IST ANZUGEBEN?. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 72 86*087 12.2 BEISPIEL: ANTRAG ZU PROTOKOLL DES NACHLASS-
GERICHTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73 88*090 13. NACHWEISE, BEIZUFUEGENDE URKUNDEN . . . . . . . 76 91*110
13.1 NACHWEIS DURCH OEFFENTLICHE URKUNDEN . . . . . . 77 92*093 13.1.1
PERSONENSTANDSWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 94*000
13.1.2 PERSONENSTANDSURKUNDEN IM ALLGEMEINEN . . . 78 95*097 13.1.3
FAMILIENSTAMMBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 98*000
13.1.4 GEBURTSURKUNDEN, NACHWEIS DER GEBURT . . . . 80 99*000 13.1.5
STERBEURKUNDEN, NACHWEIS DES TODES . . . . . . 80 100*000 13.1.6
HEIRATSURKUNDE, NACHWEIS DER EHE, DER SCHEIDUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 101*103 13.1.7 BEWEIS NEGATIVER
TATSACHEN. . . . . . . . . . . . . . . 82 104*000 13.2 AUSLAENDISCHE
OEFFENTLICHE URKUNDEN . . . . . . . . 83 105*000 13.3 BEWEIS DURCH
BEZUGNAHME AUF ANDERE AKTEN 84 106*000 13.4 HILFSWEISE NACHWEIS DURCH
ANDERE BEWEIS- MITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 84 107*108 13.5 VORLAGE DES TESTAMENTS ODER ERBVERTRAGS
BEI GEWILLKUERTER ERBFOLGE . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 109*000
13.6 HILFSWEISE NACHWEIS DER TESTAMENTS- ERRICHTUNG DURCH ANDERE
BEWEISMITTEL . . . . . . 86 110*000 14. NACHWEIS DURCH EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG 86 111*123 14.1 ZUR EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG VER-
PFLICHTETE PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
113*114 14.2 FORM DER BEURKUNDUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 115*000 14.3 INHALT
DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG . . . . 89 116*117 INHALTSVERZEICHNIS
10 14.4 ERLASS DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG DURCH DAS
NACHLASSGERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . 91 118*120 14.5 ZAHL DER
ERFORDERLICHEN EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNGEN BEI MITERBEN . . . . . .
. . . . . . . 93 121*000 14.6 INSBESONDERE: NACHWEIS DES GUETERSTANDES
DES ERBLASSERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
122*000 14.6.1 INLANDSFAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 93 122*000 14.6.2 AUSLANDSBEZUG, DDR. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 94 123*000 15. KEIN NACHWEIS ERFORDERLICH BEI OFFENKUN-
DIGEN TATSACHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
124*000 D. ZUSTAENDIGES GERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 125*161 1. AMTSGERICHT, NOTARIAT, LANDWIRTSCHAFTSGERICHT 97 125*128
1.1 AMTSGERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 125*126 1.2 BADEN-WUERTTEMBERG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 98 127*000 1.3 LANDWIRTSCHAFTSGERICHT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 98 128*000 2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 99 129*145 2.1 BEGRIFF DES WOHNSITZES. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 100 130*000 2.1.1 DIE WESENTLICHEN KRITERIEN . . . . . . . . .
. . . . . . 100 131*000 2.1.2 UNWESENTLICH FUER DEN WOHNSITZ . . . . . .
. . . . . 100 132*000 2.1.3 BEISPIELE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 100 133*135 2.2 DOPPELWOHNSITZ . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 102 136*000 2.3 WENN EIN INLAENDISCHER
WOHNSITZ FEHLT . . . . . . 103 137*000 2.4 DEUTSCHE OHNE WOHNSITZ ODER
AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 103 138*000 2.5 AUSLAENDER OHNE WOHNSITZ ODER AUFENTHALT IN
DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
139*000 2.6 FALLS AM WOHNSITZ/AUFENTHALTSORT KEINE DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT MEHR AUSGEUEBT WIRD. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 104 140*000 2.6.1 VOM
ZUSTAENDIGKEITSERGAENZUNGSGESETZ ERFASSTE GEBIETE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 105 141*000 2.6.2 ORT DES NACHLASSES IM SINNE
DES ZUSTAENDIG- KEITSERGAENZUNGSGESETZ. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 105 142*000 2.7 DDR-ERBFAELLE VOR DEM 3. 10. 1990 . . . . . . . . .
106 143*000 2.8 AENDERUNG DER GERICHTSBEZIRKE . . . . . . . . . . . . 106
144*000 2.9 ZUSTAENDIGKEITSSTREIT DER GERICHTE . . . . . . . . . . 106
145*000 3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEI GROSSEM NACHLASS 106 146*000 4.
ZUSTAENDIGKEIT VON RICHTER ODER RECHTS- PFLEGER? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 147*148 5. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . 108 149*161 5.1
GLEICHLAUFGRUNDSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
150*151 INHALTSVERZEICHNIS 11 5.2 ANWENDBARES RECHT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 109 152*157 5.3 DEUTSCHE ZUSTAENDIGKEITEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 111 158*000 5.4 NOTZUSTAENDIGKEITEN. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 112 159*000 5.5 KEINE DEUTSCHEN
ZUSTAENDIGKEITEN. . . . . . . . . . 112 160*000 5.6 BEISPIEL. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 161*000 E.
VERFAHREN DES NACHLASSGERICHTS . . . . . . . . . . . 115 162*244 1.
ERBENERMITTLUNG BEI VORLIEGEN EINES ERB- SCHEINSANTRAGS . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 162*187 1.1 GRUNDSATZ:
AMTSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . 115 162*000 1.2 UMFANG DER
ERMITTLUNGSPFLICHT . . . . . . . . . . . . 116 163*000 1.3 ZUSTAENDIGKEIT
VON RICHTER ODER RECHTS- PFLEGER? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 116 164*000 1.4 ABHAENGIGKEIT DER ERMITTLUNGEN
VON EINEM KOSTENVORSCHUSS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117 165*000 1.5 BINDUNGEN DES NACHLASSGERICHTS . . . . . . . . . . . 117
166*000 1.5.1 SELBSTBINDUNG, BINDUNG BEI ZURUECKVER- WEISUNG. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 167*000 1.5.2
BINDUNG AN ZIVILURTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 168*169
1.5.3 BINDUNG AN ANDERE FGG * ENTSCHEIDUNGEN . 120 170*000 1.5.4 BINDUNG
AN SONSTIGE ENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . 120 171*000 1.5.5 BINDUNG AN
EINE EINIGUNG DER BETEILIGTEN? . . 121 172*000 1.6 SCHIEDSKLAUSELN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 173*000 1.7 BENUTZUNG
DER VOM ANTRAGSTELLER ANGEGE- BENEN BEWEISMITTEL. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 122 174*175 1.8 VERFAHRENSART, AUSSETZUNG DES
VERFAHRENS . . 123 176*000 1.9 ERMITTLUNGEN, BEWEISERHEBUNGEN . . . . .
. . . . . 124 177*000 1.9.1 BEWEISERHEBUNG DURCH AKTENBEIZIEHUNG . . . .
124 178*000 1.9.2 BEWEISERHEBUNG DURCH EINHOLUNG VON AUSKUENFTEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 179*000 1.9.3
BEWEISERHEBUNG DURCH URKUNDSBEWEIS . . . . . 125 180*000 1.9.4
BEWEISERHEBUNG DURCH ZEUGENVERNEHMUNG . 125 181*000 1.9.5 BEWEISERHEBUNG
DURCH EINHOLUNG EINES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS . . . . . . . . . . . .
. . 125 182*000 1.9.6 BEWEISERHEBUNG DURCH FOERMLICHE BETEILIG-
TENVERNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
183*000 1.9.7 BEWEISERHEBUNG DURCH EIDESSTATTLICHE VER- SICHERUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 184*000 1.9.8
BEWEISERHEBUNG DURCH AUGENSCHEIN . . . . . . . 126 185*000 1.9.9
BEWEISERHEBUNG DURCH SONSTIGE BEWEISMITTEL (FREIBEWEIS). . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 186*000 1.10 BEDEUTUNG
AUSLAENDISCHER ERBSCHEINSVERFAHREN 127 187*000 INHALTSVERZEICHNIS 12 2.
EINZELHEITEN ZU ERMITTLUNGSBEDUERFTIGEN PUNKTEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 188*215 2.1 OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DES NACHLASSGERICHTS . 127 188*000 2.2 TOD DES ERBLASSERS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 189*000 2.3 NACHWEIS DES
TODES ANDERER BETEILIGTER . . . . 128 190*000 2.4 GENAUER ZEITPUNKT DES
TODES DES ERBLASSERS . 128 191*000 2.5 STAATSANGEHOERIGKEIT DES
ERBLASSERS . . . . . . . . . 129 192*000 2.6 FAMILIENSTAND UND
VERWANDTSCHAFTSVERHAELT- NISSE DES ERBLASSERS. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 130 193*000 2.7 GUETERSTAND DES ERBLASSERS . . . . . . .
. . . . . . . . . 131 194*000 2.8 EXISTENZ EINES TESTAMENTS . . . . . .
. . . . . . . . . . 131 195*000 2.9 TESTIERFAEHIGKEIT DES ERBLASSERS . .
. . . . . . . . . . 133 196*203 2.10 FAELSCHUNG DES TESTAMENTS . . . . .
. . . . . . . . . . . 136 204*000 2.11 VERSCHWUNDENES TESTAMENT . . . .
. . . . . . . . . . 137 205*000 2.12 VERMOEGEN IM AUSLAND . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 138 206*000 2.13 WERT DES NACHLASSES . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 139 207*208 2.14 IST EIN HOF
NACHLASSBESTANDTEIL? . . . . . . . . . . . 141 209*000 2.15 NACHWEIS DER
ANNAHME DER ERBSCHAFT . . . . . . 142 210*212 2.16 UNRICHTIGE
EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG. . . . . 143 213*000 2.17 ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN RECHTS . . . . . . . . . . 144 214*000 2.18
FREMDSPRACHIGES TESTAMENT . . . . . . . . . . . . . . 144 215*000 3.
AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . 145 216*219 3.1
AUSLEGUNG DES TESTAMENTS. . . . . . . . . . . . . . . . 145 216*000 3.2
ANFECHTUNG DES TESTAMENTS. . . . . . . . . . . . . . . 145 217*000 3.3
AUSSCHLAGUNG; ERBVERZICHT. . . . . . . . . . . . . . . . 146 218*000 3.4
ERBUNWUERDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
219*000 4. BESTELLUNG EINES NACHLASSPFLEGERS. . . . . . . . . . 147
220*000 5. RECHTLICHES GEHOER IM ERBSCHEINSVERFAHREN. . 147 221*229 5.1
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
221*222 5.2 FORM DER GEWAEHRUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 149 223*000 5.3
GEHOER, WENN EIN ERBRECHTS-RECHTSSTREIT SCHON ANHAENGIG IST. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 149 224*225 5.4 GEHOER, WENN DAS ERBRECHT
AUF GESETZ BERUHT 150 226*000 5.5 GEHOER, WENN DAS ERBRECHT AUF
PRIVATSCHRIFT- LICHEM TESTAMENT BERUHT . . . . . . . . . . . . . . . . .
150 227*228 5.6 GEHOER, WENN DAS ERBRECHT AUF ERBVERTRAG ODER NOTARIELLEM
TESTAMENT BERUHT . . . . . . . . 151 229*000 6. DAS ERBENAUFGEBOT NACH §
2358 II BGB . . . . 152 230*236 6.1 VORAUSSETZUNGEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 152 232*000 6.2 VERFAHREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 233*236 6.3 BEISPIEL EINES
ERBENAUFGEBOTS . . . . . . . . . . . . 155 235*000 INHALTSVERZEICHNIS 13
6.4 FOLGEN DES ERBENAUFGEBOTS . . . . . . . . . . . . . . . 155 236*000
7. ERBENERMITTLUNG, WENN KEIN ERBSCHEINS- ANTRAG GESTELLT WIRD . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 156 237*244 7.1
ERBENERMITTLUNGSPFLICHT DES NACHLASS- GERICHTS?. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 237*238 7.2 ERSUCHEN DES
GRUNDBUCHAMTS. . . . . . . . . . . . . 157 239*241 7.3 SONDERREGELUNG IN
BAYERN . . . . . . . . . . . . . . . . 158 242*243 7.4 SONDERREGELUNG IN
BADEN-WUERTTEMBERG . . . . 160 244*000 F. DER VERGLEICH IM
ERBSCHEINSVERFAHREN . . . . . 163 245*258 1. VEREINBARUNG DES
ERBSCHEINSINHALTS. . . . . . . . 163 245*248 1.1 GRUNDSAETZE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 245*246 1.2 TRICKS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 247*000
1.3 PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 164 248*000 2. AUSLEGUNGSVERTRAG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 164 249*000 3. ERBTEILSUEBERTRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 165 250*000 4. SONSTIGE VEREINBARUNGEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . 166 251*256 4.1 AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT . . . . . . . . .
. . . . . 166 251*000 4.2 ANERKENNUNG EINES ANFECHTBAREN TESTAMENTS 167
252*000 4.3 VERZICHT AUF DEN ERBSCHEINSANTRAG, RUECK- NAHME. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 253*000 4.4
RUECKNAHME VON RECHTSMITTELN, RECHTS- MITTELVERZICHT. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 168 254*000 4.5 VERZICHT AUF DEN
EINZIEHUNGSANTRAG, RUECK- NAHME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 168 255*000 4.6 VERGLEICH UEBER KOSTEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 169 256*000 5. VERTRAG UEBER DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE ER- KLAERUNGEN UND ABFINDUNGSZAHLUNG . . . . . . . .
. 169 257*000 6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS DEM VERGLEICH ZU PROTOKOLL DES
NACHLASSGERICHTS . . . . . . . . . . . . 169 258*000 G. DIE ENTSCHEIDUNG
DES NACHLASSGERICHTS . . . . . 171 259*326 1. ALLGEMEINES . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 259*269 1.1 MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 260*000 1.2 UEBERZEUGUNG
DES NACHLASSGERICHTS. . . . . . . . . 172 261*263 1.3 BEWEISLAST,
FESTSTELLUNGSLAST . . . . . . . . . . . . . . 173 264*269 2. ANORDNUNG
DER ERTEILUNG DES ERBSCHEINS . . . 175 270*294 2.1 STRENGE BINDUNG AN
DEN ANTRAG . . . . . . . . . . . 175 271*273 2.2 ERTEILUNG TROTZ
EXISTENZ EINES ANDERSLAUTEN- DEN ERBSCHEINS? . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 176 274*000 2.3 ERTEILUNG TROTZ ZIVILPROZESS UEBER
DAS ERBRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 177 275*000 INHALTSVERZEICHNIS 14 2.4 ANORDNUNG DER ERTEILUNG DES
ERBSCHEINS: BESCHLUSSINHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 177 276*281 2.5 VERBINDUNG ERTEILUNGSANORDNUNG UND ZURUECKWEISUNG
EINES ANTRAGS . . . . . . . . . . . . . 179 282*000 2.6 BEGLEITVERFUEGUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 283*284 2.7 VOLLZUG
DER ERTEILUNGSANORDNUNG DURCH ERTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 181 285*000 2.7.1 ABHAENGIGMACHUNG DER
ERTEILUNG . . . . . . . . . . 182 286*000 2.7.2 SICHERNDE MASSNAHMEN,
EINSTWEILIGER RECHTS- SCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 182 287*000 2.7.3 BEGRIFF DER ERTEILUNG. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 183 288*292 2.7.4 ZAHL DER AUSFERTIGUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . 186 293*000 2.8 MITTEILUNGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 294*000 3.
ZWISCHENVERFUEGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 295*296
4. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS. . . . . . . . . . . . . . . 188 297*298 5.
ERLASS EINES VORBESCHEIDS . . . . . . . . . . . . . . . . 189 299*311
5.1 VORAUSSETZUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
299*000 5.2 RECHTSGRUNDLAGEN, VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . 190
300*302 5.3 TENOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 191 303*000 5.4 UNZULAESSIGE VORBESCHEIDE . . . . . . . . . .
. . . . . . 192 304*305 5.5 WEITERER VERFAHRENSABLAUF . . . . . . . . .
. . . . . . 193 306*311 6. MEHRERE ANTRAEGE, GEMISCHTE ENTSCHEIDUNGEN 195
312*000 7. KOSTENENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS . . . 196 313*326 7.1
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
313*000 7.2 ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DES NACHLASS- GERICHTS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 314*318 7.3
ANORDNUNG DER NICHTERHEBUNG VON KOSTEN. . 198 319*000 7.4 ANORDNUNG DER
KOSTENERSTATTUNG . . . . . . . . . . 198 320*000 7.4.1
BILLIGKEITSREGELUNG NACH § 13A I 1 FGG . . . . . 198 321*000 7.4.2
VERSCHULDENSREGELUNG NACH § 13A I 2 FGG . . 199 322*000 7.4.3
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . 199 323*000 7.5
WELCHE KOSTEN SIND ERSTATTUNGSFAEHIG? . . . . . . 200 324*000 7.5.1
VERLAGERUNG DES STREITS INS KOSTENFEST- SETZUNGSVERFAHREN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 200 324*325 7.5.2 VORVERLAGERUNG DURCH
EIGENE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 201 326*000 H. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT EINZELNER
ERBSCHEINSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
327*447 1. DER INHALT IM ALLGEMEINEN . . . . . . . . . . . . . . . 203
327*335 1.1 DER ERBSCHEIN BEZEUGT NACH § 2353 BGB . . . 203 327*000 1.2
BESCHRAENKTE AUSSAGEKRAFT DES ERBSCHEINS . . . 203 328*000
INHALTSVERZEICHNIS 15 1.3 UNZULAESSIGER INHALT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 204 329*000 1.4 EIGENRECHTSERBSCHEIN *
FREMDRECHTSERBSCHEIN 205 330*335 2. ERBSCHEIN FUER ALLEINERBEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 207 336*337 3. ERBSCHEIN FUER MITERBEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 208 338*343 4. TEILERBSCHEIN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 210 344*350 4.1 EINZELNE MITERBEN
STELLEN EINEN ANTRAG. . . . . 211 346*000 4.2 UNBESTIMMTHEIT VON
ERBTEILEN . . . . . . . . . . . . 211 347*348 4.3 NACHLASSSPALTUNG. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 349*000 4.4
LASTENAUSGLEICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
350*000 5. ERBSCHEIN FUER DEN VORERBEN MIT NACHERBEN- VERMERK . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 351*381 5.1 WESEN
DER VOR- UND NACHERBSCHAFT . . . . . . . . 213 351*352 5.2 DER
ERBSCHEINSANTRAG DES VORERBEN. . . . . . . . 214 353*000 5.3
PRUEFUNGSBEFUGNISSE DES NACHLASSGERICHTS. . . . 214 354*000 5.4 INHALT
DES ERBSCHEINS FUER DEN VORERBEN. . . . . 214 355*000 5.4.1 INHALT IM
REGELFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 355*359 5.4.2
ZUSAETZLICHER INHALT IN SONDERFAELLEN. . . . . . . . . 217 360*370 5.4.3
KEIN ZUSAETZLICHER INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 371*000
5.4.4 AUSLANDSFAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 220 372*000 5.4.5 DER NACHERBENVERMERK ENTFAELLT . . . . . . . . . . .
221 373*000 5.4.6 VERZICHT DES NACHERBEN AUF DEN VERMERK. . . 221
374*000 5.4.7 KOSTEN DES ERBSCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 221 375*000 5.5 FOLGEN BEI EINEM MANGELHAFTEN INHALT. . . . . . 221
376*000 5.6 ZEUGNISWIRKUNGEN DES VORERBEN-ERBSCHEINS 222 377*000 5.7
BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
378*000 5.8 FOLGEN DES EINTRITTS DER NACHERBFOLGE . . . . . . 222
379*381 5.8.1 INHALT DES ERBSCHEINS FUER DEN NACHERBEN . . . 222 379*000
5.8.2 NACHTRAEGLICHER ERBSCHEIN FUER DEN VORERBEN? 223 380*000 5.8.3
EINZIEHUNG DES DEM VORERBEN ERTEILTEN ERBSCHEINS? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 223 381*000 6. DER ERBSCHEIN FUER DEN
NACHERBEN . . . . . . . . . 224 382*384 7. DER ERBSCHEIN MIT
TESTAMENTSVOLLSTRECKER- VERMERK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 226 385*395 7.1 INHALT DES VERMERKS . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 226 386*000 7.1.1 REGELFALL. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 386*387 7.1.2
ZUSAETZLICHE ANGABEN IM TESTAMENTSVOLL- STRECKER-VERMERK . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 227 388*000 7.1.3 KEIN VERMERK IM
ERBSCHEIN TROTZ TESTA- MENTSVOLLSTRECKUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 228 389*000 7.2 BERUECKSICHTIGUNG VON NACHTRAEGLICHEN VER-
AENDERUNGEN IM ERBSCHEIN . . . . . . . . . . . . . . . . 229 391*000
INHALTSVERZEICHNIS 16 7.2.1 ERBSCHEIN IST SCHON ERTEILT . . . . . . . .
. . . . . . . . 229 391*000 7.2.2 ERBSCHEIN IST NOCH NICHT ERTEILT . . .
. . . . . . . . . 230 392*000 7.2.3 BEDINGTE/BEFRISTETE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER- ERNENNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 231 393*000 7.3 ERBSCHEINE MIT FEHLENDEM ODER
UNRICHTIGEM TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERK . . . . . . . . . . 231
394*000 7.4 KOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 231 395*000 8. ERBSCHEINE BEI DDR-BEZUG . . . . . . . . . . .
. . . 232 396*403 8.1 WELCHES RECHT KOMMT ZUR ANWENDUNG? . . . . 232
396*397 8.2 IDENTISCHE ODER DIFFERIERENDE ERBFOLGEN . . . . 233 398*400
8.3 BEISPIELE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 234 401*403 9. FREMDRECHTSERBSCHEIN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 236 404*444 9.1 VORAUSSETZUNGEN DES FREMDRECHTSERBSCHEINS 237
405*407 9.1.1 ANNAHME DER ERBSCHAFT; ANTRAG . . . . . . . . . . . 237
408*412 9.1.2 ES BEFINDEN SICH NACHLASSGEGENSTAENDE IN DEUTSCHLAND. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 413*415 9.1.3 DIE
ERBFOLGE UNTERSTEHT AUSLAENDISCHEM ERBRECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 239 416*417 9.2 VERFAHREN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 418*000 9.3 INHALT DES
FREMDRECHTSERBSCHEINS. . . . . . . . . . 241 418*000 9.3.1 GRUNDFALL . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 418*431
9.3.2 PFLICHTTEIL ALS NOTERBRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . 245
432*433 9.3.3 AUSLAENDISCHER LEGALNIESSBRAUCH . . . . . . . . . . . 245
434*436 9.3.4 AUSLAENDISCHE VERMAECHTNISSE . . . . . . . . . . . . . . 246
437*438 9.3.5 AUSLAENDISCHE TESTAMENTSVOLLSTRECKER. . . . . . . 247
439*440 9.3.6 KORREKTUR DES AUSLAENDISCHEN ERBRECHTS DURCH DEN ORDRE
PUBLIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 441*442 9.4
NACHLASSSPALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
443*444 10. ERBSCHEINE NACH BGB MIT GELTUNGSVERMERK. 250 445*000 11.
ERBSCHEIN FUER TEILE DES NACHLASSES ODER FUER BESTIMMTE ZWECKE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 251 446*447 I. ERBSCHEIN UND HOFFOLGEZEUGNIS .
. . . . . . . . . . . 253 448*454 1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 253 448*449 2. ERBSCHEIN *
HOFFOLGEZEUGNIS . . . . . . . . . . . . . . 254 450*454 2.1 HAMBURG,
NIEDERSACHSEN, NORDRHEIN- WESTFALEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN . . . . . . .
. . 254 450*000 2.1.1 ZUSTAENDIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 254 450*000 2.1.2 VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 254 451*000 2.1.3 ENTSCHEIDUNG. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 452*000 2.1.4 BEISPIELE. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 453*000
2.2 SUED-BADEN, BREMEN; RHEINLAND-PFALZ . . . . . . 256 454*000
INHALTSVERZEICHNIS 17 J. DIE BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG VON ERBSCHEINEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 455*473 1.
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
455*459 1.1 UEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 257 455*000 1.2 RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 257 456*000 1.2.1 § 319 ZPO ANALOG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 258 457*000 1.2.2 § 18 FGG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 458*000 1.3 UNTERSCHIEDE
EINZIEHUNG * BERICHTIGUNG. . . . 259 459*000 2. UNRICHTIGKEIT GESETZLICH
NICHT VORGESCHRIE- BENER ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 260 460*466 2.1 UNRICHTIGER BERUFUNGSGRUND . . . . . . . . . .
. . . . 260 461*000 2.2 ANGABE EINER BEGRUENDUNG, DER NACHLASS-
GEGENSTAENDE, DES WERTES . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 462*000
2.3 FALSCHE ANGABEN UEBER DAS VERWANDT- SCHAFTSVERHAELTNIS . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 261 463*000 2.4 UNSTATTHAFTE ANGABE DES
NAMENS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262 464*000 2.5 ANGABE EINES VERAEUSSERUNGSVERBOTS . . . . . . . . 262
465*000 2.6 KEINE ERGAENZUNG UM GESETZLICH NICHT VOR- GESCHRIEBENE
ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 466*000 3.
UNRICHTIGKEIT GESETZLICH VORGESCHRIEBENER ANGABEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 467*473 3.1 SCHREIBFEHLER,
RECHENFEHLER, OFFENBARE UNRICHTIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 263 468*000 3.2 WIEDERVEREINIGUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 264 469*000 3.3 MINDESTTEILERBSCHEIN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 264 470*000 3.4 NACHERBENBEZEICHNUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 264 471*000 3.5 FREMDRECHTSERBSCHEINE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 265 472*000 3.6 KOSTENVERMERKE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 473*000 K. DIE EINZIEHUNG UND
KRAFTLOSERKLAERUNG DES ERBSCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 267 474*536 1. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 267 474*476 2. BEGRIFF DER UNRICHTIGKEIT . .
. . . . . . . . . . . . . . . 268 477*505 2.1 INHALTLICHE UNRICHTIGKEIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . 269 478*000 2.1.1 UNRICHTIGKEIT VON
ANFANG AN . . . . . . . . . . . . . . 269 478*000 2.1.2 UNRICHTIGKEIT
INFOLGE ANDERER TESTAMENTS- AUSLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 269 479*000 2.1.3 UNRICHTIGKEIT INFOLGE
SPAETERER TATSAECHLICHER ENTWICKLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 270 480*000 2.1.4 SONDERFALL DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG
. . . . 271 481*000 2.1.5 UNVERSTAENDLICHKEIT, WIDERSPRUECHLICHKEIT. . . .
274 486*000 INHALTSVERZEICHNIS 18 2.1.6 BEISPIELE FUER UNRICHTIGKEIT. . .
. . . . . . . . . . . . . 274 487*492 2.2 FORMELLE UNRICHTIGKEIT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 279 493*000 2.2.1 ERTEILUNG DURCH EIN
OERTLICH UNZUSTAENDIGES NACHLASSGERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 279 494*000 2.2.2 ERTEILUNG DURCH EIN SACHLICH
UNZUSTAENDIGES GERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 280 495*000 2.2.3 ERTEILUNG DURCH EINE UNZUSTAENDIGE
PERSON. . . 280 496*497 2.2.4 ERBSCHEINSERTEILUNG OHNE ANTRAG . . . . .
. . . . . 281 498*500 2.2.5 UNRICHTIGER BERUFUNGSGRUND . . . . . . . . .
. . . . . 282 501*000 2.2.6 FEHLENDES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS. . . . . . .
. . . 282 502*000 2.2.7 ERBSCHEIN OHNE ERFORDERLICHEN GELTUNGS- VERMERK
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
503*000 2.2.8 SONSTIGE VERFAHRENSFEHLER . . . . . . . . . . . . . . . .
283 504*000 2.3 TROTZ UNRICHTIGKEIT KEINE EINZIEHUNG . . . . . . 284
505*000 3. EINZIEHUNGSVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284 506*507 3.1 ZUSTAENDIGES GERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 284 506*509 3.2 EINZIEHUNG VON AMTS WEGEN ODER AUF ANTRAG 286
510*512 3.3 VERHAELTNIS EINZIEHUNGSANTRAG * BESCHWERDE. 288 513*000 3.4
VERZICHT AUF DAS *ANTRAGSRECHT* . . . . . . . . . . . 289 514*000 3.5
UMFANG DER ERMITTLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 289 515*000 3.6
ZEUGE * BETEILIGTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
516*000 3.7 VORLAEUFIGE EINZIEHUNG, EINSTWEILIGE RUECK- GABE;
SICHERUNGSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . 291 517*521 3.8 DIE
RUECKGABE DES ERBSCHEINS OHNE EINZIEHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 292 522*000 3.9 BINDUNG AN FRUEHERE
ENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . 293 523*000 3.10 ENTSCHEIDUNG DES
NACHLASSGERICHTS. . . . . . . . . 293 524*527 4. DURCHFUEHRUNG DER
EINZIEHUNG. . . . . . . . . . . . . 295 528*530 5. KRAFTLOSERKLAERUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 531*000 6. DER ANSPRUCH
DES WIRKLICHEN ERBEN AUF HERAUSGABE DES UNRICHTIGEN ERBSCHEINS. . . . .
297 532*536 6.1 KLAGE IM ZIVILPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 297 532*533 6.2 AUSKUNFTSANSPRUCH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 298 534*000 6.3 ANSPRUCH DES NACHERBEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . 298 535*000 6.4 ANSPRUCH DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS. . . .
. . 299 536*000 L. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES
NACHLASSGERICHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
537*622 1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 301 537*544 1.1 TEILANFECHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 301 538*000 1.2 MEHRERE BESCHWERDEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 301 539*000 1.3 AUSLEGUNG, UMDEUTUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 302 540*000 INHALTSVERZEICHNIS 19 1.4 ERINNERUNG. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 541*000 1.5
ABHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
303 542*000 1.6 RECHTSMITTELVERZICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 303 543*000 1.7 KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DER BESCHWERDE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 544*000 2.
STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . 304 545*555 2.1
VORLIEGEN EINER VERFUEGUNG ERSTER INSTANZ . . . 304 545*000 2.2
ENTBEHRLICHKEIT EINER VERFUEGUNG ERSTER INSTANZ.. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 546*000 2.3 ABHILFE ODER
NICHTABHILFEVERFUEGUNG ALS ERSTENTSCHEIDUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 305 547*548 2.4 BEISPIELE FUER ANFECHTBARE VERFUEGUNGEN
. . . . . 306 549*000 2.5 BEISPIELE FUER NICHT ANFECHTBARE VERFUEGUNGEN
307 550*000 2.5.1 VOLLZUG DER ERBSCHEINS-ERTEILUNGSANORDNUNG. 308
551*000 2.5.2 ERTEILTER ERBSCHEIN: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 308 552*000 2.5.3 HOFFOLGEZEUGNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 308 553*000 2.5.4 VOLLZUG DER EINZIEHUNGSANORDNUNG.. . . .
. . . . 308 554*000 2.5.5 VOLLZOGENE KRAFTLOSERKLAERUNG . . . . . . . . .
. . . . 309 555*000 3. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE . . . . . . . . . . .
. . . 309 556*569 3.1 EINLEGUNG DER BESCHWERDE. . . . . . . . . . . . .
. . . 309 556*000 3.2 FORM DER BESCHWERDE; KEIN ANWALTSZWANG . . 309
557*000 3.3 VOLLMACHT VON VERTRETERN . . . . . . . . . . . . . . . . 309
558*000 3.4 FRIST DER BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
309 559*000 3.5 VERWIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 310 560*000 3.6 WERTGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 310 561*000 3.7 ZULASSUNG DER BESCHWERDE . . . . . .
. . . . . . . . . 310 562*000 3.8 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 310 563*000 3.9 ENTGEGENSTEHENDER ERBSCHEIN;
AUSLAEN- DISCHES NACHLASSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . 311
564*000 3.10 WIEDERHOLUNG DER BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . 311
565*000 3.11 BESCHWERDEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
311 566*000 3.11.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 311 566*568 3.11.2 ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN IM ANTRAGS-
VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
313 569*000 4. DAS VERFAHREN DES BESCHWERDEGERICHTS . . . . . 314
570*578 4.1 GERICHTSBESETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 314 570*000 4.2 BETEILIGTE DES BESCHWERDEVERFAHRENS . . . . . . . 314
571*000 4.3 EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . 315
572*000 4.4 NEUE BEWEISMITTEL, VERSPAETETES VORBRINGEN, VERSCHLECHTERUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 573*000 4.5
AKTENVERFAHREN, MUENDLICHE VERHANDLUNG . . . 315 574*000
INHALTSVERZEICHNIS 20 4.6 BINDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS . . . . . . . .
. . 315 575*000 4.7 UMFANG DER PRUEFUNG DURCH DAS BESCHWERDE- GERICHT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 576*578
5. DIE ENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS . . 318 579*601 5.1 DIE
ENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 579*000
5.1.1 IN DER HAUPTSACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
579*582 5.1.2 KOSTENENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 320 583*000 5.1.3 GRUENDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 320 584*000 5.2 SONSTIGE ERLEDIGUNG DES BESCHWERDEVER-
FAHRENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
321 585*000 5.3 GESCHAEFTSWERT DES BESCHWERDEVERFAHRENS . . . 321 586*000
5.3.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 321 586*000 5.3.2 MEHRERE BESCHWERDEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 322 587*000 5.3.3 EINZELFAELLE ZUM GESCHAEFTSWERT . . . . . . . . .
. . . 323 588*600 5.3.4 GERICHTSGEBUEHRENFREIHEIT. . . . . . . . . . . .
. . . . . 326 601*000 6. BESONDERHEITEN BEIM VORBESCHEID . . . . . . . .
. 326 602*611 6.1 ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . .
. 326 602*000 6.1.1 BESCHWERDE GEGEN ZULAESSIGE VORBESCHEIDE . . 326
602*000 6.1.2 BESCHWERDE GEGEN UNZULAESSIGE VORBESCHEIDE? 327 603*000
6.1.3 UNANFECHTBARE *VORBESCHEIDE* . . . . . . . . . . . 328 604*000
6.1.4 BESCHWERDE GEGEN ABLEHNUNG DES ERLASSES EINES VORBESCHEIDS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 605*000 6.1.5 BESCHWERDEFRIST. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 606*000 6.1.6
BESCHWERDEBERECHTIGTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 607*000
6.2 BESCHWERDEENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 608*609
6.3 AUFBAU DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE: . . . . . . . . . 331 610*000 6.4
BINDUNGSWIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
611*000 7. BESONDERHEITEN BEI DER ABLEHNUNG DER EIN- ZIEHUNG DES
ERBSCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 612*000 8.
BESONDERHEITEN BEI DER ANORDNUNG DER EIN- ZIEHUNG EINES ERBSCHEINS . . .
. . . . . . . . . . . . . . 332 613*618 8.1 EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS
IST NOCH NICHT ERFOLGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 332 613*000 8.2 EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS IST BEREITS
ERFOLGT. 332 614*000 8.3 BESCHWERDEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . 333 615*618 9. BESONDERHEITEN BEI DER BESCHWERDE GEGEN DIE
KRAFTLOSERKLAERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 619*000
9.1 BEREITS OEFFENTLICH BEKANNT GEMACHTE KRAFT- LOSERKLAERUNG. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 619*000 9.2 NOCH NICHT
OEFFENTLICH BEKANNT GEMACHTE KRAFTLOSERKLAERUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 336 620*000 INHALTSVERZEICHNIS 21 10. BESCHWERDE
GEGEN DIE KOSTENENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 336 621*000 11. BESCHWERDE GEGEN DIE VERSAGUNG VON
PRO- ZESSKOSTENHILFE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337 622*000 M. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES
BESCHWERDEGERICHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 623*634
1. RECHTSMITTEL GEGEN DIE HAUPTSACHEENT- SCHEIDUNG DES LANDGERICHTS . .
. . . . . . . . . . . . . 339 623*628 1.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 623*625 1.2 VERFAHREN DES
RECHTSBESCHWERDEGERICHTS . . . 341 626*000 1.3 UNTERLASSENE BETEILIGUNG
IM LG * BESCHWERDEVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
627*000 1.4 ENTSCHEIDUNG DES RECHTSBESCHWERDEGERICHTS 341 628*000 2.
RECHTSMITTEL GEGEN DIE ISOLIERTE KOSTEN- ENTSCHEIDUNG DES LANDGERICHTS .
. . . . . . . . . . . 342 629*000 3. RECHTSMITTEL GEGEN DIE
ZURUECKWEISUNG DER GESCHAEFTSWERT-BESCHWERDE . . . . . . . . . . . . 342
630*000 4. RECHTSMITTEL GEGEN DIE FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS DES
BESCHWERDEVERFAHRENS . . 343 631*000 5. RECHTSMITTEL GEGEN EINE
ENTSCHEIDUNG DES LANDGERICHTS ALS GERICHT ERSTER INSTANZ . . . . . 343
632*000 6. FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS DER RECHTS- BESCHWERDE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 633*000 7.
GERICHTSGEBUEHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
634*000 N. KOSTEN IM ERBSCHEINSVERFAHREN . . . . . . . . . . . 345
635*713 1. GERICHTSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 345 635*657 1.1 DIE GEBUEHR FUER DIE EROEFFNUNG DES TESTA- MENTS.. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 636*637
1.2 DIE GEBUEHR FUER DIE EIDESSTATTLICHE VER- SICHERUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 638*000 1.2.1 ANFALL DER
GEBUEHR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 639*000 1.2.2
ERLASS DER EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG . . . . . 347 640*641 1.2.3
BEURKUNDUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSI- CHERUNG DURCH DEN NOTAR . . . .
. . . . . . . . . . . . . 348 642*000 1.3 DIE KOSTEN DES ERBSCHEINS . .
. . . . . . . . . . . . . 348 643*000 1.3.1 DIE GEBUEHR FUER DEN ERBSCHEIN
. . . . . . . . . . . . 348 643*644 1.3.2 DIE HOEHE DER GERICHTSGEBUEHR
(AUSZUG AUS DER TABELLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 349 645*000 1.3.3 DIE AUSLAGEN FUER DEN ERBSCHEIN . . . . . . . . .
. . 350 646*000 1.4 DER GEBUEHRENTATBESTAND . . . . . . . . . . . . . . .
. . 351 647*000 INHALTSVERZEICHNIS 22 1.4.1 GEBUEHRENTATBESTAND BEI DER
EROEFFNUNG DER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 351 647*000 1.4.2 GEBUEHRENTATBESTAND BEI DER BEURKUNDUNG VON ANTRAG
UND EIDESSTATTLICHER VERSICHERUNG 351 648*000 1.4.3 GEBUEHRENTATBESTAND
BEI DER ERTEILUNG DES ERBSCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 351 649*000 1.5 KOSTENSCHULDNER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 351 650*000 1.6 KOSTEN BEI ANTRAGSRUECKNAHME .
. . . . . . . . . . . 352 651*000 1.7 KOSTEN BEI ANTRAGSZURUECKWEISUNG .
. . . . . . . . 352 652*000 1.8 KOSTEN BEI HILFSANTRAEGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . 353 653*000 1.9 KOSTEN BEI ERBSCHEINSEINZIEHUNG . . .
. . . . . . . 353 654*000 1.10 GEBUEHR FUER DEN ZWEITEN ERBSCHEIN NACH
EINZIEHUNG DES ERSTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 655*000
1.11 KOSTEN BEI KRAFTLOSERKLAERUNG. . . . . . . . . . . . . . 354 656*000
1.12 NIEDERSCHLAGUNG DER GEBUEHR. . . . . . . . . . . . . . 355 657*000
2. DER GESCHAEFTSWERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
658*691 2.1 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEWERTUNG. . 355 659*661 2.2
ALLGEMEINER BEWERTUNGSGRUNDSATZ . . . . . . . . . 357 662*000 2.2.1
AKTIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
358 663*671 2.2.2 PASSIVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 362 672*677 2.3 BESONDERHEITEN BEI LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT- LICHEN BETRIEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 364 678*686 2.4 GEGENSTAENDLICHER BESCHRAENKTER ERBSCHEIN (§
2369 BGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
687*688 2.5 ERBSCHEIN NUR FUER GRUNDBUCHZWECKE ODER NUR FUER SCHIFFE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 689*000 2.6 ERBSCHEINE
FUER BESTIMMTE ZWECKE ODER PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 370 690*000 2.7 GEBUEHRENNACHERHEBUNG BEI
UEBERSCHIESSEN- DER VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 371 691*000 3. DIE FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS . . . . . . . .
372 692*694 3.1 BESCHWERDE GEGEN DIE FESTSETZUNG DES GE- SCHAEFTSWERTS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 693*000 3.2
VERFAHRENSFRAGEN, ENTSCHEIDUNG, RECHTS- MITTEL . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 694*000 4. EINZELFRAGEN ZU
DEN GERICHTSKOSTEN . . . . . . . . 374 695*701 4.1 ERBSCHEINSERTEILUNG
NUR NACH VORSCHUSS- ZAHLUNG?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 374 695*696 4.2 ZINSEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 375 697*698 4.3 EUROPARECHTLICHE
BEDENKEN GEGEN DIE HOEHE DER GEBUEHREN? . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 376 699*000 INHALTSVERZEICHNIS 23 4.4 ERBSCHEIN UND
GRUNDBUCHGEBUEHRENER- MAESSIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 376 700*000 4.5 ANGRIFF GEGEN DIE KOSTENRECHNUNG . . .
. . . . . . 377 701*000 5. ANWALTSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 377 702*709 5.1 VERTRETUNG VOR DEM NACHLASSGERICHT .
. . . . . . 377 702*703 5.2 VERTRETUNG VOR DEM LANDGERICHT. . . . . . .
. . . . 378 704*000 5.3 VERTRETUNG VOR DEM OBERLANDESGERICHT . . . . .
379 705*000 5.4 FESTSETZUNG DER GEBUEHREN GEGEN DEN EI- GENEN MANDANTEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 706*000 5.5
KOSTENERSTATTUNG DURCH DEN GEGNER. . . . . . . . 380 707*000 5.6
RECHTSMITTEL GEGEN DEN KOSTENFESTSETZUNGS- BESCHLUSS . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 708*000 5.7 BEISPIEL. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 709*000 6.
NOTARKOSTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
710*711 7. PROZESSKOSTENHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 382 712*000 8. ERBSCHAFTSTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 382 713*000 O. AUSLAENDISCHE ERBNACHWEISE . . . . . . . . . . .
. . . 383 714*739 1. VERWENDUNG DEUTSCHER ERBSCHEINE IM AUSLAND . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 714*716 1.1
GRUNDSTUECKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
714*000 1.2 BANKGUTHABEN, WERTPAPIERDEPOTS . . . . . . . . . 383 715*000
2. AUSLAENDISCHE ERBNACHWEISE: LAENDERUEBERSICHT 384 717*722 3. DIE
ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ERBNACH- WEISE IN DEUTSCHLAND . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 388 723*739 3.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 388 723*000 3.1.1 GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . 388 724*000 3.1.2 KEINE
ENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 725*000 3.1.3
KEINE ZIVILPROZESSUALEN ENTSCHEIDUNGEN . . . . 389 726*000 3.1.4
WIRKSAMKEIT IST VORAUSSETZUNG . . . . . . . . . . . . 389 727*000 3.2
AUSSCHLUSS DER ANERKENNUNG . . . . . . . . . . . . . 390 727*000 3.2.1
ZUSTAENDIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
728*000 3.2.2 FEHLENDE EINLASSUNGSMOEGLICHKEIT FUER EINEN BETEILIGTEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 729*000 3.2.3
KOLLISION MEHRERER ENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . . 391 730*000 3.2.4
ORDRE PUBLIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
731*000 3.2.5 GEGENSEITIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 392 732*000 3.3 NACHLASSGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM
ALLGEMEINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
733*000 3.4 ERBSCHEINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 393 734*735 INHALTSVERZEICHNIS 24 3.4.1 RECHTSPRECHUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 736*737 3.4.2 MEINUNGEN IN DER
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . 396 738*000 3.5 BINDUNG AN
AUSLAENDISCHE VERFAHRENSERGEB- NISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 396 739*000 P. DIE WIRKUNGEN DES
ERBSCHEINS IM RECHTS- VERKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 397 740*785 1. LEGITIMATION DES ERBEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 397 740*000 2. DIE VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT DES
ERB- SCHEINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 397 741*753 2.1 BEDEUTUNG DER VERMUTUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. 398 742*000 2.2 VORAUSSETZUNGEN DER VERMUTUNG . . . . . . . . . . 399
743*000 2.3 UMFANG DER VERMUTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
744*000 2.4 KEINE VERMUTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 400 745*746 2.5 BINDUNG DES GRUNDBUCHAMTS . . . . . . . . . . . . .
401 747*748 2.6 SONSTIGE BINDUNGSWIRKUNGEN. . . . . . . . . . . . . .
402 749*000 2.7 WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG. . . . . . . . . . . . . . 403
750*000 2.7.1 ZIVILPROZESS DES IM ERBSCHEIN GENANNTEN ERBEN GEGEN DRITTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 750*000 2.7.2
ZIVILPROZESS DES ERBPRAETENDENTEN GEGEN DEN IM ERBSCHEIN GENANNTEN ERBEN
. . . . . . . . 404 751*752 2.8 EINANDER WIDERSPRECHENDE ERBSCHEINE . .
. . . 405 753*000 3. DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES ERBSCHEINS BEI
LEISTUNGEN DES ERBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 754*777
3.1 REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
406 754*000 3.2 ZWECK DER REGELUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 406 755*756 3.3 VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZES DES ERWERBERS 407
757*770 3.3.1 IM ERBSCHEIN BEZEICHNETE PERSON ALS VERAEUSSERER . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 757*759 3.3.2 GESCHUETZTE
ZEITSPANNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 760*000 3.3.3 ERWERB
EINES ERBSCHAFTSGEGENSTANDES . . . . . . 409 761*765 3.3.4 REDLICHKEIT
DES ERWERBERS . . . . . . . . . . . . . . . . 411 766*770 3.4 UMFANG DES
SCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 771*772 3.5
GRUNDSTUECKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
773*000 3.6 ERBE DES ERBSCHEINSERBEN . . . . . . . . . . . . . . . . 414
774*000 3.7 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG, NACHERBSCHAFT . . . . 415 775*776
3.8 AUSGLEICHSANSPRUECHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
777*000 4. DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES ERBSCHEINS BEI LEISTUNGEN AN DEN
ERBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 778*785 4.1 LEISTUNG AN DEN
SCHEINERBEN. . . . . . . . . . . . . . 416 779*780 INHALTSVERZEICHNIS 25
4.2 VERFUEGUNGEN UEBER RECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . 418 781*000
4.2.1 VERFUEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 418 782*000 4.2.2 VERPFLICHTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 418 783*784 4.2.3 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG. . . . . . . . . .
. . . . . 419 785*000 LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 421 SACHVERZEICHNIS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)122641043 |
author_facet | Zimmermann, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Walter 1941- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017742362 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1486 |
callnumber-raw | KK1486 |
callnumber-search | KK1486 |
callnumber-sort | KK 41486 |
classification_rvk | PD 8340 |
ctrlnum | (OCoLC)249168318 (DE-599)BVBBV017742362 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01581nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017742362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031217s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96960405X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503078398</subfield><subfield code="9">3-503-07839-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249168318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017742362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1486</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122641043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbschein und Erbscheinsverfahren</subfield><subfield code="b">für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis</subfield><subfield code="c">von Walter Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield><subfield code="x">Certification</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Probate law and practice</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663440</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017742362 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3503078398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663440 |
oclc_num | 249168318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-11 DE-188 |
physical | 440 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Walter 1941- Verfasser (DE-588)122641043 aut Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Walter Zimmermann Berlin Schmidt 2004 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Inheritance and succession Certification Germany Probate law and practice Germany Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbschein (DE-588)4152602-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Walter 1941- Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis Inheritance and succession Certification Germany Probate law and practice Germany Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152602-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis |
title_auth | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis |
title_exact_search | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis |
title_full | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Walter Zimmermann |
title_fullStr | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Walter Zimmermann |
title_full_unstemmed | Erbschein und Erbscheinsverfahren für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis von Walter Zimmermann |
title_short | Erbschein und Erbscheinsverfahren |
title_sort | erbschein und erbscheinsverfahren fur die gerichtliche anwaltliche und notarielle praxis |
title_sub | für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis |
topic | Inheritance and succession Certification Germany Probate law and practice Germany Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd |
topic_facet | Inheritance and succession Certification Germany Probate law and practice Germany Erbschein Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannwalter erbscheinunderbscheinsverfahrenfurdiegerichtlicheanwaltlicheundnotariellepraxis |