Integrative Pädagogik: eine Einführung
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2003
|
Schriftenreihe: | Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft
13 Urban-Taschenbücher 673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer integrativen Pädagogik auseinander zu setzen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die vielfältigen Arbietsfelder, Handlungskonzepte und Theoriemodelle einer integrativen Pädagogik entworfen. Er soll auf den Erwerb von pädagogischen Kompetenzen für die integrativen Aufgaben begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung vorbereiten. Integrative Pädagogik wird hier als Basiselement für alle pädagogischen Qualifikationsprozesse angesehen (Lehramsstudium, Diplom/Magister Erziehungswissenschaft, sozial- und heilpädagogische Studien- und Ausbildungsgänge). |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [196] - 220 |
Beschreibung: | 225 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3170164767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017601365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170901 | ||
007 | t | ||
008 | 031024s2003 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969374216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170164767 |9 3-17-016476-7 | ||
020 | |z 3170164761 |9 3-17-016476-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76578063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017601365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-936 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-M347 | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1400 |0 (DE-625)19987:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 580f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heimlich, Ulrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115488014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrative Pädagogik |b eine Einführung |c Ulrich Heimlich |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2003 | |
300 | |a 225 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft |v 13 | |
490 | 1 | |a Urban-Taschenbücher |v 673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. [196] - 220 | ||
520 | 3 | |a Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer integrativen Pädagogik auseinander zu setzen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die vielfältigen Arbietsfelder, Handlungskonzepte und Theoriemodelle einer integrativen Pädagogik entworfen. Er soll auf den Erwerb von pädagogischen Kompetenzen für die integrativen Aufgaben begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung vorbereiten. Integrative Pädagogik wird hier als Basiselement für alle pädagogischen Qualifikationsprozesse angesehen (Lehramsstudium, Diplom/Magister Erziehungswissenschaft, sozial- und heilpädagogische Studien- und Ausbildungsgänge). | |
650 | 0 | 7 | |a Integrationspädagogik |0 (DE-588)4203398-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Integrationspädagogik |0 (DE-588)4203398-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft |v 13 |w (DE-604)BV035420286 |9 13 | |
830 | 0 | |a Urban-Taschenbücher |v 673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft |w (DE-604)BV040234519 |9 673 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010589749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010589749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130359957258240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................ 5
Vorwort................................... 9
Integrative
Pädagogik im Rahmen der Erziehungs¬
wissenschaft - eine Einleitung................... 13
1 Integration entwickeln - Arbeitsfelder integrativer
Pädagogik........................... 23
1.1 Tageseinrichtungen für Kinder (Elementarbereich). 25
1.1.1 Praxis gemeinsamer Erziehung im Elementarbereich 26
1.1.2 Bausteine gemeinsamer Erziehung im Elementar¬
bereich .............................. 28
1.1.3 Organisation gemeinsamer Erziehung
im Elementarbereich..................... 30
1.1.4 Unterstützungssysteme gemeinsamer Erziehung
im Elementarbereich..................... 35
1.2 Allgemeine Schule
(Primar-
und Sekundarbereich) 45
1.2.1 Praxis des gemeinsamen Unterrichts.......... 46
1.2.2 Bausteine des gemeinsamen Unterrichts........ 51
1.2.3 Organisation des gemeinsamen Unterrichts...... 54
1.2.4 Unterstützungssysteme für gemeinsamen Unterricht 67
1.3 Berufliche Integration.................... 72
1.3.1 Indirekte berufliche Integration.............. 74
1.3.2 Direkte berufliche Integration............... 77
1.4
Integrative
Lebenswelten.................. 79
1.4.1
Integrative
Wohnungen................... 81
Inhaltsverzeichnis
1.4.2 Integratives Wohnumfeld.................. 84
1.5 Zusammenfassung: Integrationsnetzwerke....... 85
2 Gemeinsamkeit erfahren - Handlungskonzepte
integrativer Pädagogik................... 87
2.1
Integrative
Spielförderung.................. 88
2.1.1
Integrative
Spielsituationen................. 88
2.1.2 Methoden integrativer Spielförderung.......... 90
2.2
Integrative
Didaktik...................... 95
2.2.1 Prinzipien des gemeinsamen Unterrichts........ 95
2.2.2 Formen des gemeinsamen Unterrichts.......... 98
2.2.3
Integrative
Lernsituationen im Rahmen einer
»Bildung für alle«....................... 100
2.3
Integrative
Schulentwicklung................ 103
2.3.1 Pädagogische Schulentwicklung und Integration. .. 104
2.3.2
Integrative
Schulentwicklung als Projektlernen. . . . 106
2.3.3 Qualitätssicherung und Evaluation in der
integrativen Schulentwicklung............... 108
2.4
Integrative
Diagnostik.................... 110
2.4.1 Kind-Umfeld-Analyse.................... 111
2.4.2 Kooperative Lembegleitung................ 114
2.5
Integrative
Beratung...................... 117
2.5.1 Grundlagen integrativer Beratung............. 117
2.5.2 Prozessmodell integrativer Beratung........... 118
2.6 Normalisierung......................... 122
2.6.1 Elemente und Ebenen des Normalisierungs¬
konzepts.............................. 123
2.6.2 Entwicklungsperspektiven des Normalisierungs¬
konzepts.............................. 125
2.7 Zusammenfassung:
Integrative
Erfahrungen...... 127
Inhaltsverzeichnis
3 Voneinander lernen - Theoriemodelle
integrativer Pädagogik.................. 129
3.1 Behinderung und Integration - begriffliche
Klärung............................. 131
3.1.1 Von der Behinderung zum sonderpädagogischen
Förderbedarf.......................... 131
3.1.2 Von der Integration zur Inklusion............ 137
3.2 Grundkonzeptionen integrativer Pädagogik...... 147
3.2.1 Materialistisches Modell (Georg Feuser)....... 147
3.2.2 Integration als Prozess (Helmut Reiser)........ 153
3.2.3 Ökosystemisches Modell (Alfred Sander)....... 159
3.2.4 Anthropologisch-ethisches Modell (Urs Haeberlin) 165
3.3 Forschungsprogramm integrativer Pädagogik .... 177
3.3.1 Forschungsdesigns...................... 178
3.3.2 Forschungsmethoden..................... 183
3.4 Zusammenfassung:
Integrative
Situationen...... 190
Ausblick: Kooperation als Kern der Integration? -
eine Anregung für zukünftige Diskurse............. 192
Literaturverzeichnis.......................... 196
Anhang................................... 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Heimlich, Ulrich 1955- |
author_GND | (DE-588)115488014 |
author_facet | Heimlich, Ulrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Heimlich, Ulrich 1955- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017601365 |
classification_rvk | DF 1000 DF 3000 DG 8500 DT 1400 DT 1420 DT 1500 |
classification_tum | PSY 580f |
ctrlnum | (OCoLC)76578063 (DE-599)BVBBV017601365 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03217nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017601365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031024s2003 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969374216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170164767</subfield><subfield code="9">3-17-016476-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3170164761</subfield><subfield code="9">3-17-016476-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76578063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017601365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19987:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimlich, Ulrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115488014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrative Pädagogik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Ulrich Heimlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [196] - 220</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer integrativen Pädagogik auseinander zu setzen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die vielfältigen Arbietsfelder, Handlungskonzepte und Theoriemodelle einer integrativen Pädagogik entworfen. Er soll auf den Erwerb von pädagogischen Kompetenzen für die integrativen Aufgaben begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung vorbereiten. Integrative Pädagogik wird hier als Basiselement für alle pädagogischen Qualifikationsprozesse angesehen (Lehramsstudium, Diplom/Magister Erziehungswissenschaft, sozial- und heilpädagogische Studien- und Ausbildungsgänge).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrationspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203398-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integrationspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203398-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420286</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040234519</subfield><subfield code="9">673</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010589749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010589749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017601365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3170164767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010589749 |
oclc_num | 76578063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-936 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-384 DE-706 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-858 DE-188 DE-M347 |
owner_facet | DE-936 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-384 DE-706 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-858 DE-188 DE-M347 |
physical | 225 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft Urban-Taschenbücher |
series2 | Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft Urban-Taschenbücher |
spelling | Heimlich, Ulrich 1955- Verfasser (DE-588)115488014 aut Integrative Pädagogik eine Einführung Ulrich Heimlich Stuttgart Kohlhammer 2003 225 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft 13 Urban-Taschenbücher 673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft Literaturverz. S. [196] - 220 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer integrativen Pädagogik auseinander zu setzen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die vielfältigen Arbietsfelder, Handlungskonzepte und Theoriemodelle einer integrativen Pädagogik entworfen. Er soll auf den Erwerb von pädagogischen Kompetenzen für die integrativen Aufgaben begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung vorbereiten. Integrative Pädagogik wird hier als Basiselement für alle pädagogischen Qualifikationsprozesse angesehen (Lehramsstudium, Diplom/Magister Erziehungswissenschaft, sozial- und heilpädagogische Studien- und Ausbildungsgänge). Integrationspädagogik (DE-588)4203398-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Integrationspädagogik (DE-588)4203398-6 s DE-604 Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft 13 (DE-604)BV035420286 13 Urban-Taschenbücher 673 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft (DE-604)BV040234519 673 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010589749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heimlich, Ulrich 1955- Integrative Pädagogik eine Einführung Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft Urban-Taschenbücher Integrationspädagogik (DE-588)4203398-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203398-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrative Pädagogik eine Einführung |
title_auth | Integrative Pädagogik eine Einführung |
title_exact_search | Integrative Pädagogik eine Einführung |
title_full | Integrative Pädagogik eine Einführung Ulrich Heimlich |
title_fullStr | Integrative Pädagogik eine Einführung Ulrich Heimlich |
title_full_unstemmed | Integrative Pädagogik eine Einführung Ulrich Heimlich |
title_short | Integrative Pädagogik |
title_sort | integrative padagogik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Integrationspädagogik (DE-588)4203398-6 gnd |
topic_facet | Integrationspädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010589749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420286 (DE-604)BV040234519 |
work_keys_str_mv | AT heimlichulrich integrativepadagogikeineeinfuhrung |