Grammatik einer niederrheinischen Mundart: (Rheinberger Mundart-Grammatik)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rheinberg, Kapellenweg 6
<<T.>> Horster
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017515515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040311 | ||
007 | t | ||
008 | 030916s2003 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968651241 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76618753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017515515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Horster, Theodor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik einer niederrheinischen Mundart |b (Rheinberger Mundart-Grammatik) |c Theodor Horster |
264 | 1 | |a Rheinberg, Kapellenweg 6 |b <<T.>> Horster |c 2003 | |
300 | |a 457 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rheinberg |0 (DE-588)4049744-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rheinberg |0 (DE-588)4049744-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010548127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010548127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130303953862656 |
---|---|
adam_text | THEODOR HORSTER
ctncr
nieberrf)etnifcf)en
SRunbart
(Rheinberger Mundart- Grammatik)
Inhalt Seite
Teil I 3
Inhaltsverzeichnis 3
Einleitung 21
I Vorbemerkungen 23
II Zur Geschichte der niederfränkischen Mundarten 24
1 Die deutschen Mundarten 24
2 Mundarten - Standardsprache - Schriftsprache 25
3 Die rheinischen Mundarten 30
3 1 Die Rheinberger Mundart 34
4 Mundart und Schriftsprache 35
4 1 Die Entwicklung unserer Schriftsprache aus der Mundart 35
5 Mundartpflege in Rheinberg 39
6 Die Ziele dieser Grammatik 42
Teil II 45
Rheinberger Mundart- Grammatik 45
A Die Rechtschreibung (Orthographie) 45
1 Lautlehre und Schreibung 45
2 Anleitung zur Schreibweise 49
2 1 Aussprache und Schreibung 49
2 2 Die Unterschiede in der Schreibung 49
221 Die Gegenüberstellung der beiden Alphabete 49
2211 Die 26 Buchstaben im hochdeutschen Alphabet 49
2212 Die 20 Buchstaben im Mundart- Alphabet 49
3 Die Schreibung der Vokale 50
311 Der a-Laut 50
312 Der i-Laut 50
313 Der u-Laut 50
3 2 Die unterschiedliche Länge der Vokale 50
321 Der Kurzvokal 50
322 Der Langvokal 51
4 Die Schreibung der Konsonanten 51
4 1 Konsonanten nach Kurzvokalen 51
4 2 Konsonanten nach Wortzusammensetzungen und -ableitungen 51
5 Die Sonderzeichen 51
5 1 Geschlossene Vokale - offene Vokale, stimmloses „s, stimmhaftes „s 52
511 Geschlossene Vokale - offene Vokale 52
512 Stimmloses „s stimmhaftes „s 52
5 2 Das geschlossene „e / E 52
5 3 Die erste Gruppe der Sonderbuchstaben 53
531 Das offene „e - „E 53
5311 Der „ä-Laut 53
5 4 Das geschlossene „o / „O 53
5 5 Die zweite Gruppe der Sonderbuchstaben 54
551 Das offene „Q / „Q bzw „Q / „0 54
5 6 Das stimmlose „s / „S 54
5 7 Die dritte Gruppe der Sonderbuchstaben 55
571 Das stimmhafte „s / „S 55
5 8 Ein Kuriosum 55
6 Die Diphtonge 56
6 1 Die Diphtonge „ei / „ai 56
6 2 Der Diphtong „au 56
6 3 Der Diphtong „eu bzw „oi 56
6 4 Der Diphtong „ei 56
6 5 Der Diphtong „ou 56
6 6 Die Umlaute „ä, „ö, „ü 56
6 7 Der Halbvokal , j 57
7 Geänderte Schreibweise von Konsonanten 57
Der Konsonant „d 57
1 Der Konsonant „d im Anlaut 57
2 Der Konsonant „d im Auslaut 57
3 Die Konsonantenfolge „sp und „st 57
4 Die Konsonanten „ch und „q 57
5 Der Konsonant „x 58
6 Der Konsonant „z und die Kombination „tz 58
7 Der Konsonant „v 58
8 Die Konsonanten- Kombination ,41k 58
9 Die Endungen „-ich und „-ig 58
10 Zusammenfassung der Laute / Buchstaben für die Mundart- Schreibung 59
10 1 Einfache Vokale 59
10 2 Die Diphthonge 59
7 1 10 3 Die Umlaute 59
7 1 10 4 Die Konsonanten 60
7 1 11 Fazit 61
7 1 11 1 Das Schriftbild 61
7 1 11 2 Das Vokabular 61
7 1 11 3 Die Betonung 61
7 1 11 4 Die Betonung im Wort 62
7 1 11 5 Die Betonung im Satz 63
8 Die Groß- und Kleinschreibung 64
8 1 Die Großschreibung 64
8 2 Die Kleinschreibung 67
821 Die Kleinschreibung des Substantivs 67
822 Die Präpositionen 67
823 Mengenbegriffe 67
824 Adverbia 68
825 Die Kleinschreibung des substantivierten Adjektivs 68
8 3 Die Schreibung der Für- und Zahlwörter 69
831 Fürwörter 69
832 Zahlwörter 69
8 4 Getrennt- und Zusammenschreibung 70
841 Die Präposition mit „te bzw „tu 70
8411 Die unbetonte Präposition mit „te 70
8412 Die betonte Präposition „tu 70
842 Zusammenschreibung mit „te bzw „tu (zu) 70
8 5 Die Schreibung von Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen 71
851 Die Schreibung der Konjunktionen und Adverbien 71
852 Die Schreibung von Präpositionen 71
8 6 Wortverbindungen 71
861 Zusammenschreibung 72
862 Zusammenschreibung des Adjektivs mit seiner Erweiterung 73
863 Zusammenschreibung mit einem Verb 73
864 Getrenntschreibung 73
8 7 Der Bindestrich 74
871 Zusammengesetzte Wortpaare 74
872 Zusammensetzung mit einzelnen Buchstaben 75
873 Substantivierte Wortgruppen 75
9 Die Interpunktion 75
9 1 Interpunktion im Satz, in der Satzreihe, im Satzgefüge 75
911 Der Punkt 75
9 2 Das Fragezeichen 76
9 3 Das Ausrufzeichen 76
9 4 Der Doppelpunkt 77
9 5 Das Komma 77
951 Das Komma in der Wortreihe 77
9 6 Das Komma in der Satzreihe 78
9 7 Das Komma im Satzgefüge 78
B Die Wortlehre 80
C Die Wortarten 90
4 Die Wortarten 90
Das Wort
Begriffsbestimmung
Die Autosemantika
Die Synsemantika
Die Bestandteile des Wortes
Der Laut
Die Silbe
Bauelemente der Wörter
Wortbildungstypen
Die Silbentrennung
Das Wort
Einsilbige Wörter
Mehrsilbige Wörter
Die Form der Wörter
Die Wortarten
Flektierbare Wörter - nichtflektierbare Wörter
Flektierbare Wörter
Das Substantiv
Der Artikel
Das Adjektiv
Das Pronomen
Das Numerale
Das Verb
Nichtflektierbare Wörter
Das Adverb
Die Präposition
Die Konjunktion
Die Partikel
Die Interjektion
Der Übergang aus einer Wortart in dieandere
l 1
Der Artikel
Der bestimmte bzw betonte Artikel
Der unbestimmte, unbetonte Artikel
Der unbestimmte, betonte Artikel
Das Fugenzeichen (Wohlklangs) ,,-n
Änderungen des Artikels
Fehlender Artikel
Das Substantiv / Nomen
Die Arten der Substantive
Konkreta
1 Eigennamen
2 Gattungs- und Artnamen
3 Sammelnamen
4 Stoffhamen
Abstrakta
Vorgänge, Handlungen
Eigenschaften
Beziehungen
Gedanken
Gefühle
Zustände
Die Substantivbildung
Die Substantivierung
1 Zusammengesetzte Substantive
2 Abgeleitete Substantive
Das Genus
Das natürliche Genus
Das grammatische Genus
Der Numerus - die Zahl des Substantivs / Nomens
Der Singular
Der Plural
Die Nominalgruppe
Die Deklination
Begriffsbestimmung
Die Deklination der Substantive
Die vier Fälle - Kasus
Das Erkennen der Fälle
Der Nominativ
Der Genitiv
Der Dativ
Der Akkusativ
Das Diminutivum
Das Fugenzeichen (Wohlklangs) ,,-n
Das Adjektiv
Das Adjektiv und seine Arten
Das Wesen des Adjektivs
Die Bildung der Adjektive
Das einfache Adjektiv
Komplexe Adjektive
Zusammengesetzte Adjektive
1 Determinative Adjektive
, 2 Kopulative Adjektive
3 Abgeleitete Adjektive
Die Deklination der Adjektive
45221 Das betonte Personalpronomen im Singular 140
45222 Das unbetonte Personalpronomen im Singular 141
4523 Der Plural 142
45231 Das betonte Personalpronomen im Plural 142
45232 Das unbetonte Personalpronomen im Plural 142
4524 Mehrdeutigkeit von Pronomina 143
4525 Die Deklination der Pronomina 144
453 Das Possessivpronomen 146
4531 Besonderheitenin der Formenbildung 147
Die sehwache Deklination
Die starke Deklination
Das Adjektiv als Attribut
Prädikativer Gebrauch des Adjektivs
Adverbialer Gebrauch des Adjektivs
Die Steigerung des Adjektivs
Das Positiv
Der Komparativ
Der Superlativ
Vergleiche im Positiv, im Komparativ und im Superlativ
Der Vergleich im Positiv
Der Vergleich im Komparativ
Der Vergleich im Superlativ
Partizipien als Adjektiv
Steigerung von Partizipien
Steigerung durch treffende Wortwahl
Der Komparativ zur Bezeichnung der Verminderung
Nicht steigerungsfähige Adjektive
Die regelmäßige Steigerung
Die unregelmäßige Steigerung
Das Fugenzeichen (Wohlklangs) ,,-n
Das Adverb
Das Wesen des Adverbs
Ortsadverbien
Richtungsadverbien
Zeitadverbien
Adverbien der Dauer und der Wiederholung
Die Kausaladverbien
Adverbien der Art und Weise
Satzadverbien
Die Steigerung des Adjektivs
Die regelmäßige Steigerung
Die unregelmäßige Steigerung
Das Pronomen
Das Wesen des Pronomens
Das Personalpronomen
Das Wesen des Personalpronomens
Der Singular
Substantivierung des Possessivpronomens
Das Demonstrativpronomen
Deklinationen der Demonstrativpronomen
1 Die Deklination der Demonstrativpronomen da / di / dat
2 Die Demonstrativpronomen des? / des / des
Das Relativpronomen
Die Relativpronomen da / di / dat
Die Relativpronomen wä - wat
Das Relativpronomen dat- wat
Das Relativpronomen wat
Das Reflexivpronomen
Das Indefinitpronomen
Das Interrogativpronomen
Interrogativpronomen als Ersatz für ein Substantiv
Interrogativpronomen als Ersatz für ein Adjektiv
Interrogativpronomen als Ersatz für ein Substantiv oder Adjektiv
Der Unterschied zwischen Interrogativpronomen und Präposition
Frage und Ausruf
Der Unterschied zwischen Fragefürwort und Relativpronomen
Die Präposition
Das Wesen der Präposition
Die Fallsetzung bei Präpositionen
Präpositionen im Genitiv
Präpositionen im Dativ
Präpositionen im Akkusativ
Die Verschmelzung der Präposition mit einem Artikel
Unterschiedlicher Bezug
Präpositionen in räumlicher Beziehung
Temporale Präpositionen
Modale Präpositionen
Kausale Präpositionen
Echte und unechte Präpositionen
Echte Präpositionen
Unechte Präpositionen
Präpositionen in sonstiger Beziehung
Die Verbindungen der Präpositionen
Die Konjunktion
Das Wesen der Konjunktion
Die Bildung der Konjunktionen
Echte Konjunktionen
Unechte Konjunktionen
Die einzelnen Gruppen der Konjunktionen
Koordinierende Konjunktionen
1 Kopulative Konjunktionen
2 Disjunktive Konjunktionen
Adversative Konjunktionen
Modale Konjunktionen
47331 Vergleichende Konjunktionen 191
47332 Proportionale Konjunktionen 192
47333 Restriktive Konjunktionen 192
4734 Kausale Konjunktionen 193
47341 Kausale Konjunktionen 193
47342 Konditionale Konjunktionen 193
47343 Konzessive Konjunktionen 194
47344 Konsekutive Konjunktionen 194
47345 Finale Konjunktionen 194
4735 Alternative Konjunktionen 194
474 Subordinierende Konjunktionen 195
4741 Adversative Konjunktionen 195
4742 Temporale Konjunktionen 196
47421 Die Gleichzeitigkeit 196
47422 Die Vorzeitigkeit 196
47423 Die Nachzeitigkeit 197
4743 Unterschiedliche Zeitspannen 197
47431 Der Zeitpunkt 197
47432 Die Zeitdauer 197
47433 Die Wiederholung 198
475 Modale Konjunktionen 198
4751 Modale Konjunktionen 198
4752 Instrumentale Konjunktionen 198
4753 Vergleichende Konjunktionen 199
4754 Proportionale Konjunktionen 199
4755 Restriktive Konjunktionen 199
476 Kausale Konjunktionen 199
4761 Kausale Konjunktionen 200
4762 Konditionale Konjunktionen 200
4763 Konzessive Konjunktionen 200
4764 Konsekutive Konjunktionen 200
4765 Finale Konjunktionen 201
4 8 Gesprächswörter 202
481 Begriffsbestimmung 202
482 Die Bildung der Gesprächswörter 202
4821 Einfache Gesprächswörter 202
4822 Komplexe Gesprächswörter 202
483 Die einzelnen Gruppen der Gesprächswörter 203
4831 Gliederungswörter 203
48311 Einleitung des Gesprächs 203
48312 Abschluß des Gesprächs 203
48313 Unterbrechung eines Gesprächs 203
4832 Kontaktwörter 204
48321 Bestätigung 204
48322 Widerspruch 204
48323 Einschränkung 204
48324 Entschuldigung 205
48325 Zweifel 205
48326 Erstaunen 205
48327 Bedauern 205
48328 Erschrecken 205
48329 Verwunderung 205
484 Abtönungswörter 205
4841 Zustimmung, Bestärkung 205
4842 Einschränkung, Mißbilligung 206
4843 Zweifel, Unsicherheit 206
485 Die Interjektion 207
4851 Das Wesen der Interjektion 207
4852 Die Interjektion als Ausruf 207
4 9 Das Numerale 208
491 Begriffsbestimmung 208
4911 Bestimmte Zahlwörter 208
49111 Unbestimmte Zahlwörter 208
492 Das betonte bzw bestimmte Zahlwort 208
4921 Die Grundzahlen - Kardinalzahlen 208
49211 Die Bildung der Numeralia 208
49212 Die Formenbildung 209
49213 Die Deklination der Grundzahl een 209
4922 Übersicht über die Grundzahlen 210
493 Die Ordnungszahlen / Ordinale 211
4931 Übersicht über die Ordnungszahlen 212
4932 Einreihungszahlwörter 213
4933 Wiederholungszahlwörter 213
4934 Bruchzahlwörter 214
4935 Gattungszahlwörter 214
494 Zahlwort - Artikel 215
495 Das unbestimmte Zahlwort 215
4951 Mengenzahlwörter 216
5 Das Verb 217
5 1 Das Wesen des Verbs 217
5 2 Die Hauptgruppen der Verben 218
5 3 Die Verbbildung 218
531 Einfache Verben 219
532 Komplexe Verben 219
5321 Präfigierte Verben 219
5322 Suffigierte Verben 220
53221 Iterativa 220
53222 Intensiva 220
5323 Zusammengesetzte Verben 220
5 4 Die Bedeutungsgruppen 221
541 Zustandsverben 221
542 Vorgangsverben 221
543 Tätigkeitsverben 222
544 Vollverben 222
545 Hilfsverben 222
546 Modalverben 222
547 Kopulaverben 223
548 Verstärkungsverben 223
5 5 Die Einteilung der Verben 223
551 Starke Verben - schwache Verben 223
5 6 Transitive Verben - intransitive Verben 224
561 Transitive Verben 224
562 Intransitive Verben 224
563 Persönliche - unpersönliche Verben 224
564 Reflexive Verben - nichtreflexive Verben 225
5641 Reflexive Verben 225
5462 Nichtreflexive Verben 225
5643 Aktionsarten 225
565 Einfache - abgeleitete - zusammengesetzte Verben 226
5651 Die Zeitstufen 226
5652 Die Tempora 226
56521 Das Präsens 228
56522 Das Präteritum 228
56523 Das Futur I 228
56524 Das Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II 229
5653 Die finiten und infiniten Formen des Verbs 229
Die Person und deren Zahl
Die Art der Handlung (Genus verbi)
Die Art des Geschehens oder die Aussageweise (Modus)
Die Wirklichkeitsform (Indikativ)
Die Möglichkeitsform (Konjunktiv)
Die Befehlsform (Imperativ)
Die finiten Formen
Der Infinitiv
Die Stämmen des Verbs
Schwache Verben
Starke Verben
Die einfachen Formen des Verbs - einfache Verben
Das Präsens
Das Präteritum
Das Perfekt
Das Plusquamperfekt
Der Imperativ
Die Konjugationen
1 Die starke Konjugation
2 Die schwache Konjugation
Die einfachen Formen des Verbs - zusammengesetzte Verben
Das Partizip
Das Wesen der Partizipien
Das Partizip des Präsens
Das Partizip des Perfekts
Die Bildung der Partizipien
Das Partizip des Präsens
5922 Die Verlaufsform 238
593 Das Partizip des Perfekts 239
5931 Besonderheiten des Partizips Perfekt 240
594 Die Bildung der zusammengestzten Verbform des Aktivs 242
5941 Die Bildung des Aktivs 242
595 Die Bildung des Passivs 244
5951 Das Vorgangspassiv 245
5952 Das Zustandspassiv 245
5953 Übersicht über die Formen des Passivs 245
596 Die Verwendung der Verbformen 246
5 10 Das Vollverb und seine Flexionsformen 247
5 10 1 Die Einteilung der Vollverben 247
5 10 2 Schwache (regelmäßige) Verben 247
5 10 2 1 Merkmale der schwachen Verben 247
5 10 2 2 Auflistung einiger schwacher Verben 250
5 10 3 Konjugation zweier schwacher Verben 266
5 10 4 Starke (unregelmäßige) Verben 269
5 10 4 1 Merkmale der starken Verben 269
5 10 4 2 Auflistung einiger starker Verben 270
5 10 5 Konjugation zweier starker Verben 273
5 10 6 Das Fugenzeichen (Wohlklangs) ,,-n 276
6 Die Hilfsverben 276
6 1 Das Wesen der Hilfsverben 276
611 Die Arten der Hilfsverben 276
6 2 Das Hilfsverb bäbe 277
6 3 Das Hilfsverb sin 279
6 4 Die Hilfsverben saJe/wgrde 281
641 Das Vollverb worde 282
6 5 Die Konjugationstabellen der Hilfsverben 282
651 Die Konjugation des Hilfsverbs bäbe 282
652 Die Konjugation des Hilfsverbs sin 284
653 Die Konjugation des Hilfsverbs sale/wgnde 286
6 6 Das Modalverb 288
661 Die Kategorien der Modalverben 288
662 Das Modalverb als Vollverb 291
663 Das Verb duun 291
6631 Das Hilfsverb duun 291
6632 Das Modalverb duun 291
6633 Das Vollverb duun 292
6634 Substantiviertes Vollverb duun 292
664 Flexionsformen der Modalverben 293
6 7 Die Kopulaverben (Satzband) 293
6 8 Die Verstärkungsverben 294
7 Sprachliche und schriftliche Besonderheiten 295
7 1 Die Wörter- Zusammenschlüsse (Kontraktionen) 295
7 2 Kontraktion von Verb und Pronomen 296
7 3 Kontraktion von Hilfsverb und Pronomen 299
731 Hilfsverb bäbe (haben) 299
732 Hilfsverb «b(sein) 300
733 Hilfsverb sale/WQrde(werden) 301
734 Kontraktion von Hilfsverb und unbestimmtem Artikel 302
7 4 Die Kontraktion von Adverbien ma und es (mal /einmal) 302
741 Kontraktion von Verb und Adverb es (mal) 303
742 Kontraktion von Hilfsverb und Adverb es (mal) 304
743 Kontraktion Reflexivpronomen und Adverb es (mal) 304
744 Kontraktion von Konjunktion und Adverb es (mal) 305
745 Kontraktion von Modalverb und Adverb es (mal) 305
746 Kontraktion von Modalverb, Pers Pron und Adverb es (mal) 306
747 Kontraktion von Modalverb, Pers Pron und Dem Pron 307
748 Kontraktion von Verb, Pronomen und Adverb 309
749 Kontraktion von Satzadverb und Adverb es (mal) 309
7 4 10 Kontraktion von Modalverb und Pronomen 309
7 4 11 Kontraktion von Kopulaverb und Pronomen 310
7 4 12 Kontraktion von Präposition und Pronomen im Dat und Akk 310
7 4 13 Kontraktion von Konjunktion und Pronomen 312
7 4 14 Kontraktion von unterordnender Konjunktion und Pronomen 313
7 4 15 Kontraktion von unterordnender Konjunktion und unbest Artikel 314
7 4 16 Kontraktion von Präposition und Artikel 314
7 5 Die Änderung von Konsonanten bei Wörter- Kontraktionen 315
7 6 Die Verlaufsform 316
D Die Wortbildung 317
8 Die Arten der Wortbildung 317
8 1 Wortbildung durch Zusammensetzung 317
8 2 Die führende Rolle des Grundwortes im substantivischen Kompositum 318
8 3 Das Verhältnis zwischen Bestimmungswort und Grundwort 319
8 4 Das syntaktische Verhältnis 319
841 Ein Genitiwerhältnis 319
842 Ein Datiwerhältnis 319
843 Ein Akkusatiwerhältnis 319
844 Ein präpositionales Verhältnis 319
845 Ein attributives Verhältnis 319
846 Ein Vergleich 320
847 Besonderheiten 320
8 5 Die Wortfuge 320
8 6 Das zusammengesetzte Verb 321
8 7 Ableitung durch Präfix 322
8 8 Ableitung durch Suffix bei Substantiven 323
8 9 Ableitung durch Suffix bei Adjektiven 325
8 10 Ableitung durch Suffix bei Verben 326
E Die Satzlehre (Syntax) 327
Überblick
Der Begriff Satzlehre
Satzbau und Satzfunktion
Die Satzarten
Der Gesamtsatz
Der Feststellungssatz / Aussagesatz
Der Fragesatz
Die Entscheidungsfrage
Die Ergänzungsfrage
Die Überlegungs- oder Zweifelsfrage
Die Bestimmungsfrage
Die Wahlfrage / Doppelfrage
Die Scheinfrage
Der Aufforderungssatz / Begehrasatz / Wunschsatz
Der Ausrufesatz
F Die Satzbildung 335
l 1
l 1 1
l 1 2
l
l 1
Die Satzglieder
Die Satzgliedarten
Das Prädikat
Das einteilige Prädikat
Das mehrteilige Prädikat
Das Subjekt
Das Objekt
Das Akkusativobjekt
Das Dativobjekt
Das Präpositionalobjekt
Das Prädikativ
Das Subjektsprädikativ
Das Objektsprädikativ
Die Adverbialbestimmung
Allgemeines
Inhalte der Adverbialbestimmung
Sekundäre Satzglieder zum Satz
Prädikatives Attribut
Prädikatives Attribut zum Subjekt
Prädikatives Attribut zum Objekt
Objekt zum Prädikativ
Possessiver Dativ
Possessiver Dativ zum Subjekt
Possessiver Dativ zum Objekt
Possessiver Dativ zur Adverbialbestimmung
Das Attribut
Der Unterschied zum Satzglied
222 Die Formen des Attributs 352
2221 Der bestimmte Artikel 352
2222 Das Pronomen 353
2223 Das Demonstrativpronomen 353
2224 Das Interrogativpronomen 353
2225 Das Indefinitpronomen 353
2226 Das Adjektiv 353
2227 Das Numerale 353
2228 Das Adverb 354
2229 Präposition + Substantiv 354
222 10 Die Präposition fan 354
222 11 Substantiv in Nicht- Nominativform 354
22212 Die Präposition te + Infinitiv 355
222 13 Mehrgliedrige Attribute 355
223 Die Stellung des Atributs 355
224 Die Apposition 357
2241 Die Bedeutung des Attributs 357
2242 Die enge Apposition 358
2243 Die lockere Apposition 359
225 Kürzung von Satzgliedern und Satzgliedteilen 359
G Der einfache Satz 360
3 Begriffsbestimmung 360
3 1 Die Satzglieder 360
3 2 Der einfache Satz 361
3 3 Das Pronomen „et als vorläufiges Subjekt 362
3 4 Die Stellung der Satzglieder 363
341 Das Subjekt 363
342 Das Prädikat 364
3421 Das einteilige Prädikat 364
3422 Das mehrteilige Prädikat 365
343 Die Satzklammer 365
3 5 Das Objekt 366
351 Ein Objekt 366
3511 Das Akkusativobjekt 366
3512 Das Dativobjekt 366
3513 Das Präpositionalobjekt 366
3514 Mehrere Objekte 367
3 6 Das Prädikativ 368
3 7 Die Adverbialbestimmung 368
3:7 1 Eine Adverbialbestimmung 368
372 Mehrere Adverbialbestimmungen 370
373 Adverbialbestimmungen und Objekte 370
374 Sekundäre Satzglieder zum Satz 370
375 Prädikatives Attribut 370
376 Objekt zum Prädikativ 371
Possessiver Dativ
Die Negation
Begriffsbestimmung
Die Teilnegation
Die Satznegation
Satzbaupläne
Ausgewählte Satzmodelle
Variationsmöglichkeiten bei der Satzbildung
Der einwörtige Satz
Der mehrgliedrige Satz
Mehrfachbesetzung von Satzgliedern
Ausfall von Bestandteilen des Satzes
Ausfall des Prädikats oder eines seiner Teile
Ausfall weiterer Satzglieder
Der einfache ausgebaute Satz
Die Ergänzung
Das Wesen der Ergänzung
Die Arten der Ergänzung
Das Prädikatnomen (Nenn- Ergänzung)
Das Objekt
Die Verwandlung ins Passiv
Das Adverbiale (Umstandsbestimmung)
Begriffsbestimmung
Die Form
Die Arten der Umstandsbestimmung
Ergänzung durch Umstandsbestimmung oder Objekt
Die doppelte Ergänzung
Die Erweiterungen
Die Erweiterung des Verbs
Die Erweiterung des Substantivs - das Attribut
Das adjektivische Attribut
Das adverbiale Attribut
Das substantivische Attribut im Genitiv / Dativ
Die Apposition
Die Erweiterung des Adjektivs
Die Erweiterung des Adverbs
H Die Wortreihe 392
4 Das Wesen der Wortreihe 392
4 1 Die Form der Wortreihe 394
4 2 Übereinstimmung zwischen Subjekt und Prädikat 395
I Die Satzreihe 395
5 Das Wesen und die Form der Satzreihe 395
5 1 Konjunktionen der Satzreihe 396
Gebrauch der Tempora im einfachen Satz und in der Satzreihe
Ausdruck eines Geschehens durch die Tempora
Das Präsens
Das Perfekt
Das Präteritum / der Imperfekt
Das Plusquamperfekt
Das Futurum I
Das Futurum II
Der Gebrauch der Tempora
J Das Satzgefüge 401
7 Hauptsatz - Gliedsatz - Nebensatz 401
7 1 Der Begriff Satzgefüge 401
7 2 Die Einteilung der Nebensätze 402
721 Der Subjektsatz 402
722 Der Objektsatz (Ergänzungssatz) 402
723 Der Erweiterungssatz 402
724 Der Relativsatz 404
7241 Die Form des Relativsatzes 404
7242 Die Verwendung als Gliedsatz 404
725 Der indirekte Fragesatz 405
7251 Die Form des indirekten Fragesatzes 405
7252 Die Verwendung als Gliedsatz 405
7253 Der Unterschied zwischen indirektem Fragesatz und Relativsatz 405
726 Die Konjunktionalsätze 405
7261 Der Temporalsatz 405
72611 Die Gleichzeitigkeit 406
72612 Die Vorzeitigkeit 406
72613 Die Nachzeitigkeit 406
7262 Der Kausalsatz 406
7263 Der Konditionalsatz 407
72631 Irrealer Konditionalsatz 407
7264 Der Konzessivsatz 407
72641 Der Terminativsatz 407
72642 Der Adversivsatz 408
7265 Der Modalsatz 408
7266 Der Konsekutivsatz 408
7267 Der Finalsatz 409
7 3 Die Verwendung der Nebensätze als Gliedsätze 409
7 4 Der Gebrauch der Tempora im Satzgefüge 411
741 Die drei Zeitverhältnisse 412
7411 Die Gleichzeitigkeit in der Gegenwart 412
7412 Die Gleichzeitigkeit in der Vergangenheit 412
7413 Die Gleichzeitigkeit in der Zukunft 412
Teil III
l
Die Vorzeitigkeit in der Gegennwart
Die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit
Die Vorzeitigkeit in der Zukunft
Die Nachzeitigkeit in der Gegenwart
Die Nachzeitigkeit in der Vergangenheit
Die Nachzeitigkeit in der Zukunft
Der Gebrauch der Modi
Der Imperativ
Der Indikativ
Der Konjunktiv
Die Verwendung des Konjunktivs in verschiedener Redeabsicht
Die Form des Konjunktivs
Die Nebensatzreihe
Ellipse - Schrumpfsatz - Einwortaussage
Die Ellipse
Einsparung gemeinsamer Bestandteile
Aussparung der Sinnwörter
Der Schrumpfsatz
Die Einwortaussage
Die indirekte Rede
Besonderheiten in der Mundart
Änderung der Satzgliederung
Texte
Begriffsbestimmungen
Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Stichwortverzeichnis
Fremdwörter- Erläuterungen
Übersetzungsbeispiele
Vereinslied des „Rinbäärkse SchprQokferain Oomen Händrek
Quellenverzeichnis
Quellen für den geschichtlichen Teil
Quellen für den grammatikalischen Teil
|
any_adam_object | 1 |
author | Horster, Theodor |
author_facet | Horster, Theodor |
author_role | aut |
author_sort | Horster, Theodor |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017515515 |
ctrlnum | (OCoLC)76618753 (DE-599)BVBBV017515515 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01353nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017515515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030916s2003 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968651241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76618753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017515515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horster, Theodor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik einer niederrheinischen Mundart</subfield><subfield code="b">(Rheinberger Mundart-Grammatik)</subfield><subfield code="c">Theodor Horster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rheinberg, Kapellenweg 6</subfield><subfield code="b"><<T.>> Horster</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049744-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049744-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010548127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010548127</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rheinberg (DE-588)4049744-6 gnd |
geographic_facet | Rheinberg |
id | DE-604.BV017515515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010548127 |
oclc_num | 76618753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 457 S. Kt. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | <<T.>> Horster |
record_format | marc |
spelling | Horster, Theodor Verfasser aut Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) Theodor Horster Rheinberg, Kapellenweg 6 <<T.>> Horster 2003 457 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mundart (DE-588)4040725-1 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Rheinberg (DE-588)4049744-6 gnd rswk-swf Rheinberg (DE-588)4049744-6 g Mundart (DE-588)4040725-1 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010548127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horster, Theodor Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040725-1 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4049744-6 |
title | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) |
title_auth | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) |
title_exact_search | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) |
title_full | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) Theodor Horster |
title_fullStr | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) Theodor Horster |
title_full_unstemmed | Grammatik einer niederrheinischen Mundart (Rheinberger Mundart-Grammatik) Theodor Horster |
title_short | Grammatik einer niederrheinischen Mundart |
title_sort | grammatik einer niederrheinischen mundart rheinberger mundart grammatik |
title_sub | (Rheinberger Mundart-Grammatik) |
topic | Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Mundart Grammatik Rheinberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010548127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT horstertheodor grammatikeinerniederrheinischenmundartrheinbergermundartgrammatik |