Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 397 S. |
ISBN: | 3452255050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017608406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080118 | ||
007 | t | ||
008 | 031027s2003 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969141149 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452255050 |9 3-452-25505-0 | ||
035 | |a (OCoLC)56932969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017608406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keßler, Alexander |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124631959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung |c Alexander Kessler |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2003 | |
300 | |a XXVI, 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010591242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010591242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808498222342078464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
§
1
EINLEITUNG
.
1
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
.
5
§
2
DAS
AUF
DIE
GMBH
&
CO.
KGAA ANZUWENDENDE
RECHT
.
5
§
3
RECHTSFORMKRITERIEN
DER
KGAA
UND
DER
GMBH
&
CO.
KGAA
.
22
2.
TEIL
SONDERRECHT
.
55
§4
DIE
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNG
VON
SONDERRECHT
.
55
§
5
DIE
INHALTSKONTROLLE
ALS
BESONDERER
SONDERRECHTSSATZ
.
76
§
6
DIE
TREUEPFLICHT
ALS
BESONDERER
SONDERRECHTSSATZ
.
111
3.
TEIL
DIE
RECHTE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
IM
EINZELNEN
.
133
§
7
DAS
RECHT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
133
§
8
INFORMATIONSRECHTE
.
176
§
9
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
.
198
§10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
244
§
11
ANSPRUECHE
AUF
UNTERLASSUNG
UND
VORNAHME
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
MASSNAHMEN
.
307
§
12
BESCHNEIDUNG
VON
RECHTSMACHT
.
327
§
13
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
355
LITERATUR
.
365
SACHREGISTER
.
393
INHALT
VORWORT
.
VII
§
1
EINLEITUNG
.
1
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
.
5
§
2
DAS
AUF
DIE
GMBH
&
CO.
KGAA
ANZUWENDENDE
RECHT
.
5
A.
DAS
FUER
DIE
(GESETZESTYPISCHE)
KGAA
GELTENDE
RECHT
.
5
I.
§§
278
ABS.
2
UND
ABS.
3
AKTG
.
6
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
6
A)
VERWEISUNGSTECHNIK
.
6
B)
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
ABSAETZE
ZUEINANDER
.
7
C)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
279
FF.
AKTG
.
8
2.
§
278
ABS.
2
AKTG
.
9
A)
ZUORDNUNGSPROBLEM
.
10
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
11
AA)
BEFUGNIS
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
12
BB)
BEFUGNIS
ZUR
VERTRETUNG
.
13
C)
DIE
ERFASSTEN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
14
AA)
1.
FALL
.
14
BB)
2.
FALL
.
15
CC)
3.
FALL
.
17
3.
§
278
ABS.
3
AKTG
.
18
II.
§§279
FF.
AKTG
.
18
III.
VORSCHRIFTEN
AUS
ANDEREN
RECHTSBEREICHEN
.
20
IV.
FAZIT
.
20
B.
DAS
AUF
DIE
GMBH
&
CO.
KGAA
ANZUWENDENDE
RECHT
.
20
§
3
RECHTSFORMKRITERIEN
DER
KGAA
UND
DER
GMBH
&
CO.
KGAA
.
22
A.
RECHTSFORMKRITERIEN
DER
(GESETZESTYPISCHEN)
KGAA
.
22
I.
VORTEILE
.
23
1.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
23
2.
STARKE
STELLUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
.
24
3.
TRENNUNG
VON
FUEHRUNG
UND
KAPITAL
.
25
XI
INHALT
4.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
27
5.
MITBESTIMMUNG
.
28
6.
BESTEUERUNG
DER
KGAA
UND
IHRER
GESELLSCHAFTER
.
30
II.
NACHTEILE
.
30
1.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
.
30
2.
NACHFOLGEPROBLEMATIK
.
32
3.
KEINE
FREMDORGANSCHAFT
.
32
4.
GERINGER
BEKANNTHEITSGRAD
.
33
5.
KOMPLEXITAET
DER
RECHTSFORM/RECHTSUNSICHERHEIT
.
33
6.
BEWERTUNGSABSCHLAG
FUER
DIE
BOERSENNOTIERTE
KOMMANDITAKTIE
.
34
B.
RECHTSFORMKRITERIEN
DER
GMBH
&
CO.
KGAA
.
35
I.
ZUSAETZLICHE
VORTEILE
.
35
II.
ZUSAETZLICHE
NACHTEILE
.
36
1.
ERHOEHTER
VERWALTUNGS-UND
ORGANISATIONSAUFWAND
.
36
2.
VERZAHNUNGSBEDUERFNIS
.
36
3.
KOMPLIZIERTE
RECHTSANWENDUNG
IM
ALLGEMEINEN/
RECHTSUNSICHERHEIT
.
38
4.
ZUSAETZLICHER
BEWERTUNGSABSCHLAG
FUER
DIE
KOMMANDITAKTIE
.
.
39
C.
INSBESONDERE:
DIE
BESTEUERUNG
DER
(GMBH
&
CO.)
KGAA
.
40
I.
BESTEUERUNG
DER
KGAA
.
40
1.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
40
A)
EINKOMMEN
NACH
ESTG
.
40
B)
MODIFIKATIONEN
NACH
KSTG
.
42
AA)
§
9
ABS.
1
NR.
1
KSTG
.
42
BB)
§
8
ABS.
3
S.
2
KSTG
.
43
2.
GEWERBESTEUER
.
44
II.
BESTEUERUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
.
46
1.
EINKOMMEN-UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
46
A)
EINKOMMENSTEUER
.
46
AA)
§
15
ABS.
1
S.
1
NR.
3
ESTG
.
46
BB)
§
16
ABS.
1
NR.
3
ESTG
.
48
CC)
EINKUENFTE
AUS
KOMMANDITAKTIEN
.
48
B)
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
49
2.
GEWERBESTEUER
.
49
A)
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
49
B)
GEWERBEERTRAG
.
49
3.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
50
III.
BESTEUERUNG
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
51
1.
EINKOMMEN-UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
51
2.
GEWERBESTEUER
.
52
3.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
52
XII
INHALT
D.
FAZIT
/
EIGNUNGSPROFIL
.
52
2.
TEIL
SONDERRECHT
.
55
$
4
DIE
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNG
VON
SONDERRECHT
.
55
A.
SONDERBEHANDLUNG:
SONDERRECHT
CONTRA
REGELUNGSAUFTRAG
.
55
I.
ANWENDUNG
VON
SONDERRECHT
.
55
II.
REGELUNGSAUFTRAG
.
57
III.
STELLUNGNAHME
.
58
B.
BESTANDTEILE
DES
SONDERRECHTS
.
59
I.
GESETZLICHE
SPEZIALREGELUNGEN
.
59
II.
BESONDERE
AUSLEGUNG
DES
ALLGEMEINEN
RECHTS
.
59
III.
KORRIGIERENDE
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
RECHTS
.
60
1.
ANALOGIE
.
61
2.
REDUKTION
.
62
IV.
BESONDERE
AUSFORMUNG
ALLGEMEINER
RECHTSPRINZIPIEN
.
62
C.
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
.
63
I.
PUBLIKUMSCHARAKTER
.
63
1.
DER
BEGRIFF
DER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
.
64
2.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELL
SCHAFTEN
.
65
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
KGAA
.
65
II.
VORLIEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KGAA
.
67
1.
GLAEUBIGERSCHUTZ/HAFTUNGSFUNKTION
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
.
67
2.
SCHUTZ
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
68
A)
RECHTSEIGENSTAENDIGKEIT
DER
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT
.
.
69
B)
EIGNUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
ZUR
VERHALTENS
STEUERUNG
.
70
AA)
PRO
.
70
BB)
CONTRA
.
71
CC)
STELLUNGNAHME
.
73
C)
ERGEBNIS
.
75
§
5
DIE
INHALTSKONTROLLE
ALS
BESONDERER
SONDERRECHTSSATZ
.
76
A.
RECHTSNATUR
UND
AUSSAGE
DER
INHALTSKONTROLLE
IM
UEBERBLICK
.
76
I.
RECHTSNATUR
.
76
XIII
INHALT
II.
AUSSAGE
DER
INHALTSKONTROLLE
IM
UEBERBLICK
.
77
1.
UEBERKOMMENES
VERSTAENDNIS
UND
NAEHE
ZU
§
307
ABS.
1
S.
1
BGB
.
77
2.
RECHTSFOLGE
UND
TATBESTAND
IM
UEBERBLICK
.
78
3.
AUFGREIFKRITERIUM
UND
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
.
79
4.
SONSTIGE
RECHTSSAETZE
ALS
BESTANDTEIL
DER
INHALTSKONTROLLE
.
79
B.
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
UND
AUFGREIFKRITERIUM
.
80
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
80
II.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
LEGITIMATIONSKRITERIEN
.
81
1.
VBRFORMULIEMNG
.
82
2.
GESCHAEFTLICHE
UNERFAHRENHEIT
.
82
3.
DAUERRECHTSVERHAELTNIS
.
83
4.
SCHUTZINTERESSEN
.
83
A)
FEHLENDE
EIGNUNG
ZUR
LEGITIMIERUNG
DER
INHALTS
KONTROLLE
.
84
B)
SONSTIGE
BEDEUTUNG
.
85
5.
WEGFALL
DER
STEUERUNGSFUNKTION
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG(AA)
.
86
6.
AUFNAHME
EINER
VIELZAHL
NICHT
NAEHER
BESTIMMTER
PERSONEN
.
.
87
III.
VORFORMULIERUNG
ALS
DAS
TRAGENDE
LEGITIMATIONSKRITERIUM
.
87
1.
GELTUNGSBEREICH
.
87
A)
GRUNDSATZ
.
87
B)
EINSCHRAENKUNG
MIT
BLICK
AUF
§
23
ABS.
5
AKTG
.
89
2.
VORLIEGEN
EINER
VORFORMULIERTEN
VERTRAGSBESTIMMUNG
BEI
DER
KGAA
.
90
3.
WAHRSCHEINLICHE
VORFORMULIERUNG
ALS
AUFGREIFKRITERIUM
.
91
C.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.
92
I.
VERGLEICH
MIT
EINEM
LEITBILD
.
92
1.
DIE
VERDRAENGTE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
92
2.
DIE
PASSENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
93
II.
GRAD
DER
ABWEICHUNG
VOM
GESETZLICHEN
LEITBILD
.
93
III.
GESAMTSCHAU
.
94
D.
RECHTSFOLGEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.
95
I.
NICHTIGKEIT
DER
UEBERPRUEFTEN
BESTIMMUNG(EN)
.
95
1.
NICHTIGKEIT
.
95
A)
BESTIMMUNGEN
DER
URSPRUNGSSATZUNG
.
95
B)
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
95
2.
NICHTIGKEIT
DER
UEBERPRUEFTEN
BESTIMMUNG(EN)
.
96
II.
HEILUNG
DER
NICHTIGKEIT
.
97
III.
ANHANG:
SCHLIESSUNG
DER
ENTSTANDENEN
LUECKE
.
98
XIV
INHALT
E.
GERICHTLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
INHALTSKONTROLLE
.
98
I.
GRUNDSATZ
.
98
II.
MODIFIKATIONEN
.
99
1.
EINTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§§
278
ABS.
3,38
AKTG)
.
99
2.
EINTRAGUNG
VON
SATZUNGSAENDERUNGEN
(§§
278
ABS.
3,181
ABS.
1
AKTG)
.
100
3.
EINTRAGUNG
VON
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUESSEN
.
100
4.
NICHTIGERKLAERUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§§
278
ABS.
3,
275
AKTG)
101
5.
VERFAHREN
NACH
§§
144,144
A
FGG
.
101
E
ANHANG:
SONSTIGE
SCHRANKEN
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
101
I.
GESCHRIEBENE
SCHRANKEN
.
102
1.
DIREKTE
SCHRANKEN
.
102
2.
INDIREKTE
SCHRANKEN
.
103
A)
MIT
AUSDRUECKLICH ANGEORDNETER
INDISPOSIVITAET
.
103
B)
MIT
AUS
DEM
TELOS
GEWONNENER
INDISPOSIVITAET
.
104
II.
UNGESCHRIEBENE
SCHRANKEN
.
104
1.
ANALOGIE
ZU
GESCHRIEBENEN
SCHRANKEN
.
105
2.
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
105
A)
NUMERUS
CLAUSUS
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
106
B)
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
.
106
AA)
VERBOT
DER
DENATURIERUNG
DER
GESELLSCHAFTSFORM
.
107
BB)
GRUNDSATZ
DER
VERBANDSSOUVERAENITAET
.
107
CC)
KORRELAT
VON
HERRSCHAFT
UND
HAFTUNG
.
107
DD)
VERBOT
DER
DENATURIERUNG
EINES
GESELLSCHAFTSORGANS.
108
$
6
DIE
TREUEPFLICHT
ALS
BESONDERER
SONDERRECHTSSATZ
.
111
A.
GESELLSCHAFTSFORMUEBERGREIFENDE
GELTUNG
DER
TREUEPFLICHT
.
111
B.
ARTEN
DER
TREUEPFLICHT.
111
I.
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
TREUEPFLICHT
.
112
II.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
113
C.
DIE
TREUEPFLICHT
ALS
GENERALKLAUSEL
UND
DIE
SUBSUMTIONSFAEHIGE
EINZELNORM
.
113
D.
VORGABEN
ZUR
GEWINNUNG
VON
EINZELRECHTSSAETZEN
.
114
I.
TATBESTANDSSEITE
.
115
1.
GESELLSCHAFTERHANDELN
.
115
A)
ABGRENZUNG
ZUR
ORGANSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
115
B)
DRITTGESCHAEFTE
.
116
2.
BETROFFENES
TREUEVERHAELTNIS
.
116
3.
KRITERIEN
ZUR
BEMESSUNG
DER
BINDUNGSINTENSITAET
.
117
XV
INHALT
A)
REALSTRUKTUR
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
.
118
B)
STELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
118
C)
FUNKTION
DES
AUSZUUEBENDEN
RECHTS
.
118
II.
RECHTSFOLGENSEITE
.
119
1.
SELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
119
2.
UNSELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
120
3.
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
.
120
E.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
TREUEEINZELPFLICHTEN
.
120
I.
SCHADENSERSATZ
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
121
1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
121
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
121
II.
SCHRANKE
FUER
DIE
RECHTSAUSUEBUNG
(BEI
UNSELBSTAENDIGEN
PFLICHTEN)
.
121
III.
SONSTIGES
ZIVILRECHTLICHES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
(BEI
SELB
STAENDIGEN
PFLICHTEN)
.
123
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
123
E
EINZELNE
TREUEEINZELPFLICHTEN
.
123
I.
VERTIKALE
TREUEEINZELPFLICHTEN
.
124
1.
SELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
124
A)
HANDLUNGSPFLICHTEN
.
124
AA)
STIMMPFLICHT
.
124
BB)
PFLICHT
ZU
SONSTIGEM
GESELLSCHAFTERHANDELN
.
127
B)
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
.
127
2.
UNSELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
127
A)
AUSUEBUNG
DER
GESELLSCHAFTERRECHTE
.
127
AA)
STIMMRECHT
.
128
BB)
SONSTIGE
GESELLSCHAFTERRECHTE
.
129
B)
SONSTIGES
GESELLSCHAFTERHANDELN
.
130
II.
HORIZONTALE
TREUEEINZELPFLICHTEN
.
131
1.
SELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
131
2.
UNSELBSTAENDIGE
PFLICHTEN
.
131
3.
TEIL
DIE
RECHTE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
IM
EINZELNEN
.
133
§
7
DAS
RECHT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
133
A.
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
133
I.
TAETIGKEIT
.
134
II.
FUEHRUNG
DER
GESCHAEFTE
DER
GESELLSCHAFT
.
135
III.
ABGRENZUNG
ZUR
MITWIRKUNG
AN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
136
IV.
AUF
EIGENER
ENTSCHEIDUNG
ODER
INITIATIVE
BERUHEND
.
137
XVI
INHALT
B.
DAS
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNIS
.
137
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
137
1.
ABGRENZUNG
ZUM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
138
2.
ABGRENZUNG
ZUM
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
.
139
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
.
139
B)
INSBESONDERE
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
140
C)
FOLGERUNGEN
AUS
DER
DIFFERENZIERUNG
.
141
3.
FAZIT
.
142
II.
DIE
AM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNIS
BETEILIGTEN
.
143
1.
BETEILIGUNG
AUCH
DER
GESELLSCHAFTER?
.
143
2.
DRITTWIRKUNG
.
144
3.
ABGRENZUNGEN
.
145
A)
RECHTSVERFOLGUNGSRECHTE
.
145
B)
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
EINZELNER
GESCHAEFTS
FUEHRUNGSPFLICHTEN
.
146
III.
INHALT
DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNISSES
.
146
1.
RECHTE
DER
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
PERSON
.
147
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
147
AA)
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
UND
BESCHRAENKUNGEN
DIESES
UMFANGS
.
148
BB)
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
149
CC)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
SOG.
HOLZMUELLER-GESCHAEFTEN
.
151
B)
ANSPRUCH
AUF
VERGUETUNG
.
152
C)
ANSPRUCH
AUF
AUFWENDUNGS-UND
SCHADENSERSATZ
.
154
D)
ANSPRUCH
AUF
ENTLASTUNG
.
154
E)
ORGANSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
DER
GESELLSCHAFT
.
155
2.
PFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
PERSON
.
156
A)
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
DER
GESCHAEFTE
.
156
B)
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
INFORMATION
.
156
C)
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
HERAUSGABE
.
157
D)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ERFUELLUNG
VON
PFLICHTEN
DER
GESELL
SCHAFT
.
158
E)
WETTBEWERBSVERBOT
.
159
F)
PFLICHT
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
.
160
G)
DIE
ORGANSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
160
IV.
BEGRUENDUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNISSES
.
161
V.
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNISSES
.
163
C.
DIE
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
164
I.
BEGRIFF
DER
KONTROLLE
.
164
II.
INSTRUMENTE
ZUR
KONTROLLE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
166
1.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
166
A)
INFORMATIONSRECHTE
.
166
AA)
EINSICHTSRECHTE
.
166
XVII
INHALT
BB)
AUSKUNFTSRECHTE
.
167
CC)
ABLEGEN
VON
RECHENSCHAFT
.
167
DD)
ERTEILUNG
EINER
ABSCHRIFT
.
167
EE)
RECHTE
AUF
ERLAEUTERUNG
.
168
FF)
BEKANNTMACHUNG
.
168
GG)
VERHAELTNIS
DER
INFORMATIONSRECHTE
ZUEINANDER
UND
ABGRENZUNGEN
.
168
B)
MITWIRKUNGSRECNTE
.
169
AA)
WIDERSPRUCHSRECHT
.
170
BB)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
170
CC)
WEISUNGSRECHT
.
171
C)
SONSTIGE
INSTRUMENTE
.
171
2.
SANKTIONIERUNG
SCHLECHTER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
171
III.
DIE
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
KOMPETENZTRAEGER
.
173
IV.
ADRESSATEN
.
174
V.
ART
DER
BERECHTIGUNG
.
174
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
§8
INFORMATIONSRECHTE
.
176
A.
RECHTE
DER
KGAA
.
176
I.
GEGENUEBER
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
176
1.
§
283
NR.
4
AKTG
I.
V.
M.
§§
90
ABS.
1,
ABS.
3
AKTG
.
176
A)
BERECHTIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
176
B)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
177
C)
CHARAKTER
DER
INFORMATIONSRECHTE
AUS
§
90
AKTG
.
177
D)
VERPFLICHTETER
.
178
E)
VORAUSSETZUNGEN
.
178
AA)
GESCHAEFTSFUEHRENDER
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELL
SCHAFTER
.
178
BB)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN.
179
F)
EINWENDUNGEN
.
180
G)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
180
H)
MODIFIKATIONEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
181
2.
§§
278
ABS.
3,111
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
181
3.
278
ABS.
3,170
ABS.
1
AKTG
.
181
4.
§
810
BGB
.
182
II.
GEGENUEBER
DEM GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH.
.
.
182
B.
RECHTE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
183
I.
GEGENUEBER
DER
KGAA
.
184
1.
§§
278
ABS.
3,131
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
184
A)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
184
XVIII
INHALT
B)
VERPFLICHTETER
.
184
C)
VORAUSSETZUNGEN
.
185
AA)
ANGELEGENHEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
185
BB)
BEZUG
ZU
EINEM
GEGENSTAND
DER
TAGESORDNUNG
.
186
CC)
ZUR
SACHGEMAESSEN
BEURTEILUNG
ERFORDERLICH
.
187
D)
EINWENDUNGEN
.
187
E)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
187
F)
ABDINGBARKEIT
.
188
2.
§§
278
ABS.
3,131
ABS.
4
S.
1
AKTG
.
189
3.
§
51
A
ABS.
1
GMBHG
ANALOG
.
189
4.
RECHTE
ZUR
EINSICHT
IN
BESTIMMTE
VERTRAEGE
.
190
A)
GESCHRIEBENE
EINSICHTSRECHTE
.
190
B)
ALLGEMEINES
EINSICHTSRECHT
UND
EINSICHTSRECHT
BEI
HOLZMUELLER-FAELLEN
.
190
5.
RECHTE
AUF
ERTEILUNG
EINER
ABSCHRIFT
.
192
6.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSRECHT
.
192
7'.
SONSTIGE
INFORMATIONSRECHTE
.
193
II.
GEGENUEBER
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
194
1.
§§
278
ABS.
3,131
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
194
2.
AUS
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
196
C.
RECHTE
DER
GESAMTHEIT
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
196
D.
ANHANG:
RECHTE DER GMBH-GESELLSCHAFTER
.
196
§
9
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
.
198
A.
ALLGEMEINE
PROBLEME
DER
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
.
198
I.
RECHTSFOLGEN
DER
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
.
198
1.
MISSACHTUNG
EINER
MITWIRKUNGSERKLAERUNG
.
199
2.
BEFOLGUNG
EINER
MITWIRKUNGSERKLAERUNG
.
199
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RECHTMAESSIGEN
MITWIRKUNGSERKLAERUNG
.
199
1.
MITWIRKUNGSBERECHTIGUNG
DES
MITWIRKENDEN
.
199
2.
RICHTIGER
ADRESSAT
.
200
3.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
MITWIRKUNGSRECHTS
.
200
4.
WAHRUNG
DER
TREUEPFLICHT
.
201
5.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
202
III.
MANGELHAFTE
MITWIRKUNGSERKLAERUNGEN
.
202
IV.
WIDERSPRUECHLICHE
MITWIRKUNGSERKLAERUNGEN
.
204
V.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
BESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
.
.
204
1.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
204
2.
ZUSTIMMUNG
DES
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
.
205
VI.
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
DER
MITWIRKUNGSERKLAERUNG
.
206
XIX
INHALT
B.
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
VON
INSTANZEN
DER
KGAA
.
206
I.
NACH
GESETZ
UND
GRENZEN
DER
ABDINGBARKEIT
.
207
1.
HAUPTVERSAMMLUNG
.
207
A)
§§
278
ABS.
2
AKTG,
164
S.
1
2.
HS.
HGB
.
207
AA)
ANWENDBARKEIT
.
207
BB)
RECHTSFOLGE
.
208
CC)
VORAUSSETZUNGEN
.
210
DD)
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
211
B)
§§
278
ABS.
2
AKTG,
161
ABS.
2,116
ABS.
2
HGB
.
214
C)
DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
UEBERSCHREITENDE
MASS
NAHMEN
.
215
AA)
RECHTSFOLGE
DER
§§119
ABS.
1
NR.
5,179
ABS.
1,
22
ABS.
3
NR.
2
AKTG
.
215
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
216
CC)
VORAUSSETZUNGEN
.
217
DD)
ABDINGBARKEIT
.
217
D)
DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND UNTERSCHREITENDE
MASSNAHMEN
.
217
E)
VERAEUSSERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
217
F)
HOLZMUELLER-KOMPETENZ
.
218
AA)
DIE
HOLZMUELLER-RECHTSPRECHUNG
.
218
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
219
CC)
VORAUSSETZUNGEN
.
221
G)
MITWIRKUNG
BEI
DER
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
222
H)
§§
278
ABS.
3,111
ABS.
4
S.
2
1.
FALL
AKTG
.
223
2.
AUFSICHTSRAT
.
223
A)
§
111
ABS.
4
S.
2
2.
FALL
AKTG
.
223
B)
§
32
ABS.
1
S.
1
MITBESTG
.
225
AA)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
225
BB)
RECHTSFOLGE
.
227
II.
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DURCH
SATZUNG
.
228
1.
SCHRANKEN
AUF
SEITEN
DES
GESCHWAECHTEN
KOMPLEMENTAERS
.
228
A)
EINZELVORSCHRIFTEN
.
228
B)
VERBOT
DER
DENATURIERUNG
DER
GESELLSCHAFTSORGANE
.
228
2.
SCHRANKEN
AUF
SEITEN
DER
GESTAERKTEN
INSTANZ
.
229
A)
ZUWEISUNGEN
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
229
B)
ZUWEISUNGEN
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
230
C)
ZUWEISUNGEN
AN
EINEN
BEIRAT
.
231
AA)
EINZELVORSCHRIFTEN
.
232
BB)
GRUNDSATZ
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
232
CC)
GRUNDSATZ
DER
VERBANDSSOUVERAENITAET
.
233
DD)
VERBOT
DER
DENATURIERUNG
DER
GESELLSCHAFTSORGANE
.
233
EE)
INHALTSKONTROLLE
.
233
D)
ZUWEISUNGEN
AN
EINEN
KOMMANDITAKTIONAER
.
234
XX
INHALT
C.
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
VON
INSTANZEN
DER
GMBH
.
235
I.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
GRENZEN
DER
ABDINGBARKEIT
.
.
.
235
1.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG:
§
37
ABS.
1
GMBHG
.
235
2.
AUFSICHTSRAT
.
235
A)
§
111
ABS.
4
S.
2
2.
FALL
AKTG
I.
V.
M.
§
25
ABS.
1
S.
1
NR.
2
MITBESTG
.
235
AA)
§
4
ABS.
1
S.
1
MITBESTG
.
235
BB)
§
5
ABS.
1
S.
1
MITBESTG
.
237
B)
§
111
ABS.
4
S.
2
2.
FALL
AKTG
I.
V.
M.
§
77
ABS.
1
S.
2
BETRVG
1952
.
242
C)
§
111
ABS.
4
S.
2
2.
FALL
AKTG
I.
V.
M.
§
52
ABS.
1
GMBHG
.
242
D)
§
32
ABS.
1
S.
1
MITBESTG
.
242
II.
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DURCH
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
243
$
10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
244
A.
ANSPRUECHE
DER
KGAA
.
244
I.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
244
1.
§§
283
NR.
3,
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
244
A)
ANWENDBARKEIT
.
245
AA)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
KGAA
.
245
BB)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
245
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
246
AA)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGTER
KOMPLEMENTAER
.
246
BB)
ZURECHNUNG
.
246
CC)
VERSTOSS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
.
248
DD)
VERSCHULDEN
.
250
EE)
SCHADEN
.
251
C)
EINWENDUNGEN
.
252
AA)
HANDELN
IN
BEFOLGUNG
EINER
ERKLAERUNG
EINER
GESELLSCHAFTSINSTANZ
.
252
BB)
NACHTRAEGLICHE
BILLIGUNG
DER
MASSNAHME
DURCH
EINE
GESELLSCHAFTSINSTANZ
.
256
CC)
VERZICHT,
VERGLEICH,
ERLASS
.
256
D)
EINREDEN
.
257
E)
RECHTSFOLGE
.
257
F)
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
258
AA)
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
ODER
EINEN
BESONDEREN
VERTRETER
.
258
BB)
DURCH
EINEN
KOMMANDITAKTIONAER
(ACTIO
PRO
SOCIO)
.
.
259
CC)
DURCH
DIE
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFT
.
261
2.
§§
283
NR.
3,
93
ABS.
3
AKTG
.
261
3.
§
284
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
261
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
262
XXI
INHALT
AA)
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
.
262
BB)
DIE
VON
§
284
ABS.
1
S.
1
AKTG
ERFASSTEN
FAELLE
.
265
B)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
266
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DIE
SATZUNG
.
266
4.
HAFTUNG
AUS
DEM
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
267
A)
ANWENDBARKEIT
.
267
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
268
C)
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
268
D)
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
269
5.
HAFTUNG
AUS
DEM
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
VERHAELTNIS
.
269
6.
ANHANG:
HAFTUNG
AUS
VERWANDTEN
GESICHTSPUNKTEN
.
270
A)
BESTELLUNG
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
270
B)
UNTERLASSENE
ABBERUFUNG
.
270
C)
EINFLUSSNAHMEN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
271
AA)
§§
278
ABS.
3,117
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
271
BB)
§
317
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
272
D)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
EINEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
.
273
7.
WUERDIGUNG
.
273
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
.
274
1.
INANSPRUCHNAHMEMOEGLICHKEITEN
NACH
UNMODIFIZIERTER
GESETZESANWENDUNG
.
274
A)
ANSPRUECHE
DER
KGAA
.
274
B)
PFAENDUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
INNENVERHAELTNIS,
INSB.
§
43
ABS.
2
GMBHG
.
275
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
275
BB)
EINWENDUNGEN
.
276
CC)
RECHTSFOLGE
.
277
DD)
WUERDIGUNG
.
278
2.
SONDERRECHTSSAETZE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
KGAA
.
279
A)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
(§
328
ABS.
1
BGB)
.
279
B)
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
280
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
LEHRE
VOM
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
280
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
283
CC)
EINWENDUNGEN
.
284
DD)
EINREDEN
.
284
EE)
RECHTSFOLGE
.
284
C)
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.
M.
§
43
ABS.
1
GMBHG
.
284
D)
ANKNUEPFUNG
AN
WEISUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
285
E)
§
317
ABS.
3
AKTG
.
286
F)
ALLGEMEINE
HAFTUNG
FUER
SORGFALTSWIDRIGE
LEITUNG
.
286
G)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
93
ABS.
5
AKTG
.
287
XXII
INHALT
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
KOMMANDITAKTIONAERE
.
287
1.
§§278
ABS.
3,117
ABS.
IS.
1
AKTG
.
288
A)
ANWENDBARKEIT
.
288
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
288
C)
RECHTSFOLGE
.
289
D)
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
289
2.
HAFTUNG
AUS
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
289
A)
ANWENDBARKEIT:
VERHAELTNIS
ZU
§
117
ABS.
1
AKTG
.
289
B)
VORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGE
UND
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
290
3.
§317
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
290
IV.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
290
1.
§§
278
ABS.
3,117
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
290
2.
HAFTUNG
AUS
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
291
A)
ERMITTLUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
291
AA)
TREUEPFLICHT
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
291
BB)
DRITTWIRKUNG
DER
TREUEPFLICHT
DES
GESELLSCHAFTERS
GEGENUEBER
DER
GMBH
.
292
B)
ANWENDBARKEIT,
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
.
293
3.
§317
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
293
B.
ANSPRUECHE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
294
I.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
(GMBH)
.
294
1.
SPEZIALFAELLE
.
295
2.
ALLGEMEINE
ANSAETZE
.
297
A)
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ORGANSCHAFTLICHEN
VERHAELTNIS
.
297
B)
§
823
ABS.
1
BGB
I.
V.
M.
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
298
AA)
DIE
MITGLIEDSCHAFT
ALS
SONSTIGES
RECHT
I.
S.
V.
§
823
ABS.
1
BGB
.
298
BB)
REICHWEITE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
299
C)
ANSPRUECHE
AUS
DEM
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
VERHAELTNIS
.
300
D)
RECHTSFOLGENEBENE:
DAS
PROBLEM
DES
DOPPELSCHADENS
.
.
301
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
KGAA
.
302
1.
IN
BETRACHT KOMMENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.
302
2.
DIE
BETEILIGTEN
.
303
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
303
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
.
305
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
305
XXIII
INHALT
§11
ANSPRUECHE
AUF
UNTERLASSUNG
UND
VORNAHME
VON
GESCHAEFTSFUEH
RUNGSMASSNAHMEN
.
307
A.
ANSPRUECHE
AUF
UNTERLASSUNG
EINER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHME
.
.
.
307
I.
ALLGEMEINE
PROBLEME
.
308
1.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
308
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
309
A)
GESETZLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
309
B)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
VERTRAGLICHEN
URSPRUNGS
.
309
AA)
ALS
KEHRSEITE
SELBSTAENDIGER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
.
309
BB)
ENTSTEHUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
UNSELBSTAENDIGEN
PFLICHT
.
310
3.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
.
.
311
A)
KLAGE
.
311
AA)
LEISTUNGSKLAGE
.
311
BB)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
312
B)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
313
4.
WESEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
UND
FOLGERUNGEN
.
313
5.
REICHWEITE
EINES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
313
II.
ANSPRUECHE
DER
KGAA
.
314
1.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
.
314
A)
AUS
DEM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNIS
.
314
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
314
BB)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
317
CC)
RECHTSFOLGEN
.
317
B)
AUS
DEM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
318
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
.
318
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
KOMMANDITAKTIONAERE
UND
GMBH
GESELLSCHAFTER
.
318
III.
ANSPRUECHE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
319
1.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
319
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
KGAA
.
320
A)
§
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
I.
V.
M.
§
823
ABS.
1
BGB
.
320
B)
§
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
I.
V.
M.
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
320
AA)
DIE
H.
M
.
320
BB)
STELLUNGNAHME
.
322
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
.
324
B.
ANSPRUECHE
AUF
VORNAHME
EINER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHME
.
324
C.
ANHANG:
ANSPRUECHE
AUF
BESEITIGUNG
.
326
XXIV
INHALT
$
12
BESCHNEIDUNG
VON
RECHTSMACHT
.
327
A.
ENTZIEHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
327
I.
ZUGRIFF
AUF
DEN
KOMPLEMENTAER:
§§
278
ABS.
2
AKTG,
117
1.
HS.
HGB
.
328
1.
ZULAESSIGKEIT
.
329
A)
PARTEIEN
.
329
AA)
DIE
WOHL
HERRSCHENDE AUFFASSUNG
.
330
BB)
STELLUNGNAHME
.
330
B)
ANTRAG
.
332
2.
BEGRUENDETHEIT
.
333
A)
ZURECHNUNG
.
333
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WICHTIGEN
GRUND
.
334
C)
ANTRAG
DER
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
.
335
AA)
DIE
ZU
BETEILIGENDEN
.
335
BB)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
DES
KOMMANDITAKTIONAERS
.
337
D)
REDUKTIONEN
.
339
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
339
BB)
KLAGE
GEGEN
DEN
EINZIGEN
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
341
E)
§
4
ABS.
2
MITBESTG
.
341
3.
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
341
4.
MODIFIKATIONEN
DURCH
DIE
SATZUNG
.
341
A)
VERFAHREN
.
342
B)
WICHTIGER
GRUND
.
342
C)
MEHRHEIT
FUER
DEN
BESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
343
D)
VOLLSTAENDIGER
AUSSCHLUSS
DER
ENTZIEHBARKEIT
.
343
II.
ZUGRIFF
AUF
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
344
1.
UNMODIFIZIERTE
GESETZESANWENDUNG
.
344
A)
GRUNDSATZ
.
344
B)
SONDERFAELLE
.
345
2.
SONDERRECHTSSAETZE
.
346
A)
PFLICHT
ZUR
ABBERUFUNG
.
346
AA)
BEI
RUECKSICHTSLOSER
AUSWAHL
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
.
346
BB)
BEI
SCHLECHTER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
348
B)
ABBERUFUNGSDURCHGRIFF
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
KGAA
.
349
C)
ABBERUFUNGSDURCHGRIFF
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
DER
KGAA
.
350
B.
ENTZIEHUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
351
I.
GEGENUEBER
EINZIGEM
KOMPLEMENTAER
.
351
II.
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT
352
XXV
INHALT
C.
ENTZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
(AUSSCHLIESSUNG)
.
352
I.
VERSTOSS
GEGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
ALS
WICHTIGER
GRUND
.
353
II.
MODIFIZIERUNGEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
353
§
13
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
355
LITERATUR
.
365
SACHREGISTER
.
393
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Keßler, Alexander 1968- |
author_GND | (DE-588)124631959 |
author_facet | Keßler, Alexander 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Keßler, Alexander 1968- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017608406 |
classification_rvk | PE 390 |
ctrlnum | (OCoLC)56932969 (DE-599)BVBBV017608406 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017608406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031027s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969141149</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452255050</subfield><subfield code="9">3-452-25505-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56932969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017608406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Alexander</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124631959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung</subfield><subfield code="c">Alexander Kessler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010591242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010591242</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017608406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-27T00:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3452255050 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010591242 |
oclc_num | 56932969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXVI, 397 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Keßler, Alexander 1968- Verfasser (DE-588)124631959 aut Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung Alexander Kessler Köln ; München [u.a.] Heymanns 2003 XXVI, 397 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd rswk-swf Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 s Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 s Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010591242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keßler, Alexander 1968- Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021367-5 (DE-588)4071766-5 (DE-588)4131978-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung |
title_auth | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung |
title_exact_search | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung |
title_full | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung Alexander Kessler |
title_fullStr | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung Alexander Kessler |
title_full_unstemmed | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung Alexander Kessler |
title_short | Die rechtlichen Möglichkeiten der Kommanditaktionäre einer GmbH & Co. KGaA zur Einwirkung auf die Geschäftsführung |
title_sort | die rechtlichen moglichkeiten der kommanditaktionare einer gmbh co kgaa zur einwirkung auf die geschaftsfuhrung |
topic | GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
topic_facet | GmbH und Co. KG Geschäftsführung Kommanditgesellschaft auf Aktien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010591242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keßleralexander dierechtlichenmoglichkeitenderkommanditaktionareeinergmbhcokgaazureinwirkungaufdiegeschaftsfuhrung |