§ 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren: die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3805 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXI, 225 S. |
ISBN: | 3631515685 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017556036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140123 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968809383 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631515685 |9 3-631-51568-5 | ||
035 | |a (OCoLC)53936506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017556036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lepschy, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren |b die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 |c Markus Lepschy |
246 | 1 | 3 | |a Paragraph 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a LXI, 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3805 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3805 |w (DE-604)BV000000068 |9 3805 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130328074256384 |
---|---|
adam_text | MARKUS LEPSCHY § 1051 ZPO - DAS ANWENDBARE MATERIELLE RECHT IN
INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN DIE NEUREGELUNG DES
SCHIEDSVERFAHRENSGESETZES 1998 PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 KAPITEL 1: DIE BEDEUTUNG
DES SCHIEDSVERFAHRENS UND DESSEN VOR- UND NACHTEILE IM VERGLEICH ZUR
STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT 3 I. DIE BEDEUTUNG DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN DER PRAXIS 3 II. VOR- UND NACHTEILE DES
SCHIEDSVERFAHRENS IM VERGLEICH ZUR STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT 5 1.
VORTEILE DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 5 A. SACHKUNDE DER SCHIEDSRICHTER 5
B. AUSWAHL DER SCHIEDSRICHTER 5 C. VERTRAULICHKEIT DER VERHANDLUNG 6 D.
VORTEILE IN INTERNATIONALEN STREITIGKEITEN 6 E. KOSTEN UND
VERFAHRENSDAUER 7 2. NACHTEILE DES SCHIEDSVERFAHRENS 8 A.
SCHIEDSVERFAHREN BEI REINEN INKASSOFAELLEN UND BEI
BAGATELLANGELEGENHEITEN 8 B. SCHIEDSVERFAHREN BEI DER MOEGLICHKEIT DES
URKUNDEN- PROZESSES ODER BEI ANSPRUECHEN AUS WECHSEL ODER SCHECK 8 C.
SCHIEDSVERFAHREN IN FAELLEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 9 KAPITEL 2: DIE
BEDEUTUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IM INTERNATIONALEN
RECHTSVERKEHR 10 I. BEDEUTUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS FUER DEN
AUSGANG EINES RECHTSSTREITS UND FUER DIE BEZIEHUNG DER BETEILIGTEN
VERTRAGS- PARTNER ZUEINANDER 10 II. BEISPIELSFAELLE FUER DIE AUSWIRKUNGEN
DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS 10 1. FEHLENDE RECHTSWAHL 11 A.
FEHLENDE RECHTSWAHL FUEHRT ZUR ANWENDUNG EINES FUER EINE VERTRAGSPARTEI
UNGEWOLLTEN RECHTS 11 B. FEHLENDE RECHTSWAHL FUEHRT ZUR ANWENDUNG DER LEX
MERCATORIA 12 2. DURCHGEFUEHRTE RECHTSWAHL 14 A. BESTEHEN AUF RECHTSWAHL
FUEHRT ZUR NIEDERLAGE DES BIETERS IN VERGABEVERFAHREN 14 B.
TEILRECHTSWAHL WIRD NICHT IN ALLEN LAENDERN AKZEPTIERT 15 VII C.
RECHTSWAHL FUEHRT ZUM AUSEINANDERFALLEN VON ANWENDBAREM SACH- UND
VERFAHRENSRECHT 15 3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES ANWENDBAREN
MATERIELLEN RECHTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES
SCHIEDS- GERICHTS 17 4. DAS ANWENDBARE MATERIELLE RECHT FUEHRT ZUM
AUSSCHLUSS DER OBJEKTIVEN SCHIEDSFAEHIGKEIT 18 KAPITEL 3:
KOLLISIONSRECHTLICHE AUSGANGSPROBLEMATIK UND DIE RECHTSLAGE HINSICHTLICH
DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS VOR EINFUEHRUNG DES § 1051 ZPO N.F 21
I. EINLEITUNG 21 II. INTERNATIONALES SCHIEDSVERFAHREN 21 III.
KOLLISIONSRECHTLICHE BASIS FUER DIE SUCHE NACH DEM ANWENDBAREN
MATERIELLEN RECHT? 22 1. DIE LEHRE VOM ANATIONALEN RECHT FUER DIE
INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT (LEX MERCATORIA) 2 3 A.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN UND RECHTSQUELLEN DER LEX MERCATORIA.. 23 B.
GELTUNGSGRUND 24 AA. DIE LEX MERCATORIA ALS EIGENSTAENDIGE, UEBER DEN
NATIONALEN RECHTSSYSTEMEN STEHENDE RECHTSORDNUNG (VORRANGTHEORIE) 25 BB.
DIE LEX MERCATORIA ALS VOM NATIONALEN RECHT ANERKANNTE RECHTSMASSE
(GLEICHSTELLUNGSTHEORIE) 26 CC. DIE LEX MERCATORIA ALS
VERTRAGSBESTANDTEIL (SUBSIDIARITAETSTHEORIE) 27 2. KRITIK 28 IV.
KOLLISIONSRECHTLICHE AUSGANGSPROBLEMATIK 31 1. DIE TRADITIONELLE LEX
ARBITRI - LEHRE 33 2. KRITIK AN DER LEX ARBITRI - THEORIE 35 3. DIE NEUE
LEHRE VOM SONDERKOLLISIONSRECHT FUER SCHIEDSGERICHTE 37 4. KRITIK AN DER
NEUEN LEHRE 42 5. STELLUNGNAHME 43 KAPITEL 4: VOELKERVERTRAGLICHER RAHMEN
UND VOELKERVERTRAGLICHE REGELUNGEN DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN
INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 50 I. VOELKERVERTRAGLICHER RAHMEN -
BEDEUTUNG DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 50 II. VOELKERVERTRAGLICHE
REGELUNGEN IM EINZELNEN 51 VIII 1. NEW YORKER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE VOM 10. JUNI
1958 (UNUE) 51 A. ALLGEMEINES 51 B. ANWENDUNGSBEREICH 51 C. REGELUNG DES
ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN ART. V ABS. 1 D UNUE? 51 2. GENFER
EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT VOM 21. APRIL 1961 (EU) 54 A. ALLGEMEINES
54 B. ANWENDUNGSBEREICH 54 C. DIE REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN
RECHTS NACH ART. VII EU 55 D. VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT UND
ANDEREN INTER- NATIONALEN UEBEREINKOMMEN 55 AA. VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN
RECHT 55 BB. VERHAELTNIS ZU ANDEREN INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 56 3.
EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULD-
VERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT VOM 19. JUNI 1980 (EVUE) 57 A.
ALLGEMEINES 57 B. UMSETZUNG DES EVUE IM DEUTSCHEN INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT 58 C. ANWENDUNGSBEREICH DES EVUE IN INTERNATIONALEN SCHIEDS-
VERFAHREN 59 AA. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 59 BB. EINSCHRAENKUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS FUER DIE BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS
IN INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN? 60 (1) ARGUMENTE FUER DIE
ANWENDBARKEIT DES EVUE BEI DER BESTIMMUNG DES MATERIELLEN RECHTS DURCH
INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE 60 (2) ARGUMENTE GEGEN DIE ANWENDBARKEIT
DES EVUE BEI DER BESTIMMUNG DES MATERIELLEN RECHTS DURCH INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTE 63 (3) STELLUNGNAHME 64 4. UEBERBLICK UEBER WEITERE
INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 71 5. DIE REGELUNG DES ANWENDBAREN
MATERIELLEN RECHTS IM UNCITRAL-MODEL LAW ON INTERNATIONAL COMMERCIAL
ARBITRATION NACH ART. 28 UNCITRAL-ML 72 A. ALLGEMEINES 72 B. DIE
REGELUNG DES ART. 28 UNCITRAL - ML 73 IX KAPITEL 5: DIE REGELUNG DES §
1051 ZPO N.F 75 I. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN DES GESETZGEBERS 75 II.
ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS UND DES § 1051 ZPO
N.F 76 1. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENS-
GESETZES (§ 1025 ZPO N.F.) 76 A. GRUNDSATZ 76 B. AUSNAHMEN VOM
TERRITORIALITAETSPRINZIP 80 AA. § 1025 ABS. 2 UND 3 ZPO N.F 80 BB.
ABWEICHUNG VOM TERRITORIALITAETSPRINZIP AUFGRUND PARTEIVEREINBARUNG 80 C.
DER ORT DES SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHREN NACH § 1043 ZPO N.F. I.V.M. §
1025 ZPO N.F 81 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 84 A. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENS- GESETZES 84 B. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 1051 ZPON.F 86 AA. MEINUNGSSTAND 86 BB.
STELLUNGNAHME 87 (1) RECHTSWAHLFREIHEIT NACH § 1051 ABS. 1 ZPO N.F. IM
NICHTVERTRAGLICHEN BEREICH 87 (2) DIE OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG NACH § 1051
ABS. 2 ZPO N.F. IM NICHTVERTRAGLICHEN BEREICH 91 3. ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN SCHIEDSVERFAHRENS- GESETZES 92 III. INHALT
DER REGELUNG DES § 1051 ZPON.F 93 1. § 1051 ZPO N.F. ALS KOLLISIONSNORM
93 2. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 93 3. § 1051 ABS. 1 ZPO N.F. - RECHTSWAHL DER
PARTEIEN 95 A. MOEGLICHKEITEN DER RECHTSWAHL NACH § 1051 ABS. 1 ZPO N.F
96 AA. WAHL DER GESAMTRECHTSORDNUNG EINES STAATES 97 (1) ALLGEMEIN 97
(2) DIE REGELUNG DES § 1051 ABS. 1 SATZ 2 ZPO N.F 99 (3) VERWEISUNG AUF
STAATEN MIT MEHREREN TEIL- RECHTSORDNUNGEN 100 BB. TEILRECHTSWAHL (SOG.
DEPEGAGE) 101 CC. WAHL NICHTSTAATLICHEN RECHTS 103 (1) ALLGEMEINES 103
(2) RUECKGRIFF AUF DIE LEX MERCATORIA 105 (A) RECHTSNATUR DER LEX
MERCATORIA NACH DER KONZEPTION DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 106 (B)
AUSPRAEGUNGEN DER LEX MERCATORIA 107 (AA) UNIDROIT PRINCIPLES OF INTER-
NATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS 108 (A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 108 (SS)
ANWENDUNGSBEREICH 109 (X) INHALT UND AUFBAU 110 (BB) WEITERE ARBEITEN
UND ENTWUERFE DER UNIDROIT 111 (CC) *LANDO PRINCIPLES OF EUROPEAN
CONTRACT LAW (EUROPEAN PRINCIPLES) 112 (A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 112 (SS)
ANWENDUNGSBEREICH 112 (X) AUFBAU UND INHALT 113 (DD) VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE, INTERNATIONA- LE ABKOMMEN UND MODELLGESETZE 114 (EE) IM
INTERNATIONALEN HANDEL GEBRAEUCH- LICHE HANDELSRICHTLINIEN 115 (A)
INCOTERMS 115 (SS) EINHEITLICHE RICHTLINIEN UND GE- BRAEUCHE FUER
DOKUMENTEN - AKKREDITIVE (ERA) 116 (X) EINHEITLICHE RICHTLINIEN FUER AUF
ANFORDERN ZAHLBARE GARANTIEN (ERAG) 117 (FF) RUECKGRIFF AUF
STANDARDVERTRAEGE 117 (GG) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE ALS INHALT DER LEX
MERCATORIA 118 (HH) LUECKEN DER LEX MERCATORIA 119 (II) ZUSAMMENFASSUNG
120 DD. ERMAECHTIGUNG AN DIE SCHIEDSRICHTER, EINE WAHL ZU TREFFEN 121 B.
STILLSCHWEIGENDE RECHTSWAHL 121 AA. ZULAESSIGKEIT 121 BB. MERKMALE EINER
STILLSCHWEIGENDEN RECHTSWAHL 122 (1) SITZ DES SCHIEDSGERICHTS 123 (2)
VERHALTEN IM PROZESS 124 (3) BEZUGNAHME AUF EIN RECHT 124 (4) SONSTIGE
UMSTAENDE 125 CC. GRENZEN DER STILLSCHWEIGENDEN RECHTSWAHL -
HYPOTHETISCHER PARTEIWILLE 125 C. ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL -
VERSTEINERUNGSKLAUSELN - *FLOATING CHOICE - OF-LAW CLAUSE 128 XI D.
SCHRANKEN DER RECHTSWAHL 129 AA. GRUNDSAETZLICHES 129 BB. EINWIRKUNG VON
*INTERNATIONAL ZWINGENDEN EINGRIFFS- NORMEN (ART. 34 EGBGB/ART. 7 EVUE)
130 (1) BEGRIFF DER *INTERNATIONAL ZWINGENDEN EINGRIFFS- NORMEN 130 (2)
GESETZLICHE REGELUNGEN 132 (3) PROBLEMATIK UND DARSTELLUNG VERSCHIEDENER
LOESUNGSVERSUCHE 132 (A) STAATLICHE GERICHTSBARKEIT 133 (AA)
SCHULDSTATUTSTHEORIE 133 (BB) DATUM-THEORIE 134 (CC) RECHTSPRECHUNG 134
(DD) MACHTTHEORIE 134 (EE) ORDRE PUBLIC 135 (FF)
SONDERANKNUEPFUNGSTHEORIE(N) 135 (GG) KUMULATIONSLOESUNG 137 (B)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 137 (4) KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSWAHL NACH §
1051 ABS. 1 SATZ 1 ZPON.F 138 (A) ZWINGENDE VORSCHRIFTEN DES DEUTSCHEN
SCHIEDSORTES 139 (B) ZWINGENDE VORSCHRIFTEN DES SCHULDSTATUTS 145 (C)
ZWINGENDE VORSCHRIFTEN *DRITTER STAATEN 147 (AA) DIE BEZIEHUNG ZUM
VOLLSTRECKUNGS- STAAT 149 (BB) DIE BEZIEHUNG ZUM ERFUELLUNGSSTAAT 154
(CC) DIE BEZIEHUNG ZUR LEX CAUSAE 155 (D) KOLLISION VON EINGRIFFSNORMEN
VERSCHIEDE- NER RECHTSORDNUNGEN 156 CC. VERBRAUCHERSCHUTZ (ART. 29 ABS.
1 EGBGB/ ART. 5 ABS. 1 EVUE) 158 DD. ARBEITSVERTRAEGE (ART. 30 EGBGB/ART.
6 EVUE) 162 EE. ART. 27 ABS. 3 EGBGB/ART. 3 ABS. 3 EVUE 163 FF. *ORDRE
PUBLIC UND *ORDRE PUBLIC TRANSNATIONAL 164 2. § 1051 ABS. 2 ZPO N.F.
-OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 166 A. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN DES GESETZGEBERS 166
B. DIE BESTIMMUNG DER *ENGSTEN VERBINDUNG IM SINNE DES § 1051 ABS. 2
ZPO N.F 167 AA. ENTWICKLUNG UND BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER *ENGSTEN
VERBINDUNG 167 XII BB. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER *ENGSTEN VERBINDUNG
DURCH RUECKGRIFF AUF ART. 4 ABS. 2-5 EVUE/ ART. 28 ABS. 2-5 EGBGB 169 (1)
SYSTEMATIK DER ART. 4 EVUE/ART. 28 EGBGB 169 (2) DAS ABSTELLEN AUF DIE
*CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG - BEGRUENDUNG UND KRITIK 172 CC. RUECKGRIFF
AUF DIE VERMUTUNGEN DER ART. 4 ABS. 2-5 EVUE/ART. 28 ABS. 2-5 EGBGB AUCH
IM RAHMEN DES § 1051 ABS. 2 ZPO N.F.? 173 DD. AUSGESTALTUNG EINER
AUTONOMEN AUSLEGUNG 181 (1) KONKORDANZ DER BETEILIGTEN KOLLISIONSNONNEN
181 (2) KUMULATIVE ANWENDUNG MANGELS KONKORDANZ (GEGENPROBE) 184 (3)
DIREKTE BESTIMMUNG DER *ENGSTEN VERBINDUNG DURCH GEWICHTUNG DER
UMSTAENDE 184 (4) VORBEHALT DER AUSWEICHKLAUSEL ENTSPRECHEND ART. 4 ABS.
5 EVUE/ART. 28 ABS. 5 EGBGB 185 EE. ZUSAMMENFASSUNG 185 FF. KRITISCHE
WUERDIGUNG DIESES ANSATZES 186 C. ANWENDUNG NICHTSTAATLICHEN RECHTS IM
RAHMEN DES § 1051 ABS. 2 ZPO 187 D. EINWIRKUNG VON EINGRIFFSNONNEN 189
3. § 1051 ABS. 3 ZPO N.F. - ENTSCHEIDUNG NACH BILLIGKEIT 190 A.
VORBEMERKUNG 190 B. ENTSCHEIDUNG NACH BILLIGKEIT, *AMIABLE COMPOSITEUR
UND *EX AEQUO ETBONO 192 C. KOLLISIONSRECHTLICHE EINORDNUNG 192 D.
ANWENDUNGSBEREICH 194 E. INHALT VON BILLIGKEITSENTSCHEIDUNGEN 196 4. §
1051 ABS. 4 ZPO N.F. - ENTSCHEIDUNG NACH DEN BESTIMMUNGEN DES VERTRAGES
UND BERUECKSICHTIGUNG BESTEHENDER HANDELSBRAEUCHE.. 198 KAPITEL 6: DIE
AUFHEBBARKEIT UND VOLLSTRECKBARKEIT VON SCHIEDS- SPRUECHEN WEGEN
VERSTOSSES GEGEN § 1051 ZPO N.F 201 I. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 201 II. IN
BETRACHT KOMMENDE AUFHEBUNGSGRUENDE NACH § 1059 ABS. 2 ZPON.F 202 1. §
1059 ABS. 2 NR. 1 D ZPO N.F 202 2. § 1059 ABS. 2 NR. 2 B ZPO N.F 203
III. AUFHEBUNGSMOEGLICHKEIT DES SCHIEDSSPRUCHS NACH §1059 ABS. 2 ZPO N.F.
BEI DEN IN BETRACHT KOMMENDEN VERSTOESSEN GEGEN § 1051 ZPO N.F..204 XIII
1. ALLGEMEINES 204 2. DAS SCHIEDSGERICHT SETZT SICH UEBER EINE RECHTSWAHL
DER PARTEIEN HINWEG 204 3. DAS SCHIEDSGERICHT KOMMT IM RAHMEN DER
OBJEKTIVEN ANKNUE- PFUNG DES § 1051 ABS. 2 ZPO N.F. ZUR FALSCHEN
RECHTSORDNUNG 211 4. DAS SCHIEDSGERICHT FAELLT EINE
BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG OHNE DIESBEZUEGLICHE ERMAECHTIGUNG DER PARTEIEN
213 5. DAS SCHIEDSGERICHT FAELLT EINE RECHTSENTSCHEIDUNG, OBWOHL DIE
PARTEIEN ES ZU EINER BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG ERMAECHTIGT HABEN 215 6. DAS
SCHIEDSGERICHT ENTSCHEIDET UNTER NICHTBEACHTUNG DER HANDELSBRAEUCHE UND
DER BESTIMMUNGEN DES VERTRAGES (§ 1051 ABS. 4 ZPO N.F.) 216 7. DAS
SCHIEDSGERICHT ENTSCHEIDET UNTER VERLETZUNG ZWINGENDER (DEUTSCHER)
EINGRIFFSNONNEN 217 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 218 ANHANG
221 I. REGELUNGEN DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN EINZELNEN
NATIONALEN SCHIEDSVERFAHRENSGESETZEN 221 1. DIE NEUREGELUNG DES
ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IM DEUTSCHEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHT NACH
§ 1051 ZPO N.F. UND NACH § 23 DER SCHIEDSORDNUNG DER DEUTSCHEN
INSTITUTION FUER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT E.V. (DIS) 221 A. DIE REGELUNG
NACH § 1051 ZPO N.F 221 B. REGELUNG NACH § 23 DIS -
SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 222 2. DIE REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN
RECHTS IM SCHWEIZERISCHEN SCHIEDSVERFAHRENSRECHT NACH ART. 187IPRG 222
3. DIE REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IM ENGLISCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT NACH SECTION 46 ARBITRATION ACT 1996 222 4. DIE
REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IM FRANZOESI- SCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT NACH ART. 1496, 1497NOUVEAU CODE DE PROCEDURE
CIVILE 223 II. REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN
SCHIEDSORDNUNGEN INSTITUTIONELLER SCHIEDSGERICHTE 224 1. DIE REGELUNG
DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN DER SCHIEDS- ORDNUNG DER
INTERNATIONAL CHAMBER OF COMMERCE IN PARIS (ICC) NACH ART. 17 ICC -
RULES 224 2. DIE REGELUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS IN ANDEREN
SCHIEDSORDNUNGEN INSTITUTIONELLER SCHIEDSGERICHTE 224 XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Lepschy, Markus |
author_facet | Lepschy, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Lepschy, Markus |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017556036 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PG 470 PT 350 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)53936506 (DE-599)BVBBV017556036 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02545nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017556036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968809383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631515685</subfield><subfield code="9">3-631-51568-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53936506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017556036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepschy, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">§ 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren</subfield><subfield code="b">die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998</subfield><subfield code="c">Markus Lepschy</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Paragraph 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3805</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3805</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3805</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017556036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631515685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566240 |
oclc_num | 53936506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | LXI, 225 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Lepschy, Markus Verfasser aut § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 Markus Lepschy Paragraph 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 LXI, 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3805 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003 Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Materielles Recht (DE-588)4169088-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3805 (DE-604)BV000000068 3805 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lepschy, Markus § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 Europäische Hochschulschriften Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048765-9 (DE-588)4162055-0 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4169088-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 |
title_alt | Paragraph 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren |
title_auth | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 |
title_exact_search | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 |
title_full | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 Markus Lepschy |
title_fullStr | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 Markus Lepschy |
title_full_unstemmed | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 Markus Lepschy |
title_short | § 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren |
title_sort | 1051 zpo das anwendbare materielle recht in internationalen schiedsverfahren die neuregelung des schiedsverfahrensgesetzes 1998 |
title_sub | die Neuregelung des Schiedsverfahrensgesetzes 1998 |
topic | Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd |
topic_facet | Rechtsanwendung Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsrichterliches Verfahren Rechtswahl Materielles Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT lepschymarkus 1051zpodasanwendbaremateriellerechtininternationalenschiedsverfahrendieneuregelungdesschiedsverfahrensgesetzes1998 AT lepschymarkus paragraph1051zpodasanwendbaremateriellerechtininternationalenschiedsverfahren |