Evolution der Deutschen Tafeln: eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wehle
2003
|
Schriftenreihe: | Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | VIII, 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3935307306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017639510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041111 | ||
007 | t | ||
008 | 031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969150245 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935307306 |9 3-935307-30-6 | ||
035 | |a (OCoLC)615046725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017639510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Normann, Konstantin von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evolution der Deutschen Tafeln |b eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland |c Konstantin von Normann |
264 | 1 | |a Bad Neuenahr-Ahrweiler |b Wehle |c 2003 | |
300 | |a VIII, 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nahrungsmittelhilfe |0 (DE-588)4123819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nahrungsmittelhilfe |0 (DE-588)4123819-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie |v 21 |w (DE-604)BV010211542 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130387275808768 |
---|---|
adam_text | Inhalt I
Inhalt
Seite
Tabellenverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 1
II Entstehung und Struktur der Deutschen Tafeln 3
1 Grundlegendes zur Tafelarbeit 3
1.1 Bestimmung zentraler Begriffe der Tafelarbeit 3
1.2 Internationale Vorbilder für die deutschen Tafeln 6
2 Forschungsstand zur Situation der Tafeln in Deutschland 8
2.1 Ursachen für die Gründung der Tafeln 8
2.2 Entwicklung und Stand der Tafeln in Deutschland 10
2.2.1 Verbreitung der Tafeln 10
2.2.2 Arbeitsweise der Tafeln 12
2.3 Rechtliche Grundlagen 17
2.4 Wertewandel als Voraussetzung für ein Tafel Engagement 24
III Konzept zur Untersuchung der Entwicklung der Tafeln 26
1 Theoretische und empirische Grundlagen 26
1.1 Organisations und cvolutionsthcorctischcr Rahmen 26
1.1.1 Entwicklungsphascnmodellc 29
1.1.2 Entwicklungsphasenprofilc 31
1.1.3 Entwicklungsphasen der Tafeln 34
1.2 Gestaltung zentraler Organisationsbcrcichc in den Tafeln 39
1.2.1 Organisationsleitung 39
1.2.1.1 Objektiv bewertbarc Führungsinstrumente 40
1.2.1.2 Subjektiv erfahrbare Führungsinstrumente 44
1.2.2 Organisationsleistung 49
1.2.2.1 Lcistungserstcllung 50
1.2.2.2 Leistungsverwertung 51
II Inhalt
1.2.3 Materielle Ressourcen 55
1.2.3.1 Fundraising und Sponsoring 58
1.2.3.2 Leistungsentgelte 61
1.2.3.3 Öffentliche Mittel und sonstige Quellen 63
1.3 Grundlagen individuellen Engagements des Tafelpersonals 65
1.3.1 Arbeitsmotivation 65
1.3.1.1 Austauschtheoretische Vorüberlegungen 65
1.3.1.2 Arbeitsmotivation in Nonprofit Organisationen 68
1.3.2 Arbeitszufriedenheit und Arbeitssituation 71
2 Methodik und Durchführung der empirischen Studie „.. ..7*
2.1 Untersuchungsprogramm 76
2.2 Aufbau und Ablauf der empirischen Erhebung 79
IV Evolution der Deutschen Tafeln 85
1 Beitrag der Organisationsgestaltung zur Evolution der Tafeln 85
1.1 Typologie der teilnehmenden Tafeln 85
1.2 Organisationsleitung 91
1.2.1 Objektiv bewertbare Führungsinstrumente 92
1.2.1.1 Materiell direkte Instrumente 92
1.2.1.2 Materiell indirekte Instrumente 97
1.2.2 Subjektiv erfahrbare Führungsinstrumente 105
1.2.2.1 Immateriell direkte Instrumente 105
1.2.2.2 Immateriell indirekte Instrumente 111
1.3 Organisationsleistung 122
1.3.1 Leistungsprogramm 122
1.3.2 Leistungserstellung 125
1.3.2.1 Bereitstellung von Lebensmitteln und anderen Leistungen 125
1.3.2.2 Fuhrpark und Transport 130
1.3.2.3 Bearbeitung der Lebensmittel und Lagerhaltung 134
1.3.3 Leistungsverwertung 140
1.3.3.1 Adressaten 140
1.3.3.2 Distribution 144
1.3.3.3 Externe Kommunikation 151
1.4 Organisationsressourcen 158
1.4.1 Etat 158
1.4.2 Fundraising 163
1.4.3 Sponsorenzuwendungen 170
Inhalt III
2 Beitrag des individuellen Engagements zur Evolution der Tafeln 179
2.1 Charakterisierung des teilnehmenden Tafelpcrsonals 179
2.1.1 Soziodemographische Einordnung der Tafelhelfer 179
2.1.2 Sozioökonomische Einordnung der Tafelhelfer 183
2.2 Arbeitsmotivation 187
2.2.1 Nutzen des Engagements für die Tafelhelfer 187
2.2.2 Die allgemeine Lebenssituation des Personals 191
2.2.3 Mehrfachengagement der Tafelhelfer 193
2.2.4 Kirchenbindung 196
2.3 Arbeitssituation 199
2.3.1 Anforderungen des Personals an das Engagement 199
2.3.2 Zugangsweg zur Tafel 203
2.3.3 Dauer des Engagements 206
2.3.4 Aufgabenset des Personals 208
2.3.5 Fortbildungen 210
2.4 Arbeitszufriedenheit 212
2.4.1 Zufriedenheit mit der Einarbeitung 212
2.4.2 Zufriedenheit mit dem Engagement in der Tafel 214
V Schlussbetrachtung und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der deutschen Tafeln 220
VI Bibliographie 234
VII Anhang 252
— . Inhalt
Tabellenverzeichnis
Tabelle II l: Lebensmittelhilfe in Europa. g
Tabelle III 1: Aufschlüsselung der Stichprobe g2
Tabelle III 2: Beschreibung von möglichen Teilstichproben 82
Tabelle HI 3: Verteilung der Tafel Interviewpartner 83
Tabelle III 4: Struktur der Expertengespräche 83
Tabelle IV 1: Anzahl der befragten Tafeln nach Befragungsjahr 85
Tabelle IV 2: Verteilung der Tafeltypen in der Untersuchung 86
Tabelle IV 3: Verteilung der Größenklassen der Tafeln nach Befragungsjahr 87
Tabelle 1V^»: Tafelpersonal im Überblick g7
Tabelle IV 5: Verteilung der teilnehmenden Tafeln nach Alter und Tafeltyp 88
Tabelle IV 6: Größe der Tafel bezogen auf deren Alter 88
Tabelle IV 7: Tafelstandorte nach Befragungsjahr und Region 90
Tabelle IV 8: Aufschlüsselung genutzter Beschäftigungsformen 93
Tabelle IV 9: Beschäftigungsverhältnisse nach Befragungsjahr und Tafelstandort 94
Tabelle IV 10: Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenerstattung 95
Tabelle IV 11: Lebensmittel für das Personal 96
Tabelle IV 12: Werbung der Tafeln nach Befragungsjahr 98
Tabelle IV 13: Qualifikation als Merkmal der Personalauswahl nach^Befragungsjahr IIIIII99
Tabelle IV 14: Zufriedenheit mit der Personaldecke nach Befragungsjahr 101
Tabelle IV 15: Fluktuation nach Befragungsjahr 1Ol
Tabelle IV 16: Betriebsferiennach Befragungsjahr 102
Tabelle IV 17: Durchschnittliche Öffnungszeiten der Tafeln nach BefragungsjahrundTafelty^ ..... 103
Tabelle IV 18: Einsatz der Mitarbeiter nach Tafeltyp 106
Tabelle IV 19: Delegieren von Aufgaben mit eigenem Budget und Berichtspflicht der Verantwortlichen gegenüber der Tafelleitung nach Tafeltyp der Tafel 110
Tabelle IV 20: Frequenz der Mitarbeiterbesprechungen nach Befragungsjahr 111
Tabelle IV 21: Statistiken zur Klientenentwicklung nach Befragungsjahr und Tafeltyp 114
Tabelle IV 22: Statistik zur Lebensmittelmenge 115
Tabelle IV 23: Eingesammelte Lebensmittel pro Monat nach Befragungsjahr .................... 1....1... 125
Tabelle IV 24: Lieferanten nach Befragungsjahr 126
Tabelle IV 25: Absicherung gegen Regreßforderungen durch Lieferanten und Abnehmer
durch Quittieren eines einwandfreien Zustands der Waren 129
Tabelle IV 26: Fuhrpark der befragten Tafeln nach Befragungsjahr 130
Tabelle IV 27: Tourenmodell nach Alter der Tafel 133
Tabelle IV 28: Umgang mit Abfall nach Befragungsjahr IIIZ IIZ II.. 135
Tabelle 1V 29: Angebot warmer Mahlzeiten nach Tafeltyp . .1.1136
Tabelle IV 30: Nutzung zentraler Lebensmittellager nach BefragungsjahrIII I III I 1138
Tabelle IV 31: Klienten nach Problemlage und Befragungsjahr 141
Tabelle IV 32: Bedürftigkeitsprüfung nach Befragungsjahr und Tafeltyp 142
Inhalt V
Tabelle IV 33: Anzahl der Klienten nach Befragungsjahr 144
Tabelle IV 34: Belieferte Fremdeinrichtungen nach Tafeltyp und Befragungsjahr 145
Tabelle IV 35: Durchschnittliche Anzahl von Ausgabestellen nach Befragungsjahr 147
Tabelle IV 36: Öffnungszeit der Ausgabestellen in Stunden pro Woche nach Befragungsjahr 147
Tabelle IV 37: Art der Lebensmittelabgabe an die Klienten nach Befragungsjahr 148
Tabelle IV 38: Anzahl der Artikel/Beiträge der letzten zwölf Monate 152
Tabelle IV 39: Informationsmaterialicn zur Öffentlichkeitsarbeit nach Befragungsjahr 153
Tabelle IV 40: Anzahl Veranstaltungen in den letzten 12 Monaten 154
Tabelle IV 41: Rangfolge genannter Veranstaltungen durch die Tafeln 156
Tabelle IV 42: Kenntnis des Etats der Tafel nach Befragungsjahr und Tafeltyp 159
Tabelle IV 43: Jahresetat in Klassen nach Befragungsjahr 160
Tabelle IV 44: Langfristige Finanzplanung nach Befragungsjahr und Tafeltyp 162
Tabelle IV 45: Listung der Ausrichter einer Wohltätigkeitsveranstaltung für eine Tafel 168
Tabelle IV 46: „Local Sponsorship nach Befragungsjahr und Tafeltyp 172
Tabelle IV 47: Sponsoringleistung nach Befragungsjahr 173
Tabelle IV 48: Was soll gesponsert werden? 173
Tabelle IV 49: Kontaktaufnahme zu den Sponsoren der Tafel nach Befragungsjahr 175
Tabelle IV 50: Häufigkeit des Kontakts zu Sponsoren nach Befragungsjahr 175
Tabelle IV 51: Fristigkeit der Beziehung zwischen Tafel und Unternehmen aus der
Non food Branche nach Befragungsjahr 176
Tabelle IV 52: Vertragsauflösung durch Sponsor oder Tafel nach Befragungsjahr 177
Tabelle IV 53: Zufriedenheit mit der Umsetzung des Sponsorings nach Befragungsjahr 178
Tabelle IV 54: Soziodemographie der Befragungstcilnchmer 180
Tabelle IV 55: Mitglied in einer Religionsgemeinschaft 182
Tabelle IV 56: Sozioökonomie der Befragungstcilnchmer 183
Tabelle IV 57: Vereinsaktivitäten nach Mitgliedschaft im Tafelverein 193
Tabelle IV 58: Verantwortungsübernahme nach Umfang der Engagements in anderen Vereinen.... 194
Tabelle IV 59: Wichtigkeit von Religion und Glauben für die Tafelhclfer nach Befragungsjahr 196
Tabelle IV 60: Zugangswege der freiwilligen Tafelhclfer nach Befragungsjahr 204
Tabelle IV 61: Zugangswege des hauptamtlichen Personals 205
Tabelle IV 62: Wochcnarbcitszcit des Tafclpcrsonals in Stunden 206
Tabelle IV 63: Monatlicher Zeitaufwand der Tafelhclfer nach deren Status und Befragungsjahr 207
Tabelle IV 64: Aufgabenset der Tafelhclfer nach Befragungsjahr 209
Tabelle IV 65: Einarbeitung nach Aufgabenset und Befragungsjahr 213
Tabelle IV 66: Teildimcnsionen der Arbeitszufriedenheit 215
Tabelle IV 67: Zufriedenheit mit dem Engagement in der Tafel nach Befragungsjahr
und Hierarchiccbcnc 217
VI Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung IM: Fließschema zur Lebensmittelhilfe in den USA 7
Abbildung II 2: Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette 10
Abbildung II 3: Entwicklung der Anzahl der Tafeln in Deutschland 1993 2003 11
Abbildung II 4: Ausprägung allgemeiner Merkmale zur Beschreibung der Arbeit der
Deutschen Tafeln 12
Abbildung II 5: Obersicht über Alternativen zur Gestaltung des Tafelleistungsprogramms 15
Abbildung II 6: Gegenüberstellung von wirtschaftlichem und ideellem Verein 19
Abbildung II 7: Gegenüberstellung von rechtsfähigem und nicht rechtsfähigem ideellem Verein 19
Abbildung II 8: Argumente für die Rechtsform „eingetragener Verein 21
Abbildung II 9: Vor und Nachteile die den Tafeltypen aus der Entscheidung für eine
Rechtsform entstehen 22
Abbildung 11 10: Dimensionen des Wertewandels 25
Abbildung III l: Modell der Entwicklungsphasen der deutschen Tafeln 31
Abbildung III 2: Zentrale Komponenten zur Entwicklungsphasenbestimmung 35
Abbildung III 3: Merkmale der Entwicklungsphasen der deutschen Tafeln 37
Abbildung III 4: Systematik zentraler Führungsinstrumente im Organisationsmanagement 40
Abbildung III 5: Leistungserbringung einer Nonprofit Organisation 50
Abbildung III 6: Teilgebiete der externen NPO Kommunikationspolitik 55
Abbildung III 7: Finanzierung des Nonprofit Sektors in Deutschland 56
Abbildung III 8: Idealtypisches Rahmenmodell der Arbeitszufriedenheit 72
Abbildung III 9: Dimensionen der Tafelevolution 75
Abbildung IV 1: Räumliche Verteilung der Standorte der befragten Tafeln in Deutschland 89
Abbildung IV 2: Verteilung der Tafelstandorte nach Regionen in Deutschland 90
Abbildung IV 3: Vorhandensein von Beschäftigungsverhältnissen in den Tafeln 92
Abbildung IV 4: Einsatz der Mitarbeiter nach Befragungsjahr 105
Abbildung IV 5: Anzahl der Tafelleiter seit der Tafelgründung 107
Abbildung IV 6: Wechsel in der Tafelleitung nach Befragungsjahr und Alter der Tafel 108
Abbildung IV 7: Vorhandensein von Dienst und Tourenplänen nach Befragungsjahr 113
Abbildung IV 8: Kooperation mit anderen Tafeln 116
Abbildung IV 9: Tätigkeitsbeschreibung nach Befragungsjahr 117
Abbildung IV 10: Ranking von Maßnahmen zur Personalmotivation 118
Abbildung IV 11: Nutzung von Tafelausweisen und Visitenkarten 120
Abbildung IV 12: Frequenz mit der das Sortiment der Tafeln verfügbar ist nach Befragungsjahr.... 123
Abbildung IV 13: Angebot warmer Mahlzeiten nach Befragungsjahr 124
Abbildung IV 14: Lieferanten der Tafeln nach Befragungsjahr und Nutzungsfrequenz 127
Abbildung IV 15: Tourenmodell nach Befragungsjahr 132
Abbildung IV 16: Art der Zubereitung der warmen Mahlzeit nach Befragungszeitraum 137
Abbildung IV 17: Umgang mit Lebensmittelangeboten nach Befragungsjahr 138
Abbildung IV 18: Verteilung der Stammkunden nach Einschätzung der Tafelhelfer
und Befragungsjahr 144
Inhalt VII
Abbildung IV 19: Mobile Ausgabe nach Befragungsjahr 146
Abbildung IV 20: System zur Ordnung des Klientenstroms nach Befragungsjahr 150
Abbildung IV 21: Kenntnis des Etats der Tafel 158
Abbildung IV 22: Langfristige Finanzplanung nach Befragungsjahr 161
Abbildung IV 23: Finanzierungsquellen und ihre Veränderung im Zeitverlauf 2000 und 2001 163
Abbildung IV 24: Kostenlose Abgabe der Lebensmittel nach Befragungsjahr 166
Abbildung IV 25: Fördervereine der Tafeln nach Befragungsjahr 169
Abbildung IV 26: „Local Sponsorship für die Deutschen Tafeln 171
Abbildung IV 27: Gründe zur Aufnahme eines Tafel Engagements nach Befragungsjahr 189
Abbildung IV 28: Dimensionen der Lebenssituation nach Befragungsjahr 192
Abbildung IV 29: Art der weiteren Vereinsmitgliedschaften nach Befragungsjahr 195
Abbildung IV 30: Anforderungen Freiwilliger an die Tafelarbeit nach Befragungsjahr 200
Abbildung IV 31: Anforderungen von Hauptamtlichen an die Tafelarbeit nach Befragungsjahr 201
Abbildung IV 32: Einarbeitung des Tafelpersonals nach Befragungsjahr 212
Abbildung IV 33: Zufriedenheit mit der Tafclmitarbeit in den letzten drei Monaten
nach Befragungsjahr 216
Die Tabellen und Abbildungen sind soweit nicht ausdrücklich eine andere Quelle genannt wird
eigene Darstellungen bzw. Ergebnisse der durchgeführten Studie.
|
any_adam_object | 1 |
author | Normann, Konstantin von |
author_facet | Normann, Konstantin von |
author_role | aut |
author_sort | Normann, Konstantin von |
author_variant | k v n kv kvn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017639510 |
classification_rvk | MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)615046725 (DE-599)BVBBV017639510 |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01874nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017639510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969150245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935307306</subfield><subfield code="9">3-935307-30-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615046725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017639510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Normann, Konstantin von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evolution der Deutschen Tafeln</subfield><subfield code="b">eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland</subfield><subfield code="c">Konstantin von Normann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Neuenahr-Ahrweiler</subfield><subfield code="b">Wehle</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nahrungsmittelhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nahrungsmittelhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010211542</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017639510 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3935307306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609371 |
oclc_num | 615046725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-703 |
physical | VIII, 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Wehle |
record_format | marc |
series | Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie |
series2 | Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie |
spelling | Normann, Konstantin von Verfasser aut Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland Konstantin von Normann Bad Neuenahr-Ahrweiler Wehle 2003 VIII, 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie 21 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003 Nahrungsmittelhilfe (DE-588)4123819-9 gnd rswk-swf Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 s Nahrungsmittelhilfe (DE-588)4123819-9 s DE-604 Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie 21 (DE-604)BV010211542 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Normann, Konstantin von Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie Nahrungsmittelhilfe (DE-588)4123819-9 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123819-9 (DE-588)4131014-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland |
title_auth | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland |
title_exact_search | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland |
title_full | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland Konstantin von Normann |
title_fullStr | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland Konstantin von Normann |
title_full_unstemmed | Evolution der Deutschen Tafeln eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland Konstantin von Normann |
title_short | Evolution der Deutschen Tafeln |
title_sort | evolution der deutschen tafeln eine studie uber die entwicklung caritativer nonprofit organisationen zur verminderung von ernahrungsarmut in deutschland |
title_sub | eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland |
topic | Nahrungsmittelhilfe (DE-588)4123819-9 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd |
topic_facet | Nahrungsmittelhilfe Nichtstaatliche Organisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010211542 |
work_keys_str_mv | AT normannkonstantinvon evolutionderdeutschentafelneinestudieuberdieentwicklungcaritativernonprofitorganisationenzurverminderungvonernahrungsarmutindeutschland |