UML 2 für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3826630912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017514444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051026 | ||
007 | t | ||
008 | 030916s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968747591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826630912 |9 3-8266-3091-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76635299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017514444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-91G |a DE-11 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 368f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Chonoles, Michael Jesse |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a UML 2 for dummies |
245 | 1 | 0 | |a UML 2 für Dummies |c Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 415 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schardt, James A. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130303511363584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Wie Sie dieses Buch benutzen 20
Einige wichtige Voraussetzungen 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: UML und die Systementwicklung 21
Teil II: Grundlagen der Objektmodellierung 21
Teil III: Finessen der Use-Case-Modellierung 21
Teil IV: Grundlagen der funktionalen Modellierung 21
Teil V: Dynamische Modellierung 22
Teil VI: Die Systemarchitektur im Modell 22
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 22
In diesem Buch benutzte Symbole 22
Wie geht s danach weiter? 23
Teil I
UML und die SystemenWicktunq 25
Kapitel 1
Was sott das sein mit dem UMU 27
UML stellt sich vor 27
Preisen Sie die Mächtigkeit von UML 28
Meißeln Sie die grundlegende Wahrheit heraus 28
Einen Standpunkt einnehmen 29
Die Auswahl des richtigen UML-Diagramms 29
Kleinklein der UML-Diagramme 30
Automatisierung mit modellgetriebener Architektur 33
Wer also braucht UML? 34
Einige Missverständnisse ausräumen 36
Kapitel 2
Folge dem Erfolg 37
UML-Begriffe und -Konzepte - und sie verstehen 37
Unwichtiges unter den Teppich kehren 39
Was nicht jeder sehen darf - Kapselung und Geheimnisprinzip 40
Trennen Sie das Teil vom Ganzen 42
Generäle und Spezialisten 43
UML 2 für Dummies
Eigenschaften erben und das gleiche Verhalten dann doch anders ausleben 44
Die Verbesserung der Produktivität 46
Alles wird gut mit komponentenbasierter Software 47
Zum Beispiel mal mit Mustern 48
Die Benutzung von UML-Tools 49
Finden Sie sich im Dschungel der Vorgehensweisen zurecht? 52
Teil II
Grundlagen der Objekt-Modellierung 55
Kapitel 3
Objekte und Klassen 57
Erkennen Sie Klassen und Objekte 57
Ein guter Name besteht ewig 60
Befolgen Sie Namensregeln 60
Zur Namensgebung von Objekten 61
Attribute erkennen 62
Die Namensgebung von Attributen und Typen 63
Zählen Sie alle Möglichkeiten auf 64
Zur Vergabe von Vorgaben 64
Einer ist keiner - Vielfachheit 66
Operationen durchführen 67
Die Namen von Operationen und Argumenten 69
Die Operation spricht für sich selbst 69
Das System nimmt Zeichenstunden 70
Ein Rahmen für Klassen und Objekte 70
Zwischen Klassen und Objekten unterscheiden 71
Mit Pfeilen die Klasse eines Objekts festnageln 72
Die Benutzung von Stereotypen 72
Die Modellierung von Formen 72
Die Sache mit der Sichtbarkeit 74
Die Kennzeichnung von public- und private-Attributen 75
Die Darstellung statischer Attribute 75
Kapitel 4
Zusammenhänge bei der Zusammenarbeit 79
Statische Beziehungen in einem Klassendiagramm 79
Objekte gehen Verbindungen ein 81
Assoziationen zwischen Klassen 82
Wieder einmal die Namen - diesmal: Assoziationen 82
1, 2, 3,..., viele Objekte, eine Beziehung 84
Bitte durchzählen! 85
Anzahl richtig dargestellt 86
Nutze die Macht der Anzahl 87
Bekommen Sie ein Rollenverständnis 89
Eigenbrötlerische Klassen - Reflexive Assoziationen 91
Assoziationen einschränken 92
Die Ergänzung durch Assoziationsklassen 93
Qualifizierte Beziehungen 94
Verkleinerung der Anzahl - durch Qualifizierer 95
Der Qualifizierer bringt s auf den Index 96
Navigation hilft gegen Irrwege 96
Ein Programm schreiben 97
Kapitel 5
Erst die Teile machen das Ganze 99
Die Darstellung vom Teil und vom Ganzen 99
Vom Verstecken der Komplexität 100
Ein paar Worte zur Verhaltensweise von Aggregationen 100
Besitzergreifend: die Komposition 104
Teilen macht Freu(n)de 105
Der kleine Unterschied zwischen Aggregation und Komposition 106
Andere Darstellungsformen für Kompositionen 107
Teile als Klassen anzeigen 108
Teile als Attribute darstellen 109
Kapitel 6
Generalisierung und Vererbung 111
Generalisierungen 111
Klassen spezialisieren 115
Die Benutzung von Generalisierungsmengen 116
Von den Vorfahren erben 118
Wann vererbte Assoziationen einen Sinn ergeben 119
Das Überschreiben des Erbes 120
Schnittstellen vererben 125
Die Sache mit der Mehrfachvererbung - eine Abwägung 126
Das Recycling von Code 128
Kapitel 7
Packen Sie Ihrer UML ein Päckchen 131
Die Modellierung von Klassen und Objekten in Diagrammen 131
Klassendiagramme erstellen 133
«mwnaBM UML 2 für Dummies .- -.-.».r-.»*., ,¦*«, s •..¦-¦«-•. ..-•¦..,
Der Entwurf handlicher Diagramme 133
Achten Sie auch in Klassendiagrammen auf die Zeit 138
Projektorientierte Klassendiagramme 140
Die Einführung eines Kontextdiagramms 140
Die Erzeugung von Domänen-Klassen 142
Betrachten Sie die Sache aus Sicht der Applikation 143
Päckchen packen 144
Teil III
Finessen der Use-Case-Modeltierunq H9
Kapitel 8
Begegnung mit dem Use-Case 151
Stellen Sie sich auf das Publikum ein 151
Vorstellungsgespräch für die Aktoren 153
Manche Aktoren sind geradezu unmenschlich 154
Identifizieren Sie die Rollen der Aktoren 156
Den Aktoren Namen geben 157
Die Rolle des Aktors im Rampenlicht 158
Stellen Sie die Use-Cases des Systems dar 158
Aktoren und deren Ziele erzeugen Use-Cases 159
Use-Cases zeichnen 160
Kardinalitäten von Aktoren und Use-Cases 161
Use-Cases sinnvoll festlegen 162
Der Unterschied zwischen intern und extern 163
Dokumentieren Sie die Ebenen der Use-Cases 163
Personen als Designelemente betrachten 165
Die Benutzung von Kontextdiagrammen 165
Kapitel 9
Die Innereien Von Use-Cases 167
Die Erzeugung einer Use-Case-Spezifikation 167
Das Märchen vom Use-Case 169
Die Beschreibung des Use-Case 170
Der Erzählstil bei Use-Cases 171
Analyse und Design trennen 171
Die Auswahl von Vor- und Nachbedingungen 174
Auch alternative Programmpfade dürfen nicht fehlen 174
mmmtm j 2 mmmmmmmmm
Kapitel 10
Ein Use-Case kommt selten allein 181
Die Verbindung von Use-Cases mit «include» 181
Die Dokumentation inkludierter Use-Cases 183
Aktoren inkludierter Use-Cases generalisieren 184
Generalisierungen von Use-Cases 185
Generalisierung abweichender Mechanismen 186
Generalisierung mit Hilfe unterschiedlicher Agenten 188
Die Erweiterung von Use-Cases 189
Eine neue Version darstellen 189
Andere Pfade betreten 191
Erweiterung um optionale Ziele 193
Teil W
Grundlagen der funktionalen Modellierung 195
Kapitel 11
Einführung in die funktionale Modellierung 197
Die Modellierung von Funktionen aus objektorientierter Sicht 197
Wenn Use-Cases nicht ausreichen 198
Verhalten durch Use-Cases beschreiben 200
Die Umwandlung von Use-Cases in Operationen (Klassendiagramme) 201
Das Schreiben von textbasierten Verhaltensspezifikationen 202
Use-Case Spezifikationen schreiben 203
Beschreibung von Vor- und Nachbedingungen 204
Generische Algorithmen schreiben 207
Kapitel 12
Sequenzdiagramme zur Darstellung Von Szenarien 209
Das Diagramm eines Interaktions-Szenarios 209
Die Auswahl des Interaktions-Szenarios während der Analyse 211
Die Untersuchung der Lebenszyklen von Objekten 213
Die Erzeugung und Zerstörung von Objekten 213
Das Senden von Nachrichten 215
Die Namen der Nachrichten 216
Der Entwurf von Nachrichten und ihrer Methoden 219
Unterschiedliche Signalisierungsmittel 221
Die Auswahl des Interaktions-Szenarios während der Entwurfsphase 222
mammm^mmt UML 2 für ButtlttlieS HansmioMnu -«•# 4»m»a»«~-«.w na9*ie -«• v*-*»tv- .j ,.f ri
Die Zusammensetzung von Interaktionsdiagrammen 223
Referenzierung und Wiederverwendung von Interaktionen 223
Interaktionen mit Parametern versorgen 224
Alternative Interaktionen aus der Kombination von Einzelteilen 226
Kapitel 13
Aktitfitätsdiagramme spezifizieren Abläufe 233
Den Ablauf des Verhaltens ordnen 233
Zerlegen wir ein Aktivitätsdiagramm 234
Aktivitätsdiagramme benutzen 236
Die Arbeit mit Arbeitsabläufen 240
Schritte aus Use-Cases darstellen 241
Die Darstellung der verantwortlichen Parteien 244
Kapitel 14
Zusammenarbeitende Objekte und deren Darstellung 247
Die Entwicklung einer Kollaboration 248
Die Struktur eines Klassendiagramms zur Entwurfszeit 248
Die Vorbereitung aller Teilnehmer 252
Die Erstellung des Kommunikationsdiagramms 254
Die Nummerierung der Schrittfolge 255
Die Nummerierung prozeduraler Aufrufe 256
Schleifen 258
Gleichzeitigkeit mustergültig meistern 261
Gleichzeitige Schleifen 262
Die Erkennung unabhängiger Threads 263
Der Entwurf einer Kollaboration 264
Kapitel 15
Die Erfassung /on Verhaltensmustern 267
Die Beschreibung von Mustern durch Kollaborationen 267
Definition und Klassifizierung von Mustern 268
Die Benutzung von Kompositions-Strukturdiagrammen 269
Der Blick auf ein gängiges Entwurfsmuster 271
Die Anwendung von Mustern 272
Die Benutzung des Erzeuger-Musters 272
Die Darstellung von Interaktionen zwischen den Objekten 273
Frameworks für die Rahmenhandlung 274
Teil V
Dynamische Modellierung 279
Kapitel 16
Objekte leben durch ihre Zustände 281
Das Leben eines Objekts 281
Die Dokumentation von Verhalten und Ereignissen 282
Zustandsdiagramme erzeugen 282
Unterschiedliche Zustandstypen 286
Der Zustandsübergang 287
Das Gedächtnis eines Objekts als Zustandsattribut 289
Szenarien erzeugen Zustandsdiagramme 292
Kapitel 17
Zustände unterbrechen 297
Ereignisse benutzen 297
Operieren Sie mit Ereignissen 298
Ereignisse objektivieren 301
Parametrisierung von Ereignishierarchien 304
Besondere Ereignisse stehen vor der Tür 306
Die Ausführungsreihenfolge in einem Diagramm 309
Übergänge mit Symbolen darstellen 311
Kapitel 18
Zustände Votier Konfusion Vermeiden 313
Die Vereinfachung großer Zustandsdiagramme 313
Die Generalisierung von Zuständen 314
Die Benutzung von Pseudozuständen und die Abkürzung
der Vergangenheit 321
Gleichzeitig angenommene Zustände 323
Gleichzeitigkeit in Diagrammen 323
Die Benutzung von Pseudozuständen mit gleichzeitigen Zuständen 326
Die Erzeugung von Protokoll-Automaten 328
wemmmmmmim UML 2 für Bummies «»w»ä««5 #»* »-^«re-wr .»ä«« ^-. •-¦ ¦ -• • • ¦
Teil VI
Die Systemarchitektur im Modelt 333
Kapitel 19
Die Komponenten des Systems Verteilen 335
Definieren Sie Ihr System 335
Die Erzeugung logischer Portionen 340
Verpacken Sie Ihre Klassen 340
Die Zerlegung des Systems 342
Weisen Sie Teilsystemen Verantwortungsbereiche zu 344
Die Arbeit mit Komponenten 346
Die Darstellung einer Blackbox 347
Die Beschreibung von Schnittstellen 349
Das Innenleben einer Blackbox 350
Die Verteilung des Kuchens (Implementierung) 353
Darstellung der physischen Architektur 353
Die Realisierung Ihres Systems als Artefakte 356
Kapitel 20
Die Aufteilung in Pakete und Teilsysteme 359
Die Benutzung von Paketen und Teilsystemen 359
Die Erzeugung von Analyse-Paketen 361
Die Erzeugung von Teilsystemen 362
Die Erforschung von Abhängigkeiten 366
Abhängigkeiten darstellen 369
Die Einfuhr wichtiger Dinge 370
Mischen, was man hat 371
Muster in die Beziehung einbringen 373
Das 3-Tier-Architektur-Muster 373
Die Modellierung von Architektur-Mustern 374
Die Benutzung anderer Architektur-Muster 375
Teil VII
Der TopTen-Teit 377
Kapitel 21
Zehn typische Modettierunasfehler 379
Aufteilung von Attributen und Operationen 379
Benutzung von zu vielen oder zu wenigen Diagrammtypen 381
Zu viele Details 382
¦ .¦¦, •¦ . .,.*¦:. - ..;».• Inhaltsverzeichnis ä««».»^«*Ä
Benutzung schwammiger Begriffe 383
Erneute Definition der gleichen Sache 384
Alles miteinander verbinden 384
Zu viele Use-Cases erzeugt 385
Jedes Diagramm zuerst vollständig fertig machen 385
Im Klassendiagramm Kreise drehen 386
Dem Anwender nicht zuhören 387
Kapitel 22
Zehn nützliche Webseiten zu UML 389
Die Netze auswerfen 389
Die UML-Homepage 390
UML-Forum 390
Einreicher von UML-2-Vorschlägen 391
OCL Center 391
Magazine und Portale 391
Suchmaschinen 392
Seiten zu UML-Werkzeugen 392
Lern- und Lehrseiten 392
Foren und Gruppen 393
... und der ganze Rest 393
Kapitel 23
Zehn nützliche UMLToots 395
Die Auswahl 395
Argo/UML 396
Cittera 397
Ideogramic UML 397
Objecteering 397
Rational Rose Suite 397
Rhapsody 398
System Architect 398
Tau 398
TogetherSoft 399
Visio 399
Kapitel 24
Zehn Diagramme für die schnelle Entwicklung 401
Kontextdiagramm 401
Use-Case-Diagramm 403
Domänen-Klassendiagramm 404
aa MsmmmmUML 2 für DummieS •¦-¦¦¦*¦ * -^i ¦• ••!!¦¦.¦ ¦¦¦¦¦¦ : ¦ ••- • . -
Sequenzdiagramm 405
Zustandsdiagramm 406
Applikations-Klassendiagramm 407
Paketdiagramm 408
Verteilungsdiagramm 409
Kommunikationsdiagramm 409
Aktivitätsdiagramm 410
Stichwortverzeichnis 411
|
any_adam_object | 1 |
author | Chonoles, Michael Jesse Schardt, James A. |
author_facet | Chonoles, Michael Jesse Schardt, James A. |
author_role | aut aut |
author_sort | Chonoles, Michael Jesse |
author_variant | m j c mj mjc j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017514444 |
classification_rvk | ST 230 ST 250 |
classification_tum | DAT 368f |
ctrlnum | (OCoLC)76635299 (DE-599)BVBBV017514444 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01506nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017514444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030916s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968747591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826630912</subfield><subfield code="9">3-8266-3091-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76635299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017514444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 368f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chonoles, Michael Jesse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UML 2 for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UML 2 für Dummies</subfield><subfield code="c">Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schardt, James A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV017514444 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3826630912 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547842 |
oclc_num | 76635299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-29T DE-1046 DE-573 DE-1050 DE-Aug4 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-1049 DE-29T DE-1046 DE-573 DE-1050 DE-Aug4 DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 |
physical | 415 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | mitp-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Chonoles, Michael Jesse Verfasser aut UML 2 for dummies UML 2 für Dummies Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt 1. Aufl. Bonn mitp-Verl. 2004 415 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content UML 2 (DE-588)4756651-6 s DE-604 Schardt, James A. Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chonoles, Michael Jesse Schardt, James A. UML 2 für Dummies UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4756651-6 (DE-588)4151278-9 |
title | UML 2 für Dummies |
title_alt | UML 2 for dummies |
title_auth | UML 2 für Dummies |
title_exact_search | UML 2 für Dummies |
title_full | UML 2 für Dummies Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt |
title_fullStr | UML 2 für Dummies Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt |
title_full_unstemmed | UML 2 für Dummies Michael Jesse Chonoles & James A. Schardt |
title_short | UML 2 für Dummies |
title_sort | uml 2 fur dummies |
topic | UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd |
topic_facet | UML 2 Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chonolesmichaeljesse uml2fordummies AT schardtjamesa uml2fordummies AT chonolesmichaeljesse uml2furdummies AT schardtjamesa uml2furdummies |